DE373647C - Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften - Google Patents

Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften

Info

Publication number
DE373647C
DE373647C DEB98247D DEB0098247D DE373647C DE 373647 C DE373647 C DE 373647C DE B98247 D DEB98247 D DE B98247D DE B0098247 D DEB0098247 D DE B0098247D DE 373647 C DE373647 C DE 373647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
plug
loosely inserted
electrical lines
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB98247D priority Critical patent/DE373647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373647C publication Critical patent/DE373647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
Al 14. APPJL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
1J
Walter Bammler in Leipzig.
Steckvorrichtung für elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1921 ab.
Es sind bereits Steckvorrichtungen für elektrische Leitungen bekannt geworden, bei denen die Kontakte nicht fest in einem der Isolierkörper sitzen, sondern lose eingelegt sind. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind längsgeteilt. Die Kontakte werden zwischen die beiden Hälften gelegt und diese darauf durch eine Schraube fest zusammengepreßt. Die Kontaktteile müssen dabei ganz genau den Aussparungen in den Isolationskörpern entsprechen, damit sich diese beim Anziehen der Schraube dicht aneinandersetzen und gleichzeitig die Kontakte festklemmen. Sind! die Kontakte kleiner als die
873647
Aussparungen, so haben sie in der Steckvorrichtung keinen festen Halt und verschieben sich, sind sie größer, so können sich die Isolationskörper nicht aufeinandersetzen, so daß sie beim Anziehen der Schraube leicht zerbrechen. Die Isolationskörper, die meist aus Porzellan bestehen, können aber nicht mit der dazu erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden, da sich z. B. im Porzellan das ίο Schwinden nicht genau berechnen läßt. Infolgedessen miüssen die Isolationsteile oder die Kontakte vor dem Zusammensetzen besonders bearbeitet werden. Dieser Übelstand macht sich besonders bei der Beschaffung von Ersatzteilen unangenehm bemerkbar.
Ferner sind Steckvorrichtungen bekannt, l>ei denen die Steckerstifte so in das hohle Steckergehäuse eingelegt sind, daß sie mit einer Verdickung ο. dgl. an einer Gehäusewandung anliegen und alsdann die feste Verbindung mit dem Gehäuse durch Anziehen von Schrauben bewirkt wird. Bei diesen Steckvorrichtungen sind die Stifte in einer besonderen Platte befestigt, die durch einen in sie eingedrehten Nippel mit dem Fuße der Steckvorrichtung verbunden ist, während die Stifte nach unten mit einer Verdickung versehen sind, mittels welchen sie sich an den Deckel des Gehäuses anlegen und von unten her verschraubt sind. Derartige Steckvorrichtungen bestehen also im wesentlichen aus sechs Teilen, von denen zunächst die Stifte in der Platte befestigt sind, alsdann die letztere j mittels des in den Fuß einzudrehenden Nippels mit dem Fuße verbunden, hierauf der Deckel auf die Stifte aufgeschraubt und schließlich der Deckel durch auf die Stifte aufzudrehende Schrauben befestigt werden muß. Sowohl die Herstellung als auch die Verbindungsweise dieser Teile ist höchst umständlich und zeitraubend und erfordert auch, daß die betreffenden Teile ganz genau zueinander passen müssen, weil sie sonst beim Zusammensetzen auseinanderbrechen wurden. Diesen Mangeln soll gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß der Fuß auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit Einschnitten und Nasen versehen ist, in welche ! die Steckerstifte mittels ihres unterschnittenen Kopfes lose eingehängt sind und durch auf sie unter dem Deckel aufgedrehte Muttern straffgezogen werden.
In der Zeichnung ist die Steckvorrichtung dargestellt, und es zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt,
Abb. 2 einen wagerechten Schnitt nach Linie M-M (Abb. 1).
Abb. 3 bis 5 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der mit unterschnittenen Köpfen versehenen Stifte bzw. Büchsen.
In Abb. ι ist α der Fuß des Steckers aus Isoliermaterial, der unten auf zwei sich gegenüberliegenden'Seiten je eine taschenförmige Aussparung b besitzt, in die die beiden Stekkerstifte c mit ihr en unter sohnittenen Köpfend eingehängt sind, e ist der Deckel des Stekkers, der hohl ist und nach dem Zusanunenj setzen mit dem Fuß einen Hohlraum f zur Unterbringung der Leitungen, die durch die strichpunktierten Linien g angedeutet sind, bildet. Der Deckel besitzt zwei Öffnungen, durch die die Steckerstifte hindurchtreten. ! Durch zwei auf die betreffenden Stifte aufgedrehte Muttern h wird der Deckel e gegen j den Fuß angepreßt, wodurch die Kontaktstifte gleichzeitig gegen ihren Sitz angezogen werden und festen Halt erlangen. Andere Ausführungsformen der Köpfe der Kontaktorgane, mit welchen der Zweck der Erfindung ebenfalls erreicht werden kann, zeigen die Abb. 3 und 4.
Die sinngemäße Ausbildung einer Kontaktbüchse für eine Steckvorrichtung nach der Erfindung ist in Abb. S dargestellt, h ist wiederum die Mutter, die auf die Büchse i aufgeschraubt ist und denselben Zweck erfüllt, wie die Muttern auf den Stiften des vorbeschriebenen Steckers.
Die beschriebene Steckvorrichtung mit lose eingelegten Kontaktstiften bietet gegenüber den bekannten wesentliche Vorteile. Isolationskörper und Kontaktstifte müssen bei ihr nicht genau zueinander passend angefertigt werden, sondern haben vorteilhaft etwas Spiel. Dadurch ist das Zusammensetzen der Teile bedeutend einfacher. Trotzdem ist unter allen Umständen ein fester Sitz der beiden Isolationskörper aufeinander und gleichzeitig eine feste Lagerung der Kontaktstifte gewährleistet.
Schließlich wird dadurch auch das Einsetzen eines Ersatzteiles wesentlich vereinfacht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steckvorrichtung für elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß unten an zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit Einschnitten und Nasen versehen ist, in welche die mit unterschnittenen Köpfen ausgestatteten Steckerstifte lose eingehängt sind und die letzteren durch auf sie unter dem Deckel aufgedrehte Muttern straffgezogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB98247D 1921-02-11 1921-02-11 Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften Expired DE373647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98247D DE373647C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98247D DE373647C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373647C true DE373647C (de) 1923-04-14

Family

ID=6989358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98247D Expired DE373647C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105608A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE2507920A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE373647C (de) Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit lose eingelegten Steckerstiften
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE490086C (de) Steckvorrichtung mit Erdungsstift und Huelse fuer Erdung und Nullung
DE3908532C2 (de)
DE460984C (de) Aus Fassungsbock und abnehmbarem Deckel bestehende Fassung fuer elektrische, mit Metallsockeln versehene Roehrenlampen, sogenannte Soffittenlampen
DE393957C (de) Unterbrechungsvorrichtung fuer die vom Magneten zur Zuendkerze fuehrende Stromleitung an Kraftfahrzeugen
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE381968C (de) Anschluss- und Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE2934046C2 (de)
DE807409C (de) Roehrenlampe
DE930097C (de) Kontaktbuechse fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE908159C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Wandleuchten
DE2061437A1 (de) Stromanschlußkabel
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE506072C (de) Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2331094A1 (de) Zweipoliger elektrischer stecker
DE330028C (de) Stift fuer Steckkontakte
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE4104853A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von loesbaren elektrischen verbindungen