DE467432C - Fussbadewanne - Google Patents

Fussbadewanne

Info

Publication number
DE467432C
DE467432C DESCH85597D DESC085597D DE467432C DE 467432 C DE467432 C DE 467432C DE SCH85597 D DESCH85597 D DE SCH85597D DE SC085597 D DESC085597 D DE SC085597D DE 467432 C DE467432 C DE 467432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot bath
chick
straw
footbath
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR SCHILBACH F
Original Assignee
ARTHUR SCHILBACH F
Publication date
Priority to DESCH85597D priority Critical patent/DE467432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467432C publication Critical patent/DE467432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Fußbadewanne Von den Fußbadewannen, die zur Vervollständigung der Wascheinrichtung für den Oberkörper bestimmt, d. h. unter dem Waschtisch anzubringen sind, wird gefordert, daß sie beim Gebrauch des Waschtisches nicht . störend wirken und mit Bezug auf das Füllen und Entleeren sich in gleicher Weise wie der Waschtisch benutzen lassen.
  • Es muh somit die Möglichkeit bestehen, das Fußbadebecken beim Nichtgebrauch in eine Stellung zu bringen, in der es dem Gebrauch des Waschtisches nicht hinderlich ist; es muh sich in gleicher Weise wie das Waschbecken mit kaltem .oder warmem Wasser füllen lassen, ohne daß der Füllvorgang besonders überwacht werden muh, und ferner ist notwendig, daß sich die Entleerung in einer Weise vollzieht, die das Bespritzen der Umgebung unmöglich macht.
  • Gegenwärtig sind Waschtische im Handel, bei denen die Fußbadewanne um eine waagerechte Achse aus dem schrankartigen Unterteil des Waschtisches, tierausgeschwungen werden kann, so daß sich der Einbau eines entsprechend großen Entleerungsbehälters nötig macht, der beim raschen Hochkippen der Fußbadewanne deren Inhalt zum allmählichen Abfließenlassen aufnimmt, wobei ständig die Gefahr besteht, daß allzu rasches Hochkippen der Fußbadewanne ein Überlaufen des Wassers über die seitlichen Ränder zur Folge hat. Es entstehen auch Schwierigkeiten, wenn die Fußbadewanne an eine Leitung zum Füllen mit kaltem und warmem Wasser angeschlossen werden soll.
  • Nach der Erfindung wird dagegen die länglich gestaltete Fußbadewanne einseitig ausladend in an sich bekannter Weise um ein feststehendes Hahnküken drehbar gelagert, von dem ein überlaufrohr hochführt und gleichachsig zum Zahnküken ein Rohr für den Frischwasserzufluß in den Deckenteil der Wanne eingeführt ist. Weil die Entleerung der Wanne sich durch das den Drehzapfen bildende Halmküken ruhig vollzieht, ist auch die Gefahr des überschwappens von Wasser beim Umstellen der Wanne nicht vorhanden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i die Anordnung der Fußbadewanne unter einem ortsfest an der Wand angebrachten Waschbecken, Abb. z in größerem Maßstabe einen senkrechten Schnitt durch die Fußbadewanne.
  • Das Abflußrohr a der einseitig ausladenden Fußbadewanne b endigt in einem aufrecht stehenden- Hahnküken d, dessen Gehäuse g in fester Verbindung .mit der Fußbadewanne b steht, so daß sie in an sich bekannter Weise mit dem Hahngehäuse g auf dem Hahnküken d gedreht werden kann. , Von dem Halmküken d führt in dem Becken b ein Rohr h hoch, das als überlaufrahr dient. Für den Abfluß des gebrauchten Wassers sind in dem Hahnküken d Öffnungen i angebracht, die mit den entsprechenden Öffnungen i' des Hahngehäuses g in gleicher Querschnitts:ebene liegen, aber verschlossen werden, wenn die Fußbadewanne b aus der Stellung der Abb. i in die Stellung gemäß der Abb. z vorgeschwenkt wird. In dieser Stellung kann nur der Wasserüberschuh, durch den Überlauf h abfließen.
  • Wird die Fußbadewanne b nach erfolgter Benutzung "wieder in ihre Ruhestellung nach Abb. i zurückgeschwungen, so stellen sich die Öffnungen i' über die Öffnungen i, und es fließt das Wasser aus der Wanne b nach dem Abflußrohr a ab.
  • Über das Hahngehäuse g ist ein mit weitausladenden Stützarmen h' versehener Ring h geschoben, der bestimmt ist, die Wanne b entsprechend zu stützen.
  • Die Zuflußleitung m für das Frischwasser ist gleichachsig zum Halmküken d in dem Deckenteil n der Wamse b angebracht, so daß einesteils die Wanne b dem Zuflußrohr m als Halt und Führung dient und andernteils die Umgebung durch Spritzwasser nicht zu leiden hat, weil der Deckenteil n das Hochspritzen von zufließendem Frischwasser verhütet.

Claims (1)

  1. PATrNTAI\TSPRUCH Um ein feststehendes, der Entleerung dienendes Halmküken drehbare Fußbadewanne, dadurch gekennzeichnet, daß sie .einseitig ausladend gelagert ist, .einen vom Halmküken hochgeführten Überlauf (h) hat und das Frischwässerzuflußrohr (m) gleichachsig zum Halmküken in dem Deckenteil (n) der Wanne (b) angebracht ist.
DESCH85597D Fussbadewanne Expired DE467432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85597D DE467432C (de) Fussbadewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85597D DE467432C (de) Fussbadewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467432C true DE467432C (de) 1928-10-25

Family

ID=7443258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85597D Expired DE467432C (de) Fussbadewanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609228B1 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
DE467432C (de) Fussbadewanne
DE920060C (de) Spuelkolsett mit einem in das Spuelbecken einsetzbaren Waschbecken
DE657546C (de) Mischbatterie fuer Bidets
DE485950C (de) Rasierpinselhalter mit Spuelvorrichtung
DE324341C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Sitzbaedern in Badewannen
DE846159C (de) Kombinierte Spuel-, Wasch- und Badeeinrichtung
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE440459C (de) Waschtisch
AT153149B (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreie Spülvorrichtung mit in den Spülbehälter fest eingebautem Heber und einem unmittelbar oberhalb des Behälters angeordneten Selbstschlußventil zur Füllung des Behälters.
DE617534C (de) Wasserzu- und -ablaufeinrichtung fuer Waschbecken aus Steingut, Porzellan oder einem sonstigen keramischen oder aehnlichen Baustoff
CH328705A (de) Badeapparat
DE582820C (de) Obstwaescher fuer den Tischgebrauch
AT136355B (de) Spülabort mit Waschvorrichtung.
DE376494C (de) Bidet
AT233196B (de) Friseurstuhl für Kopfwäsche
DE506762C (de) Geschirrspuelvorrichtung
DE436056C (de) Abtrittspuelbehaelter fuer vollstaendige oder teilweise Spuelung
DE342109C (de) Spuelvorrichtung fuer Koerperhoehlen
AT142541B (de) Gestell für Aborte mit Bidet und Waschvorrichtung.
DE845699C (de) Abwaschtisch mit zwei Waschbecken
DE451007C (de) Waschtisch mit Mischgarnitur fuer Fussbetaetigung
DE510635C (de) Kippbares, in eine Mauernische einklappbares Viehtraenkbecken
AT159858B (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosette.
DE1136673B (de) Vorrichtung zum Zusetzen einer bemessenen Fluessigkeitsmenge zu einer zweiten Fluessigkeit