DE716486C - Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen - Google Patents

Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen

Info

Publication number
DE716486C
DE716486C DEB191437D DEB0191437D DE716486C DE 716486 C DE716486 C DE 716486C DE B191437 D DEB191437 D DE B191437D DE B0191437 D DEB0191437 D DE B0191437D DE 716486 C DE716486 C DE 716486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
plugs
devices
rail
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191437D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB191437D priority Critical patent/DE716486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716486C publication Critical patent/DE716486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Vierteiler für elektrische Leitungsanlagen Die Erfindung betrifft einen Verteiler für elektrische Leitungsanlagen, der durch Aneinanderreihen von Steckvorrichtungen -gebildet wird, welche je aus zwei in eingemeinsames Mittelstück eingeführten Steckern zusammengesetzt und auf einer der Länge des Verteilers entsprechenden Schiene nebeneinander befestigt sind; wobei die Steckvorrichtungen durch an dem Mittelstück angebrachte Festhaltevorrichtungen gehalten werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin: daß in dem die beiden Stecker verbindenden Mittelstück senkrecht zur Bewegungsrichtung dieser Stecker ein dritter Stecker eingeschoben ist, dessen Kontakte die Kontakte der sich gegenüberliegenden Stecker verbindet oder trennt. Diese dritten Stecker können-erfindungsgemäß unter sich an ihrem oberen freien Ende verbunden werden, so- daß alle senkrecht angeordneten Stecker gemeinsam eingeführt und herausgezogen werden können.
  • Einen besonderen Vorteil der Erfindung bietet die Anordnung von an den einzelnen Steckvorrichtungen angebrachten Klemmkeilen, welche in eine schwalbenschwanzartig ausgebildete Aufreihschiene eingreifen und deren Anzugschrauben von oben bedienbar sind. Das Mittelstück besteht aus einem nach den Seiten. zu offenen Rahmen, der allein und unabhängig von den Steckern auf der- Aufreihschiene sitzt oder in diese eingreift.
  • Die Abb. i zeigt. die äußere Ansicht eines Verteilers mit den beiden Leitungssteckern und den zu diesem senkrecht angeordneten Trennstecker. Die Abb. a zeigt die schematische Darstellung der Anordnung der drei Stecker zueinander. Die Abb.3 zeigt die zu einem gemeinsamen Ganzen vereinigten senkrechten Stecker, die Abb. q. das Mittelstück, in welches die drei Stecker eingeführt werden, und die Abb. 5 die Grundschiene des letzteren mit dem Klemmkeil.
  • In das Mittelstück i (Abb. i und 4.) sind auf beiden Seiten die Leitungsstecker a und 3 eingesetzt, welche durch die Halterungen q. und 5 in dein Mittelstück gehalten werden.
  • Senkrecht zu diesen beiden Steckern ist der Trennstecker 7 angeordnet, welcher, wie aus Abb. 2 hervorgeht, mit seinen Kontakten 8 und 9 die Kontakte der beiden Leitungsstecker 2 und 3 miteinander verbindet. Wird der Stecker y nach oben herausgezogen, so ist die Verbindung zwischen den beiden Leitungssteckern 2 und 3 unterbrochen.
  • Durch die Profilschiene io (Abb. 2 und J., können mehrere Trennstecker zu einem gemeinsamen Teil zusammengefaßt werden.. Wie aus Abb.3 zu ersehen ist, können dann die Leitungsstecker auf einmal voneinander getrennt werden.
  • Die Steckvorrichtungen werden auf einer Grundschiene i i (Abb. i) nebeneinander aufgereiht. Zu diesem Zweck ist das Fußstück 12 (Abb. 5) des Mittelstückes i mit einem Klemmkeil13 versehen, welcher durch die Schraube 14 von oben angezogen werden kann. Die einzelnen Steckvorrichtungen sitzen dadurch fest nebeneinander auf der Grundschiene i i.
  • Das Mittelstück besteht aus einem rahmenförmigen Gebilde, welches unten durch das Fußstück 12 und oben durch entsprechende Stücke zusammengehalten wird. Außerdem enthält das Mittelstück noch die Halteorgane und 5.
  • Der Verteiler besitzt gegenüber den bereits bekannten Ausführungsarten u. a. den Vorteil, daß er vollständig baukastenmäßig zusammengesetzt werden kann, ohne daß zur Herstellung des Verteilers besondere, für den entsprechenden Zweck bearbeitete Teile notwendig wären. So z. B. können die Leitungsstecker 2 und 3 einpolig oder auch mehrpolig ausgebildet sein; auch können sie für kleinere oder größere Querschnitte bemessen sein. Durch die Befestigung der einzelnen Steckvorrichtungen auf der Grundschiene i i sitzen die einzelnen Stecker äußerst fest, wobei die Schiene von einer im laufenden Meter hergestellten Profilstange abgeschnitten werden kann. Das Abschneiden der Schiene ist also beim Zusammensetzen des Verteilers der einzige Bearbeitungsvorgang.
  • Ein weiterer Vorzug des Verteilers ist die Möglichkeit, die einzelnen Leitungen auf bequeme Weise trennen zu können, und ferner die, daß die Schraube sowohl zum Anschließen der Leitungen als auch die Befestigungsschrauben für die Mittelstücke von oben bequem angezogen werden können.
  • Die Aufreihung der einzelnen Trennstecker zu einem Ganzen geschieht auf dieselbe einfache Weise wie bei dem Aufreihen der Steckvorrichtungen auf der Grundschiene durch
    die Profilschiene io, wobei ebenfalls nur das
    _abschneiden der Profilschiene die einzige De-
    a.rbeitung beim Zusammenbau darstellt.
    e,"Per neue Verteiler ist somit bei Zusam-
    j121k#II.,assung seiner einzelnen Vorzüge ein
    Krst praktisches und vielseitig verwend-
    , #ee s Gerät.

Claims (5)

  1. PA'1`L:N1'ANsi'1LÜC1iI? i. Verteiler für elektrische Leitungsanlagen, der durch. Aneinanderreihen von Steckvorrichtungen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Steckvorrichtungen aus je zwei in ein gemeinsames Mittelstück eingeführten Steckern bestehen, die auf einer der Länge des Verteilers entsprechenden Schiene schwalbenschwanzartig oder durch ähnliche Mittel dicht nebeneinander befestigt sind., wobei die in das Mittelstück eingeführten Stecker durch hieran angebrachte Festhaltevorrichtungen gehalten werden.
  2. 2. Verteiler für elektrische Leitungsanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die beiden Stecker verbindenden Mittelstück senkrecht zur Bewegungsrichtung dieser Stecker ein dritter Stecker eingeschoben ist, dessen Kontakte die Kontakte der sich gegenüberliegenden Stecker verbindet oder trennt.
  3. 3. Verteiler für elektrische Leitungsanlagen nach Anspruch i und :, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu deri sich gegenüberliegenden Steckern der einzelnen Steckvorrichtungen angeordneter Stecker an ihren freien Enden initeinander verbunden sind, so- daß alle senkrecht angeordneten Stecker der einzelner-Steckvorrichtungen gemeinsam eingeführt oder herausgezogen werden können. a.
  4. Verteiler für elektrische Leitungsanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer schwalbeiischwanzartigen Schiene aufgereihten Steckvorrichtungen durch Klemmkeile, deren Anzugschrauben von oben bedienbar sind. auf der Schiene befestigt sind.
  5. 5. Verteiler für elektrische L eitungsanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück aus einem nach drei Seiten zu offenen Rahmen besteht, der allein, unabhängig von den Stehkern, auf der Aufreihschiene sitzt oder dort befestigt- ist.
DEB191437D 1940-08-11 1940-08-11 Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen Expired DE716486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191437D DE716486C (de) 1940-08-11 1940-08-11 Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191437D DE716486C (de) 1940-08-11 1940-08-11 Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716486C true DE716486C (de) 1942-01-21

Family

ID=7011308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191437D Expired DE716486C (de) 1940-08-11 1940-08-11 Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010363A (en) * 1997-09-25 2000-01-04 Caterpillar Inc. Connector assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010363A (en) * 1997-09-25 2000-01-04 Caterpillar Inc. Connector assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269226B (de) Elektrisches Anschlussteil
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE716486C (de) Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen
DE751686C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE60016729T2 (de) Halterungsmodule für elektrische apparate
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE890832C (de) Aufreihsystem
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE435316C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
DE445616C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer vielfachen Anschlussmoeglichkeit von elektrischen Apparaten und Geraeten
DE1537628C3 (de)
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE869374C (de) Aufreihbare Trennstelle
DE3206417A1 (de) Halter fuer stromschienen
DE747871C (de) Schutzkontaktsteckdose mit zwei Steckerbuchsenpaaren
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
DE7113834U (de) Halterung fur mehrere aneinander gereihte elektrische Gerateeinheiten
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
DE414311C (de) Kabelendverschluss fuer Schwachstromkabel
DE389687C (de) Steckkontakt
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
DE1151847B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE1273657B (de) Sammelschienensystem aus uebereinander angeordneten Schienen
DE1590298C3 (de) Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler