DE470343C - Aus einem Stahlblech fast verlustlos ausgeschnittenes Gaensefusshackmesser - Google Patents

Aus einem Stahlblech fast verlustlos ausgeschnittenes Gaensefusshackmesser

Info

Publication number
DE470343C
DE470343C DEE36490D DEE0036490D DE470343C DE 470343 C DE470343 C DE 470343C DE E36490 D DEE36490 D DE E36490D DE E0036490 D DEE0036490 D DE E0036490D DE 470343 C DE470343 C DE 470343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaver
foot
cut
knife
gaens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE36490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG ERHARDT DIPL ING
Original Assignee
LUDWIG ERHARDT DIPL ING
Publication date
Priority to DEE36490D priority Critical patent/DE470343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470343C publication Critical patent/DE470343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/26Rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

47Ö843
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gänsefußhackmesser mit zwei seitlich ausladendem Flügeln, deren vordere und rückwärtige Kanten, um das Messer mit wenig Abfall aus einem Stahlblachstreifen schneiden zu können, einander parallel laufen. Die Erfindung besteht darin, daß die Spitze des Gänsefußhackmessers in 'einen Breitmeißiel ausläuft. Dadurch wird, wie ähnlich auch bei den bekannten Pflugscharen mit ausladendem Schnabel, bezweckt, das Eindringen des Werkzeuges in den Boden zu erleichtern und zugleidiauch der Abnutzung der Spitze durch größere Materialanhäufung an ihr Rechnung zu tragen. In der Zeichnung stellen dar:
Abb. ι die bisherige Grundform des Gänsef oßhackmess ers,
Abb. 2 die Art seiner Herstellung,
Abb. 3 die Art der Herstellung der erfindungsgemäß abgeänderten Grundform des Messers und die
Abb. 4 und 5 das zur Anbringung an den Messerstiel fertig zugerichtete Messer in Vorderansicht und einem Schnitt nach A-A der Abb. 4, während die
Abb. 6 bis 9 Schnitte nach B-B1 C-C1 D-D und E-E der Abb. 4 veranschaulichen.
Abb. ι zeigt die bisherige Grundform des
Gänsefußhackmessers: Die beiden seitlich ausladenden Flügel besitzen parallel laufende Kanten av bt und a2, b2, wodurch es, wie Abb. 2 veranschaulicht, möglich ist, das Messer mit nur wenig Abfall aus einem Stahl- ■ blechstreifen herauszuschneiden. Bei dieser Messergrundform laufen 'die vorderen Ran- tenUt1,a2 wie auch die hinteren KantenbXib% in den Spitzen c und d unter den Winkeln α = β zusammen, während bei der erfindungsgemäßen Ausführung (Abb. 3) die beiden Spitzen c und d verbreitert sind, so daß das neue Messer für das Arbeiten im Boden an Stelle einer Spitze einen Breitmeißel e besitzt, welchem hinten die Ausnehmung/ entspricht.
In der Fertigform sind die beiden Messerhälften I und II (Abb. 4) in üblicher Weise dachförmig gegeneinandergenieigt, während ■eine mittlere Wölbung g den Übergang von dem Messer zu dem an demselben anzubringenden, nicht gezeichneten Messerstiel vermitteln soll.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus einem Stahlblech durch Anordnung paralleler vorderer und rückwärtiger Flügelkanten fast vierlustlos ausgeschnittenes Gänsefußhackmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze in 'einen weit vorstehenden Breitmeißel ausläuft.
2. Gänsefußhackmesser nach Anspruch 1, dadurch gekannzieichnet, daß die an den Scharstiel bündig anschließende mittlere Wulst bis fast an die Spitze des Meißels verläuft und so diese versteift.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEE36490D Aus einem Stahlblech fast verlustlos ausgeschnittenes Gaensefusshackmesser Expired DE470343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36490D DE470343C (de) Aus einem Stahlblech fast verlustlos ausgeschnittenes Gaensefusshackmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36490D DE470343C (de) Aus einem Stahlblech fast verlustlos ausgeschnittenes Gaensefusshackmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470343C true DE470343C (de) 1929-01-12

Family

ID=7077841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE36490D Expired DE470343C (de) Aus einem Stahlblech fast verlustlos ausgeschnittenes Gaensefusshackmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470343C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523351A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungsgerät zur landwirtschaftlichen Aufbereitung von Erdreich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523351A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungsgerät zur landwirtschaftlichen Aufbereitung von Erdreich
AT523351B1 (de) * 2019-12-19 2022-03-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungsgerät zur landwirtschaftlichen Aufbereitung von Erdreich
US11765990B2 (en) 2019-12-19 2023-09-26 Boehlerit Gmbh & Co.Kg. Soil-working device for the agricultural preparation of earth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473386C (de) Eishockeyschlaeger mit einer Verbindung zwischen Handgriffteil und Schlagstueck
DE470343C (de) Aus einem Stahlblech fast verlustlos ausgeschnittenes Gaensefusshackmesser
DE1946003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Messerklingen fuer Maehwerke und die nach dem Verfahren hergestellte Messerklinge
DE561001C (de) Pflugschar aus duennem Stahlblech
DE527203C (de) Kreissaegeblatt mit durch auswechselbare Zahnsegmente herbeigefuehrter ununterbrochener Zahnung
DE659386C (de) Herstellung von Taschenmesserklingen
DE956745C (de) Befestigung von Heftschalen aus Kunststoff mit den Erlplatten, insbesondere von Taschenmessern
DE462913C (de) Kleiderhaken mit Schild, das schraeg abwaerts gerichtete Stiftfuehrungen aufweist
DE473381C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen fuer Schuhe durch Einschneiden oder Einritzen des Streifenkoerpers
DE533077C (de) Brechbacken fuer Steinbrecher
DE325148C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Schaufeln, Spaten u. dgl.
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE1809725C3 (de) Schneidmesser für Krauthobel o.dgl
DE591408C (de) Stechetikett
DE305767C (de)
DE697538C (de) Spaten mit durchbrochenem Spatenblatt
DE438349C (de) Zier- und Verschlussknopf fuer Gardinenstangen
DE303701C (de)
DE397958C (de) Fenstervorsetzer
DE428670C (de) Zangenfoermiger Buechsenoeffner mit Schneidhebel und Klemmhebel
DE58397C (de) Umstellbare Pflugschar
DE468775C (de) Schuhwerk
CH171340A (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebern für Reissverschlüsse.
DE410729C (de) Spaten fuer Gaertnereibetriebe
DE19923106C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festdekorationsartikeln und nach diesem Verfahren hergestellter Festdekorationsartikel