DE473107C - Oberleitungskontakt fuer elektrische Weichenstellwerke - Google Patents
Oberleitungskontakt fuer elektrische WeichenstellwerkeInfo
- Publication number
- DE473107C DE473107C DES80953D DES0080953D DE473107C DE 473107 C DE473107 C DE 473107C DE S80953 D DES80953 D DE S80953D DE S0080953 D DES0080953 D DE S0080953D DE 473107 C DE473107 C DE 473107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- catenary
- wires
- electrical signal
- signal boxes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L11/00—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Bei Oberleitungskontakten für die elektrische Weichenstellung müssen sowohl die
Kontaktschiene wie auch die Schleifkontakte isoliert aufgehängt und gegen den Fahrdraht
und die Beidrähte zwischen Fahrdraht und Kontaktschiene isoliert werden. Um die hierfür
erforderliche Anzahl von Isolatoren zu verringern, ist bereits vorgeschlagen worden,
auf dem Fahrdraht einen rohrförmigen Isolierkörper anzuordnen, der unmittelbar auf
dem durchgehenden' Fahrdraht sitzt. Ein derartiger Oberleitungskontakt erfordert jedoch
zu seiner Stabilisierung eine Reihe von Querdrähten, so daß er nur auf äußerst umständliche
und kostspielige Weise in die Fahrleitung eingebaut werden kann.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Oberleitungskontakte, bei
denen stab- oder rohrförmige Isolierkörper verwendet werden, dadurch vermieden, daß
der Fahrdraht in zwei Drähte gegabelt und der stab- oder rohrförmige Isolierkörper, an
dem die einzelnen zu isolierenden Kontaktglieder mittels Aufhängeteilen in Abständen
voneinander befestigt sind, zwischen der Gabelung angeordnet ist. Durch eine derartige
Ausbildung des Kontaktes wird in der horizontalen Richtung eine gute Stabilität erzielt,
ohne daß es hierzu einer größeren Anzahl von Querdrähten bedarf.
In den Abbildungen ist der Gegenstand der Erfindung an einem Oberleitungskontakt für
Rollenbetrieb beispielsweise erläutert. Abb. 1 zeigt den Oberleitungskontakt in der Seitenansicht,
Abb. 2 im Grundriß. Hierbei ist a der durchgehende Fahrdraht, der in die beiden
Teile ax und a„ gegabelt ist. b ist eine
gegen den Fahrdraht isolierte Kontaktschiene, Ci1 und d2 sind Beidrähte, die als Auflaufstücke
für den Stromabnehmer dienen. C1 und c2 sind isolierte federnde Schleifdrähte.
Die Spreizung der beiden Fahrdrahtteile ax und a„ wird bewirkt durch die beiden Spreizen
gj und g2, an denen gleichzeitig die freien
Enden der Beidrähte U1 und d2 durch Klemmen
/; gehalten werden. Zwischen den beiden parallel verlaufenden Zweigen der Fahrdrahtgabelung
wird ein Isolierstab e durch Querstücke i gehalten, von denen je nach Bedarf
das mittlere oder die beiden äußeren zur Verankerung in der Seitenrichtung bzw. zum
Aufhängen der Kontakteinrichtung verwendet werden können. Das isolierte Laufstück b
wird durch die Schellen k und die isolierten Schleifdrähte c durch die Schellen m getragen.
Diese werden in gewissen Entfernungen voneinander angeordnet, so daß zwischen den einzelnen
Schellen die nötigen Isolationsabstände verbleiben. An Stelle den Fahrdraht zu gabeln,
könnte man ihn auch durch einen rohrförmig oder U-rohrförmig gestalteten Isolierkörper
hindurchführen und den Isolierkörper dann, wie oben beschrieben, in derselben Weise gleichzeitig für die Befestigung der
Kontaktschiene b und der Schleifdrähte c verwenden. Während bei Rollenbetrieb diese
Schleifdrähte c, wie in Abb. 1 dargestellt,
als die Kontakt-
zweckmäßig tiefer
liegen
schiene b, wurden diese drei bei Bügelbetrieb
in einer Ebene liegen müssen. Sonst kann auch für Bügelbetrieb die Einrichtung im
wesentlichen so bleiben.
Die beschriebene Einrichtung hat den großen Vorteil, daß sie nur einen Isolierkörper
benutzt, an dem in der Hauptsache alle für die Kontakteinrichtung erforderlichen
Teile auf leichte Weise angeklemmt werden
ίο können. Der Isolierstab ist mechanisch nur
sehr gering beansprucht und kann daher sehr leicht gebaut sein, und die ganze Einrichtung
erhält dann neben großer Übersichtlichkeit ein äußerst geringes Gewicht. Da Längsverankerungen
nicht erforderlich sind, läßt sich die Kontakteinrichtung auf sehr bequeme Art und Weise unter geringen Kosten an jeder
beliebigen Stelle der Fahrleitung einbauen, was von besonderer Bedeutung ist.
Claims (1)
- Patentanspruch :Oberleitungskontakt für elektrische Weichenstellwerke unter Verwendung eines stab- oder rohrförmigen Isolierkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrdraht (α) in zwei Drähte (at, a2) gegabelt und der stab- oder rohrförmige Isolierkörper (e), an dem die einzelnen zu isolierenden Kontaktglieder (&, c) mittels Aufhängeteilen (m, k) in Abständen voneinander befestigt sind, zwischen der Gabelung angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES80953D DE473107C (de) | 1927-07-31 | 1927-07-31 | Oberleitungskontakt fuer elektrische Weichenstellwerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES80953D DE473107C (de) | 1927-07-31 | 1927-07-31 | Oberleitungskontakt fuer elektrische Weichenstellwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE473107C true DE473107C (de) | 1929-03-09 |
Family
ID=7509231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES80953D Expired DE473107C (de) | 1927-07-31 | 1927-07-31 | Oberleitungskontakt fuer elektrische Weichenstellwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE473107C (de) |
-
1927
- 1927-07-31 DE DES80953D patent/DE473107C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE473107C (de) | Oberleitungskontakt fuer elektrische Weichenstellwerke | |
DE712495C (de) | Fahrleitungsanlage fuer gleislose elektrische Bahnen | |
DE369240C (de) | Querdrahtaufhaengung fuer mehrere Fahrleitungen mit Kettenlinienaufhaengung einer elektrischen Bahn | |
DE339315C (de) | Kettenfahrleitung | |
DE533053C (de) | Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen verschiedenen Potentials | |
DE419722C (de) | Stuetzpunkt fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen | |
AT124346B (de) | Fahrdrahtaufhängung für gleislose elektrische Fahrzeuge. | |
DE394652C (de) | Anordnung von Fahrleitungen ueber Weichen | |
DE849446C (de) | Ein- oder mehrpoliger Sicherungstraeger fuer Niederspannungs-freileitungen od. dgl. | |
DE322486C (de) | Fahrleitung fuer elektrische Bahnen mit uebereinander angeordneten Fahrdraehten | |
DE372581C (de) | Neben dem Gleis verlegte Stromschiene (dritte Schiene) fuer elektrische Bahnen | |
DE472044C (de) | Streckentrenner fuer Fahrleitungen mit Kettenlinienaufhaengung | |
AT167019B (de) | Oberleitung für elektrische Spielzeugeisenbahnen | |
DE565331C (de) | Stromschienenaufhaengung | |
DE447669C (de) | Tragseilaufhaengung in Nachspannfeldern von Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE714407C (de) | Fahrdrahtkreuzung | |
AT77244B (de) | Fahrleitung mit Kettenlinienaufhängung für zwei nebeneinander liegende Gleise einer elektrischen Bahn. | |
DE968198C (de) | Scherenstromabnehmer in Spielzeugausfuehrung | |
DE156736C (de) | ||
DE462479C (de) | Fahrdrahtaufhaengung, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen | |
DE416103C (de) | Matratze | |
AT148872B (de) | Mast für elektrische Freileitungen. | |
DE889774C (de) | Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten | |
DE333487C (de) | Elektrische Verbindungsleitung zum Erden und Kurzschliessen von Hochspannungsfreileitungen | |
AT208399B (de) | Streckentrennvorrichtung für Fahrleitungen elektrischer Bahnen |