DE462257C - Kastenkipper - Google Patents

Kastenkipper

Info

Publication number
DE462257C
DE462257C DEP55146D DEP0055146D DE462257C DE 462257 C DE462257 C DE 462257C DE P55146 D DEP55146 D DE P55146D DE P0055146 D DEP0055146 D DE P0055146D DE 462257 C DE462257 C DE 462257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
tilting
wall
hinged
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55146D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ PRICK
Original Assignee
FRITZ PRICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ PRICK filed Critical FRITZ PRICK
Priority to DEP55146D priority Critical patent/DE462257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462257C publication Critical patent/DE462257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/12Body fitments or devices facilitating or controlling outflow on discharge

Description

Die Erfindung· betrifft einen Kastenkipper mit am Boden angelenkter Rückwand. Der Erfindung gemäß wirkt die der Kippseite abgewendete, mit ihrer Unterkante an den Wagenkasten angelenkte Klappwand oder Ansätze derselben mit Anschlägen sowohl in Kipp richtung als auch entgegengesetzt derselben zusammen, so daß einer der Anschläge beim Kippen des Kastens die Klappwand vom Kasten abklappt, der andere beim Rückkippen die Klappwand an den Kasten selbsttätig anlegt.
Durch dieses Abklappen der Kippwand wird das Ladegut von der Kippwand gelöst und damit die Entleerung erleichtert; zugleich wird durch das Abklappen der Schwerpunkt derart verlegt, daß das Rückkippen des Kastens erleichtert wird. Die Verlegung des Schwerpunktes verhütet auch das bei den bekannten Wagen häufig eintretende Umkippen des Wagengestells, das durch den harten Aufschlag und das starke Übergewicht des Kastens in der Kipplage verursacht wird.
Um das zum Entladen erforderliche Kippen des Wagenkastens durch die oben bezeichnete Vorrichtung nicht vorzeitig zu hemmen, erfolgt vorteilhaft das Abklappen der Rückwand erst am Ende der Kipphewegung, so daß auch die Verlegung des Schwerpunktias erst am Ende der Kippbewegung stattfindet. In der der Gebrauchslage des Wagenkastens entsprechenden Ruhelage wird in bekannter Weise die Schließlage der Rückwand durch Eingreifen derselben in Rasten des Gestells gesichert.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Stirnansicht des Kastenkippers in der Ladestellung.
Abb. 2 zeigt den Kastenkipper in der ersten Kippstellung,
Abb. 3 den Kastenkipper in der zweiten Kippstellung mit abgeklappter Rückwand.
In den Abb. 2 und 3 ist das an der Stirnseite des Wagens angebrachte Gestell fortgelassen.
Abb. 4 zeigt die Kippvorrichtung strichpunktiert in der Ladestellung, ausgezogen in der ersten und gestrichelt in der zweiten Kippstellung.
Abb. 5 zeigt die Entriegelungsvorrichtung im Grundriß.
In dem Wagengestell, bestehend aus den Längsträgem S und dem Eisengerippe 4, ist der aus dem Boden 1 und den drei Wänden 31,31 und 2 bestehende Kasten gelagert. Die eine Seitenwand des Kastens wird durch eine Entladeklappe 3 gebildet, die im Gestell 4 mittels des Zapfens 10 schwingbar gelagert ist. Die Entladeklappe 3 legt sich in der Ladestellung des Kastens auf dessen Stirnwände 31 und auf dein Boden 1. Ein Klemmen zwischen Stirnwänden 31 und Klappe 3 beim Kippen des Kastens wird durch entspriechende Formgebung dieser Teile verhütet.
Die Entladeklappe 3 ist durch Lenkstangen 17 mit den Stirnwänden 31 verbunden, so daß beim Kippen des Kastens die Entladeklappe 3 zwangläufig geöffnet und beim Zurückkippen zwangläufig geschlossen wird.
Die am Kastenboden angeordneten Trä-
ger2i tragen die Kastendrehlager 30, die mit den Anschlägen 18 versehen sind. Auf den Längsträgern 5 des Untergestells sitzen Lager 9. In den Lagern 9 und in Kastendrehlagern 30 sind durch Bolzen 7 bzw. 8 die für das Kippen des Kastens dienenden Trag·- stücke 6 gelagert. Die Bolzen 7 befinden sich in der Ladestellung des "Wagenkastens erheblich außerhalb der Wagienimitte. Das Tragstück ist mit den Auflageflächen 32> 33; 34 un(i 35 versehen. In -der Ladestellung· legt sich das Kastendrehlager 30 auf die Auflagefläche 32 auf und die Auflagefläche 33 auf die Tragfläche des am Untergestell angeordneten Lagers 9.
Nachdem der Wagenkasten, für das Abkippen entriegelt ist, kippt er selbsttätig unter Einwirkung des Ladegutes um den Bolzen 8, bis der Anschlag 18 des Kastendrehlagers. 30 auf die Tragfläche 34 des Tragstückes 6 aufschlägt. Der Kasten hat dann die erste Kippstellung erreicht (Abb. 2). Durch das Aufschlagen des Anschlages 18 auf das Tragstück 6 wird eine weitere Drehung des Kastens um den Bolzen 8 unmöglich gemacht, und der Kasten schwenkt jetzt durch den Anschlag 18 das Tragstüick 6 um den Bolzen 7, bis sich die Auflagefläche 3 5 auf 'das Lager 9 legt. Damit hat der Kastenrahmea das Untergiestell und somit die zweite Kipp stellung- erreicht (Abb. 3).
Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, hat sich die Kastenkippachse 8 beim zweiten Kippvorgang verschoben, aber nur so weit, daß das Tragstück 6 auch ohne äußere Einwirkung in die alte Lage, also in die Ladestellung zurückfallen muß.
Die der Kippseite gegenüberliegende Rückwand 2 ist mit dem Boden 1 scharnierarfciig' verbunden. An den Stirnenden dieser Rückwand sind die Stangen 13 und 14 angelieinkt. Die starr mit der Wand 2 verbundenen Zapfen 11 liegen in der Ladestellung des Kastens in Zapfenlagern 12 des Gestells 4, so daß ein Abfallen der Wand unmöglich ist. Die Zapfenlager 12 werden so· ausgebildet, daß die Zapfen 11 der Wand 2 beim Kippbeginn des Kastens in Führung bleiben und somit ein Abklappen der Wand 2 vom den Stirnwänden 31 zunächst ausgiesehloissen ist (Abb. 2). Kurz bevor der Kastenboden 1 in der zweiten Kipperiode auf das Wagengestell 5 aufschlägt, schlägt die Lenkstange 13 gegen den fest mit dem Gestell 4 verbun.deneu Anschlag 15, so daß die Wand 2 so weit ausschlägt, bis die Lenkstange 14 sich gegen den mit der Stirnwand 31 fest verbundenen Anschlag 16 legt (Abb. 3). Bei der Rückkehr des Kastens in die Ladestellung gelangt die Klappe 2 wieder in die Schließstellung und dabei die Zapfen 11 wieder in die Zapfenlager 12.
In der Ladestellung· ist der Kasten durch die am Untergestell 5 frei schwingenden Haken 19 gegen Abkippen gesichert, die sich um die am Kastenbodan angeordneten Bolzen 22 legen. Um in der Kippstiellung ein zu frühes Zurückkippien des Kastens zu verhindern, greifen die am Untergestell angelenkten Haken 20 über die am Kastenboden angeordneten Bolzen 23. Ähnliche Haken 19, die in der Ladestellung· über Bolzen 22 greifen, sichern den Kasten in der Ladestellung;. Durch die am Untergestell 5 zwangläufig geführten Schubstangen 24 und 25 mit den Schleif stücken 26 können die Haien 19 und 20 wahlweise ausgelöst werden.
Durch Verschiebung dieser Schubstangen
24 und 25 gleiten die an den Stangen angebrachten Schleifstücke 26 vor die Ansätze 36 der Haken 19 und 20 und bringen diese zur Auslösung. Die Schubstangen 24 und 25 sind miteinander durch die im Untergestell schwingbar gelagerten Hebel 27, welche in Anschlagschwellen 29 der Schubstangen 24 und
25 'eingreifen, verbunden. Die Bewegung der Hebel 27 und damit der Schubstangen 24 und 25 erfolgt durch Drahtseile 28, an deren Stelle auch Stangen o. dgl. treten können. Die Drahtseile der verschiedenen Wagien sind go untereinander durch Kupplungen verbunden und werden von der Lokomotive aus mittels einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einer Winde, bedient. Die Schubstangen der Wagen können auch einzeln bedient werden, und zwar durch an der Längsseite des Wagens angeordnete Hebe! 37.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kastenkipper mit am Boden angelenkter Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kippseite abgewendete, mit ihrer Unterkante an den Wagenkasten angelenkte Klappwand (2) oder Ansätze (13, 14) derselben mit Anschlägen (15, 16) sowohl in Kipprichtung als-auch entgegengesetzt derselben zusammienwiirken, derart, daß einer der Anschläge beim Kippen des Kastens die Klappwand vom Kasten abklappt, der andere beim Rückkippen die Klappwand an den Kasten anlegt.
2. Kastenkipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abklappen der Rückwand erst am Ende der Kippbewegung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP55146D 1925-03-28 1925-03-28 Kastenkipper Expired DE462257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55146D DE462257C (de) 1925-03-28 1925-03-28 Kastenkipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55146D DE462257C (de) 1925-03-28 1925-03-28 Kastenkipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462257C true DE462257C (de) 1928-07-07

Family

ID=7387570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55146D Expired DE462257C (de) 1925-03-28 1925-03-28 Kastenkipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462257C (de) Kastenkipper
DE447618C (de) Kastenkipper
DE415436C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entriegeln der Kippkasten von Fahrzeugen
DE281762C (de)
DE434732C (de) Kastenkippwagen
DE922442C (de) Waage fuer Kraftfahrzeuge
DE397758C (de) Selbstentlader
DE358711C (de) Muldenkippwagen
DE433461C (de) Verriegelungs-Vorrichtung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
DE425745C (de) Flachboden-Selbstentlader
DE392804C (de) Behaelter mit kippbarem Boden
DE658636C (de) Feststellvorrichtung fuer nach beiden Seiten kippbare Wagenkaesten
DE551344C (de) Nach zwei Seiten kippbarer Muldenkipper
DE381058C (de) Selbsttaetiger Kastenkippwagen
DE448902C (de) Kastenkippwagen
DE382716C (de) Kippwagen mit in der Wagenkastenseitenwand verschiebbarer Klappe
DE397034C (de) Kastenkippwagen
DE417554C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen
DE425279C (de) Kastenkipper
DE448569C (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell
DE394123C (de) Selbstentladewagen
AT304281B (de) Einrichtung zur Be- und Entladung z.B. von Lastkraftwagen mit Fässern, Rohren u.dgl.
AT89093B (de) Mit feststehenden Stirnwänden und kippbarem Boden versehener Flachboden-Selbstentlader.
DE402530C (de) Kastenkipper
DE370581C (de) Vorrichtung zum Kippen von Kastenwagen