DE471526C - Unterflanschlaufkatze - Google Patents

Unterflanschlaufkatze

Info

Publication number
DE471526C
DE471526C DEN25409D DEN0025409D DE471526C DE 471526 C DE471526 C DE 471526C DE N25409 D DEN25409 D DE N25409D DE N0025409 D DEN0025409 D DE N0025409D DE 471526 C DE471526 C DE 471526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
drive
lower flange
electric
flange trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DEN25409D priority Critical patent/DE471526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471526C publication Critical patent/DE471526C/de
Priority to DED58100D priority patent/DE491527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/014Devices for trolleys running on monorails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Unterflanschlaufkatze Die Erfindung betrifft eine Unterflanschlaufkatze, bei der als Hebezeug ein Elektroflaschenzug dient. Bisher erfolgte die Verbindung zwischen Elektroflaschenzug und Laufwerk durch einfache Seitenschilder. Die Zahnräder für den Fahrantrieb lagen im Gegensatz zu denen des Elektroflaschenzuges frei und waren allen schädlichen Einflüssen ausgesetzt. Bei dieser Anordnung nimmt das Fahrwerk außerdem oft noch den Raum für die ungehinderte Ausbildung der Stromzuführung fort.
  • Deshalb wird bei der Laufkatze gemäß der Erfindung zumindest eines der Seitenschilder durch einen als Hohlgußkörper ausgebildeten Radträger ersetzt, welcher als Getriebekasten für den Fahrantrieb dient. Die Erfindung läßt sich noch dahin erweitern, daß bei Flaschenzügen mit seitlichen Taschen, z. B. für das Getriebe des Elektroflaschenzuges, diese Taschen nach oben gekehrt und der Motor zwischen sie gesetzt wird. Er kann dann an dem als Getriebekasten ausgebildeten Radträger angeflanscht werden.
  • In den Zeichnungen ist in Abb. i eine Längsansicht der Laufkatze, teilweise ein Schnitt des Radkörpers, in Abb. 2 in Stirnansicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit elektrischem Fahrantrieb dargestellt. Abb. 3 zeigt eine Anord nun- mit Handfahrwerk.
  • Der Elektroflaschenzug io wird von den Laufrollen i i getragen, die auf dem Unterflansch des I-Trägers 12 laufen. Die Räder i i werden nun von den Radträgern 13 und 14 getragen, die beide so ausgebildet sind, daß sie die erforderlichen Biegungsmomente gefahrlos aufnehmen können. Innerhalb des einen Radträgers i4 ist nun das ganze Übersetzungsgetriebe zwischen dem Fahrmotor 15 und der Laufrolle ii untergebracht, ufid zwar indem das Rad ii mit dem an ihm befestigten Zahnkranz 16 in das Innere des Gehäuses 14 hineinragt. Um eine befriedigende Abdichtung zu erzielen, schleift der Rand 17 des Gehäuses unter Zwischenlagerung einer Dichtungspackung gegen die Stirnfläche des Spurkranzes 18 an. Durch die ebenfalls im Innern des Gehäuses 14 angebrachten Zwischenräder wird die Übersetzung zu dem Ritzel 2o des Fahrmotors 15 geschaffen, der als Schildmotor unmittelbar mit einem entsprechenden Flansch 21 des Gehäuses 14 verschraubt wird.
  • Soll ein Handfahrwerk benutzt werden, so wird dem Gehäuse 14 der Träger 22 aufgeflanscht, der das Kettenzugrad z3 trägt, von dem aus unmittelbar das in die beiden Zahnkränze 16 eingreifende Getriebe beeinflußt werden kann. Es ist auf diese Weise ohne wesentliche Änderungen auch ein bequemer Übergang von der Bauart mit elektrischem auf die Bauart mit Handfahrwerk möglich.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, kann nunmehr der gewonnene Raum zur bequemen Unterbringung der Stromabnehmer 24 für die Stromzuführungen 25 benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterflanschlaufkatze mit gesondertem Fahrwerk und einem Elektroflaschenzug als Hebezeug, dadurch gekennzeichnet, daß der das Laufwerk mit dein Flaschenzug verbindende Radträger als geschlossener Getriebekasten für den Fahrantrieb ausgebildet ist.
  2. 2. Unterflanschlaufkatze nach Anspruch i, bei welcher der Elektroflaschenzug mit seitlichen, über den Trommelmantel hinausragenden Taschen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwerksmotor zwischen den nach oben gerichteten Taschen angeordnet und am Radträger befestigt ist.
DEN25409D 1926-01-08 1926-01-08 Unterflanschlaufkatze Expired DE471526C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25409D DE471526C (de) 1926-01-08 1926-01-08 Unterflanschlaufkatze
DED58100D DE491527C (de) 1926-01-08 1929-04-06 Unterflanschlaufkatze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25409D DE471526C (de) 1926-01-08 1926-01-08 Unterflanschlaufkatze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471526C true DE471526C (de) 1929-02-14

Family

ID=7343422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25409D Expired DE471526C (de) 1926-01-08 1926-01-08 Unterflanschlaufkatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057756B (de) * 1955-11-26 1959-05-21 Kurt Knopp Elektrische Einrichtung zum Bewegen von Vorhaengen, Schranktueren, Falttueren u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057756B (de) * 1955-11-26 1959-05-21 Kurt Knopp Elektrische Einrichtung zum Bewegen von Vorhaengen, Schranktueren, Falttueren u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471526C (de) Unterflanschlaufkatze
DE1456445A1 (de) Fahrwerk fuer Krane und Katzen,insbesondere Laufkrane und Katzen mit auf Waelzlagernlaufenden Laufraedern
DE1148054B (de) Hubwinde fuer Aufzuege
DE579353C (de) Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
DE319424C (de) Elektrisch angetriebener und gehaltener Wagen zum Reinigen der Aussenhaut eiserner Schiffe u. dgl.
DE926688C (de) Gekapselte Blockwinde
DE382411C (de) In einem Treibrade eines Kraftfahrzeugs befindliches Vorgelege
DE430791C (de) Elektrischer Flaschenzug o. dgl.
DE487286C (de) Anordnung eines zum Antrieb der Treibraederwellen von Kraftfahrzeugen dienenden, mitdem Ausgleichgetriebe zusammenhaengenden Schneckenrades in einem Gehaeuse
DE567186C (de) Elektromotor mit Vorgelegewelle
DE400573C (de) Durch Dampfkraft anzutreibendes Fahrzeug mit vom Kessel getrennter Dampfmaschine
DE926114C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE927825C (de) Fahrwerk fuer Kranportale, Verladebruecken, Kranunterwagen od. dgl.
DE413703C (de) Zwischen dem Gehaeuse des Ausgleichgetriebes von Kraftfahrzeugen und dem dazu gleichachsigen Antriebsgliede eingeschaltetes Umlaufraedergetriebe
DE2451688B1 (de) Antrieb fuer Drehgestelle
AT110615B (de) Antriebsvorrichtung für die Treibräder von Fahrzeugen mit mehr als einer angetriebenen Radachse.
DE454937C (de) Zahnradpumpe
DE486464C (de) Lagerung der Antriebswellen der um eine Querachse schwingbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE936372C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE673760C (de) Einrichtung zum Antrieb von Hollaendern
DE407055C (de) Kettenwinde
DE504414C (de) Tafelglasziehmaschine
DE486266C (de) Fahrgestell fuer Motorschlepper
DE670924C (de) Hohlwellenantrieb fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT94915B (de) Kastenhebevorrichtung für Ölschalter.