DE471604C - Zigarettenstrangschneidvorrichtung - Google Patents

Zigarettenstrangschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE471604C
DE471604C DEP50752D DEP0050752D DE471604C DE 471604 C DE471604 C DE 471604C DE P50752 D DEP50752 D DE P50752D DE P0050752 D DEP0050752 D DE P0050752D DE 471604 C DE471604 C DE 471604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cigarette rod
shaft
cutting device
rod cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAVE ADOLPHUS PEPLE JR
Original Assignee
GUSTAVE ADOLPHUS PEPLE JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAVE ADOLPHUS PEPLE JR filed Critical GUSTAVE ADOLPHUS PEPLE JR
Priority to DEP50752D priority Critical patent/DE471604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471604C publication Critical patent/DE471604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Zigarettenstrangschneidvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Zigarettenstrangschneidvorrichtung, welche aus einer um eine fest gelagerte Achse sich drehenden Scheibe besteht, an welcher eine Anzahl senkrecht zu ihr stehender, umlaufender Kreismesser sitzen, denen der Zigarettenstrang ständig in derselben Richtung durch eine zwangläufig angetriebene Fördervorrichtung zugeführt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch, daß die Kreismesser so gesteuert werden, daß sie während des Umlaufes der Scheibe stets senkrecht zum Strang verbleiben. Durch diese Anordnung soll ein vollkommen gerader Schnitt erzielt werden.
  • Zigarettenstrangschneidvor richtungen, welche nur mit einem einzigen zum Strang senkrecht verbleibenden Kreismesser versehen sind, sind schon bekannt. Dort sitzt aber das umlaufende Messer auf einem Parallelkurbelgetriebe, so daß zwecks gleichmäßigen Ganges Auswuchtungsgewichte erforderlich sind. Ebenfalls bekannt sind Schneidvorrichtungen, die mehrere an einer sich drehenden Scheibe drehbar gelagerte Kreismesser aufweisen. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art liegen die Kreismesser stets radial zur Scheibe, so daß sie während des Schneidvorganges stets ihreWinkellage zumStrang ändern, was einen unsauberen Schnitt ergibt. Außerdem werden die Schneidkanten der feinen Kreismesser seitlich auf Druck beansprucht, so daß die Messer schnell stumpf werden. Da jedoch beim Erfindungsgegenstand alle Kreismesser stets senkrecht zum Strang verbleiben, so werden dadurch keine nachteiligen Beanspruchungen neben der eigentlichen senkrechten Schneidkraft auf die Kreismesser übertragen, so daß die Lebensdauer derselben bedeutend länger ist als bei den bekannten Schneidvorrichtungen.
  • Die beim Erfindungsgegenstand vorgesehenen Antriebs- und Lagermittel für die Kreismesser sind an sich ebenfalls bereits bekannt.
  • Auf derZeichnung ist derErfindungsgegen-. stand in einem Ausführungsbeispiel- dargestellt, und-zwar zeigt Abb. i die Schneidvorrichtung in Draufsicht, Abb. 2 in Seitenansicht, Abb. 3 in Vorderansicht, Abb. q. bis 7 Antriebsteile.
  • In dem Gehäuse i der Vorrichtung ist eine (Querwelle z gelagert, welche von einem Schneckenradvorgelege 3, 4 angetrieben wird, dessen Schnecke 4 auf einer von der Zigarettenmaschine aus angetriebener. Welle 5 sitzt. Auf der Welle a sitzt ein Zahnrad 6, das mit Zwischenrädern 7 kämmt. Die Zahnräder 7 kämmen mit kleineren Rädern 9, die je auf einer Welle io sitzen, welche je ein Kettenrad i i tragen. Über diese Kettenräder i i ist eine Förderkette geführt, die den Zigatettenstrang der Schneidvorrichtung, die geschnittenen Zigaretten einem Sammelbehälter 64 zuführt.
  • Auf einer der- Wellen, welche die Zahnräder 7 tragen, ist ferner ein Zahnrad 8 befestigt. Dieses Zahnrad 8 treibt eine endlose Kette 3o an, die ihrerseits kleine Kettenräder 31 treibt, welche an Querwellen 32 sitzen. Auf jeder dieser Wellen 32 sitzt ein mit einer Umfangsnut versehenes Rad 33, welches von oben auf den Zigarettenstrang einwirkt und ihn gegen dieFörderkette drückt (Abb. 3), so daß eine gleichmäßige Fortbewegung des Stranges gewährleistet wird.
  • Das Zahnrad 6 kämmt ferner mit einem Zahnrad 34 und dieses mit einem Zahnrad 35, welches auf einem Ende einer in einem Pfosten 37 (Abb. z und 4) gelagerten Welle 36 (Abb.3) sitzt. Auf dem anderen Ende der Welle 36 sitzt fest ein Zahnrad 38. Das Zahnrad 35 kämmt ferner mit einem Zahnrad 39, das an einem Ende einer Welle 4o sitzt,, welche sich durch eine Hülse 41 hindurch erstreckt, die in dem Pfosten 37 befestigt ist. Ein Zahnrad 42 sitzt fest an dem anderen Ende der Welle 40 (Abb.4). Auf der Hülse 41 sitzt drehbar eine Nabe 43, welche mit einer Scheibe 44 versehen ist. An der Nabe 43 ist ein Zahnrad 45 befestigt, das mit dem Zahnrad 38 in Eingriff steht. Auf der Hülse 41 sitzt ferner fest, d. h. unverdrehbar, eine Kopfplatte 46 und an dieser Kopfplatte 46 (Abb. 5) ein Zahnrad 47, welches mit dem Zahnrad 42 in Eingriff steht und welches gleichzeitig seine Drehung auf ein Zahnrad 48 überträgt. Das Zahnrad 48 sitzt fest auf der Nabe 49 einer Drehscheibe 5o (Abb. z und 2). Die Nabe 49 dieser Scheibe 50 sitzt drehbar auf einer fest gelagerten Welle 51.
  • Die Wellen dieser beiden Scheiben 44 und 50 sind fest gelagert. Beide Scheiben können durch das beschriebene Vorgelege im Sinne des Uhrzeigers mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit bewegt werden. Am Umfang der Scheibe 44 =sind in regelmäßigen Abständen Kurbelarme 52 angelenkt. Diese Kurbelarme 52 liegen parallel zueinander und sind je mit einem Ende 53 einer Welle 54 fest verbunden. Die Wellen 54 liegen ebenfalls parallel zueinander und sind in dem Randteil der Scheibe 50 senkrecht zu der Oberfläche derselben gelagert. Während die beiden Scheiben 44 und 5o sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen, werden die Wellen 54 durch die Kurbelarme 52 festgehalten, so daß sie zwar mit der Scheibe 50 um die Welle 51 kreisen, sich aber nicht um ihre eigene Achse drehen können.
  • Jede Welle 54 trägt an ihrem anderen Ende ein Gehäuse 55 (Abb. 7), in welchem eine. Welle 56 mit einem Kegelrad 58 gelagert ist. An dem außerhalb des Gehäuses liegenden Ende der Welle sitzt ein Kreismesser 57. Das Kegelrad 58 kämmt mit einem Kegelrad 59, das an einer Hohlwelle 6o befestigt ist, die auf der Welle 54 gelagert ist und ein Zahnrad 61 trägt. Die Zahnräder 61 der verschiedenen Hohlwellen 6o stehen mit einem ortsfesten Zahnkranz 62 in Eingriff, welcher achsengleich zu der fest gelagerten Welle 51 an dem Gehäuse 63 sitzt, das die Scheiben 44 und 5o abdeckt. Alle Wellen 56 liegen parallel zueinander und zum Zigarettenstrang R. Infolgedessen liegen auch die Kreismesser 57 während des Umlaufes der Scheiben stets parallel zueinander und senkrecht zum Zigarettenstrang. Während der Drehung der Scheibe 5o wälzen sich die Zahnräder 61 auf den Zahnkranz 62 ab, so daß die Wellen 6o und die Kreismesser 57 mit großer Geschwindigkeit gedreht werden. Bei der Drehung der Scheiben 5o greifen die einzelnen Kreismesser nacheinander in den Zigarettenstrang ein und trennen jeweils eine Zigarette vom Strang ab. Die abgeschnittenen Zigaretten werden dann mittels der Fördervorrichtung in einen Aufnahmebehälter 64 geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zigarettenstrangschneidvorrichtung, welche aus einer um eine fest gelagerte Achse sich drehenden Scheibe besteht, an welcher eine Anzahl senkrecht zu ihr stehender, umlaufender Kreismesser sitzen, denen der Zigarettenstrang durch eine zwangläufig angetriebene Fördervorrichtung zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine derartige Steuerung der Messer, daß diese während des Umlaufes der Scheibe senkrecht zum Strang verbleiben.
DEP50752D 1925-06-17 1925-06-17 Zigarettenstrangschneidvorrichtung Expired DE471604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50752D DE471604C (de) 1925-06-17 1925-06-17 Zigarettenstrangschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50752D DE471604C (de) 1925-06-17 1925-06-17 Zigarettenstrangschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471604C true DE471604C (de) 1929-02-23

Family

ID=7384616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50752D Expired DE471604C (de) 1925-06-17 1925-06-17 Zigarettenstrangschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471604C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299157B (de) Maehmaschine
DE2921665A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen vorschub von schneidmessern an tabakschneidmaschinen
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE471604C (de) Zigarettenstrangschneidvorrichtung
DE906536C (de) Mit umlaufenden Messern versehene Schneidvorrichtung
DE417952C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts
DE923665C (de) Fuehrungstriebwerk zum Leiten von Werkzeugen, z. B. an Dosenverschliessmaschinen
DE634580C (de) Vorrichtung zum Schleifen umlaufender Sichelmesser
DE513890C (de) Maschine zum Schneiden von Karotten o. dgl., bei der das in einen Zylinder eingefuellte Schneidgut durch einen Kolben gegen eine kreisende Messerscheibe gedrueckt wird
DE506808C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE384813C (de) Pflanzlochmaschine mit Markierraedern, die mit den Lochsternen auf gleicher Welle sitzen
DE398205C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von gelagertem, erhaertetem Superphosphat
DE812041C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE222322C (de)
DE48888C (de) Fleischschneidemaschine
DE386189C (de) Scheibenschneidemaschine
DE1461987C (de) Vorrichtung zum Verpacken unter schädlicher Materialien in Behalter verschiedener Art
DE597629C (de) Fleischschneidemaschine mit sich auf der Innenwand einer umlaufenden Hohltrommel abwaelzenden Scheibenmessern
DE1164906B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE480259C (de) Aufschnittschneidemaschine
AT97260B (de) Schneidevorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE592104C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern mittels einer oder mehrerer umlaufender Messerwalzen
DE121502C (de)