DE2105608A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE2105608A1
DE2105608A1 DE19712105608 DE2105608A DE2105608A1 DE 2105608 A1 DE2105608 A1 DE 2105608A1 DE 19712105608 DE19712105608 DE 19712105608 DE 2105608 A DE2105608 A DE 2105608A DE 2105608 A1 DE2105608 A1 DE 2105608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base body
connector
plate
contact part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105608B2 (de
DE2105608C3 (de
Inventor
Terence Robert; Abbott Peter Charles Terence; London Raynor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2105608A1 publication Critical patent/DE2105608A1/de
Publication of DE2105608B2 publication Critical patent/DE2105608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105608C3 publication Critical patent/DE2105608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN 91nr-finfi
Patentanwalt *- « U O D U O
MONCHEN-SOLLN
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 7962 13
AMP 2870 München, 4. Februar 1971
sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Penna., V. St. A.
Elektrischer Verbinder
Priorität; 21. Feb. 1970 und 18. Juni 1970; Großbritannien; Nr. 8453/70 und 29570/70
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder zur Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Spur auf einer Isolierplatte.
Ein elektrischer Verbinder für ein elektrisches Bauteil und eine auf einer eine Öffnung zur Aufnahme des Verbinders aufweisenden, aus Isoliermaterial bestehenden Platte vorgesehene M leitende Spur, mit einem aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Grundkörper, der ein Paar von allgemein parallelen Schenkeln besitzt,, die jeweils von einer von einem Paar gegenüberliegender Flächen des Grundkörpers sich erstrecken und die Öffnung in der Platte durchsetzen und so den Verbinder und die Platte miteinander verriegeln, und mit einer zwischen den entgegengesetzten Flächen des Grundkörpers verlaufenden Bohrung zur Aufnahme eines Teils des elektrischen Bauteils kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch
109837/1013
Bayerische Vereinsbank München 820993
2 l0üB08
AMP 2870 - 2 -
einen auf dem stranggepreßten Grundkörper angeordneten elektrisch leitenden Kontaktteil, der mindestens über einem Teil einer der entgegengesetzten Flächen liegt zur Kontaktbildung mit einer leitenden Spur auf einer Platte und einen federnden Kontaktarm besitzt, der an einem Kontaktelement des in der Bohrung des Grundkörpers aufgenommenen elektrischen Bauteils angreift.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, da3 der Kontaktteil über der νυη den Schenkeln entfernten Fläche des Grundkörpers liegt und zwei federnde Kontaktarme aufweist, die oberhalb der genannten Fläche hervorstehen und über der Bohrung liegen, wobei die Enden des Kontaktteils an gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers angreifen-,
Sine weitere bevorzugte Ausführungsforra der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, da3 zwei Kontaktteile vorgesehen sind, wobei ein Ende jedes Kontaktteile mit einem Ende des Grundkörpers in Eingriff steht und das andere Ende des Kontaktteils einen zwischen den Schenkeln des Grundkörpers festgelegten federnden Kontaktarm bildet.
Eine elektrische Verbinderanordnung, bestehend aus einem erfindungsgemäßen Verbinder, einer eine Öffnung aufweisenden isolierenden Platte mit einer leitenden Spur und aus einem elektrischen Bauteil, wobei die Schenkel des Verbinders mit der Öffnung der Platte verriegelnd in Singriff stehen, kennzeichnet sich dadurch, daß ein Kontaktteil mit der leitenden Spur in elektrischer Verbindung steht, wobei die federnden Kontaktarme mit dem Kontaktelement des elektrischen Bauteils in elektrischer Verbindung stehen.
10 9 8 3 7/ I 0 1 3
BAD ORfGfNAL
I IUbBOS AMP 2870 - 3 ~
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben« In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Prinzipskizze eines elektrischen Verbinders, der verriegelnd mit einer leitende Spuren besitzenden Platte aus Isoliermaterial in Eingriff steht;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Verbinder von Fig. 1;
Figur 3 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit eines Kontaktteils des in Fig. 1 gezeigten Verbinders;
Figur 4 einen schaubildlichen zentralen Schnitt durch " eine andere Ausführungsform eines elektrischen Verbinders, der verriegelnd mit einer leitende Spuren besitzenden Platte aus Isoliermaterial in Eingriff steht; und
Figur 5 eine Draufsicht von unten auf den Verbinder von Fig. 4.
Der in den Fig. 1-3 gez-eigte elektrische Verbinder weist einen Grundkörper auf, der aus einem elastischen elektrisch isolierenden Material wie Polypropylen stranggepreßt ist, sowie einen Kontaktteil 3, der axis elektrisch leitendem Streifenmaterial, beispielsweise Messing, gebildet ist. Der Grundkörper 2 ist im Grundriß allgemein rechteckig und besitzt ein Paar von im wesentlichen parallelen, in Abstand voneinander verlaufenden Schenkeln 10, die sich von der unteren Fläche 13 nach außen erstrecken. Jeder Schenkel 10 hat an seiner äußeren Seitenfläche eine in Querrichtung verlaufende Nut 11. Ein durchgehendes loch 12 verläuft von der unteren Fläche 13 zur oberen Fläche 14. Aussparungen 15 erstrecken sich von gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers ein kurzes Stück nach innen.
10 9 6 37 / 1013
I IÜb6Q8
AMP 2870 - 4 -
Ein Paar von im Abstand voneinander befindlichen Ansätzen 4 von verhältnismäßig verringerter Breite verläuft von Enden der Kontaktteile 3 nach unten, und jeder Ansatz 4 besitzt einen nach innen gewölbten Endteil 5 von allgemein gewölbter Form, der eine konvexe Kontaktfläche 6 (Fig. 3) aufweist. Ein Paar von einen Abstand voneinander aufweisenden Armen ist von dem Körper des Kontaktteils 3 nach oben herausgeschlagen, wobei jeder Arm 7 einen nach hinten umgeschlagenen Endteil 8 besitzt.
Der Kontaktteil 3 ist dadurch auf dem Grundkörper 2 montiert, daß die Ansätze 4 des Kontaktteils 3 federnd auseinandergedrückt werden und der Grundkörper 2 zwischen die Ansätze 4 geschoben wird, bis die Ansätze 4 mit den Aussparungen 15 übereinstimmen, wobei dann der Raum zwischen den Armen 7 mit dem Loch 12 im wesentlichen koaxial ist. Das Eingreifen der Ansätze 4 in die Aussparungen 15 verriegelt den Grundkörper 2 mit dem Kontaktteil 3«
Zur Verriegelung des Verbinders 1 mit einer eine flexible gedruckte Schaltung 21 aufweisenden Platte 20, auf deren Oberseite (in Pig. I) leitende Spuren vorgesehen sind, werden die Schenkel 10 des Grundkörpers 2 federnd zusammengedrückt, so daß sie ein kreisförmiges Loch 22 in der Platte 20 durchsetzen können, und dann werden die Schenkel 10 freigegeben, so daß die gegenüberliegenden Ränder des Loches in die Nuten 11 der Schenkel 10 zu sitzen kommen. In dieser Stellung drückt die Federeigenschaft des Grundkörpers 2 die Kontaktflächen 6 gegen die leitenden Spuren der flexiblen gedruckten Schaltung 21.
10 9 8 3 7/1013
AMP 2870 - 5 -
Die Platte 20 ist hinter dem Armaturenbrett eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs angebracht, wobei sich die Schenkel 10 des Grundkörpers 2 zum Armaturenbrett hin erstrecken. Bin Instrument, beispielsweise ein Betriebsstoffmesser, ist an dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs montiert und ist mit einer rückwärtigen Kontaktschraube oder einem Kontaktstift versehen, der so angeordnet ist, daß er sich durch das Armaturenbrett in das Loch 12 und zwischen die Arme 7 so erstreckt, daß die Arme 7 federnd an dem Stift angreifen. Auf diese Weise wird ein elektrischer Stromleitweg zwischen den Spuren der gedruckten Schaltung und dem Instrument hergestellt. Die Aufnahme des Instruments zwischen den Schenkeln A 10 verstärkt noch die verriegelnde Verbindung des Verbinders 1 und der Platte 20.
Der in den Pig« 4 und 5 gezeigte elektrische Verbinder 30 weist den G-rundkö'rper der Fig. 1 und 2 auf, ist aus Polypropylen oder llyion stranggepreßt und besitzt ein Paar von Messingkontakten 31·
Jeder Kontakt 31 ist im Querschnitt allgemein U-förmig und weist eine Basis 32 und allgemein parallele Arme 33» 34 auf. Der freie Bndabschnitt 35 des Armes 33 erstreckt sich allgemein parallel zu der Basis 32 und ist von gewölbtem Quer- , schnitt zur Bildung einer konvexen Kontaktfläche 36. Der \ Arm 34 besitzt einen seitlichen Vorsprung 37, der eine Kontaktfläche bildet für die Zuleitung einer nicht gezeigten Anschlußklemme einer in Fig. 4 in gestrichelten Linien gezeigten sockellosen Glühlampe 38. Jeder Kontakt 31 ist mit dem Grundkörper 2 dadurch verbunden, daß der Arm 34 in das Loch 12 eingeführt wird und der freie Endabschnitt 35 und die Basis 32 federnd auseinandergedrückt werden, so daß der Arm 33 in eine entsprechende Aussparung 15 einrastet, wenn die Basis 32 an der Oberseite 14 des Grundkörpers 2 zum Anliegen kommt.
10 9 8 3 7/1013
ORIGtNAL INSPECTED
*- · VJ -J KJ KI
AMP 2870 - 6 -
Der so gebildete Verbinder wird in der gleichen Weise wie der Verbinder der Fig. 1-3 mit einer Platte 21 verriegelt, wobei jedoch eine Kontaktfläche 36 mit einer entsprechenden leitenden Spur in Verbindung gelangt. Die Basis einer hinter einem nicht gezeigten Armaturenbrett angeordneten sockellosen Glühlampe wird zwischen den Kontaktarmen 34 aufgenommen, so daß die Glühlampe und zwei Spuren der flexiblen gedruckten Schaltung 22 elektrisch miteinander verbunden sind.
Die isolierte Platte kann auch eine gedruckte Stromkreisplatte sein, wobei sich dann die leitende Spur 21 nicht in das Loch 22 zu erstrecken braucht.
Patentansprüche;
109837/1013

Claims (4)

  1. AMP 2870 -* -
    Pat ent ansprü ehe
    Elektrischer Verbinder für ein elektrisches Bauteil und eine auf einer eine Öffnung zur Aufnahme des Verbinders aufweisenden, aus Isoliermaterial bestehenden Platte vorgesehene leitende Spur, mit einem aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Grundkörper, der ein Paar von allgemein parallelen Schenkeln besitzt, die jeweils von einer von einem Paar gegenüberliegender Flächen des Grundkcrpers sich erstreken und die Öffnung in der Platte durchsetzen und so i den Verbinder und die Platte miteinander verriegeln, und mit ^ einer zwischen den entgegengesetzten Flächen des Grundkörpers verlaufenden Bohrung zur Aufnahme eines Teils des elektrischen Bauteils, gekennzeichnet durch einen auf dem stranggepreßten Grundkörper (2) angeordneten elektrisch leitenden Kontaktteil (35 3I)5 eier mindestens über einem Teil einer der entgegengesetzten Flächen (13, 14) liegt zur Kontaktbildung (6; 36) mit einer leitenden Spur (21) auf einer Platte und einen federnden Kontaktarm (7; 34) besitzt, der an einem Kontaktelement des in der Bohrung (12) des Grundkörpers (2,) aufgenommenen elektrischen Bauteils (38) angreift.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktteil (3 in Fig. 1-3) über der von den Schenkeln (10) entfernten Fläche (14) des Grundkörpers (2) liegt und zwei federnde Kontaktarme (7) aufweist, die oberhalb der genannten Fläche hervorstehen und über der Bohrung (12) liegen, wobei die Enden des Kontaktteils (3) an gegenüberliegenden Enden des Grundkörpers (2) angreifen.
    109837/1013
    ASP 2870 - f -
  3. 3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Kontaktteile (31 in Pig. 4 und 5) vorgesehen sind, wobei ein Ende (33) jedes Kontaktteils (31) mit einem Ende (15) des Grundkörpers (2) in Eingriff steht und das andere Ende (34) *» des Kontaktteils (31) einen zwischen den Schenkeln (10) des Grundkörpers (2) festgelegten federnden Kontaktarm bildet.
  4. 4. Verbinderanordnung, bestehend aus einem Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3> einer eine Öffnung aufweisenden isolierenden Platte mit einer leitenden Spur und aus einem elektrischen Bauteil, wobei die Schenkel des Verbinders mit der Öffnung der Platte verriegelnd in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktteil (6; 36) mit der leitenden Spur (21) in elektrischer Verbindung steht, wobei die federnden Kontaktarme (-7; 34) mit dem Kontakt element des elektrischen Bauteils (38) in elektrischer Verbindung stehen.
    10 9 8 3 7/1013
    Leerseite
DE2105608A 1970-02-21 1971-02-06 Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn Expired DE2105608C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB845370A GB1346172A (en) 1970-02-21 1970-02-21 Electrical connector
GB2957070 1970-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105608A1 true DE2105608A1 (de) 1971-09-09
DE2105608B2 DE2105608B2 (de) 1979-05-03
DE2105608C3 DE2105608C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=26242180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105608A Expired DE2105608C3 (de) 1970-02-21 1971-02-06 Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3699495A (de)
JP (1) JPS5338422B1 (de)
AT (1) AT310842B (de)
BE (1) BE763155A (de)
BR (1) BR7101152D0 (de)
CA (1) CA933249A (de)
DE (1) DE2105608C3 (de)
ES (1) ES194552Y (de)
FR (1) FR2078866A5 (de)
GB (1) GB1346172A (de)
NL (1) NL7102029A (de)
SE (1) SE366160B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850493A (en) * 1971-09-24 1974-11-26 Trw Inc Multiway connector for a printed circuit board
US3848947A (en) * 1972-06-16 1974-11-19 Dot Co Inc Electrical circuit board terminal springclip
DE2539379C3 (de) * 1975-09-04 1981-08-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung
US4029381A (en) * 1976-01-16 1977-06-14 Valleylab, Inc. Electrical connector
US4030796A (en) * 1976-01-16 1977-06-21 Valleylab, Inc. Electrical connector
JPS55155143U (de) * 1979-04-20 1980-11-08
DE7924272U1 (de) * 1979-08-25 1979-11-15 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrische Kontaktklammer
US4576426A (en) * 1985-04-11 1986-03-18 General Motors Corporation Flexible printed circuit connector and contact eyelet therefor
GB8523762D0 (en) * 1985-09-26 1985-10-30 Bicc Plc Electrical socket
US4640561A (en) * 1985-11-15 1987-02-03 Ford Motor Company Flexible printed circuit connector
US4704090A (en) * 1987-01-08 1987-11-03 Ford Motor Company Mounting panel for a lamp socket assembly
US4740162A (en) * 1987-01-08 1988-04-26 Ford Motor Company Lamp socket assembly
US5131853A (en) * 1991-08-12 1992-07-21 Delco Electronics Corporation Low profile receptacle terminal for soldering to a circuit board
US5199879A (en) * 1992-02-24 1993-04-06 International Business Machines Corporation Electrical assembly with flexible circuit
FR2717957B1 (fr) * 1994-03-24 1996-06-28 Jaeger Système de connexion électrique de lampe, à l'aide d'un circuit imprimé souple.
JPH08180941A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Yazaki Corp 電気部品とフレキシブル配線板との電気的接続構造
US5997367A (en) * 1995-06-05 1999-12-07 Vlt Corporation Adapter
DE19842236A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Anschlußvorrichtung
DE19844694A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Anschlußvorrichtung
DE19900639C1 (de) * 1999-01-11 2000-06-08 Siemens Ag Elektrische Kontaktierungsverbindung und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungsverbindung
KR102289986B1 (ko) * 2014-07-22 2021-08-17 삼성디스플레이 주식회사 연성 인쇄회로 케이블 및 케이블 커넥터 어셈블리

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884609A (en) * 1956-09-20 1959-04-28 United Carr Fastener Corp Lamp socket with panel mounting
US2953769A (en) * 1958-02-24 1960-09-20 Gen Motors Corp Socket and terminal means for pin-type lamp bulb connection
US3049689A (en) * 1959-04-13 1962-08-14 Sylvania Electric Prod Socket
US3017599A (en) * 1960-01-05 1962-01-16 Gen Motors Corp Lamp socket
US3473015A (en) * 1967-03-30 1969-10-14 Ford Motor Co Bulb socket with light filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105608B2 (de) 1979-05-03
GB1346172A (en) 1974-02-06
JPS5338422B1 (en) 1978-10-16
US3699495A (en) 1972-10-17
ES194552Y (es) 1975-04-16
CA933249A (en) 1973-09-04
BE763155A (fr) 1971-07-16
NL7102029A (de) 1971-08-24
SE366160B (de) 1974-04-08
FR2078866A5 (de) 1971-11-05
BR7101152D0 (pt) 1973-05-31
JPS461733A (de) 1971-09-30
ES194552U (es) 1974-12-16
AT310842B (de) 1973-10-25
DE2105608C3 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105608A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1465461A1 (de) Steckkontakt
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102014221070A1 (de) Verbinderanschluss
DE3902124C2 (de)
DE6928819U (de) Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
EP1204178B1 (de) Steckverbinder mit Schalter
DE2555707A1 (de) Lampe
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
EP0148334B1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
DE10137350A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1590021A1 (de) Elektrische Kreuzschienen-Stecktafel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee