DE473896C - Einrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln - Google Patents

Einrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln

Info

Publication number
DE473896C
DE473896C DEW66333D DEW0066333D DE473896C DE 473896 C DE473896 C DE 473896C DE W66333 D DEW66333 D DE W66333D DE W0066333 D DEW0066333 D DE W0066333D DE 473896 C DE473896 C DE 473896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
milling
curves
cam
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW66333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW66333D priority Critical patent/DE473896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473896C publication Critical patent/DE473896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Fräsen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln Bei selbsttätigen oder halbselbsttätigen Maschinen, z. B. sogenannten Automaten oder Halbautomaten, finden Kurvenscheiben oder Kurventrommeln Verwendung, bei denen die Kurven unter Vermittlung eines sogenannten Rollenhebels auf einen Werkstück- oder Werkzeugschlitten einwirken. Die Rolle dieses Rollenhebels bzw. deren Mittelpunkt beschreibt somit einen Kreisbogen. Um nun bei der Erzeugung - der Kurven an solchen Scheiben oder Trommeln die künftige Anwendung des Rollenhebels zu berücksichtigen, der infolge seiner schwingenden Bewegung die dem jeweilig zur Wirkung kommenden Krümmungshalbmesser der Kurve entsprechende Weglänge nicht richtig -überträgt, wird gemäß der Erfindung ein Fräser benutzt, der eine schwingende Bewegung an einem Arm ausführt, dessen Länge derjenigen des schwingenden Rollenhebels, gemessen vom Rollenmittelpunkt bis zum Schwingungspunkt, entspricht. Außerdem wird gemäß der Erfindung zur Einwirkung auf den schwingend gelagerten Fräser eine verschiebbare und schräg zur Bewegungsrichtung einstellbare Kulisse benutzt, die die Größe der Schwingbewegung bestimmt, und ferner ein Werkzeugträger, der um 9o° versetzbar ist, um wahlweise Kurven am Umfange einer Scheibe oder an der Stirnfläche einer Trommel herstellen zu können.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. z einen Grundriß der Einrichtung zum Fräsen von Kurven. Abb.3 zeigt in Vorderansicht den Fräskopf nebst Antrieb.
  • Abb. ¢ ist eine gleichartige Ansicht wie Abb. 3 bei zur Seite geschwungenem Fräser und mit Andeutung eines Schnittes durch einen Teil des Werkstückträgers.
  • Abb. 5 zeigt in größerem Maßstab eine beispielsweise aus dem Vollen zu fräsende Kurvenscheibe.
  • Abb.6 ist ein Grundriß der Einrichtung zur Herstellung einer Kurventrommel mit Mantelkurve.
  • Abb. 7 ist eine Einzeldarstellung zu Abb. i. Die Kurvenscheibe i gemäß Abb. 5 soll beispielsweise mit einer Kurve a versehen werden, die dem zu bewegenden Werkzeug oder Werkstück in der betreffenden ;Maschine eine bestimmte Vorschubbewegung mittels eines um den Schwingungspunkt 4. beweglichen Hebels und einer auf der Kurvenscheibe i laufenden Rolle erteilt. Durch die eingezeichnete Bewegungslinie ist die Krümmung der Bahn der Rolle 3 im Vergleich zu den Radien der Scheibe i eingezeichnet, auf denen bisher in der Regel die Kurve abgetragen oder erzeugt wurde.
  • Der Fräser 5, der die Kurve herstellen soll, ist nun mittels eines auswechselbaren Schwingarmes 9 geführt (Abb. 3, 4.), dessen Länge der Länge des eingangs erwähnten Kurvenrollenhebels an der Maschine, gemessen von der Rollenachse bis zur Schwingungsachse, entspricht. Außerdem muß an der Fräsmaschine die Achse 13 des Schwingarmes 9 von der Achse 6 der zu fräsenden Kurvenscheibe i dieselbe Höhen- bzw. Seitenentfernung b bzw. a haben wie an der betreffenden Werkzeugmaschine die Hebelschwingachse q. von der Achse der an Ort und Stelle befindlichen Kurvenscheibe. Vgl. Abb. q. und 5.
  • Der Fräser 5 wird von der Achse 13 aus in an sich bekannter Weise mittels der in Abb. 3 angedeuteten Satzräder angetrieben, die auf Scheren angeordnet sind.
  • Zur seitlichen Bewegung des Fräsers 5 entsprechend der Steigung der 'zu fräsenden Kurve dient eine gelenkig am Fräserkopf angreifende Schubstange 12. Diese Schubstange ist an der Zahnstange 15 (Abb. 7) angelenkt, deren Verzahnung 16 mit einem auf der Querwelle 18 sitzenden Zahnsegment 17 im Eingriff steht. Die Welle i8 trägt ein weiteres Zahnsegment i9, in welches eine Zahnstange 2o eingreift, auf der einstellbar .ein Stein 2i befestigt ist, der in der Führungsbahn 22 einer Kulisse 23 läuft, die auf einem Schlitten 24. in beliebiger Schräglage einstellbar ist. Der Schlitten 2q. wird mittels einer Spinde125 in seiner Längsrichtung bewegt. Die Spinde125 erhält ihren Antrieb mittels Wechselräder von der Hauptantriebsscheibe 26 der Einrichtung aus, die auch in gleicher Weise die zu fräsende Kurvenscheibe i mit entsprechender Übersetzung dreht.
  • Je nach der Schrägstellung der Kulisse 23 und je nach der Wahl der Übersetzung von der Antriebsscheibe 26 auf die Kulisse 23 einerseits und das Werkstück i anderseits können Kurven gefräst werden von ganz beliebiger Höhe, Steigung und Verteilung über den Umfang der Kurvenscheibe. Der Werkstückträger kann, wie aus einem Vergleich der Abb.2 und 6 hervorgeht, auf dem Tisch der Fräsmaschine um 9o° gedreht oder versetzt werden und besitzt zwei Antriebswellenzapfen 27 bzw. 28, von denen entweder der eine oder der andere benützt wird, je nachdem Scheibenkurven (Abb. 2) oder Mantelkurven (Abb. 6) gefräst werden sollen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Fräsen von Kurven anKurvenscheiben oderKurventrommeln, die in Maschinen Verwendung finden sollen, bei denen die Kurve unter Vermittlung eines sogenannten Rollenhebels auf einen Werkstück- oder Werkzeugschlitten einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (5) an einem Schwingarm (9) gelagert ist, dessen Länge derjenigen des schwingenden Rollenhebels, gemessen von der Rollenachse bis zur Schwingungsachse, entspricht, und daß zur Einwirkung auf den Schwingarm eine verschiebbare und schräg zur Bewegungsrichtung einstellbare Kulisse_(23) dient, die die Größe der Ausschwingung bestimmt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger an der Fräsmaschine um 9o° versetzbar ist (aus der Stellung nach Abb. 2 in die Stellung nach Abb.6), so daß die Werkstückachse entweder zur Fräserachse parallel oder senkrecht steht und so wahlweise Kurven am Umfang einer Scheibe oder an der Stirnfläche einer Trommel hergestellt werden können.
DEW66333D 1924-06-07 1924-06-08 Einrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln Expired DE473896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66333D DE473896C (de) 1924-06-07 1924-06-08 Einrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235228X 1924-06-07
DEW66333D DE473896C (de) 1924-06-07 1924-06-08 Einrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473896C true DE473896C (de) 1929-03-22

Family

ID=25765964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW66333D Expired DE473896C (de) 1924-06-07 1924-06-08 Einrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473896C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074365B (de) * 1960-01-28 Nassovia Maschinenfabrik Hanns Fickert GmbH Langen (Bez Frank furt/M) Nachformeinrichtung besonders fur Nachformfräsmaschinen
DE1099314B (de) * 1956-03-09 1961-02-09 Dichter E H Jakob Dr Ing Vorrichtung zum Kopierfraesen von Trommelkurven
DE1165382B (de) * 1957-09-07 1964-03-12 Gauthier Gmbh A Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Graviermaschine
DE1184599B (de) * 1957-04-04 1964-12-31 Index Werke K G Hahn & Tessky Vorrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenstuecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074365B (de) * 1960-01-28 Nassovia Maschinenfabrik Hanns Fickert GmbH Langen (Bez Frank furt/M) Nachformeinrichtung besonders fur Nachformfräsmaschinen
DE1099314B (de) * 1956-03-09 1961-02-09 Dichter E H Jakob Dr Ing Vorrichtung zum Kopierfraesen von Trommelkurven
DE1184599B (de) * 1957-04-04 1964-12-31 Index Werke K G Hahn & Tessky Vorrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenstuecke
DE1165382B (de) * 1957-09-07 1964-03-12 Gauthier Gmbh A Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Graviermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473896C (de) Einrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenscheiben oder Kurventrommeln
DE2637078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE882796C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren
DE496613C (de) Beistellvorrichtung fuer die Schleifscheibe von Schleifmaschinen
DE604799C (de) Abdrehwerkzeug fuer den zylindrisch oder kegelig verlaufenden Teil von Profilschleifscheiben
DE878295C (de) Kopiermaschine
DE431052C (de) Maschine zum Schleifen oder Fraesen der Steuerdaumen oder Knaggen an Steuerwellen
DE837816C (de) Schneideisen-Schleifmaschine
DE411088C (de) Automatische Graviermaschine
DE564728C (de) Schaerfmaschine mit ortsfestem Schleifscheibenlager, insbesondere fuer Metall- und Kaltkreissaegeblaetter mit Vor- und Nachschneidzaehnen
DE510571C (de) Buerstenbohr- und -stopfmaschine
DE814263C (de) Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl.
DE591038C (de) Buerstenbohr- und -stopfmaschine mit paarweise angeordneten Buerstenholztraegern
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE750103C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Abdrehen des Evolventenprofils an Schleifscheiben von Zahnradschleifmaschinen
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE378023C (de) Nach dem Waelzverfahren arbeitende Kegelraederbearbeitungsmaschine
DE668068C (de) Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Zahnradschleifscheiben
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE520434C (de) Vorrichtung zum Abrichten des Schleifsteines an der zylindrischen oder konischen Flaeche mittels eines Diamanten
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE585465C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben fuer die Herstellung von Evolventenverzahnungen
DE397128C (de) Guillochiermaschine