DE616550C - System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen - Google Patents

System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen

Info

Publication number
DE616550C
DE616550C DES108196D DES0108196D DE616550C DE 616550 C DE616550 C DE 616550C DE S108196 D DES108196 D DE S108196D DE S0108196 D DES0108196 D DE S0108196D DE 616550 C DE616550 C DE 616550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
recesses
uniqueness
organs
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES108196D priority Critical patent/DE616550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616550C publication Critical patent/DE616550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

10
Das Hauptpatent 5 54 477 betrifft ein System von Steckvorrichtungen, bei dem Steckdosen und Stecker mit einer verschiedenen Anzahl von Kontaktanschlüssen einen für verschiedene Anwendungszwecke geeigneten einheitlichen Aufbau haben. Die zu diesem System gehörenden Steckvorrichtungen haben Flachstifte und Kontakthülsen von sämtlich gleichem Querschnitt. Die Stecker und Hülsen sind in einer Geraden hintereinander in gleichem Abstand angeordnet. Ihre Kontakt-• flächen verlaufen senkrecht zu dieser Geraden. Die Organe zum Erzielen einer Unverwechselbarkeit zwischen den. einzelnen Steckern des Systems sind lediglich in einem die Stekkeröffnungen der Dose überragenden Schutzkragen oder an der Mantelfläche des Steckers untergebracht.
Die Erfindung besteht in einer Weiterbil-
ao dung derartiger Steckvorrichtungen in einer Weise, welche die Verwendung zahlreicher Unverwechselbarkeitsstufen, und zwar auch eine Unverwechselbarkeit in verschiedenartiger Hinsicht ermöglicht. Erfindungsgemäß
as bestehen die Unverwechselbarkeitsorgane der zu dem System gehörenden Steckvorrichtungen aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen an der Dose und Aussparungen am Stecker. Die Unverwechselbarkeit ist durch Abstufen der gegenseitigen Entfernungen der Mehrzahl von Vorsprüngen und Aussparungen oder durch Abstufen ihrer Lage zur Symmetrieachse oder durch Verändern ihrer Abmessungen erzielt.
Es sind Systeme von Steckvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Unverwechselbarkeitsorgane aus Vorsprüngen an dem Schutzkragen der Dose und Aussparungen an der Mantelfläche des Steckers bestehen. Bei den bekannten Steckvorrichtungen werden im Gegensatz zu der Erfindung die Anzahl, die Lage und die Abmessungen der Vorsprünge und der Aussparungen nicht verändert. Durch die Anwendung derartiger Unverwechselbarkeitsorgane ist es nicht möglich, eine so große Anzahl von verschiedenen Unverwechselbarkeitsstufen zu erzielen, wie sie durch die Erfindung erreichbar ist.
, Bringt man erfindungsgemäß diese Sperrvorsprünge und Aussparungen nur an einer Seite der länglichen Dose und des Steckers an, so wird außer der obenerwähnten Unverwechselbarkeit noch eine Polunverwechselbarkeit erzielt derart, daß der zu einer bestimmten Dose gehörende Stecker nur in einer einzigen Lage in die Dose eingeführt, seine Pole also nicht miteinander vertauscht werden können.
Nach der Erfindung läßt sich ferner noch eine Unverwechselbarkeit in weiterer Hinsicht, z. B. bezüglich der Strompreistarife, erzielen, wenn man an der den obenerwähnten Sperrvorsprüngen entgegengesetzten Seite =
«16550
der Dosen und Stecker noch anders ausgebildete Unverwechselbarkeitsorgane anbringt. Diese weiteren Organe können aus flachenVorsprüngen bestehen, deren Breite größer ist als die der oben erwähnten Sperrvorsprünge. Die Breite kann dann zur Erzielung der zugehörenden Unverwechselbarkeit abgestuft sein.
Auf der Zeichnung ist eine Reihe von verschiedenen Steckdosen in Aufsicht dargestellt, die sämtliche oben erläuterten Erfindungsgedanken verwirklichen. Mit α ist der zur Aufnahme des Steckers bestimmte Innenraum des Schutzkragens b bezeichnet, c sind die Steckeröffnungen der Dose. Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Unverwechselbarkeitsvorsprünge des Schutzkragens sind mit d bezeichnet.
In der ersten mit 2 bezeichneten vertikalen Reihe sind Steckvorrichtungen für normalen zweipoligen Anschluß dargestellt. Die mit 2 + E bezeichnete zweite Vertikalreihe zeigt Steckvorrichtungen, die ebenfalls für zweipoligen Anschluß bestimmt sind, aber außerdem noch einen weiteren Stift für Erdung enthalten. Die mit 2 -j- N bezeichnete dritte Vertikaireihe bezeichnet zweipolige Steckdosen für Nullung. In der Reihe 3 sind gewöhnliche dreipolige Steckdosen dargestellt, d. h. solche zum Verbinden dreier Verbrawhsstrom führenden Einzelleitungen ohne Erdung oder Nullung. Die nächste Vertikalreihe 2 -j- N -f-B enthält zweipolige Steckdosen für Nullung und außerdem für den Anschluß einer Hilfserde. Die Reihe 3 + B enthält dreipolige Dosen für Erdung, die Reihe 3 -\- N dreipolige Dosen für Nullung und die letzte Reihe 3 + N + JB dreipolige Dosen für Nullung und Erdung. Die in der ersten Horizontalreihe dargestellten Vorrichtungen, deren Reihe sich beliebig fortsetzen läßt, sind beispielsweise für den normalen Strompreistarif (Tarif 1) bestimmt. Die Stecker dieser Reihe sind gegeneinander unverwechselbar, obwohl sie sämtlich aus den gleichen Normalteilen hergestellt sind, d. h. ihre Steckerstifte und Stekkerhülsen zum mindestens gleiche Hauptabmessungen, d. h. gleichen Querschnitt und außerdem gleichen Abstand voneinander haben. Auf die Länge der Steckerstifte kommt es naturgemäß nicht an. Man wird Stifte im allgemeinen gleich lang machen, um die Herstellung zu vereinfachen, jedoch kann es unter Umständen zweckmäßig sein, einige Stifte, z. B. die Erdungs- oder Nullungsstifte außen irgendwie kenntlich zu machen, z. B. durch eine größere Länge.
Wenn es lediglich darauf ankommt, die oben erörterte Unverwechselbarkeit zwischen Steckern verschiedener Polzahlen und für verschiedene Schaltungen (mit und ohne Erdung oder Nullung) unverwechselbar zu machen, so kann man die Nocken d und die entsprechenden Aussparungen am Körper der Stecker an beiden Längsseiten des Schutzkragens d anordnen. Wird jedoch eine Polunverwechselbarkeit in dem Sinne gewünscht, daß z. B. bei dem für zweipoligen Anschluß bestimmten ersten Stecker der Zeichnung die beiden Pole nicht miteinander verwechselt werden sollen, so werden gemäß der Zeichnung die Sperrvorsprünge d nur an einer Seite des Schutzkragens vorgesehen.
Diese Ausbildung erleichtert es ferner, an der frei gebliebenen Seite noch ein anders ausgebildetes Unverwechselbarkeitsorgan zum Erzielen einer weiteren Unverwechselbarkeit vorzusehen.
So zeigt die zweite Horizontalreihe eine Anzahl verschiedener Steckdosen, die für einen anderen, und zwar einen billigeren Strompreistarif (Tarif 2) bestimmt sind als die der ersten Horizontalreihe. Es muß dafür gesorgt werden, daß die für den Anschluß an den teueren Tarif (Normaltarif 1 in Horizontalreihe 1) bestimmten Stromverbraucher nicht an die zum billigeren Tarif gehörigen Steckdosen angeschlossen werden können. Das wird durch einen Sperrvorsprung e erreicht. Der den Dosen der zweiten Horizontalreihe zugeordnete Stecker hat eine entsprechende Aussparung. Ein zur ersten Horizontalreihe gehörender Stecker ' ohne Aussparung kann daher nicht in die Dose der zweiten Horizontalreihe eingeführt werden, wohl aber ist es möglich, die Stecker der zweiten Reihe in Dosen der ersten Reihe, d. h. in Verbindung mit einem teueren Tarif zu verwenden, da das für das Elektrizitätswerk keinen Nachteil bedeutet. " .
In der dritten Horizontalreihe sind Steckdosen dargestellt, die beispielsweise für einen weiteren, noch billigeren Preistarif (Tariff) bestimmt sind. Die Unverwechselbarkeit zwischen den verschiedenen Tarifen'ist da^ ' durch erzielt, daß der Unverwechselbarkeitsvorsprung e je nach dem Preistarif eine andere Länge hat. In dem durch die dritte Horizontalreihe wiedergegebenen Fäll ist die Länge des Vorsprunges e größer als die der gleichen Vorsprünge in der zweiten Horizontalreihe.
Naturgemäß können die beschriebenen Unverwechseibarkeitseinrichtungen nicht nur zur Erzielung einer Polunverwechselbarkeit oder Tarifunverwechselbarkeit benutzt werden, sondern auch für das Anschließen einer Verwechselung in anderer Hinsicht, z. B. bezügich der Spannungen. Ferner können außer den beschriebenen Unverwechselbarkeits- · stufen noch weitere Stufen vorgesehen sein.
Zu diesem Zweck kann man z. B. unsymmetrische Anordnungen der Unverwechselbarkeitsorgane anwenden oder die Vorsprünge am Stecker und die Aussparungen an der Dose vorsehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. System von mehrpoligen Flachstift-Steckvorrichtungen, deren Stifte sämtlich gleichen Querschnitt haben und deren Unverwechselbarkeitsorgane sich im Innenraum eines Schutzkragens und- an den Mantelflächen der Steckerkörper befinden, nach Patent 554477, dadurch gekennzeichnet, daß die Unverwechselbarkeitsorgane aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen an der Dose und Aussparungen im Stecker bestehen, und die Unverwechselbarkeit durch Abstufen der gegenseitigen Entfernung der Mehrzahl von Vorsprüngen und Aussparungen oder durch Abstufen ihrer Lage zur symmetrischen Achse, d. h. durch ihre unsymmetrische
    »5 Verteilung oder durch Verändern ihrer ■ Abmessungen, erzielt ist.
  2. 2. System von Flachstiftsteckvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (d) und Aussparungen nur an einer Seite des längliehen Schutzkragens (b) und Steckers befinden, um eine Polunverwechselbarkeit bei ein und derselben Steckvorrichtung zu erzielen.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Unverwechselbarkeitsstufe, insbesondere eine Unverwechselbarkeit der zu verschiedenen Strompreistarifen gehörenden Gruppen von Steckvorrichtungen, durch Organe (e) anderer Ausbildung erzielt wird, die an der entgegengesetzten Seite des Schutzkragens und Steckers angeordnet sind.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzielung einer Unverwechselbarkeit nach Tarifen dienenden Organe (e) aus eckigen Vorsprüngen und Aussparungen bestehen und gegebenenfalls die Unverwechselbarkeit zwischen mehreren Tarifen durch Abstufen der Länge der Vorsprünge und der Aussparungen erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES108196D 1933-02-08 1933-02-08 System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen Expired DE616550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108196D DE616550C (de) 1933-02-08 1933-02-08 System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108196D DE616550C (de) 1933-02-08 1933-02-08 System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616550C true DE616550C (de) 1935-07-31

Family

ID=7528630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108196D Expired DE616550C (de) 1933-02-08 1933-02-08 System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616550C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798930A (en) * 1953-11-20 1957-07-09 Robert M Frost Convertible range
DE1015515B (de) * 1953-06-19 1957-09-12 Siemens Ag Elektrische Steckvorrichtung
US3054080A (en) * 1956-04-02 1962-09-11 Sunbeam Corp Appliance plug and receptacle
US3166372A (en) * 1961-09-29 1965-01-19 Malco Mfg Company Inc Method and apparatus for connector orientation
US3316521A (en) * 1964-02-12 1967-04-25 Jr Ralph P Fletcher Variable termination strip connector
US3445804A (en) * 1967-04-20 1969-05-20 Sperry Rand Corp Electrical connector
DE2853465A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Vossloh Werke Gmbh Elektrische steckvorrichtung fuer moebel- oder vorhangleuchten
DE3103802A1 (de) * 1980-02-19 1981-11-19 Ross Operating Valve Co., 48203 Detroit, Mich. Konstruktion eines elektrischen steckkontaktes
EP0179585A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-30 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Elektrische Verbindungsanordnungen
DE3514010C1 (de) * 1985-04-18 1986-07-17 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Steckverbindung
DE3625927A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Bauknecht Hausgeraete Aufnahmerahmen fuer den anschluss elektrischer leitungen an schaltelemente
US4764129A (en) * 1984-09-27 1988-08-16 British Telecommunications Plc Electrical connector assemblies
DE3808183A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
US4781626A (en) * 1982-09-24 1988-11-01 Amp Incorporated Keying system for connector families
EP0231539B1 (de) * 1982-09-21 1992-07-01 Amp Incorporated Anordnung abgeschirmter und kodierter elektrischer Steckverbinder
DE9207882U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5267882A (en) * 1992-12-10 1993-12-07 The Whitaker Corporation Set of keyed electrical connectors

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015515B (de) * 1953-06-19 1957-09-12 Siemens Ag Elektrische Steckvorrichtung
US2798930A (en) * 1953-11-20 1957-07-09 Robert M Frost Convertible range
US3054080A (en) * 1956-04-02 1962-09-11 Sunbeam Corp Appliance plug and receptacle
US3166372A (en) * 1961-09-29 1965-01-19 Malco Mfg Company Inc Method and apparatus for connector orientation
US3316521A (en) * 1964-02-12 1967-04-25 Jr Ralph P Fletcher Variable termination strip connector
US3445804A (en) * 1967-04-20 1969-05-20 Sperry Rand Corp Electrical connector
DE2853465A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Vossloh Werke Gmbh Elektrische steckvorrichtung fuer moebel- oder vorhangleuchten
DE3103802A1 (de) * 1980-02-19 1981-11-19 Ross Operating Valve Co., 48203 Detroit, Mich. Konstruktion eines elektrischen steckkontaktes
EP0231539B1 (de) * 1982-09-21 1992-07-01 Amp Incorporated Anordnung abgeschirmter und kodierter elektrischer Steckverbinder
US4781626A (en) * 1982-09-24 1988-11-01 Amp Incorporated Keying system for connector families
US4764129A (en) * 1984-09-27 1988-08-16 British Telecommunications Plc Electrical connector assemblies
EP0179585A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-30 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Elektrische Verbindungsanordnungen
DE3514010C1 (de) * 1985-04-18 1986-07-17 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Steckverbindung
DE3625927A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Bauknecht Hausgeraete Aufnahmerahmen fuer den anschluss elektrischer leitungen an schaltelemente
DE3808183A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
DE9207882U1 (de) * 1992-06-11 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5267882A (en) * 1992-12-10 1993-12-07 The Whitaker Corporation Set of keyed electrical connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616550C (de) System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen
DE2213608C3 (de) Elektrische Vielfach-Steckvorrichtung
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
DE2007014A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE2810763A1 (de) Sockel fuer das relais einer sequenzautomatik
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3641153C2 (de)
DE567906C (de) Steckvorrichtung mit Schutzkontakt fuer Erdung oder Nullung
DE102020108978A1 (de) Anschlussklemme für pcb-leiterplatte
DE476460C (de) Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
DE702777C (de) Elektrische Steckerhuelse
DE1056222B (de) Elektrische Steckerverbindung
DE2806437A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE1263893B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckvorrichtung
DE2823465A1 (de) Leiterplatte mit steckverbindern
DE1245433B (de) Koppelfeldanordnung mit Verbindungssteckern, insbesondere fuer nachrichtentechnische Einrichtungen
AT114390B (de) Rechenvorrichtung.
DE1440903C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE869374C (de) Aufreihbare Trennstelle
DE529000C (de) Kabelverteilungsschrank
DE622130C (de) Schaltungstraeger