DE472300C - Vorrichtung zur UEberwachung und Rueckmeldung beim Stellen von Eisenbahnsignalen - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung und Rueckmeldung beim Stellen von Eisenbahnsignalen

Info

Publication number
DE472300C
DE472300C DEG71379D DEG0071379D DE472300C DE 472300 C DE472300 C DE 472300C DE G71379 D DEG71379 D DE G71379D DE G0071379 D DEG0071379 D DE G0071379D DE 472300 C DE472300 C DE 472300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
monitoring
feedback
lever
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG71379D priority Critical patent/DE472300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472300C publication Critical patent/DE472300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/10Circuitry for light signals, e.g. for supervision, back-signalling
    • B61L7/103Electric control of the setting of signals
    • B61L7/106Electric control of the setting of signals for form signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwachen und Rückmelden beim Stellen von Eisenbahnsignalen, wobei auf der Station beim Stellen eines Signals festgestellt und zeitlich festgelegt wird, ob und wann der Einstellhebel einerseits im richtigen Sinne bewegt wurde und ob andererseits das auf der Strecke befindliche Signal tatsächlich die erforderliche entsprechende Stellung eingenommen hat. Hierbei wird unmittelbar über dem Stellhebel eine den Stand des Hebels anzeigende Lampe zum Erscheinen gebracht _ sowie der Zeitpunkt auf einem Zeitzifferblatt gestochen, während gleichzeitig durch das gestellte Streckensignal die jeweilige Stellung des letzteren mit Hilfe einer zweiten, mit der den Stand des Hebels anzeigenden übereinstimmenden Lampe auf der Station über dem Einstellhebel
ao rückgemeldet wird. Es werden also nach jedem Einstellen mittels des Hebels die übereinander leuchtenden Lampen die übereinstimmenden Stellungen des Hebels und des Signals anzeigen bzw. rückmelden. Zu diesem Zwecke ist der Arm des S trecken signals in einen Stromkreis mit zwischengeschalteten Zeichen geschaltet, welche die jeweiligen Stellungen des Armes optisch andeuten, während der Stellhebel in einem weiteren Stromkreis liegt, in dem doppelpolige Relais untergebracht sind, wobei deren Anker einerseits mit den Stellungen des Stellhebels übereinstimmende optische Zeichen in Tätigkeit setzen und andererseits Stechuhren beeinflussen, die drehbare Zifferblätter aufweisen und an der Überwachungsstelle angebracht sind. Ferner sind die in den beiden Stromkreisen des Stellhebels und des Signalarmes liegenden optischen Zeichen, welche die jeweils verschiedenen Stellungen anzeigen, so ausgebildet, daß sie miteinander übereinstimmen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht.
An der Überwachungsstelle α ist das Stellwerk untergebracht, von welchem aus die jeweilige Einstellung des Signals auf der ; Strecke in bekannter Weise mittels eines Zugorganes α erfolgt. Im Ausführungsbeispiel weist das Stellwerk α drei Schaltstellen auf, die mit .F=Frei, .Jf=HaIt und V== Vorsicht bezeichnet sind, während das auf der Strecke befindliche Signal ebenfalls mit drei übereinstimmenden Stellungen ausgebildet ist. Der zum Stellen des Signals dienend^ Hebel trägt einen unter Strom stehenden Kontakt C1 während an den drei Schaltstellen des Stellwerkes ' ebenfalls Kontakte d, e und f vorgesehen sind, die zu drei Schaltzweigen führen, so daß beim Zusammentreffen der Kontakte jeweils der Stromkreis mit einem der Schaltzweige geschlossen wird. In jedem Schaltzweig sind Relais d1, e1 und f1 zwischengeschaltet, welche zu beiden Seiten Anker I, m aufweisen, von denen der erstere durch ein Gestänge auf eine mit drehbarem Zifferblatt ausgestattete Uhr η einwirkt, während der letztere ein optisches
Zeichen ο in Tätigkeit setzt. Hierbei sind drei Schaltzweige des Stromkreises vorgesehen, welche unabhängig voneinander durch den Schalthebel des Stellwerkes, geschlossen werden können, so daß das jeweils in dem Stromkreis liegende Relais betätigt wird. Das auf der Strecke befindliche Signal trägt einen schwingbaren Armg-, welcher an geeigneter Stelle einen Kontakt c1 trägt. In dem ίο Schwingungsbereich des Signalarmes g sind an den Schaltstellen F1 H und V wiederum zu den Schaltzweigen führende Kontaktstellen h, i und k vorgesehen, in deren Zweigleitungie.n Signallampen Λ', i' und k' eingescbaltet sind, welche letztere an der Überwachungsstelle untergebracht sind. Durch Bewegen des Signalarmes g wird derselbe ' mit einer der Schaltstellen F1 H und V in Verbindung gebracht, wodurch der Strom eines Schaltzweiges geschlossen wird und an der Überwachungsstelle die zur jeweiligen Stellung des · Signalarmes gehörige Rückmeldelampe zum Aufleuchten kommt.
Soll beispielsweise das auf der Strecke befindliche Signal g auf Halt = H gestellt werden, so nimmt der Stellhebel die in der Zeichnung veranschaulichte Lage ein, so daß über die Kontakte C1 e ein Stromkreis geschlossen wird, wodurch das in diesem Stromkreis befindliche Relais c1 in Tätigkeit tritt. Die seitlichen Anker I und m werden angezogen und einerseits das Zifferblatt der Uhr η gestochen, während andererseits das optische Zeichen zum Aufleuchten kommt, welches das Funk-. tionieren des Stellwerkes anzeigt. Die Zeit des Stellens des Signals durch den diensttuenden Beamten ist festgestellt und auch das * optische Zeichen betätigt. Mit dem Bewegen des Hebels wird gleichzeitig der Signalarm g in die übereinstimmende Lage geschwungen, so daß ein weiterer Stromkreis über die Kontakte c1 und i des Schaltzweiges geschlossen wird, wodurch alsdann die in dem Stromkreis des Schaltzweiges mit der Schaltstelle Hbefindliche Lampe i1 zum Aufleuchten gebracht und an der Überwachungsstelle die richtige Einstellung des Signals rückgemeldet wird. Erfolgt aus irgendeinem Anlasse nur eine teilweise Bewegung des Armes g, so daß die Kontakte c1 und *i nicht aufeinander zu liegen kommen, so erscheint an der Überwachungsstelle keine Rückmeldung, oder auch der Signalarm wurde auf eine verkehrte Stelle, beispielsweise auf F, gebracht, so leuchtet die die Lampe /j1 auf und zeigt dem diensttuenden Beamten an, daß entweder Störungen in der Anlage vorliegen, oder daß eine falsche Stellung des Signalarmes erfolgte, und er kann sofort die Richtigstellung einleiten.
Ohne aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung zu fallen, können die Schaltzweige der Rückmeldelampen auch mit Uhren versehen sein, um die Dauer anzuzeigen, wie lange ein Signal in der eingenommenen Stellung verblieben ist. Ferner können in diese Leitungen akustische Signale geschaltet sein, um beispielsweise bei Beschädigung infolge Bruches in Tätigkeit zu treten und den Schaden anzuzeigen.
Zur deutlicheren Kennbarmachung der verschiedenen Schaltstellungen werden vorzugshalber Signallampen in verschiedenen Farben ■ausgestaltet, was bereits bekannt ist.
Die Überwachungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann natürlich für andere Betriebseinrichtungen im Verkehrswesen als im Ausführungsbeispiel verwendet werden, so auch beim Stellen von Eisenbahnschranken u. dgl.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Überwachung und Rückmeldung von Eisenbahnsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalarm (g) in einen Stromkreis mit> zwischengeschalteten, seine jeweiligen Stellungen andeutenden optischen Zeichen Qi1, i\ k1) geschaltet ist,' während der Stellhebel (α) in einem weiteren Stromkreis liegt, in welchem doppelpolige Relais (d1, e1, f1) untergebracht sind, deren Anker (I1 m) einerseits mit den Stellungen des Stellhebels übereinstimmende optische Zeichen (0) in Tätigkeit setzen und andererseits Stechuhren (n) beeinflussen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden Stromkreisen des Stellhebels (a) und des Signalarmes (g·) liegenden optischen Zeichen (h1, i1, k1 und 0), die verschiedenen Stellungen anzeigend, miteinander übereinstimmen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG71379D 1927-10-01 1927-10-01 Vorrichtung zur UEberwachung und Rueckmeldung beim Stellen von Eisenbahnsignalen Expired DE472300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71379D DE472300C (de) 1927-10-01 1927-10-01 Vorrichtung zur UEberwachung und Rueckmeldung beim Stellen von Eisenbahnsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71379D DE472300C (de) 1927-10-01 1927-10-01 Vorrichtung zur UEberwachung und Rueckmeldung beim Stellen von Eisenbahnsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472300C true DE472300C (de) 1929-02-27

Family

ID=7135087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71379D Expired DE472300C (de) 1927-10-01 1927-10-01 Vorrichtung zur UEberwachung und Rueckmeldung beim Stellen von Eisenbahnsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761141C (de) * 1939-12-01 1953-11-30 Julius Pintsch K G Einrichtung zur UEberwachung selbsttaetig arbeitender UEberwegwarnsignalanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761141C (de) * 1939-12-01 1953-11-30 Julius Pintsch K G Einrichtung zur UEberwachung selbsttaetig arbeitender UEberwegwarnsignalanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472300C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Rueckmeldung beim Stellen von Eisenbahnsignalen
DE574444C (de) Einrichtung zum Betriebe von Strassenverkehrssignalen
DE506160C (de) Stellwerk
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE442660C (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung fuer Eisenbahn- und Strassenbahnzuege
DE463646C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
DE673067C (de) Eisenbahnsicherungsanlage
DE722709C (de) Schaltung fuer elektrische Gleisfreimeldeanlagen mit mehreren Isolierabschnitten
DE504169C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Haltsignals auf ein Fahrzeug, bei welchem fuer die Betaetigung der Bremse oder eines Signals auf dem Fahrzeug ein Strom in Abhaengigkeitvom Haltsignal geaendert wird
DE744960C (de) Vorrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen, im besonderen fuer den selbsttaetigen Streckenblock mit dreibegriffigen Signalen
DE625197C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und -signalen
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE592594C (de) Warnsignalanlage fuer Streckenarbeiter
DE884957C (de) Warnanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge auf eingleisigen Strecken
DE494126C (de) Induktive Zugbeeinflussungseinrichtung
DE490370C (de) Selbsttaetige Einschaltvorrichtung fuer Radioroehrenapparate
DE535463C (de) Lichtsignaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE450062C (de) Anordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE652851C (de) Fernbedienungsanlage
DE907631C (de) Singnalanlage mit Blinklicht
DE592946C (de) Einrichtung zur automatischen Abschaltung von Erdschluessen bzw. zum Auftrennen erdschlussbehafteter Netze
DE962809C (de) Schaltung zur Ausloesung von Tastensperren, Fahrstrassensperren od. dgl.
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE258110C (de)