DE389687C - Steckkontakt - Google Patents

Steckkontakt

Info

Publication number
DE389687C
DE389687C DEG52376D DEG0052376D DE389687C DE 389687 C DE389687 C DE 389687C DE G52376 D DEG52376 D DE G52376D DE G0052376 D DEG0052376 D DE G0052376D DE 389687 C DE389687 C DE 389687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
pin
sleeves
insulating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG52376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE389687C publication Critical patent/DE389687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. FEBRUAR 1924
REICHSPATENT AMT
PATENTSCHRIFT
- M 389687 KLASSE 21c GRUPPE 22
(G 52376 VIII^
Emil Gubler in Zürich, Schweiz.
Steckkontakt Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. November 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 22. November 1919 beansprucht.
10
Gegenstand der Erfindung ist ein Steckkontakt, bei dem sowohl die Kontakthülsen als auch die Kontaktstifte lose zwischen zwei Isolierkörpern durch je einen Bund gehalten werden. Die Anordnung bezweckt, einerseits namentlich jeden Druck auf die Befestigungsstelle der Zuleitungsdrähte beim Schließen der Kontakte, anderseits die Anwendung von Muttern zu vermeiden und die Zuleitungsdrähte vor Bruch und Lockerwerden zu sichern.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestelt. Es zeigen
Abb. ι einen Achsialschnitt durch den Steckkontakt,
Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie l-m der Abb. 1,
Abb. 3 einen Achsialschnitt nach der Linie c-d der Abb. 1.
In den Abb. 1 und 2 ist ein dreipoliger
Steckkontakt dargestellt, welcher aus dem Stecker 15 mit den Kontaktstiften 17, 27 und 28 und aus der Steckdose 84" mit den Kontakthülsen 18, 63 und 83" besteht. Im S abnehmbaren Stecker 15 sind die Isolierkörper 34 und 37, die aus Porzellan oder anderem Isolationsmaterial hergestellt sind, angebracht. In diese Körper sind die Kontaktstifte 17, 27 und 28 eingesetzt. Der Kontaktstift 17 trägt:
ίο einen Bund 23, der, \vie aus Abb. 2 ersichtlich, seitlich abgeflacht ist, um ein Drehen des Kontaktstiftes zu verhindern. In den Isolierkörpern 34 und 37 sind Aussparungen vorgesehen, um die Kontaktstifte 17, 27 und 28 mit ihrem Bund und Ansatz aufnehmen zu können. Der Bund 23 verhindert ein Herausziehen des Kontaktstiftes 17 aus dem Stecker in achsialer Richtung. Nachdem die Isolierkörper 34 und 2,7 aufeinandergelegt sind, besitzen die Kontaktstifte 17, 27 und 28 einen sichern Halt. .Spiel ist in den Fassungen genügend vorhanden, damit die Kontaktstifte 17, 27 und 28 in der Querrichtung etwas beweglich sind, j Durch den Ansatz 24 des Stiftes 17 ist ein !
Loch 25 gebohrt, in welches das eine züge- ! hörige Stromzuleitungsende eingeführt wird, j welches mittels der Schraube 26 festgeklemmt wird. Die drei Stromzuleitungsdrähte wer- j den den Kontaktstiften durch die Einfüh- ( rungsöffnung 16 des Steckers 15 zugeführt. Das eben für den Kontaktstift 17 Gesagte gilt ! auch für die Stifte 27 und 28. Die Isolier- j körper 34 und 37 des Steckers sind mittels ! Schrauben 54 und 55 sowie 90 und 91 be- i festigt. In der Steckdose 84a sind die Isolierkörper 35 und 36 vorgesehen, in welche die Kontakthülsen 18, 63 und 83" eingelassen sind. Die Kontakthülse 63 trägt einen Bund 85, der, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, seitlich abgeflacht ist, um ein Drehen der Kontakthülse zu , verhindern. Der Bund 85 ist zwischen den i beiden Isolierkörpern 35 und 36 gehalten, so > daß die Kontakthülse 63 aus den Fassungen nicht herausgezogen werden kann. Unten am äußeren Endteil hat die Kontakthülse 63 ein Loch 86, in welches der Leitungsdraht eingezogen und durch die Schraube 87 festgeklemmt wird. Das eben Gesagte gilt auch für die : Kontakthülsen 18 und 83°. Die Drähte zu den Kontakthülsen 18, 63 und 83" werden durch die seitliche Doseneinführung 52 (Abb. 3) zugeführt.
Die Steckdose 84" wird auf der Fußplatte 29
mittels der Schrauben 32 und 33 festgeschraubt. Die Fußplatte 29 selbst wird mittels Schrauben, die durch die Löcher 30 und 31 gehen, befestigt. Zwischen Steckdose 84" und Fußplatte 29 kommen Gummiring 94 und Isolierscheibe 95 zu liegen. Die Fußplatte 29 trägt die Einführungsöffnung 53 (Abb. 3), in welche ein Isolierrohr für die Drähte gestoßen oder eingewindet werden kann.
In Abb. 3 ist 40 ein für die Erdung vorgesehener Stift. Dieser Stift ruht, sobald der Stecker 15 in die Steckdose 84° gesteckt wird, in der Hülse 41, die in der Steckdose 84° angebracht ist. Der Stift 40 ist auf ähnliche Weise wie der Kontaktstift 17 in den Isolierkörpern 34 und 37 befestigt. Im Gegensatz zu den Kontakthülsen für die Kontaktstifte, die die Pole verbinden, hat die Hülse 41 zwei Muttern, mittels denen sie befestigt ist. Die Isolierkörper 35 und 36 sind durch die Hülsen 41 und 49 mittels der Muttern 42 und 88 auf den Sitzen 67 und 68 befestigt. Im Stecker 15 ist ein Loch vorgesehen, um die Verlängerung 48 des Stiftes 40 für die Erdung aufzunehmen. Der Ansatz 45 des Erdungsstiftes 40 trägt ein Loch 47, in welchem der Erdungsdraht mittels der Schraube, die bei 46 ange- bracht ist, festgezogen wird. Die Hülse 49 dient dazu, bei Polwechsel den Erdungsstift 40 aufzunehmen. Indem die Isolierkörper 34 und 37 und ebenso die Isolierkörper 35 und 36 gelöst werden, können die Kontaktstifte 17, 27 und 28 und Kontakthülsen i8, 63 und 83° leicht entfernt und ausgewechselt werden. Dadurch, daß die Kontaktstifte und Hülsen, die die die Pole verbinden, keine Befestigungsmuttern aufweisen, können dieselben sich auch nicht lösen, was sehr oft bei Anwendung von Muttern vorkommt. Dadurch, daß Spiel zwischen den Kontakthülsen 18, 63 und 83s und Isolierkörpern 35 und 36, ebenso zwischen den Kontaktstiften 17, 27 und 28 und Isolierkörpern 34 und 37 vorhanden ist, können sich Kontakthülsen und Kontaktstifte richtig zueinander einstellen.
Beim Schließen der Kontakte wird der achsiale Druck, der durch Einstecken des Stekkers auf Stifte und Kontakthülsen ausgeübt wird, von den Bunden aufgenommen, so daß die Befestigungsstelle der Zuleitungsdrähte von jedem Druck entlastet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steckkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kontakthülsen als auch die Kontaktstifte lose zwischen zwei Isolier- no körpern durch je einen Bund gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG52376D 1919-11-22 1920-11-19 Steckkontakt Expired DE389687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH389687X 1919-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389687C true DE389687C (de) 1924-02-06

Family

ID=4513902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG52376D Expired DE389687C (de) 1919-11-22 1920-11-19 Steckkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389687C (de) Steckkontakt
DE932506C (de) Gekapselte, dreipolige Steckvorrichtung
DE1164534B (de) Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung
DE496966C (de) Steckvorrichtung fuer Erdung oder Nullung
DE716486C (de) Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen
DE1053608B (de) Mehrpoliger Stecker fuer Steckdosen mit federnden Kontaktbuechsen
DE1151847B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE381968C (de) Anschluss- und Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE477329C (de) Steckvorrichtung mit Kontaktorganen zur Verbindung einer an die Dose angeschlossenengeerdeten oder genullten Leitung mit einer an den Stecker angeschlossenen beweglichen Erdungsleitung
DE833222C (de) Fassung fuer U-foermig gebogene elektrische Entladungsroehren
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE863227C (de) Zweipolige Dreifachsteckdose mit Beruehrungsschutz
DE373647C (de) Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften
DE824964C (de) Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE424841C (de) Federnde Klammer mit Stechspitzenkontakten zur Abnahme von elektrischem Strom von Litzenleitungen
DE414311C (de) Kabelendverschluss fuer Schwachstromkabel
DE445673C (de) Stromverteilungsbrett zum Anschluss einer Mehrzahl hintereinanderzuschaltender elektrischer Apparate
DE640303C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Steckkontaktes in der Mitte eines Leuchtenschaftes einer Staenderleuchte oder eines Lesetisches
DE2061437A1 (de) Stromanschlußkabel
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE849870C (de) Stecker
DE1490497B2 (de) Reihenklemme als Trennklemme
DE947387C (de) Wandsteckdose