DE461049C - Eisenbahnkupplung - Google Patents

Eisenbahnkupplung

Info

Publication number
DE461049C
DE461049C DEP55457D DEP0055457D DE461049C DE 461049 C DE461049 C DE 461049C DE P55457 D DEP55457 D DE P55457D DE P0055457 D DEP0055457 D DE P0055457D DE 461049 C DE461049 C DE 461049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rod
lever
bolts
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL PUSCHMANN
Original Assignee
KARL PUSCHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL PUSCHMANN filed Critical KARL PUSCHMANN
Priority to DEP55457D priority Critical patent/DE461049C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461049C publication Critical patent/DE461049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/28Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with vertical bolt or pin
    • B61G1/283Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with vertical bolt or pin and coupling when the coupling halves are pushed together
    • B61G1/286Control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

! d
d.
ig:„idori.
Q _
ti J U-,
AUSGEGEBEN AM
11. JUNI 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oe GRUPPE (5
Karl Puschmann in Kindeisdorf
und Franz Hanke in Trautliebersdorf, Landeshut, Schles.
Eisenbahnkupplung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1927 ab.
Die Erfindung betrifft eine Eisenbahnkupplung, welche sich beim Zusammenfahren der Züge selbsttätig dadurch kuppelt, daß die Kupplungsstange des einen Wagens in ein Kupplungsgehäuse des anstoßenden Wagens eingreift, wobei das Kuppeln durch federnde Bolzen oder Klinken geschieht, die von der Seite her in die Kupplungsstange einschnappen.
ίο Es sind schon an dem Kupplungsgehäuse angelenkte Hebel bekannt geworden, welche den Kupplungsriegel seitlich aus den Ausnehmungen der Kuppelstange herausheben, jedoch geschieht diese Schaltung von Hand. Die Neuerung bezieht sich auf die selbsttätige Steuerung der seitlichen Bolzen. Damit diese Kupplungsbolzen beim Eindringen der Kupplungsstange zunächst ausweichen, ist auf dem Kupplungsgehäuse ein Hebeiao gestänge angeordnet, das von einer auf der Kupplungsstange festsitzenden schiefen Ebene gesteuert wird. Die Entkupplung erfolgt mittels einer an sich bekannten, von der Seite des Wagens her die Kupplungsbolzen durch das Hebelgestänge zurückzuziehenden Stange. Die Vorrichtung ist so getroffen, daß das Kupplungsgestänge in dieser Stellung so lange gesperrt bleibt, bis sich beide Wagen voneinander getrennt haben, worauf die Kupplung selbsttätig wieder in die kupplungsbereite Stellung zurückgeht, j Auf der Zeichnung stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht der Kupplung, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht auf dieselbe,
Abb. 3 einen wagerechten. Schnitt,
Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 5 eine Draufsicht auf zwei gekuppelte Wagen.
Die Zugstangen 1 führen bis zur Wagenmitte und sind dort abgefedert. Damit die Wagen in jeder Stellung kupplungsbereit sind, ist rechts der Wagenlängsachse immer eine Kupplung und links davon nur der Kupplungsbolzen 2 angeordnet. Das Kupplungsgehäuse 3 hat eine Bohrung, in welche die Kupplungsstange 2 eindringen kann. Zum besseren Auftreffen ist diese Bohrung vorn trichterförmig erweitert. Das Gehäuse 3 der Kupplung ist von außen vierkantig ausgebildet, wie dies aus dem Querschnitt der Abb. 4 ersichtlich ist. In dem Gehäuse 3 sind in den Seitenwandungen die wagerecht gelagerten Kupplungsbolzen 4 eingebaut. Die letzteren haben einen Bund 5, auf den die Feder 6 drückt, die von einer Hülse 7 eingeschlossen ist. Die Kupplungsbolzen 4 schnappen durch diesen Federdruck in die seitlichen Bohrungen S der Kupplungsstange^ und bewirken dadurch die Kupplung. Beim Aufeinandertreffen der beiden Kupplungs-
401
teile müssen die stets gespannten Kupplungsbolzen 4 zunächst ausweichen) um erst nach dem vollständigen Eindringen der Kupplungsstange 2 einschnappen zu können. Hierzu dient nun ein einfaches Hebelgestänge. Oben auf dem Kupplungsgehäuse 3 ist der zweiarmige Hebel y drehbar. An beiden Armen desselben sind die Stangen το angelenkt, die seitlich nach dem Kupplungsbolzen 4 führen. Wird der Schalthebel 9 rechts herumgedreht, so wirkt er den Federn 6 entgegen und zieht die Bolzen 4 zurück. Damit dies beim Kuppeln selbsttätig geschieht, ist oben auf der Kupplungsstange 2 eine schiefe Ebene 11 angebracht. Der Hebel 9 ist nach vorn zu verlängert und trägt die Rolle 12, die während des Kupplungs%Organges von der schiefen Ebenen auf die gerade Ebene 13 gelangt. Jetzt sind die Bolzen 4 ganz zurückgezogen, und die Kupplungsstange 2 kann ungehindert in das Gehäuse 3 eindringen. Tn dem Augenblick, in dem die Bohrungen 8 vor den Kupplungsbolzen 4 angelangt sind, ist auch die gerade Ebene 13 zu Ende und gibt die Rolle 12 frei, die in der Pfeilrichtung 14 mittels der Federn 6 zurückgedreht wird, während gleichzeitig die Bolzen 4 in die Bohrungen 8 einschnappen. Damit ist der Kupplungsvorgang beendet.
Beim Entkuppeln faßt der Rangierer den Hebel 9 an der öse 15 mittels einer Handstange 16, und zwar von der Seite des Wagens her, und dreht den Hebel zurück, so daß die . Kupplungsbolzen 4 die Stange 2 freigeben, und die beiden Wagen voneinander getrennt werden können. Damit nun der Rangierer die Kupplung nicht so lange entspannt zu halten braucht, bis die Wagen auseinandergezogen sind, bleibt die Kupplung zunächst in der entspannten Stellung gesperrt. Wird der Hebel 9 von dem Rangierer zurückgedreht, so schnappt ein Bolzen 16 selbsttätig in den Einschnitt 17 der kreisförmigen Führung 18, die am rückwärtigen Ende des Hebels 9 angebracht ist. Dadurch bleiben die Bolzen 4 so lange zurückgezogen, bis auch die Kupplungsstange 2 aus dem Gehäuse herausgezogen ist. Die Stange 2 hat nämlich in der gekuppelten Stellung den Bolzen 19 zurückgedrängt und mittels der Feder 20 die Feder 2X überwunden, so daß der Bolzen 16 in den Einschnitt 17 einschnappen mußte. Hört nun der Federdruck 20 auf, so schiebt die Feder 21 den Bolzen τ 6 zurück; damit treten wiederum die Federn 6 in Tätigkeit und drehen auch den Hebel 9 zurück, so daß die Kupplung selbsttätig wieder in die kupplungsbereite Stellung gelangt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: -
    i. Eisenbahnkupplung, deren Kupplungsstange in ein Gehäuse eindringt, in welchem Bolzen gelagert sind, die von der Seite her federnd in die Ausnehmungen der Stange eingreifen, während auf dem Kupplungsgehäuse ein Hebel drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel (9) durch Gelenkstangen (10) mit den Kupplungsbolzen (4) in Verbindung steht und an dem verlängerten vorderen Arm eine Rolle (12) trägt, welche während des Kupplung«Vorganges von einer auf der Zugstange (2) sitzenden schiefen Ebene irr) abgelenkt wird, wodurch die Bolzen (4) während des Eindringens der Stange (2) zurückgezogen werden, um nach der Freigabe der Rolle (12) selbsttätig in die seitlichen Bohrungen der Stange (2) einzuschnappen.
  2. 2. Eisenbahnkupplung nach Anspruch 1. bei welcher der Hebel (9) beim Entkuppeln von der Seite des Wagens her mittels einer Handstange (16) zurückdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) in dieser entkuppelten Stellung der BoI-zen (4) durch einen Stift (16) gehalten wird, der in den Einschnitt (17) der kreisförmigen Führung (18) des Hebels (9) durch die Wirkung einer von der Kupplungsstange (12) gespannten Feder (20) gedrängt' wird, worauf nach dem Zurückziehen der Stange (2) die dadurch entlastete Feder (21) den Stift (16) aus dem Einschnitt (17; wieder herausdrückt, so ■ daß die Kupplung selbsttätig wieder in die kupplungsbereite Stellung geht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEP55457D 1927-06-16 1927-06-16 Eisenbahnkupplung Expired DE461049C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55457D DE461049C (de) 1927-06-16 1927-06-16 Eisenbahnkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55457D DE461049C (de) 1927-06-16 1927-06-16 Eisenbahnkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461049C true DE461049C (de) 1928-06-11

Family

ID=7387783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55457D Expired DE461049C (de) 1927-06-16 1927-06-16 Eisenbahnkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461049C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026772B (de) * 1954-01-25 1958-03-27 Scharfenbergkupplung Gmbh Automatische Kupplung mit ungleichartigen Kupplungshaelften fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE975862C (de) * 1954-04-09 1962-11-08 Sandoz Ag Automatische Anhaengerkupplung
DE3730143A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Knorr Bremse Kg Federungseinrichtung fuer automatische kupplungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026772B (de) * 1954-01-25 1958-03-27 Scharfenbergkupplung Gmbh Automatische Kupplung mit ungleichartigen Kupplungshaelften fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE975862C (de) * 1954-04-09 1962-11-08 Sandoz Ag Automatische Anhaengerkupplung
DE3730143A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Knorr Bremse Kg Federungseinrichtung fuer automatische kupplungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461049C (de) Eisenbahnkupplung
DE2200056A1 (de) Ausloeseskibindung
DE363933C (de) Eisenbahnkupplung
DE1050362B (de)
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE693134C (de) Selbsttaetig wirkende Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE344718C (de) Eisenbahnkupplung
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE508399C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE543076C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE504315C (de) Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen
DE606733C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
DE507284C (de) Haengeschloss
AT300888B (de) Riegelgetriebe fuer eine selbsttaetige mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE851820C (de) Von der Seite aus bedienbare Kupplung fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern
DE222146C (de)
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE243907C (de)
DE454369C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE490827C (de) Schiebetuer mit zwei durch Verschwenken des Tuergriffes ausrueckbaren, unter Federwirkung stehenden, selbstsperrenden Daumenhebeln
DE245765C (de)
DE216300C (de)
DE423045C (de) Eisenbahnkupplung
DE439689C (de) Hackmaschine
DE320879C (de) In seinen Endstellungen gegen Verschieben gesicherter Riegel