DE474407C - Schutzscheibe fuer Wagenraeder - Google Patents

Schutzscheibe fuer Wagenraeder

Info

Publication number
DE474407C
DE474407C DEC39175D DEC0039175D DE474407C DE 474407 C DE474407 C DE 474407C DE C39175 D DEC39175 D DE C39175D DE C0039175 D DEC0039175 D DE C0039175D DE 474407 C DE474407 C DE 474407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
cap
edge
bolts
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE474407C publication Critical patent/DE474407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Schutzscheibe für Wagenräder Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Schutz für mittels Bolzen befestigte Wagenräder. Es sind seitliche Schutzvorrichtungen bekannt, die durch einen sich mit seinem Umfang gegen eine Seitenfläche der Felge anlegenden Kranz und durch eine mittlere Kappe gebildet sind, die an der Nabe mittels eines axialen Bolzens befestigt ist. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der äußere Kranz an die Seitenwand der Felge durch Mittel angedrückt, die unabhängig von den Mitteln sind, welche die mittlere Kappe auf der Nabe befestigen.
  • Nach der Erfindung besteht die Vorrichtung zum seitlichen Schutz aus einem äußeren Kranz und einer mittleren Kappe, deren Rand sich an den äußeren Kranz derart anlegt, daß der Umfang des Kranzes gegen die Seitenfläche der Felge durch einen Druck angepreßt gehalten wird, der auf die Kappe zu ihrer Befestigung auf der Nabe mittels eines axialen Bolzens ausgeübt wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein mit der Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüstetes Rad im Axialschnitt; Abb. a zeigt eine Abänderungsform in gleicher Darstellung; Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Abb. z.
  • Den Abbildungen ist ein Speichenrad- mit einer Felge i und einer Mittelnabe 2 zugrunde gelegt, wobei diese. Mittelnabe an dem Ansatz 3 der Achsnabe befestigt ist. An dem Ansatz 3 der Nabe sind Bolzen ¢ vorgesehen, auf welche die mit einer entsprechenden Anzahl öffnun.gen versehene Nabe a des Rades aufgepaßt ist. Auf die Bolzen sind Muttern 5 aufgeschraubt, die das Wagenrad auf dem Ansatz 3 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Flansches 6- oder :einzelner Unterlegscheiben festhalten. Der mit dem Ansatz 3 versehene Nabenkern wird in der Mitte von einer Staubschutzkappe 7 verschlossen.
  • Die Schutzvorrichtung besteht aus einem äußeren Blechkranz, der an seinem Umfang mit einer Hohlkehle 9 ausgerüstet ist, die sich an die Seitenfläche der Felge i des Rades anlegt. Ferner besteht die Schutzvorrichtung aus einer mittleren Kappe, deren. äußerer Rand an dem äußeren Kranz anliegt und an ihn durch die gleichen Mittel angedrückt wird, die zur Befestigung der Kappe auf dem Rade dienen.
  • Der äußere Kranz kann im Querschnitt ein beliebiges Profil zeigen und ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist der Kranz durch einen Teil 8 gebildet, der mittels Winkelstücke i i mit einem Teil 12 verbunden ist, der einen mit Löchern versehenen Rand 17 aufweist. Mittels des Randes 17 und mit Unterstützung der Bolzen 4 und der Muttern 5 ist der Teil 12 mit dem Rad verbunden.
  • Der Teil 8 könnte in jeder beliebigen Weise mit dem Teil 12 verbunden sein.
  • Um den mittleren Teil des Rades zu verdecken, ist der äußere Kranz 8, 12 durch eine Kappe 13 bedeckt, die über den Kranz 8 greift und mittels eines Gewindestiftes 14 festgehalten ist. Der Gewindestift 14 greift einerseits in eine mit der Kappte 13 verbundene Muffe 15 ein und ist anderseits mit dem Decke' 17 der Nabe verbunden.
  • Die Kupplung des Stiftes 14 mit der Muffe 15 kann mittels Gewindes hergestellt sein. Beim Aufsetzen der Kappe 13 wird die Kappe an den Kranz 8 angedrückt.
  • Die Kappe 13 sowie der äußere Kranz 8, 12 bestehen aus Metallblech. Es kann hierfür ein und dasselbe Metall oder es können auch verschiedene Metalle verwendet werden.
  • Bei der Abänderungsform nach Abb.2 ist die Seitenfläche des Rades durch einen Kranz bedeckt, der durch einen kegelstumpfförmigen Teil 8' gebildet ist. Der Teil 8' läuft in einen ähnlichen, jedoch umgekehrten Teil 12' aus. An der Übergangsstelle beider Teile ist eine ringförmige Wulst 16 vorgesehen.
  • Der Scheibenkranz 8' und der Rand 12' kann auch aus zwei verschiedenen Teilen hergestellt sein, die in beliebiger Weise miteinander verbunden sind.
  • Die Schutzscheibe stützt sich mit ihrem äußeren Rand gegen den Rand der Felge 1 ab; der innere Rand 17, der auf der Nabe 2 oder auf dem Flansch 6 zur Anlage kommen soll, kann sich in Richtung auf die Achse über die von den Bolzen 4 gebildete Kreislinie erstrecken und öffnungen für diese Bolzen aufweisen; der Rand 17 braucht aber auch nur eine öffnung bzw. eine geringe Anzahl von öffnungen für die Bolzen 4 aufzuweisen, im übrigen aber unabhängig von den anderen Bolzen zu sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. 3 ist der Rand 17 mit zwei Löchern für die Bolzen 4 versehen, deren Muttern 5 den Rand 17 anpressen; der Rand 17 ist dagegen an den Stellen der übrigen Bolzen mit weiten Üffnungen 20 versehen, so daß die Muttern 5 nicht mit dem Rand 17 in Berührung kommen.
  • Der Rand 17 kann auch an den Stellen derjenigen Bolzen 4, mit denen er nicht in Berührung kommen soll, mit Ausschnitten versehen sein. Der Rand 1 7 kann ferner beispielsweise in radialer Richtung nur schmal gehalten sein und Lappen aufweisen, die an den Stellen mit einer öffnung zum Durchtritt der Bolzen versehen sind, an denen der Rand festgehalten werden soll.
  • Die aus dem Kranz 8' und dem Rand 12' gebildete Schutzscheibe wird mittels eines Deckels 13 am Wagenrad festgehalten, der mit seinem .äußeren Rand die ringförmige Rippe 16 umfaßt. Der Deckel 13 wird in der Mitte mittels einer innen angeordneten Mutter 21 festgehalten, die auf eine innen und außen mit Gewinde versehene Kappe 15 aufgeschraubt ist, die ihrerseits von an der Nabenkappe 7 befestigten Gewindebolzen 14 getragen wird.
  • Beim Aufschrauben der Kappe 15 auf den Bolzen 14 wird der Deckel 13 gegen die Schutzscheibe 8', 12' gepreßt. Die Schutzscheibe-wird auf diese Weise mit ihren gegen den Rand der Felge bzw. gegen die Seitenfläche der Nabe 2 angepreßten Rändern und-17 auf dem Wagenrad festgehalten.
  • Auf diese Weise kann die Schutzscheibe festgehalten werden, ohne sie mit den Bolzen 4 in Verbindung zu bringen, die zur Befestigung des Rades dienen. Die Scheibe kann aber auch mit einem oder mehreren Bolzen 4 zusammenwirken, zu dem Zweck, eine Verschiebung der Scheibe beim Lösen der durch den Bolzen 14 gebildeten Befestigung zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gegen den Felgenrand eines mittels Nabenbolzen befestigten Rades sich legende Schutzscheibe mit einer von einem axialen Bolzen getragenen mittleren Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) mit ihren Rändern sich gegen :einen Wulst (16) der Schutzscheibe (8') legt, um den Kranz (9) gegen die Seiten der Felge (1) angedrückt zu halten.
DEC39175D 1926-01-04 1927-01-05 Schutzscheibe fuer Wagenraeder Expired DE474407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT474407X 1926-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474407C true DE474407C (de) 1929-04-02

Family

ID=11260723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39175D Expired DE474407C (de) 1926-01-04 1927-01-05 Schutzscheibe fuer Wagenraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474407C (de) Schutzscheibe fuer Wagenraeder
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE874226C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
CH379939A (de) Klemmvorrichtung zum Anklemmen von Felgen auf Lastwagenrädern
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
DE3301323A1 (de) Fahrzeugrad mit integrierter bremstrommel
DE3007282C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Notrad
DE812880C (de) Rad fuer pneumatische Reifen
AT232882B (de) Befestigungseinrichtung für eine Felge an einem Rad für Lastwagen od. dgl.
AT111891B (de) Seitenschutz für Fahrzeugräder.
DE476140C (de) Einrichtung zum Entfernen der Nabe bei abnehmbaren Kraftwagenraedern
DE947051C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Verkleidung von Kraftfahrzeugraedern
AT372341B (de) Zusatzrad fuer schleppertriebraeder od. dgl.
DE865713C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Radschleppers in einen Raupenschlepper
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
DE494283C (de) Drahtspeichenrad
DE496505C (de) Radfelge fuer Kraftwagen u. dgl.
DE537011C (de) Fahrzeugrad
DE470092C (de) Bajonettverschluss fuer Raddeckscheiben
DE890760C (de) Laufrad für Fahrradlichtmaschinen od. dgl
DE696205C (de) Bremsfluessigkeitsleitung jeder Laufradbremse von Fahrzeugen
EP4230445A1 (de) Felgenadapter zur befestigung einer selbstzentrierenden gleitschutzkette an einer fahrzeugfelge mit einem axial nach aussen gewölbten felgentopf
AT89040B (de) Fahrzeugrad mit auswechselbarer Bereifung.
DE608563C (de) Drahtspeichenrad mit einer huelsenfoermigen Aussennabe
DE554524C (de) Fahrzeugrad