DE46947C - Als Wasserverschlufs dienende, absetzende Spülvorrichtung - Google Patents

Als Wasserverschlufs dienende, absetzende Spülvorrichtung

Info

Publication number
DE46947C
DE46947C DENDAT46947D DE46947DA DE46947C DE 46947 C DE46947 C DE 46947C DE NDAT46947 D DENDAT46947 D DE NDAT46947D DE 46947D A DE46947D A DE 46947DA DE 46947 C DE46947 C DE 46947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flushing device
water seal
float ball
device serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46947D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. PRIESTER in Mannheim
Publication of DE46947C publication Critical patent/DE46947C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0417Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8S: Wasserleitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. November 1888 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche zwischen den Hauswasserableitungen und den Hauptkanälen von. städtischen Kanalisationsanlagen etc. einzuschalten ist und sowohl als intermittirender Spülapparat wie auch als ein Verschlufs für Hochwasser dient, damit bei Eintritt von Hochwasser ein Rückstauen desselben in die Hausleitungen verhindert wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι in einem Verticalschnitt, in Fig. 2 in einem Horizontalschnitt gezeichnet, während die Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung darstellt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse, in welchem sich ein Wasserverschlufs b befindet, der in einen Heber cc endigt. Das Gehäuse besitzt eine mit demselben fest und dicht verbundene Zwischenwand oder Zwischenplatte d, welche das Gehäuse in einen unteren Theil α und einen oberen Theil g theilt und auf ihrer unteren Fläche den Ventilsitz für eine hohle (eventuell mit Gummi überzogene) Schwimmerkugel s bildet, welche durch Rippen geführt wird und, wenn dieselbe auf ihren Sitz an der unteren Fläche der Zwischenplatte d aufgedrückt wird, einen dichten Abschlufs zwischen dem unteren und oberen Theil des Gehäuses bewirkt.
Die Ueberlaufkante u des Hebers c c wird so hoch gewählt, däfs dieselbe mit der unteren Fläche der Zwischenplatte d abschneidet, f ist der Einlaufstutzen aus der Hausleitung, h der Ablaufstutzen der Vorrichtung in den Hauptkanal. Die Höhe χ zwischen der obersten Stellung der Schwimmerkugel s und der Unterkante des Einlaufstutzens f wird derart gewählt, dafs eine Wassersäule von dieser Höhe χ den hydraulischen Auftrieb der Schwimmerkugel s überwindet und die letztere herunterdrückt.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung wird sich, wenn durch den Einlaufstutzen/ Wasser zuläuft, zunächst der Wasserverschlufs b und der untere Theil α des Gehäuses mit Wasser füllen, bis die Schwimmerkugel s durch den Auftrieb des Wassers an die Zwischenplatte d angedrückt wird und den Zuflufs zu dem unteren Theile a des Gefäfses abschliefst. Das weiter zulaufende Wasser steigt nun in dem Raum g oberhalb der Zwischenplatte d in die Höhe, bis die dadurch entstehende Wassersäule den Auftrieb der Schwimmerkugel s überwindet und die letztere hinunterdrückt, um die in dem unteren Theil α des Gehäuses noch befindliche, die Schwimmerkugel s umgebende Luft entweichen zu lassen. Dieses Wegdrücken der -Luft aus dem unteren Theil α des Gehäuses geht so lange vor sich, bis der Wasserspiegel in a mit der Ueberlaufkante u des Hebers c c auf gleicher Höhe steht. Ist dieses eingetreten, so beginnt die Vorrichtung als intermittirender Spülapparat wie folgt zu arbeiten. Wenn die Wassersäule in dem Raum g oberhalb der Zwischenplatte so hoch gestiegen ist, dafs eine
Unterbrechung des Schwimmerkugelabschlusses durch Niederdrücken der Schwimmerkugel erfolgt, so fällt das den Verschlufs durchbrechende Wasser plötzlich über die Kante u des Hebers c c und saugt den Heber c c an, welch letzterer sich dann so lange entleert, bis das Wasser in α auf die Höhe der Oberkante des Ablaufrohres h gesunken ist, worauf der Heber zu laufen aufhört. Tritt nun Hochwasser ein, welches durch die Ablaufröhre in den Heber durch Rückstauen eintritt, so wird auch der Theil α des Gefä'fses sich füllen, die Schwimmerkugel s steigt in die Höhe und schliefst die Dichtungsfläche an der Zwischenwand d ab, um das Eindringen des Hochwassers in die Hausleitung zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch;
    Eine auch als Hochwasserverschlufs dienende, absetzende Spülvorrichtung, bei welcher das Gehäuse, welches das ablaufende Wasser aus den Hausleitungen aufnimmt, durch eine Zwischenwand d in einen unteren Theil α und einen oberen Theil g getheilt wird, von denen der letztere in seiner Höhe χ derart bemessen ist, dafs eine Wassersäule von der Höhe χ den Auftrieb der Schwimmerkugel s überwindet, während der untere Theil a in einen Wasserverschlufs b endigt, der mit einem Heber c c vor Ausmündung in das Ablaufrohr h in Verbindung steht, wobei die Ueberlaufkante u des Hebers cc mit der Unterkante der Zwischenplatte d abschliefst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46947D Als Wasserverschlufs dienende, absetzende Spülvorrichtung Expired - Lifetime DE46947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46947C true DE46947C (de)

Family

ID=322021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46947D Expired - Lifetime DE46947C (de) Als Wasserverschlufs dienende, absetzende Spülvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
EP0829584A2 (de) Anordnung zum Absaugen von Flüssigkeit
EP1792000A1 (de) Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE46947C (de) Als Wasserverschlufs dienende, absetzende Spülvorrichtung
DE1484880A1 (de) Im Boden versenkbare Abflusseinrichtung
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
DE3310314C2 (de)
DE60201009T2 (de) Zweiwege-siphon
DE116067C (de)
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
DE226538C (de)
AT413566B (de) Verschluss für einen ablaufschacht, insbesondere einer strassenkanalisation
DE19804160A1 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
DE10320308B3 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE295320C (de)
DE27214C (de) Einrichtung zum Heben von Fäkalien
DE85777C (de)
DE262633C (de)
DE102009009077A1 (de) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE382620C (de) Auslaufkasten fuer Hausabwaesser
DE78214C (de) Einrichtung zum selbstthätigen wasserdichten Anschmiegen des Troges von Hubschleusen an das Ober- und Unterhaupt der Kanalhaltung
AT133086B (de) Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE247851C (de)
DE215516C (de)