DE473716C - Antrieb fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere fuer Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb - Google Patents

Antrieb fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere fuer Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb

Info

Publication number
DE473716C
DE473716C DEM92620D DEM0092620D DE473716C DE 473716 C DE473716 C DE 473716C DE M92620 D DEM92620 D DE M92620D DE M0092620 D DEM0092620 D DE M0092620D DE 473716 C DE473716 C DE 473716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
screw
rotating shafts
spiral
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASKIN OCH BROBYGGNADS AB
Original Assignee
MASKIN OCH BROBYGGNADS AB
Publication date
Priority to DEM92620D priority Critical patent/DE473716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473716C publication Critical patent/DE473716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Antrieb für schnell umlaufende Wellen, insbesondere für Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb Es ist üblich, zum Antrieb rasch umlaufender Wellen, insbesondere der Wellen für Milchschleudern, ein Spiralzahngetriebe zu verwenden, bei welchem ein mit Zähnen versehenes umlaufendes Rad d'ie mit einem Schrauben- oder Schneckengang versehene Welle in Umdrehung versetzt. Bei solchen Getrieben ist das antreibende Rad .einer verhältnismäßig starken Abnutzung unterworfen, so daß des öfteren eine Auswechslung erfolgen muß. Diese Auswechslung ist verhältnismäßig umständlich, weil die Schleuder zu diesem Zweck eine längere Zeit stillgesetzt werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung hilft diesem Übelstand dadurch ab, daß das Antriebsrad eine größere Breite erhält als zum Antrieb der Schnecke oder Schraube erforderlich ist. Man kann dann dieses Antriebsrad zonenweise weiterschalten, so daß nach vollständiger Abnutzung in der Einstellung durch axiale Verschiebung auf der Welle dasselbe' erreicht wird, als wenn. man ein neues Rad in die Maschine reinsetzt.
  • Die Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. i ein Schnitt durch den in Betracht kommenden Teil einer Schleuder, während: Abb. z ein Schnitt durch Abb. i in Richtung der Linie II-II ist.
  • In der Zeichnung ist a das Gehäuse. einer Schleuder beliebiger Bauart, b ist die senkrechte Antriebswelle für die Schleudertrommel, welche mit Gewinde oder Schneckenverzahnung c versehen ist. Mit dem Teil c der Welle b kämmt das Schnecken- oder Spiralrad d. Wie aus Abb. z zu ersehen ist, ist der Zahnkranz dieses Rades d erheblich breiter, als für den Eingriff mit der Schnecke c erforderlich ist. Die Vorrichtung arbeitet zunächst bei der in Abb. a dargestellten Stellung des Rades d, in der letzteres durch eine Stellschraube e, welche in die Nabe des Rades d eingeschraubt ist, auf :der Welle g festgehalten wird. Ist der Zahnkranz des Rades d vollkommen abgenutzt, so wird die Stellschraubee herausgeschraubt und das Rad so weit verschoben, bis ein noch vollständig unbenutzter Teil des Zahnkranzes mit der Schnecke c in Eingriff gelangt. In dieser Lage wird das Zahnrad d wieder festgestellt, indem die Sbellschraubee in eine zweite auf der Welleg noch vorgesehene Bohrung f @eingesetzt wird.
  • Natürlich kann man auch mehr als zwei Stellungen für das Zahnrad d vorsehen, indem man ies noch breiter ausführt. Auch sind die Mittel, m#t denen die Befestigung oder die Verschiebung des Rades auf der Welle :erfolgt, beliebige.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb für schnell umlaufende Wellen, insbesondere für Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb, gekennzeichnet durch eine über die Breite des Zahnrädereingriffbereiches wesentlich hinausgehende Zahnkranzbreitedes axial verschiebbar gelagerten Schnecken- oder Spiralrades.
DEM92620D Antrieb fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere fuer Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb Expired DE473716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92620D DE473716C (de) Antrieb fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere fuer Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92620D DE473716C (de) Antrieb fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere fuer Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473716C true DE473716C (de) 1929-03-19

Family

ID=7322173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92620D Expired DE473716C (de) Antrieb fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere fuer Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473716C (de) Antrieb fuer schnell umlaufende Wellen, insbesondere fuer Milchschleudern mit Schnecken- oder Spiralantrieb
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE654013C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Einstellen der Drehzahl oder Schnittgeschwindigkeit
DE742570C (de) Waschmaschine mit einem abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen sich drehenden Waschkoerper
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE188920C (de)
DE588320C (de) Signalvorrichtung fuer Schlupfkupplungen
DE470520C (de) Vorrichtung zum Axialverschieben einer Arbeitsspindel, insonderheit zur Erzielung der Zonenverschiebung zwischen Werkstueck und Werkzeug bei Schleif- und Poliermaschinen
DE643486C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE651306C (de) Steuervorrichtung fuer Schleudermaschinen und aehnliche Maschinen
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE413801C (de) Maschine zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE918304C (de) Wendegetriebe
DE407639C (de) Anzeigevorrichtung
DE757659C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Einhebelsteuerung
AT16971B (de) Wendegetriebe für Trommelwaschmaschinen.
AT160082B (de) Maschine zum Abwälzfräsen von ellipsenähnlichen Zahnrädern.
AT151200B (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe.
AT88749B (de) Planetenräderwendegetriebe.
DE494355C (de) Kettenraederwechselgetriebe
DE399430C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftwagen mit einer Kegelreibungskupplung
DE451131C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Anzeigeraedern