DE466498C - Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs - Google Patents

Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs

Info

Publication number
DE466498C
DE466498C DEK103501D DEK0103501D DE466498C DE 466498 C DE466498 C DE 466498C DE K103501 D DEK103501 D DE K103501D DE K0103501 D DEK0103501 D DE K0103501D DE 466498 C DE466498 C DE 466498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocks
cutter
wreath
swing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KOSFELD DIPL ING
Original Assignee
WILHELM KOSFELD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KOSFELD DIPL ING filed Critical WILHELM KOSFELD DIPL ING
Priority to DEK103501D priority Critical patent/DE466498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466498C publication Critical patent/DE466498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidenträger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten vorwiegend spröder Materialien, insonderheit natürlicher und künstlicher (keramischer o. dgl.) Steine.
  • Es ist bereits bekannt, zum Behauen von Gesteinen umlaufende Werkzeuge zu verwenden, bei denen schwingbar an dem Kranz befestigte dreieckige Schneidenträger verwendet werden, welche parallel zu der Richtung einer ihrer Kanten. und quer zur Lage einer zweiten Kante gegen den Stein anschlagen.
  • Diesen bekannten Werkzeugen gegenüber ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die an dem schwingenden Ende des Schneidenträgers sitzende Schneide von zwei im spitzen Winkel zueinander liegenden Schneidenflächen gebildet wird und der so gebildete Meißel so an dem Träger angeordnet ist, daß er beim Umlauf des Werkzeuges in einem spitzen Anstellwinkel zur Arbeitsfläche steht. Auf diese Weise wird eine besonders günstige meißelartige Schneidwirkung erzielt. Ein weiterer- Vorteil der erfindungsgemäßen Form des Werkzeuges gegenüber älteren Konstruktionen besteht darin, daß es bei der Ausbildung des Werkzeuges gemäß der Erfindung möglich ist, nach erfolgter Abnutzung durch Nachschleifen ohne weiteres die ursprüngliche Form herzustellen, während bei :älteren Konstruktionen der eingangs erwähnten Art die ursprüngliche Form beim Nachschleifen verlorenging.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele der zum Ausüben des neuen Verfahrens dienenden Vorrichtungen.
  • Es zeigt Abb. i die Stirn- und Abb. 2 die Seitenansicht einer Vorrichtung mit Messern, Abb. 3 die Seitenansicht eines Hammers oder Messers, die in der Vorrichtung nach Abb. i und 2 an Stelle der dort gezeichneten eingebaut sein können, während die Abb. q. und 5 Seiten- und Stirnansicht eines weiter verbesserten Hammers mit Messerkopf darstellen.
  • Auf der entsprechend gelagerten, und angetriebenen Welle a sind Scheiben b fest verbunden, die gelenkig befestigte, sichelförmig gebogene und an ihrem äußeren Ende mit Schneiden versehene Hämmer oder Messer c tragen. Gezeichnet sind vier Scheiben b; in den von ihnen gebildeten Zwischenräumen sind je vier Messer, gleichmäßig auf den Umfang verteilt, in. Bolzen drehbar aufgehängt und versetzt zu den danebenliegenden angeordnet. Die Schneiden der Messer überdecken sich etwas, um eine saubere Bearbeitungsfläche erzielen zu können. Die Scheiben mit den Messern drehen sich in Pfeilrichtung; durch die Wirkung der Zentrifugalkraft findet eine Materialabnahme von dem in Pfeilrichtung bewegten und zweckmäßig auf einem beweglichen Tisch befestigten Arbeitsstück d statt. Die Hämmer können nach Abb. 3 dadurch verbessert werden, daß der Hammerkopf oder das Messer e gelenkig und einstellbar an Armen f befestigt werden, wodurch die Schneiden selbst bei ungleichmäßiger Abnutzung auf den gewünschten gleichen Durchmesser eingestellt werden können. Eine weitere wichtige Verbesserung der Hämmer. ist aus den Abb. q. und 5 ersichtlich. Die Arme f tragen eine um ihre Längsachse drehbare Walze i, bei der durch Aussparung des schraffiert gezeichneten Teiles g am Umfang die Schneide h gewonnen wird. Weitere Aussparungen sind im Walzenkörper vorgenommen, um durch geeignete Schwerpunktverlegung stets ein Einstellen der Schneide in die Arbeitsrichtung zu ermöglichen. Die Wirkungsweise dieses Haminers ist folgende. Trifft die Schneide auf eine harte Stelle, oder ist der Vorschub zu groß, so dreht sich die Walze infolge des Rückpralls um ihren Aufhängungspunkt und bringt die Schneide, unterstützt durch Rückpendeln der Arme, aus dem Bereich der harten Stelle oder des Materials, über die nunmehr eine andere Stelle der Walzenfläche oder der Lücke hinweggleitet, ohne daß die Schneide Schaden, nimmt oder der Abnutzung durch Vorbeistreifen am Werkstück ausgesetzt ist. Anstatt die Schneide aus dem vollen Material herauszuarbeiten, kann, sie auch für sich, z. B. als Messer, auswechselbar am Walzenkörper befestigt werden.
  • Das Gewicht der Hämmer oder Messer und die Umdrehungszahl können den jeweils vorliegenden Bedingungen angepaßt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidenträger schwingbar an seinem Kranze tragenden"Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer meißelartigen Schneidwirkung-die an dem schwingenden Ende des Schneidenträgers sitzende Schneide von zwei in spitzem Winkel zueinander liegenden Schneidenflächen gebildet wird und der so gebildete Me&l so, an dem Träger angeordnet ist, daß er beim Umlauf des Werkzeuges in einem spitzen Anstellwinkel zur Arbeitsfläche steht. a. Ausbildung des Werkzeuges zum Behauen von Gesteinen nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daB die meiBelartige Schneide am Kranze einer Walze gebildet ist, deren Schwerpunkt in diejenige Hälfte des Walzenkörpers verlegt ist, in welcher sich die Schneide befindet.
DEK103501D 1927-03-24 1927-03-24 Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs Expired DE466498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103501D DE466498C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103501D DE466498C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466498C true DE466498C (de) 1928-10-06

Family

ID=7240193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103501D Expired DE466498C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466498C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142396A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen
DE19956541A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Rekers Verwaltungsgmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Steinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142396A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen
DE19956541A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Rekers Verwaltungsgmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Steinen
DE19956541C2 (de) * 1999-11-24 2003-11-13 Rekers Verwaltungsgmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Steinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3570566A (en) Rotary cutting device
DE2608883C2 (de) Prallhammermühle
DE466498C (de) Behauen von Gesteinen mittels eines umlaufenden, die Schneidentraeger schwingbar an seinem Kranze tragenden Werkzeugs
DE907718C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE69826579T2 (de) Fräsvorrichtung mit elliptischen Scheiben
DE572006C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ansaetzen und Anbackungen in Trommeln
DE650539C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflaechen
DE1231094B (de) Hammermuehle zum Zerkleinern von Erde, Torf, Muell, Kompoststoffen und aehnlichen Abfall-produkten
DE816674C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von gebrauchten Mauersteinen
AT119638B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen bzw. Aushöhlen Durchbohren von Materialien, insbesondere von Gesteinen.
DE2914569C2 (de) Abbaumaschine zum Abbau eines Kohlenstoßes
DE1189496B (de) Walzenschraemmaschine
DE3329465A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen aus moertel, mauerwerk, beton, holz oder dgl.
DE1121101B (de) Strassenreinigungsmaschine
DE627720C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rost, Gluehspan, alten Anstrichen o. dgl.
DE390990C (de) Hammerartiges Steinbearbeitungswerkzeug
DE875790C (de) Abbaumaschine
DE1186436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Stollen, Tunnels, Schaechten, Kanaelen od. dgl.
DE562877C (de) Klopfgeraet zur Bearbeitung von Oberflaechen
DE672346C (de) Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten
DE820340C (de) Entrindemaschine fuer Baumstaemme und andere Rundhoelzer
DE360256C (de) Hammerschlagwerk mit umlaufender Hammerscheibe zur Erzielung gleichmaessiger Schlaege
AT112830B (de) Mauerfräser.
DE179004C (de)
DE450789C (de) Herstellung und Wirkung eines Schlagbohrers fuer Gestein