DE468589C - Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen - Google Patents

Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE468589C
DE468589C DEM103673D DEM0103673D DE468589C DE 468589 C DE468589 C DE 468589C DE M103673 D DEM103673 D DE M103673D DE M0103673 D DEM0103673 D DE M0103673D DE 468589 C DE468589 C DE 468589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switching
revolution counter
revolution
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM103673D priority Critical patent/DE468589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468589C publication Critical patent/DE468589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen Die Erfindung betrifft ein Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen, dessen Antrieb und Zehnerschaltvollendung durch eine gemeinsame Welle erfolgt.
  • Bei derartigen Umdrehungszählwerken wurde die gemeinsame Welle über ein Wendegetriebe angetrieben, mittels dessen die Drehrichtung der Welle für Addition und Subtraktion geändert wurde. Hierbei war für die eigentliche Schaltung des Umdrehungszählwerkes die Anordnung von losen, federbeeinflußten Teilen auf der Schaltwelle erforderlich, welche infolge ihrer geringen Abmessung schwierig herzustellen und auszurichten waren und außerdem leicht beschädigt wurden.
  • Diese Nachteile werden durch die. vorliegende Erfindung beseitigt, indem der Antrieb der Welle für Addition und Subtraktion in derselben Richtung erfolgt und auf der Welle für den Antrieb und die Zehnerschaltvollendung für Subtraktion und Addition Schaltnocken vorgesehen sind, die wahlweise in Wirklage gebracht werden.
  • Vorteilhaft ist dabei die mit zwei Serien von Schaltnocken urersehene Welle verschiebbar angeordnet, wobei die Schaltnockenserien derart auf derselben angeordnet sind, daß je eine Serie in einer der Endlagen der Welle in Wirklage zu den Übertragungsrädern gelangt. In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeit eine perspektivische Ansicht einer Rechenmaschine in verkleinertem Maßstab, bei der das Maschinengestell der Übersichtlichkeit halber nur durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, während die zur Erfindung gehörenden Teile ausgezogen gezeichnet sind. Der Zählwerksschlitten ist der Übersichtlichkeit halber abgenommen.
  • Abb.2 zeigt eine Draufsicht auf Beinen Teil des Umdrehungszählwerks.
  • Abb.3 zeigt die abgewickelte Mantelfläche der Zehnerschaltwelle des Umdrehungszählwerks.
  • Bei Addition, Multiplikation und Subtraktion muß bekanntlich das Umdrehungszählwerk im positiven bzw. additiven Sinne arbeiten, d. h. die Ziffernrollen desselben müssen sich so drehen, daß, von o ausgehend, die Zahlen i, 2 usw. in Wirklage treten. Für diese Arbeitsweise wird das Umdrehungszählwerk durch Niederdrücken der mit N = Normal bezeichneten Taste i eingestellt. Durch dieses Niederdrücken wird mittels einer nicht dargestellten Verbindung der Winkelhebel 2 aus der in Abb. i gezeigten Lage im Uhrzeigersinne verschwenkt, wodurch die Stange3 in Pfeilrichtung 3a @Abb, i) bewegt wird. Hierdurch wird der aus einem Stück bestehende Hebel 4,-5, 6 um seine Schwenkachse 7 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verschwenkt. Hierbei wirkt der kurvenförmige Schlitz 8 des Winkelhebelteils 6 auf den Stift g des Hebels i o ein, wodurch dieser im Sinne des Uhrzeigers um seine Achse i i verschwenkt wird. Der Hebel io greift mit seinem freien, gabelförmig ausgebildeten Ende in ,eine Ringnut i 2 der bei 13 und 13a gelagerten Zehnerschaltwelle 14 und verschiebt dieselbe bei seiner ofenerwähnten Verschwenkung aus der in Abb. i gezeigten Lage völlig nach rechts. Bei dieser Rechtsverschiebung bleibt das auf der Welle i 4 angeordnete Zahnrad 15 infolge der Breite des Zahnrades 16 mit diesem in Eingriff.
  • Wird nun die Maschine mittels der nicht dargestellten Handkurbel oder eines Motors betätigt, so vollführt die Welle 17 und mit dieser das -Kegelrad 18 eine Vollumdrehung im Sinne des Pfeiles b. Diese Umdrehung wird über das Kegelrad i9, :die Welle 2o und die Zahnräder--i, 16 und 15 auf die Zehnerschaltwelle i 4. übertragen, die infolgedessen ebenfalls eine Vollumdrehung im Sinne des Pfeiles c ausführt. Da sich die Zehnerschaltwelle 14 in ihrer Rechtslage befindet, so wirken bei dieser Umdrehung die in Abb.3 mit 221, 22j, 22h usw. bis 222p bezeichneten linken Transportstücke auf die über ihnen liegenden Sternräder 223, 23a, 23b usw. (Abb. i) wie folgt ein.
  • Im ersten Teil der Umdrehung wirkt das Transportstück 221 mit seiner Fläche 2211 auf den Zapfen 23' des Sternrades 23 ein und verdreht dieses um eine Einheit im Uhrzeigersinne, die 1,1,0 seiner Vollumdrehung beträgt. Die Drehung des Sternrades 23 kann hierbei ungehindert vor sich gehen, da durch die in Abb.3 gezeigte Formgebung und Anordnung der Transportstücke 22 und 221 der nächste Zapfen des 23 frei an dem Transportstück 22 vorbei kann. Das Sternrad 23 steht mittels der Muffe 24 in fester Verbindung mit dem Zahnrad 25, welches in Eingriff mit dem Zahnrad 26 steht, das wiederum mit der Ziffernrolle 27 fest verbunden ist. Infolge dieser Verbindung wird bei Drehung des Sternrades 23 um eine Einheit im Uhrzeigersinne die Ziffernrolle 27 im .entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers, also von o auf i, geschaltet. Bei jedem Kurbelzug wird also das Sternrad 23 und die Ziffernrolle 27 um eine Stelle weitergeschaltet.
  • Geht nun beim zehnten Kurbelzug die Ziffernrolle 227 von 9 auf o über, so wirkt eine auf der Muffe 24 befestigte Schaltnase 28 (Abb. 2) auf ein Zahnrad 29 ein, das mit seinen Zähnen. in. die Umlaufbahn der Nase 28 hineinragt, und verdreht dasselbe um eine halbe Einheit. Das Zahnrad 29 ist mit einem Zahnrad 29a und der Ziffernrolle 27a fest verbunden und schaltet dieselben infolgedessen ebenfalls um eine halbe Einheit weiter. Über das Zahnrad 29a, welches mit dem Zahnrad 25a in Eingriff steht, wird gleichzeitig das Sternrad 23a um eine halbe Einheit verdreht. Dazu kommt der Zapfen 23a' des Sternrades 23a in die Umlaufbahn des Transportstückes 22j, welches bei weiterer Drehung der Welle 1 ¢ auf den Zapfen 23a' einwirkt und dadurch das Sternrad 23a und damit die Ziffernrolle 227a um die noch fehlende halbe Einheit "vei; terschaltet.
  • Jedem Sternrad 23 sind auf der Zehnerschaltwelle ii je zwei Transportstücke zugeordnet, die paarweise zueinander so versetzt sind, daB ihre Arbeitsfläche um die Mantelfläche der Welle 14 eine von rechts nach links abfallende Kurve bilden. Die Transportstücke 221, 22j usw. bis 2ap dienen dazu, die S,tern.-räder 23 bzw. die Ziffernrollen 27 ü1 der eben beschriebenen Weise im positiven Sinne abzuarbeiten, während die Transportstücke 22, 22b usw. bis 22h die Sternräder bziv. die Ziffernrollen im negativen Sinne abarbeiten.
  • Um die .Sternräder 23 bzw. die Ziffernrollen im negativen Sinne abzuarbeiten, ist es notwendig, die mit der Marke C = Korrektur versehene Taste 30 (Abb. i) niederzudrücken. Hierbei nimmt der Winkelhebel 2 die in Abb. i gezeigte Lage ein, wodurch sich auch die Teile 3, 4, 5, 6, io und die Zehnerschaltwelle 14 in der in Abb. i dargestellten Lage befinden.
  • Erfolgt jetzt ein Kurbelzug, so wird die Welle 14, wie oben bereits beschrieben, im Sinne des Pfeiles c gedreht. Hierbei wirkt jedoch infolge der anderen Lage der Welle 14 die Schräge 22a des Transportstückes 22 auf den Zapfen 23" des .Sternrades 23 ein und verdreht dieses im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers um eine Einheit, wobei auf oben beschriebene Weise die Ziffernrolle 27 um eine Einheit im Sinne des Uhrzeigers, also, in Abb.1 gesehen, von o auf 9 geschaltet wird. Hierbei wirkt die Schaltnase 28 auf das Zahnrad 29 ein und verdreht @dasselbe mitsamt dem Zahnrad 29a und der Ziffernrolle 27a um eine halbe Einheit im Sinne des Uhrzeigers, wobei gleichzeitig über das mit dem Zahnrad 29a in Eingriff stehende Zahnrad 25a eine Verdrehung des Sternrades 23a um eine halbe Einheit im entgegengesetzten Sänne des Uhrzeigers erfolgt. Hierdurch kommt der Zapfen 23a" des Sternrades 23a in die Umlaufbahn des Transportstückes 22b, durch welches er abermals um seine halbe Einheit weitergeschaltet wird. Weil diese Weiterschaltung auch auf die Ziffernrolle 27a übertragen wird, zeigt dieselbe nun ebenfalls eine 9 an. Hierbei ist aber auch die mit dem Sternrad 23a auf einer Muffe befestigte Schaltnase28a auf das Zahnrad 29b wirksam geworden und veranlaßt ebenfalls eine Weiterschaltung desselben um eine halbe Einheit, so daß der Zapfen 23b' des Sternrades 23b in Wirklage zu dem Transportstück 22c kommt, durch das dann die Weiterschaltung um eine halbe Einheit auf oben beschriebene Weise vollendet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen, dessen Antrieb und Zehnerschaltvollendung durch eine gemeinsame Welle erfolgt, gekennzeichnet durch den Antrieb der Welle für Addition und Subtraktion in derselben Richtung und durch auf der Welle für den Antrieb und die Zehnerschaltvollendung wahlweise in Wirk-Lage bringbare Schaltnocken für Subtraktion und Addition.
  2. 2. Umdrehungszählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die zwei Serien von Schaltnocken (22 bis 22h bzw. 2-->! bis 22p) tragende Welle (14) verschiebbar angeordnet ist und die beiden Serien je in einer Endlage der Welle in Wirklage zu den Vbertragungsrädern (23) stehen.
  3. 3. Umdrehungszählwerk nach Anspruch i und--, dadurch gekennzeichnet, daß einer der der niedrigsten Ziffernstelle zugeordneten Schaltnocken (22 bzw. 22i) bei jeder Umdrehung auf die ihm zugeordnete Ziffernrolle wirkt, während die übrigen der Vollendung der Zehnerschaltung dienenden Schaltnockenpaare lediglich auf die bereits um eine halbe Einheit geschalteten Ziffernrollen wirken.
DEM103673D 1928-02-29 1928-02-29 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen Expired DE468589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103673D DE468589C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103673D DE468589C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468589C true DE468589C (de) 1928-11-16

Family

ID=7325201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103673D Expired DE468589C (de) 1928-02-29 1928-02-29 Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468589C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE544545C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE651567C (de) Rechenmaschine
DE434145C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE606991C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE533184C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer den Antrieb von Arbeitstischen zum nachtraeglichen Anbau an vorhandene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE518244C (de) Rechenmaschine, insbesondere nach dem Thomas-System, mit Einrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation
DE508712C (de) Rechenmaschine
DE364477C (de) Mit einer Anzeigevorrichtung verbundene, zum Umstellen der Addierwerke auf verschiedene Rechnungsarten bestimmte Steuerung fuer Rechenmaschinen
DE612216C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer den Drucktisch von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE563265C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
AT69577B (de) Rechenmaschine.
DE689107C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorheften und elektrischen Widerstandsschweissen der Laengsnaht von Blechen oder Blechkoerpern
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE712038C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung an Abkantmaschinen zum Biegen zweier verschiedener Winkel
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE489024C (de) Zehnerschaltwerk an Rechenmaschinen
DE546456C (de) Nullstellvorrichtung fuer die Einstellglieder der Zaehlwerksantriebe von Rechenmaschinen mit Multipliziervorrichtung
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE535857C (de) Antrieb des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen mit Kurbelantrieb
DE608207C (de) Rechenmaschine