DE461048C - - Google Patents

Info

Publication number
DE461048C
DE461048C DENDAT461048D DE461048DA DE461048C DE 461048 C DE461048 C DE 461048C DE NDAT461048 D DENDAT461048 D DE NDAT461048D DE 461048D A DE461048D A DE 461048DA DE 461048 C DE461048 C DE 461048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
track
carriages
web
lll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT461048D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE461048C publication Critical patent/DE461048C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Bahn mit Schwenkwagen.
    1M 1lalll)tpatcllt 435 2(,8 ist eine zur Mas-
    Selllleifil-(ltll,llg von Personen dicllende T3ah11
    lleschrlulwie 111'1 welcher endlose Haupptplatt-
    fornietl 111i1 Zubringer» zusalrnn(#»arbciten.
    in der @@(isc. @I;tl.; diu endlose Kette voll
    Fahrzeugen. l@c'stc'll('tl@l ;ins 7uhringerwagen
    111 den Statlonti1 /.1111i IN- lttpl l117tla(leli. (111t
    wesentlich g('riiig(-i.-i c ;cm"In\ illdigl<e fit sich
    fortbewegt als auf dur sineI«n Dose Zu-
    bringerwagen konnun (a1 " odur I11 Vc't'l)111-
    dung 1n11 (]ei- Hatll)tl>l;lttii,rlll @@@Il'r ;111(-1i (11111e
    eine solche betriebe(( \\ erdvi.
    Iln letzteren Falle 1)iklce d0 ZW rillgur_
    Mahnen selbst eine Bahn, IM WcII(I @ IM ztt
    befördernden @allr g;istc# -die I@;tlll r('ll:@@ ;1I1
    an den Stationen Jsteigei und aurll \,'I ir-
    sen können.
    Bei der h'erhinchlng der Zuhringurllahn 11111
    Hauptplatttornlen k()nunt h111"/.11, llaß d1(' Zli
    llringerwagen auf der Strecke. also dort,
    sie ihre große Ch#sch\vindiglccit hallen. » iil
    gleicher Geschwindigkeit neben den @-i;tul@t-
    lllattlortl1e11 laufen, 1111d daß Elnrlchungun
    Sowohl all Z»brlngerl)ahnen als auch <all dur
    Strecke getroffen sind, welche da: Üllcrstc'i-
    gen der Fahrgäste' z\\ i;chc'il Haulltplattforin
    und Zubringerbahn gefahrlos c1"17logllc'll('ll.
    In <(#r Beschreibung s(,111 niehrei-e iausfüh-
    rungsbeisIric'le enthalten. (IM an Hand der
    Zeichnung beschrieben sind und welche \\-ei-
    tere Lösungen sowohl in der Bewegung der
    Zubringerhahnen als auch ihres Zusanilnell-
    arbeitens finit den Haul11111attforincn herbei-
    zuführen \"ei";llögeil
    Es sind neuartiac -Lösungen für die ge-
    wichttragenden und bem-egungssteuerndnl Cr-
    gane so\\-ie ffir die A»triel>s\\erkc' in der Be-
    schreihtltlg enthalten.
    Gleichheit der Geschwindigheiten läßt
    :ich ent\\ (der durch uninittelhare Kupplung
    (leider Bahnrii oder andere nicchanischc. e@ch-
    trische# oder sonstige Svnchronisiereinrich-
    ttlllg>ei erreiche,(. Zwecks Höhengleichheit
    k;1111) 171a11 vorteilhaft dl(' Z111)7"lllgC'1"\\;igl'il
    li(l@l@lel#\\'C'Ise 11l11 \\"a@('1"e@ht \'orsprlngrende'tl
    versehen. die sich zwischen »l<irlicht'r-
    "\cisc ,loch hartgefederten (icgenlvisten ;in
    Gii 1 >cltiewchnellbahnwagen schiel)e1, sobald
    die- Zuhringer\\"agen sich auf @lc@r t`llersteig-
    u nTke (licht an die letzteren 1c@c#ll. Dann
    hfinncn die Reisenden noch malt bequemer
    übersteigen, als sie heute \-m1 eitlem D-Zug-
    \\ <tgeil '/.u111 IIk'listen gchell.
    Durch das seitlich(, Aiwi»andc'rleg en beider
    \\@<Ll'll:tl 11'1l l@i,llil('tl (11(' c'lltsl)I-C'c11QIldull
    I@nl-ill:lli@i@tfl,llllgllt sl'll)stttllg frtgugehC1i
    1111(1 1)l'1111 \\IC'(lel"auseI11:111(ler`'ellell e1)tll@o
    sclhsttÄtig geschlossen werden, wie (lies heute
    1)e1 Untergrundhahnen üblich ist.
    D1e eigentümlichem 1@C\\'egtlllgs\'el"1laltllls@i'
    (Ics neuen Ballns\"steins ci-fordern neuartige
    Lösungen fiii" die gewichttragendull und he-
    wegungsstcuern(lcll Organe sowie für A11-
    tricl)s\\-erke. Solche T_iisungen sind in den
    A1)1>. 1 1)1s 34
    (lar;>cstellt.
    1Dle gewl)lm11Chel1 1,1se171)ahllell können z\\-c'i
    parallele @tan(lschicllcil sowohl zur (Wider-
    als allch z111- Rl\vl'gtlilgssll'Lll'-
    rllilg (.1C'1" Wagen 111111C'1# Radsl)urkl';itlzen
    weil alle \\'a "en stets »fit ihrer T.;illgs-
    achsl in T'ahl"LI"icllrtlll` 1)11'11)e1;. \\ ürde 111;111.
    \\ie a\1)11. 1 (Aufrif.i) und z (Grtmdriß) zo-
    gen, (furch cl)<nsolchr l-'arallclgleisl# 59 und
    lOntgesr('lle ()2 Inll j('. viel" 11)tll-I:1"allzl"al1C'I"ll
    113 SO Wagen stlltz('ll, s() llltlssell (11(' Wag('ll-
    ki'iStl'll ()(l 1)z\\. (Il auf (1e11 lOUfwCrkUIl ()2 1l111
    Zapfen ()-l tre l (11-('111)a1" A'111, und 111r(' liewt'-
    gung g"egcilliber (1c'11 I.a@f\\ crhc'n müßte durch
    1)c'srmidcre ()rgarc, hier iltc'ilrrr<Ilen 7o und
    1#iihrtIngsschicllcll 71, gestcilcrt "Wen. Man
    slelll, (laß die \-()iansselzung technisch I)ranch-
    barer Lösungen \\ esuntlich darin liegt, mit
    C'tllel"T111(le@tz:lhl \'()11 Trag- 1;11d Steuer- und
    \vonli)gllch 11()c11 .@II@I"iel)sc)1-gail@ll anszt@knlll-
    111011. derc11 ):ihnen sich. lll;)gliclisl \\ ('tilg
    kreuzen. Da jcd( .-Art der- Tragorgane mit
    mehreren Arl('n der Be\\egungsstcuernng
    1)z\\'. des Antricl)es zusammengel)racht \vcr-
    den kann, sollen zur \\7a111-tlng der libel-sicht-
    lichkeit zunächst lediglich die Ausführungs-
    inüglichlceiteil d('r Tragorgane nacheinander
    besprochen, dagegen die in (fei" gleichen -=V)-
    1)il(lullg (largcstcllt('tl ß('\\ C'glliigsstcucrorgailc
    und _1lltricl>sart('n ci-st sp;iter crörtcrt wer-
    den.
    Idas 7 ragglcis 1111t z\\ ei paralk'lcn Schienen
    »:1c11 =11)l). 1 1n1(1 2 gilt die Miiglichkcit Cill-
    flcher nuct'tllhrung durch (11C' j@l)lll'k1'a1lG-
    1-:l<1('I' #)).- Es hat :11)1'r l1('11 Nachtlll schlechter
    T.:illgs- und de l- Wagen. zumal
    1)c1 11e1- FaJYatlordnung der Wagen, wie sie
    der Abh. 1 Ulld 2 zIIIII-IIII(l(' lie -t. inlnler nur
    Wagen ()n #'-,leiclicu 1)i-(#llsilltl: I.auf\\-ag('n (i2
    haben l;illlneil. \\-ührcil(1 die Wagcll entgegcn-
    gcsetzten Wehsinns ()1 mit Gelcill<cil G@ (la-
    zwischellg('hallgl- werden müssen. 1e1111 Ve'1"-
    s.etzsystelll kntltlte zwar (Lit sich j('(lc'i- Wagen
    still Laufwerk haben, aber dil' liick('illos(#
    Querstellung der Wagenkisten I11 da- Stalloll
    würde unausführharcll geringen Radstand
    der Laufwerke 1)edhgC'll- Geniigl'nde I_ängs-
    #tal)illtat de:" Wagen, dl(' ja voll Pxadstall(1
    abhängig ist, wird sich 11111" durch Scharnier-
    artige ICupphnlgen (i5 der \Vagenecl:punkte
    oben und Unten zu einer in senkrechter Rich-
    Ill@l 1,i, '. .o 'wl,m m urrcichcil 1;l.
    leill,-
    1»1111.1, I i- 1i \1,1o. I ;11s I\ll'@l'1.-
    h
    1.;e1('11'1_., , .. '@ ;Itls@('1)il(lut
    hill-
    1-l'Ii'l7l'll'Iw ' 1i11 lo'I;IIII"l'll
    \\"echsC'lu(hItiliillil:;('ll I11
    senkrechtl'I I : II('@('lll
    Grunde \\ i1-(1 ili.i. . il:, il :II@
    hugelzal)fcli ;He 1111,
    ;-echten (@clellkl. _ .
    scllcll G,rul)pell i111- , il
    (lie Lauf\\erkc g('#"l'li ..
    lieh weich ab;>cfe(I, I
    darauf rechnen, dati
    das Gewlchl Zw('1ci-
    wir(I, obwohl (las (@elclll,lslll
    Unbestimmt ist. Lins siai i
    @@elClllia1101"(lllllll,@ ist später I
    Weil der Radstand der I.:LIIi
    schränkt ist. 1:a1111 auch die' @-1
    Zweischienengleises nur gering a'11,
    l_auf\\-crkc nicht (luergcschleu(llll
    sollen. Dies(, geringe Sl)urwcdc 1)r111: l
    beine genügende Oucl-stabilit@it (1e# \\ .@ .
    zuges, falls 171a11 .d1(' \\ agellk:ls@c#Il \\ I@
    lasl'llbahllrll oligcstc 11(#1l auch (1L11'1 @,@1'sl 1l I '
    auf den 1-attf\\-crk('n (,2 auflicgctl läßt. 1)1l'#,
    ()ucl-stabllltat laßt sich alwr Ihm-cIchend vli'
    1)essel"11, \\"C'1111 111a11 c111' @tC'lt('1"1"()llC'll 7n 1111'1
    Schienen 7 1 11l I11()<gllchsl großem @eilkrccllt-
    abstand v(1) den irlcisen @<@; liier also weit
    nach n1)('11. \-l'r1Cgt.
    ]Die \-erhSltnisse 1)lcihen übrigens grund-
    sätzlich gleich, wenn plan statt der Standlauf-
    \\"erl<e h 2 d)cnsoichc Hängelaufwerke auf
    obclllicgenllc'il Fl;ingeschicncn verwendet 11n(1
    dann imtlirhch di('tcu('rrnllen ,-o samt Füh-
    rungsschiencll 71 ;lach unten \"erlegt.
    Tinschicnige Traghahnen flach _'-1b1). 3
    llahl'n h('geniibcr der zweischiciligen nach
    A1)1). 1 Lltlrl 2 (1e11 \-()rM11 \crc'illfachtci- Gleise
    u11(1 T_a@f\\ l'rl:e, (1:11)('i ist die TIngsstabilit;it
    flicht schleclltcr, leliighch die' geringe Eigen-
    llLierstabilität dc'r %uf\\"erke durch die Spur-
    weite fällt ganz fort. A1)1). 3 und .T (Aufriß
    u11(1 Grundriß) zl'igen 1_iiischielicnstailcltUlord-
    nullg Init ttntcl,licg-cnder Schielle ('S und
    z\vvirädrigc'n
    ()c). die jeweils nu,.
    Unter den Wageinllitten. gleiche]] l@rehslllil-
    ()() sitzen. während die andcrssinnig rll"l'-
    hltl(llil WagCn 61 (la".'.\vi@@@le@lz;Chätlt :illd
    Natürlich müssen (1i(' Einschieilcnr:itlcr ;
    z.ur Führung 1>Cirlcrscits S)nlrkrüllz(' h;llllll.
    -
    1)1c \\'agelll<:(Stell (,o s111(1 1<ttgellg auf (11(#l .1111
    gestrlle (9 abgestützt, chcilso \\ ie \ l» Ac'In s11111
    jc drei Magen z\\-ecks Längsstal)ilitit durch
    Scharthergelenkl ()3 oben und teilten lili@l;@n-
    ander gekuppelt. wihrc'iul nach je ilrl#i 1\ :1r.'11
    ()Ken Kugel- 0i(1 t111(1 unten he'llT`l'll'lbu y-
    (Oder hingekehrt; e1ngeschlltej >111d. 1111i
    weclmelnde Steigung zwängungsfrei befahren
    zu können. Die Ouerstabilitä t \vird wie-
    Elert1111 durch die ohenliegenden Stetterrolleil
    70 und Steuerschienen 71 erreicht, atif deren
    Sonderanordnung mit Schraubengewinde So
    Mit Schraubenrollen 81 später eingcgangc(i
    wird.
    Die Abb. 5 und 6 (Aufriß und (;rundrifl)
    stelle,, Irlnschleilenll@lilgeallordlltlilg 1111t oben-
    liegender Schiene ; 3 und zweirädrige,,
    Hängelaufwerks' 76 dar in gauidsätzlich
    gleicher Anordnung der Wagenkette, wie bei
    den Abb. 3 und 4 besprochen. Von Früherem
    altweichend, ist hier noch in Abb. (i gezeigt,
    wie zwischen delle einen DrAwag'll%ug 1111l
    zwei Laufwerken und (1e111 nlchstun gleich-
    artigen ein Gelenl:stal) (1111 (111e1 11 :Ig('llh:l.l('il
    oll' Mit 1<ttgcligcll :\Ilsclllii@@('ll (,(. @('.(-Il;ll!1'#
    Ist. Dadul"ch 1>l dl,' \\:1;@('llhl'I!i !11 @'I!I1 1'@Ilrll
    slatl@l'll ilt'@II1111111 ;llil;@t'l:l;y'III'1In:lll@ull I Im-
    wils \\ :1y'11 m1# ml. 1"@ wll /',w'1 I.:II!i\vl'ni;l'll
    ;() getr:lguli I :I(llg('lil.l. .I111 lii(' ( )ller@l:(I>ili-
    tät ist c> \\ieller 11(11\\et1(lig, d,l,i die Steuer-
    rollen 70, 72 in »iiigliclist gl:oßer Setlknecllt-
    entfernung von der Tragschiene ; 5 liegen,
    hier also zeichnungsgemäß unten.
    In Abb. 7 (Grundriß) ist noch gezeigt, \vie
    man bei einschieniger, oben oder unten he-
    gender Tragbahn ;; außer den Wagen 6E1
    gleichen Drehsinns auch die zwischenliegen-
    !hll Wagen A abstützen kann, um die Be-
    des einzelnen Laufrades und das
    S('lll;r('elilllicgclilnlettt iinDreiwagenzug her-
    al)ztt--lzun. Siezt unter jeder Wagenmitte (in
    E'111 lall l *N\ ('1'1< 7.'-, Inll Z\\ e 1 1' lanschradern 7(),
    sn wird 111:111 111 I\ii('l;.icltt auf die lückcll-
    lose (@tlE'1'@lelillll@ In der `1:l1 it)il 11111e1' (1e11
    Wagenmitten ()i 11111 1'11i kel S,; illiterllrili-
    gen ,(,(,innen. l >i('.(', II1:11'lll @\ 11:;('1l 11('r (;(,g(-11
    dreheng der Wagen n1 111(,11l g('11:111 Ilelle'll)('!1
    \1ieg wie die Lauf\\urw' -S 1111!1'r \\:1g1'11 ()I)
    Ngl. Abb# 6), daher intlli I::111 s,; ('lil\\nler
    ftanschelilos und breit f1(1('1 # \\ W gu/uwliliul.
    als Flatlschrad mit stark sAt('lnI'Ie'llil'lllirll('r
    Achse ausgebildet sein, i1 üllrigl'll :111('1l :11s
    Lenkrad in Gabel 84 sitzen.
    Völlig schienenlose Abstützung (1<> \\ ;Igeil-
    zugE's (1111(,h glatte Bodenlaufhahn irr
    die AM 8 1111d 9 (Aufriß 11n(1 (AinlllriGl.
    Hier 1:a1111 jeder Wagen @ra@@rä@lcr in (-;('.1:11t
    selbsteinstellender Rollen 85@ in Gabelienkuni
    87 an bellel)lg('il Wagenpunkten erhaben, weil
    keilte abgegrenzten Bahnen vorhanden s11111.
    Sitzen sie. wie gezeichnet, an gegenüberlie-
    genden Wagenecken, so geben sie delle Wa-
    genzug verhältnismäßig günstige Längs- und
    Querstabilität. letztere \vird. wie früher, cül-
    \Nandfrei erst durch die Steuerrollen 7o all
    Führungsschieilel1 ; 1 gesichert. die -r.11 fliesen'
    zweck in möglichst großer Wenkrechtentfer-
    nllllg vom Traglaufwerk 85, (.l, 1i. oben, liegen.
    171e \Vagen 1:()1111C'11 durch Kugel- und nacll-
    giellige Gelerl<e o(1 bz\\. (); einzelbeweglich
    aneinan<lergel:upllclt still. (`hrigells kann
    auch (lie Anordnung nach _-\1A1. 2 IM Inkrol-
    lenartigem -AnsclAuß der Laufwagen 62 am
    Wagrnkasten 6o mit schienunioscr Fahrhahn
    ausgeführt werden.
    Zwei 1111 @` 1111:1.'1 zueinander .\et-lautende
    Schienen (=\111). 1() t11101 22) g('slallen die
    gleicht l'ilierslützullgsstal>ilit;it wie die
    @chlE'll('lll():(# Ausführung nach :\1111. ` 111l(1 ()
    t11(1 shal (1:11)(,i sehr \ iE'lse it-ig ge@l:(ltll:ir.
    @\\(I11':Ig#l'llieil('il ()(1 111l(1 ()I 1111t Krcll-
    zulig i111 l irllll@lril.l z.('igt :\1111. I() bei 1'11111;t ".
    1)1u l1111'I"@II11%llllg@l)llllkll' St) 11e1' 1.:1111\\"1'1k('
    Awl b" i :1I1 :@1 @('liiilr('rlil'g('lill('ti \\:ig('ll('il:-
    llllill;ll'll I;li@1'@illll. \\I) 1)1'i111 I@;111.\sl<'»1 die
    \\;1;;t'11 (.;Ill@l (-i nul (il'l(II1.('ll (111('I" `111ar-
    IIIl'i1':I /1I 1'!I11'1 1\1'1_i,' Jllllll:l:l@l('11'klllrl>lll
    ,111d. \1:111 @'.chl. '1:11.i 11:!11f'1 z111" I ll('llllll@ (1('1"
    \\;l@l'li 11111 \f111(' ()') (;lad. all. c >ll.'r@tell»Ilg
    in I#.;illgsstellttltg, edle Kreuzung der schielwil
    ini Grundriß notwendig ist. Die Kreuzung
    ihr schicneil ,>raucht deshall) noch keine wirk-
    liche zu seile. Itl A1)1). 1 1 und 12 (AufFiß 11n(1
    (.arun<lriß) sind die T.auf\vcrl:c abwechselnd
    oben 1111d unten angebracht, 61)e11 a15 T@:171g('-
    laufwerke 92 Mit je z\\ei I7ollpelflansc1n-äderll
    auf Schiene 9t, unten als Stawllaufwerk
    93 mit je zwei DoppelflanschlAdern 79 auf
    .Schien(, 9c1. zur Verbindung der \\--ageil ho
    und (l i untereitlan(ler sind htigel;zcicnke 6(1
    jeweils am Weren oder unteren unterstüt-
    zullgsfWctlPunkt angebracht (Allh. 11 ). «'üh-
    rund aller die Annc 94 (,er @üngclauf\vcrke
    ()2 a111 oberen Kugelgelenk (16 selbst angreifen
    ki*)lll1ell, müssen die .Al-lllE' 9,# der Standlauf-
    \\erke 93 neben (Im umenlicgemlen Kugel-
    (W, an einer (111 @Va,cncckcn starr 1)e-
    f('sligt seile, sonst würden sie auskippcti. Wie
    ursichtlich, ist sowohl allseitige \acllgiellig-
    keit des Wagenzuges selbst bei wechselnder
    Streckensteigung als auch volle llngs- und
    I)u('rstabihtät ohne Zuhilfenahme der Steuer-
    organe gesichert. Das ist e111 beinerkens\rer-
    tur Vorzug dieser Anordnung und der - ab-
    L#('schen von (,en Steuerorganen - grundsätz-
    lich gleichen nach Abb. 13 und 14 (Aufriß 11n(1
    ( il tiwlriß ). Bei letzterer sitzt nach .-\I11). l.;
    z111-
    jeweils a111 Nän;e-
    lallt\\'t'rk 92 e111 J\rnl 9.4 1111t T\ugelgeleilk (#()
    (111('1l und ein nachgiebiges Gelen,; (,; Unten.
    \\;ihrund am Standlaufwerk E9; unten wie
    (111e11 Scharniergelenk(, (l; jeweils einen Ma-
    gen (1n 11t einem Wagen (11 zu c'incln in senk-
    rechter Richtung biegesteifen Balken verbin-
    den. Die Stetlei-organc So bi S 82 und 96. 97
    sind an anderer Stelle besprochen.
    Bei A111). l; und 1() (.Aufrif3 und Grundriß)
    liegen hei(k Tragschienen ()(1 und oS am Bo-
    den und kreuzen sich a111 Punkt 1`8l' wirklich.
    was zwar Geräusche und Abnutzung mit sich bringt, aber noch keine Betriebsunsicherheit; denn eine Kreuzung der Schienen am Boden erfordert nur verhältnismäßig kleine Unterbrechungen. Jeweils unter den Wagen , 6o gleichen Drehsinns sitzen zwei Drehgestelle 93 mit je zwei Doppelflanschriidern 79.7' Die Wagen 6o und 6r sind durch allseitig bewegliche Scharniere miteinander verbunden, d. h. jeweils durch ein festes Kugelgelenk 66 und ein nachgiebiges Gelenk 67- dabei können, wie gezeichnet, alle Kugelgelenke 66 oben, alle nachgiebigen 67 unten liegen oder umgekehrt, oder auch in wechselnder Folge. Die Längsstabilität der Nagen ist gut, die Querstabilität. wird eist durch die Steuerorgane,-Rollen 72 und Schienen ; 3 gesichert, die zu dieseln "/.weck in ,möglichst großem Senkrechtabstand vorn Traglaufwerk 93, d. h. oben, liegen.
  • Zwei Schienen ohne Kreuzurig ]in Grundriß zeigen die Abb. 17 bis 22_ Nach Abb. 17 (Grundriß) sind die Laufwerke 99 an den Gelenhacliseii ioo der Wagenkette mittels Ausleger.. ror lücgesteif befestigt, wobei die Drehachse i00 selbst auch nur. an einer Wagenecke fest sein kann, während die Verbindung der Wagen 6o und 61 durch Kugelgelenk 66 # erfolgt (vgl. Abb. i i). Der Ausleger ioi bewirkt, daß'sich die Tragschienen rot und rös nicht kreuzen. sondern höchstens berühren:. Man kann also auch beide Schienen als. Hiingeschienen oben anordnen, natürlich aber @iticli beide unten, wie Abb. 15 und 16, oder .eine oben und eine unten, wie in Abb. i i bis 14. Daher ist ein besonderer Aufriß nicht gezeichnet.
  • Nach Abb. 18 (Grundriß), 1g (Aüfrlß) und 20 (Grundriß) sind die Fahrgestelle 104 bis roh finit je zwei Doppelflanschrädern 74 bzw. 79 Verbindungsglieder zweier Wagen 6o und öi und haben keinen Ausleger. Dafür sind aber nicht die nächstliegenden Punkte benachbarter Wagen, sondern zwei jenseits i 'hrer - Län ?II Sacl p sen io7 liegende e-, Punkte i08 als Drehpunkte gefaßt, so daß auf diese Art eine Kreuzung der Schienen 109 bis 112 vermieden wird. Bei Abb. r 8 sind alle Fahrgestelle 104 und ro4a und beide Tragschienen i09 und rio als untenliegend angenommen. 'Deren Doppelflanschräder 79 sichern zusammen mit den obenliegend gedachten Steuerrollen 72 und Führungsschienen ; 3 die Querstabilität. Umgekehrt sind bei den Abb. 19 und 2o beide Tragschienen r r r und 112 sowie die Fahrgestelle i05 und roh mit Doppel= flanschrädern 74 oben dargestellt, die querstabilisierenden Steuerrollen 70 an Führungsschienen 71 untenliegend: Die Längsstabilität ist in allen Fällen durch die Laufwerke 104, 104a bz-%v. i05, i06 gewährleistet. Die
    Ausbildung der \ erltititltittgsg(@lc#ril;e an den
    Wagen 6o und tii ttit@l@rielrt grundsätzlich
    dem @'ertikalgclciil;s@.tivii der rlIib# 13 und
    r4. Auch hier ist t-iii \1';it!t#it (x) tnit -einem
    solchen 6r _ durch scli;iriiic-t;ii@tige# Allschlüsse
    an das untenliegendc 1 i#eltitiillilt@,#-K`tiiel( 113
    und an das,Hängelau f \\ (-il. i i -i - >ti rinrin in
    der Senkrechtrichtung IÜet@c@tft1@°rt lfillkc@tr
    verbunden. Erreicht wird dicr iliitrti 111titi-
    '.ager 115 um die Zapfen du- `#_ri@it@rt,@fhn 71i
    und durch Achslager 1i(-, ttin ihr 1@',iz°tt,rdli..
    fen 117. Mit dieser schartiür;tt til:,# @tviirti
    Verbindung wechselt dann i iiiie tt;t(II=
    giebige mittels der Verbindung#,glirilt t t &,i
    und der Laufwerke 1o5 ab. Uriteil sind I-löif@`
    Enden des Verbindungsgliedes i #i.1 kiigctlt=t#=
    lenkig am Wagenzapfen 118 an"eschlitt%Ei#ie,
    oben hängen die Magenenden mittels Imhr)
    gelenkiger Pendelstücke 119 am l..auf@i-rik
    z05. Auf diese Weise ist die notwendig(- Gr. lenk-igkeit der Wagenkette in der Senkrechtebene. d. h. für Gefälleweclisel, gewahrt. Übrigens lassen sich sowohl die Verbindungsstücke 1i3 mit den Hängelaufwerken i06 wie auch die Verbindungsglieder r 1,4 mif den LaufNverken 105 zu jeweils einem -stafren Körper vereinigen.
  • Abb. 21 und 22' (Aufriß und Grundriß) zeigen eine Anordnung, bei welcher die beiden Tragschienen 123 und 124 -im Bereich der Längsstelhing der Wagen 'zusammenfallen. Die Fahrgestelle 125 und 126 liegen abwech= selnd oben und unten. Die Wagenverbin=. dungsglieder 125, r26-und r27 und 128 sind in den Mittellängsachsen 107 der Wagen bei, 129 angelenkt, so daß in der Längsstellung diese Achsen und die Verbindungsglieder=' eine Gerade ,bilden. Die nicht unterstützten: Verbindungsstangen 127 und'r28 sind nachgiebig, wie durch Federung 67 angedeutet: -Es sei noch darauf hingewiesen, daß man Kreuzungen der "Pragschienen natürlich auch dadurch v errneidc u kann, daß man die Strecklage nicht voll herbeiführt, sondern sich mit stumpfen Winkeln zwischen den Wagenlängsachsen begnügt. Benutzt man eine derartige Schwenkbahn als Zubringer für eine Dauerschnellbahn, so muß deren Wagenzug auf der Obersteigseite entsprechend zickzackförinig gestaltet sein, damit sich die Zitbringerwagen abstandslos seitlich anlegen können.
  • Außer den bisher behandelten tragendril Organen sind noch. wie dort eingangs erwähnt, steuernde Organe für di'e Schwenkhrwegung der Wagen notwendig. In manchen Fällen ist diese ",chwenk"steuerung beisltirlsweise bereits durch die tragenden Organe tilitbewirkt, sofern diese nämlich als Rillen- (xlrr Flanschräder mit Seitenführung ausgebildet sind. Betrachtet man aber zunächst die
    Sch\\-u»l;stuuerulig grtlu(lsätzlich, so sieht
    »1a11 fnlg('lvl('s: Es rllllssen zwei seitlich tllll-
    retldu Organe wirksam sein, welche unier
    einem Winkel zueinander verlaufen und nur
    :tuf Wagen gleichen Drehsinns oder auf dir
    M1-1)1nduugspunkte zweier Wagen v('rrcll!('-
    deliutt Drehsinns oder auf (Irren Verbindungs-
    glieder wirken; ferner muß ein drittes Orgel
    vorhanden sei11, das zur Wahrung des r1c11-
    tigen Allstandes zweier Wagen gelenkartig
    eingeschaltet ist und elltwedor aus ('iltt'@il
    ,steifen Körper (Stange (xlur \\ agutikasl('tl l
    besteht oder aus zwei oder drei geistig im!
    einander verl)undenun Mrl)l'rn. \\1)1)1'i 1!1'I
    eine Körper oder (lur \`('rl>i»(lliil.l(ill,'.
    zweier Körper geführt ist. 1':11!1r\\1','1,
    Steuerung ist es, (hin 1('11111r1('11 \\:1:'1'1l
    jeder Stulle dur St rl'll,l'll:l,"il@l' ( :., :1!I, I.
    stllllllllu Willl;('1,1u111111@' IllllII@ @-I . i. @Il('I-
    \-('I"sclll('(Il'li( .\l l('ild1'I lil('I `( lulinll( 11
    @tl'tl('r((r@:!Ii( A1111 I11 @('li('lll:lll@(li('ll t Hund-
    i- lsscll I ..\1)I). 2,j I)I#-z \\ I(',i(@I-gl'gl'i)( 11. I )('t
    11larhull \\"l'gl'll s11111 (11C 1'iilll-lillgcil i1111 gT('-
    strich('ltl'll 1 )<>pl)('Illllll'll all@@('llellt('t; halt hat
    sie sich etwa als Rillenprotil ([J-Yi"ofl(') zu
    denken, in \velche Rollen von 1)1)u11 oder unter
    eingreifen, deren senkrechte Achszapfen am
    Wagen unten oder oben befestigt sind.
    In Ahb. 23 1)1s 25 sind ;o. ; 2 WO 72a (liu
    `;tuucrrollun. ()n ttIld ()1 di(' \\%agcr. 71- ; ;
    11n(1 730 (He Steuerschienen. i(a) (lic Vorhin
    Ilt11t@;@c1@11kc (]ei- `Vagen )o 11n(1 (1T. \`11e er-
    sind 11111- die Wagen gleichen Dreh-
    sinns ;@('@ll'lll'1-I, l111(1 zwar i11 Scll-Cllrlchtung
    (111l ('h I l'\\ ('11s z\\ ('i ( )rganu 7o, ; i 11111l 72, ; ,;
    ()der -(), '-I 1111(I 72a 731 .\l: drillus @1('ti('1-
    org:ili zur \\,:tilrlltl;@ (1('@ ri('llti@('ll .\I(@tatl(I('<
    zwischotl z\\('1 ;@I('il-Il@il!I!i:@ lli('ll('tlllt'tt 1\:1('1t
    6o ist c1111' Satllgu I11'' w \ (:@ti/I,t.111::\@1('ill 1
    oder ein suitl-ich ullt#(@I('il( 1-1(I \\:I;;111!(@Ir?,1':
    ('III;@('ll:lll^I. I ):11111t (1I('
    61 (i'ahS\'st('i» )
    SchwCUtbewegung hIIlrullql(qlil j1'11:111 t11111 1i111
    i nz äß igen Rollcnllrürkl'll `1'.I( ;I('1 1 \\ ir@?.
    seil die beider] jeweils s1('11('! 11:1( 1I I:1 @11(II (I:'@
    Wagens ihn zugleich in Uichlu11,g 11('i Viili-
    rungsschienen7T Ad j3 1)r\\.;,,11 "WO'
    weit auseinander und(luergericlo('i. (1;1r11 »@
    liclist nahe beieinander begeh. W Il- wirr il!
    oder nahe derWagcnqlucrstellung (:\1)1). 2,; his
    25 links) das Rollenpaal- 70 ulu1 72a zur
    Ste'nemng ungeeignet, 11l WaguC#ingssl-ullung
    (rechte Seite der Abbildungen) wäre mngu-
    kchrt (He Steuerung mittels 70 und ; 2 \"cr-
    fehlt: die Führung wäre dal)ui »i(111 guliü-
    gend bestimmt, man müßte Festklemmen llur
    Wagen befürchten. Es bleibt nichts übrig.
    als bei der Wagenquerstellung 1111t Rolle
    und 72, bei Längsstellung mit Rolle 7n 1111:l
    720 zu steuern, aber ilnmur so, dal3 jeweils
    »ur zwei Führungen gleichzeitig zu \virkel:
    llrauchen.
    An \\-eichen @@agl'11@1<'ll('li 117a11 vorteilhaft
    1_11C @telt('1"rolleIl anbringt. welche dieser
    (irull(iregul (3mllgu 1L111, \\-11-(1 111a11 1t11 Einzel-
    fall wich ihrem ciii\vandfreien 7_usainmen-
    Nd), 11('1i 1n11 (letz Trag- 111i(1 möglicher\veisc
    :1111'1t .\lltri('llsnrganen zti prüfen haben. Der
    :111l 111('11i(' I'ali der .kill). 23 ist z. 1B. grund-
    s;il r111% in Mull drei Gusanitalmrdnungen der
    \I d). 1 ;. I ) " ; . ;. 6 u11(1 1 , > verwirklicht.
    In .\'111l. 1;. I(( untsl)ruchrii diu I.aufgustell-
    1@1(-I1/:li(i('i! 111i(1 ;=' 11u11 @luiclll)uruich»eten
    @wu( 111111('l1 dur _\1)1).,). (1(#111l s1(' `11i(1 durch
    I' I:ilta-Ilr;ill('rl>:t:lru ,-.I :111c11 seitlich gcfiihrt:
    !1I' il:l:'@,"Ill('ll('!I (I() 11!11I ()` A1111 htct zu-Ic1@11
    :!1!l'11@I111@1-?)I( 11( I: I 1);,\\, 1(11'I (1C11
    I('ll'I('ll 1!1'I \\:I;1'llllll('i-`ll'III111;@ 11111I.) 11()c11 (11('
    `#1,111l Rill,' _ IIch,l `I('llt'l-@c111('1 (' cl1l-
    l'1('cll('IId 11('1l @Il'I('ill)('/t'll'llll('l('tl 111 .\l)1).
    Illll/11:;('I 11;;I \\ ('1-(11'I!. @I(' 11171>s('11 schon
    i\\t'rl-:@ \ ('tni('i(I11» , N(111 l@run-rttlll@utt oben
    lil'@t'tl und I)?uilwll 11cllich 111c1' auch 111l Bl'-
    i'('lch (1('r W a', 1\'('11e1" Illltl'ill-
    ailder in] Eingriff, aber
    zur Sichu-
    rung der Querstabilität. leicht zur Stcuurung.
    In dun .=11)1). 5, 6, ; und i und 2 lassen die
    mit _-\l)1).23 g"leichl<utelidrtl Bezeichnungcli
    der St(murorgioie deren Bedeutung erkelmell.
    I11 Ahn. 2-I und 2@ liegen die Stuucrrnileli
    o. ; 2 und 72a an deii 1\r agcnundell.
    sich A1)1). 24 sind dir @csamtatlnrd»ungctl
    .\1)1)- 1 1, 12 t111(1 T; ausgeführt (vgl. die gleich-
    Iattteilde7l Bezelclinuugen der Steuerorgane).
    i@@ll)('1 Sind die l#-tlppelplllll;te 70 L11111 72a de r
    \\-;1`c'11 (In 1"c11 die je 7\\-('i Flanschi'ä(lei"
    utohaltuil(lel1 Laufwerke bei _M)1). 17 itn Hals
    (1t1 ArinC 1 () i auch ' schlich @"l'@tl'llcl-t; die'
    Tragschiell('n sind hier zugleich auch Steuer-
    Nach :11)1). 2: i-st die Steuerung (los trag-
    sclliuliu»1()suli (@usa» ttsvstu»IS (.\1)h. 8 u11(1 9)
    ausg('fiilli-t. Die dargestellte \'rrteilting der
    1'llhrung@organe a111 \\ a(@"ellnl)('1"- 11111l _Ll17tC1"-
    y'ite verineidut T@@"('ttrutt@'uti 111l(1 sichert die
    O-htui-stal)ilit<it.
    In Abh. 2(I sind die Wagen (in durch drei
    Körper 61, 120 und 12o" verbunden; (las Ab-
    0 ist heim \-ersetzsvstem eine
    >Gange. 1Winl I@altsvste»1 ebenfalls (,in \\%a-
    etil;<istl 1l. Diu \-e rhlnduligsglle der 12n und
    I 2na sind durch 1e i\\-('1 Rollen T2T. 122 1111d
    121a, 122a 1111t Fllhrungssllllenen 7 T 111l(1 7'ja
    gustenurt. 1111 Bereich (lcr \\@agu»(luurstellun(@
    ist \\-a@-<li ()n all] Punkt 13c) inittuls (los Ge-
    stells 12o und mittels der Rolle ; 2 durch
    F ühruilgsschieneu ; 3 @ustuuurl . Beim Über-
    gang voll der Wagspucr- zur -längsstellung
    \\"1r(1 7.2 allmählich Unwirksam, dalm endet dl('
    hülirungsschicne73, und die Schiene73a nebst
    \-erhin(lullgsglicd i2n(1 iil)el"ilehilieil die Stette-
    rLillg.
    ach dein Svstutn der --@hl). 26 arbeiten die
    Gesamtanordnungen Abb: 18 und 24-, 22. In Abb. 4-8 entsprechen idie Laufgestelle 104 den Verbindungsgliedern i 2o bzw. 12o11. deren beide Flanschräder den Steuerrollen 121, 122 und 12111,122a entsprechen und dieFührüngsschienen 71 und 73a zugleich die Tragschienen i09 und i io sind. In Abb. 24-,. 22 entsprechen Laufwerk 125 und 4-2< den Gliedern 120a und 12o, Schienen 123 und 124 den Führungsschienen 73' und -i.
  • Die Abb. 27 bis 32 zeigen Steuerungen unter Benutzung eines sich drehenden Schraubengewindes, das an sich bekannt ist. Ein derartiges.Organ (Alb. 28) besteht aus einer nach Triebwellenart am Baden oder an `Vänden, Decke oder Gerüsten gelegten umlaufenden Welle 82, auf welcher ein Stahlband .<So von der Form einer zvlindrischen Schraubenfeiler starr befestigt ist, ähnlich Nvie die Getreideförderschnecken 'auf ihrer Achse befestigt sind. Das schraubenförmige Stahlband 8o hat entweder ein nach außen offenes U-Profil oder, -,vie gezeichnet, einfachen Ban--lquerschnitt. Im ersten Fall ragt eine am Wagenkörper gelagerte Rolle zwischen die Schenkel des U-Profils hinein, im letzten Falle wird das Bandprofil, wie gezeichnet, von einem am Wagenkörper gelagerten Rollenpaar 84- timfaßt.- Die Steigung des Schraubengewindes kann sich: längs der Strecke allmählich ändern, ohne daß der. Eingriff der Pollen am Gewindeprofil leidet. Aus der zur Streckenlängsrichtung@. schrägen Kraftrichtung zwischen Rolle und Schraubenband ergibt sich naturgemäß eine quergerichtete Teilkraft, welche durch andere Führungsorgane aufgenommen werden muß, z. B. bei Abb. 27 bis 3o durch Steuerrolle 70 und Führungsschiene .74-. Die Drehung der Schrauben welle. 82 kann verschieden bewirkt werden. Bewegen sich die Schtvenkbahnwagen mittels eingebauter Mo-Lore, aus eigener Kraft vorwärts oder werden sie nur auf Strecken gleichbleibender Geschwindigkeit (d. h. nur in Otierstellungs-und Längsstellungsstrecken) von außen angetrieben, auf den Z,vischenstrecken aber nur durch die Wagenkupplungen vorwärts gezogen, so kann das Schraubengewinde 8o durch die Rollen 84- in Umlauf erhalten sein. Dabei kann eine .von Station zti Station durchlaufende . Schraubenwelle den Arbeitsausgleich zwischen den Beschleunigungskräften auf der Strecke hinter der Station und den Verzögerungskräften auf der Strecke vor der Station herstellen, so daß lediglich für die Überwindung der Reibung Antriebskraft aufzuwenden ist. So könnte die Schraubenspindel auch den Kraftausgleich zwischen Steigungs- und Gefällestrecken vermitteln.
  • Umgekehrt kann aber auch der Antrieb der Schwenkbahnwagen ganz von außen mittels
    des @clrr@li,lx#r,ttt'il,tle@ Ilea )11k4 @trnlt'ff, 11i(1
    SC171'<'lltlltl,w'tlltN'11'41 (111I111 4144r4'1) ft.!efNtt'ItCiltl<<
    Motoren an@;etrielu#rr, tt'ttd @tttitilll itnl Wt#Iletl,
    ende als auch durch Zahniricht' xwixclftlit'ii
    geschehen kann, c)I)itt, 41e44 t'illwtttt(lfreirtt E.111-
    griff derchratll,ettr,tllt.,t ttiisi ,1-s41 ( it#t@@ltttlt'
    zti unterbrech(#ri.
    In den Abb. 2; ltix ,;r (.,14-)1(4'1t 41)1t# @t'It1'ftu-:
    benrollen 81 jew(#11@ ;111r 11's4(;,#,4 t@lt@t@j@#11t*fl
    Drehsinns oder an dur 1'erltitttlttltb@@it#Ii' 41ü'#
    sec mit entgegengesetzt t;t.@trt.litttt 11'i@t@tt E41
    an: Durch verschiedene Siciizm,g 414-x Nelftntt<
    bengewindes 8o längs der @t rrrl,t)14411t(4 441)144f
    die Wagenkette bis zur a,;itrg.rtt@lltti,i (44(=)1(4x
    anderzieheri und bis zur ()ucr@tt#litrti@; ftt EIef
    Station zusammenschieben. ( ic#I,@rr,üi,t't 414'1i
    friiheren Steuerungen (Abb.23 11i :K» *t4itl
    bei Abb. 27 bis 31 die Rollen unter 41t#1, tlret
    einzelnen Steuerorganen gewisserlnrtl.Sl#it - t°t#r-
    tauscht. Hier wird der Abstand der 1.:)144y.4#1.,
    wagen untereinander durch das Schraifl,rtl.-
    gewinde eo bestimmt, nicht durch die Ver#
    bindungsglieder (Wagen bzw. Stangen lt t ,
    Verbindungsglieder i 2o und 120"); lctr.l ere
    in Gemeinschaft mit dem dritten Organ (;«,'
    4)11#r71 bzw. 120, 71 und 120a, 73a) legen - 1_
    vielmehr die Winkelrichtung der Wagen ft#rl.
    In Abb. 29 und- 30 liegen die Schrauben-
    rollen 8i am MTagenende, die Steuerrollt'n ;t1'
    liegen bei Abb.29 gleichachsig, bei Abh. 4t,41
    dagegen nicht gleichachsig damit, sondern a414
    entgegengesetzten Wagenende. Geht tnan der
    Kräfteübertragung nach, -so sieht man; 1k)11.9
    die Anordnung Abb. 29 -gegen Ungenauig-
    keiten und Spielraum in den Wagenverbifr-
    dungs- und Steuergliedern 11:12.j wenigsten einll-
    fin:dlich ist.
    Alle drei Steueranordnungen (Abb..27, 29
    und 30) enthalten einen unbestimmt geführten
    Streckenpunkt, wenn im Grundriß kurz v4)11'
    der Wagenlängsstellung der -die Wagenkt,pp-
    htngen verbindende Linienzug eine Gerade
    bildet. (vg1.Abb.2, Punkt 131). Dort geht der
    genannte Linienzug aus einer Zickzacklagt'
    in die andersseitige über. Sofern dabei der
    einwandfreie Übergang durch die Strecklage
    nicht Schon vom Drehsch«-ung der Wagen»(--
    k15 sichergestellt ist, kann man dort z. IR,
    eine kurze Steuerschiene anbringen, die c1111
    Punkt i31 am Ausknickep nach der 11nrit#11.
    tigere Seite verhindert.
    \ach Abb. 27 ist die Steuerung in 41e1 t @t..
    samtanordnung der Abb. 3, 4 ausg(#führt,
    nach Abb. 29 diejenige der Abb. 13, 1.1, 1)1t#
    Steuerorgane -sind übereinstimmeiltl t,@er.t'icll-
    riet, so daß die Wirkungsweise nach (Irin oiH'tt
    Gesagten keiner weiteren Erläuterung 1x#41111(,
    Der Druck der Schraube 8o auf die Srhrttu-
    ben.rollen 84- liegt in Abb. 13 UM) 1.1 st'itlich
    von der Scharnierspindel 65, würde <liesi# also
    herumdrehen, wenn dies nicht durch dir hltt11-
    sehen der Räder 79 auf Schielle 9o verhindert
    wäre. Will 171a17 (3erausch 111711 Abnutzung in-
    folge dieser ständigen Flanschreibung ver-
    meiden. so kann dies beispielsweise nach
    A1)1). 1 3 durch (las T'@ollenpaar 96 auf Schar-
    »Acrsl)inde165 geschehen. welche: sich gegen
    Chrungsschiere )7 legt.
    In :1'1)b.31 S111(1, Wie bei _a1)1).26, 7\ViSCI1C11
    \\'agen 6c) t117(1 Gelelikstange bzw. Wagen ()1
    \'e1-1)in(lllilgSgliedL'l- 120 und 120a eingcScial-
    tet. Diese Verbindungsglieder sind (ltirch ja
    zwei IZolleil 121. 122 und 121(', 122(I n111 Fllll-
    rtlllgsschienen 71 und 730 gesteuert Und
    regeln ihrerseits die Bc\\-egtlllg der Wage'il c@((
    bz\v. 61 durch die 1'crl)inrlull;@:lnlllkt(' 1.;I@
    und 13o4. Der gegenseitige ;\1)`1:111(1 d('I \('r-
    1)ii7@(ltlilgSgli('(lel- 12() \\'1l'(1 (IIII'i Il da- @rf@r;tli-
    lmugcw@n(@e# se) mittel; kollcll S1 :#('r(';;('11.
    z111' ('lllclellllg('ll 1'('@11('llll;; d('1 1@(\\('@llll
    ist @l<Ill@(' 11I11. \\:1@('ll (.I11IIH1'lllisst;@'' dlus
    (,111'1I darf ;11«), \\('11I1 IIII'rl'ill@tlllllllllil 111
    (1C'1' I'lllll-llilg, Il. 11. 1'_c1:('11 111l(1 Klemmen ver-
    mieden werdell s(111, mir 1711t ekliger Beweg-
    lichkeit in stiller Liingsricllt.ung eingehängt
    sein. Dasselbe wird mit starrein Zwischen-
    glied 61 erreicht, wenn malt bei 120(( eine der
    Steuerrollen 121°. 122r( fordäßt. Wie bei
    Abb. 26 erörtert. ist im Bereich der Wagen-
    cluerstellting ohne weiteres keine genaue Füh-
    rung mehr vorhanden; die notwendige Ergän-
    zungsführung ist. \vie bei .#\bb. 26. durch
    Steuerrolle j2 und Schiene j3 erreicht. Die
    ScIlra1)lwilrNlcil S1 sind nur der Deutlichkeit
    11;111)1'I' 111 clnlgl'lll ()Llc'1";11)stall@l. \'o111 ('1-1)111-
    (Ittil;.,:li('Il 1=() czeirllliet, in der :\ttSfiilll-tlllg
    wird I11:111 'I(' z111 \('I'lll('l(Illllg \'()11 ('c1:('11(11'11
    Moillcilicil 111l llrttll(ll'il.@ nach \Ii(;@licllkeit all
    120 MUMM.
    Dic' Stcuurttilg 11;1c11 :\I(1(. ,;1 in I(i'llittzt hc'i
    (1C'1" GeSat77ta11((I'(lllllllh 11;1('l) :\111(. I @), ?(),
    welche durch ;@leicl)I:IIIt(I1@1(' 1:(z( iclllillli@@c'll
    ohne weiteres vc'rst;iipllich ir \1alpY'ttd
    für die Tage des Scllrauln'lig('" 11u1('. in wi('-
    derum die Forderung, hr('ilzung('li 11111 f1('11
    anderen steuernden t111(1 1171t di'll I I:I('ll(1('ll
    Organen 711 vermeiden.
    Abb. 32 (Grundriß) zeigt die `leilc'nllll@
    Init einen( @chraulxtlge\\'in@lc ,s<1 1111r1 Schr:i1l-
    bcnrollcn 81, 1)c1 welcher die «-ageil 1u> iillc#r_
    ha'npt nicht miteinander gekuppelt sllltl, s(111-
    (lern hinsichtlich ihrer «'ichellahc durch j('-
    WCib zwei StCtl('1-1-011c'll 70 und ; 2 1)7\\-, ; n
    und 7ä4 mittels Schielleil ;1 und ;3 bzw. ;,;((
    in schon bekanntet- Ausführung gesteuert
    werden. Natürlich 1<ö unten die Steuerrnllc'n
    7o, 72 und ;2 r( gellliiß früheren Beispielc'li
    auch anders angeor(lnet sein; auch läßt sich
    ein weiterer Wagen finit einigeln Spiel z\vi-
    schcn zwei geführte Wagen 60 ciiill;iiig('ii
    (Faltsystem).
    Nach Abh. 3,j (Grundriß) lalllilen rlle Ein-
    zelwagen auch Init zwei Schraubcilwilidungen
    So 11l1(1 Soa L117(1 Schraubenrollen 81 t117(1 S1((
    gesteuert werden. Die dritte Führung, Rolle
    7() 111 Schiene 71, hat (1°l)(,1 nur noch die Sel-
    tcnMemcrtitig zu übernehmen, während gegeil-
    sC'lhger `\ 1genabstand 1111d \\hnkelstdhi11g
    v(_111 Ilca beiden Schraubcllgewinden geregelt
    wcrdeti. Natürlich könnte auch ähnlich frii-
    Ilcrcll 11('i@l>ic'lc'n die Steuerrolle 70 auch a)71
    Wag('n('nde unll ('i11(# oder beide Schrauben
    »1(#11r 11;1c11 der \\-:lgeinllitt(' zu liegen. Fernei'
    IM #1c11 zwi#chei zwei -(-führte @Vaget7 ()n
    l'111 "('fiterer Wge11 Itlit citligcm Spiel e@n-
    li;ilit;ell.
    1;('i i1( 1i in .\1)I(. ,;-2 1111r1 dargestellten
    mniz.('It@('@lttcrtoll 1\ <1y'11 I \ ('r@c'tz#\'stc'lll )
    111111l \\('@('il 1-(,I lfall"l('i @l'li;lrlli('r\'('r1)iI1cILtilg
    zu dc'li N;iilil>;Ir\\;I,;@cil 11('.()il@l('r@ :Iltf (lic \"e1-_
    Itiild('l-ung d('# ( )ILtIl;il@l@('il: 111111 Scll\\-Inguils
    der 1\ agellk@>rl)l'r g(':iclltet wcrdun. Wie,f rii-
    hC'I" l'1"(.11"lC'rl, \\ 1r(1 genügende ( )tlel'sl;1@1111:11
    durch zweckmäßiges Verteilen'@der s(>\vic@o
    benötigten Steuerorgane auf Decken und Bo-
    denebene erzielt. Abh. 34 zeigt als Beispiel
    einen einzelg=eführten Wagen, bei dem grund-
    sätzlich die Steuerung nach Abb. 32 und die
    Unterstützung nach Alb. 3, ('1 angewendet ist.
    Das tragende Fallrgcstel'1 ;t) sitzt oberhalb
    des \Vagnach\vcrlunikte> und Uhift ulit zwei
    1)oppelflanschrädern ;4 auf einer liäiige-
    schiene 75. T)as Laufwerk ;-6 ist mit drill
    Wagenkasten 6o in senkrechter Ebclie biege-
    steif, in wagerechter Ebene drehbar verbun-
    den. Kippoll und Schwingen ist verhindert
    durch hinre1Chenden Va(1stand des Fahrg('-
    slc'lls j6 l117(1 die nntrlllegellden Stetlerorgane.
    wie Steuerrolle 72 hz\v. ;2a hl Führung:-
    #cllicne 73 bzw. ;3(1 und Sci7raul>ci1r011c ##l
    a111 Gewilide 80.
    A11 e lnzelnen Scllc'11 der \ orstellonden Ans-
    führungc'n Sind bereits die 1'IÜglicl7l:citen. (lc@
    Schwenkbahnantriebeserwälmt;cntwcdcr vom
    Zuge selbst der durch Wagennlotorcil oller
    von außen durchchraul)enge\vin<lc veränder-
    ter SIeignlng. (lall 1:a1111 Sich aller auch auf
    .Antrieb et\va (furch `eil oder ähnliches mir
    l:ings Strecken gleichblehe'nder Gescllwindig-
    kcit (einerseits 1\'agcn<luer-, andererseits \@'a-
    grntngsstell.tiligl 1)c:cllr:inl<c'n. wclill die Wa-
    grell zu ununted)locheneln 711g(# (lilelllall(I('1"g('-
    l:nppclt Sind. Bei Benutzung der Schweill:-
    llahn ab Zul)i-iiigci-1)allii kaiiii der .@\iitri('1)
    auch (furch zeitweilige @Iitnallnlc der (l:itigs-
    stehenden) Schwenkbahnwagcn \"on (1c11
    T)auerschnellbahll\vagen au: erfolgen. '
    "Zur Ineistungsverdopplung kann Ulan auch
    z. ß. "heile z\\-cistücl<ig aushil.den. ferner
    hi>nntr 171a11 /ui- Trennung des Ein- und
    stcigeil"; in der @auerschnclll)ahtl diese für
    jede Richtring in jc zwei T'arallclsti-<iilgeii
    ausführen, zwischen (legen doppel:citig 1)c-
    tretbare Zubringerwagen finit getrennter Ein-und Aussteigseite laufen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCIIl:: i. Bahn mit Schwenkwagen nach Patent 435 268, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen während ihrer. Fortschrittsbewegung eine Schwenkung in wägertüchter Ebene ausführen, so daß streckenweise die kurze (Querstellunh), streckenweise die lange Wagenseite (,Längsstellung. iiberwiegend in Fortschrittsrichtung liegt. z. Bahn nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschritfsgeschwindigkeit sich ändert und bei Querstellung der Wagen am kleinsten, bei Längsstellung am größten ist. 3. Bahn nach Anspruch I und-21 dadurch gekennzeichnet, daß die in sich geschlossene Bahn von einer endlosen MTagenfolge mit periodisch wechselnder Schnvenkstellung befahren wird. .4. Bahn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet: daß aufeinanderfolgende Wagen bei der -Sch@venkbelveg tinr gleichen Drehsinn haben. 5. Bahn nach Allspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß .aufeinanderfolgende Wagen bei der Schwenkbewegung entgegengesetzten Drehsinn haben (Faltsvstem) . ' 6. Bahn nach Anspruch i bis 5, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Strecke itn Bereiche zier Wagenqtlei-stellung höher liegt als diejenige im Bereiche der Wagenlängsstellung. 7. Bahn nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen mittels Kupplungen ztisalnnienliäiigen und auf den Strecken gleichbleibend kleiner Geschwindigkeit (Ouerstellting) und gleichbleibend großer Geschwindigkeit (Längsstellung) von außen (mittels Seils, Kette oder ähnliches) angetrieben werden. -,8. Bahn nach Allspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zu- und Ab-Bringer rnit einer gewöhnlichen Dauerschnellbalin von nur längsgerichteten @Vagenzügen zusammenarbeitet, indem die Schwenkbahnwagen bei L"iil--sstellung mit gleicher Geschwindigkeit wie die Dauerschnellbahnivag#c."i und so neben diesen her laufen, daß- die Fahrgiiste aus einer Bahn in -die andere steigen können. 9. Bahn nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerschwenkbahn von. der Datierschnellbahn ihren Antrieb erhlt. io. Bahn nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, (laß die Höchstgeschwindigkeit des 7uhringersch@z7enlcbahn- ztl@,re# durch tllt@('111111t>C#ti=`I _f'N t` t' elcl;trl#ullt' ;@@'m@hrt@tti@it'rwtrriclohttl(;stt seihe. ;\ittlit-1»., tttif tlit# tirK4lt@t@itttii@;üt@it c.ler I >attt'r@t'liiu'llitalttl Kt't'tgt-lt wird. ! I, ltallit rirli'lr .@11Itl'11t'll 1, (llit)tll'el1 kcnnreicllilel, d;,11 ,hie irtit,t°ltilrll [@itt@f- W CI'kc` (@@=, ly; y ilt v4vtt il ltl@#11 tlt#r @'1!'tli@l`= sinnige@l'411#rlihts tl i1'c@rr-it. tr,) xitzrtt und durch z\\'('1 irrt ktttmt tttittlt#lt' sehit- nen (59) gc t r:il;t'it ttod fit). 12. Bahn ii:ic11 :@iialtiitc°ll f, ttijtit(°lt@`=. kennzcicli1TCt, dal.t @4tt' it:tt#@'tt@trtt, i.li tktlt . Mitten der gleichsilinig 1.#;ir,'it"t7riktrte=M'Ik: gen (6o) l.attr@st-tkx t,t@it. 1)z«-..76) durch ciil(' bzw. 75) getragen @@'er@lt'lt u\ttlt. ,t, --ta: "und 6). 13. Bahn nach Anspruch i , 1 1..mtd I dadurch gekennzeichnet, dal.t außri ticti Tragläufwerken (78, 79) _ irl tleli tllitlt@tt der gleichsinnig geschwenktenlyagt'n (4)@ noch tragende, aber seitlich nichtgeführte Räder (e-3) an den entgerengesctxt ge. schwenkten Wagen (61) sitzen, @@'@#lcllr alle vom gleichen Schienenwerk getrngrli «-erden (Abb. 7). 1-.. Bahn nach Anspruch i, dadurch ge- l;eililzeichnet, daß die Wagen von fl:tti--(v h, losen Rädern (85) auf schienenloser l@:iltt bahn (86) getragen werden, während tlir Steuerung der Wagen-. von gesontlertrtl Organen (7o bis-73) erfolgt (ABIi:- 8,. tt). 15. Bahn nach Anspruch i, dadurch gt'< kennzeichnet, daß ''die :tragenden Lauf- werke (89 bz\v. 92, 74 bzw. 93, 79) ati .drti' Verbindungsstellen zweier Wagen (htt und 61) entgegengesetzten Drehsii-ifi;.. sitzen (Abb. io, 1.f).' 16. Bahn nach Anspruch I , dadurch gekennzeichnet, .daß nur an -den gleich- sinnig geschwenkten Wagen (6o)- jeweils zwei tragende Laufwerke (93, 79) sitiell (Abb. I5, I6). 17. Bahn nach 'Anspruch I und 15; d:i# durch gekennzeichnet, (laß die an der \'el'- bindungsstelle zweier= Wagen (6o und (i 1 liegende Drehachse (.ioo) der Fahrgr stelle (99, 101) so weit seitwärts voll tlet Unterstützungsebene der Laufriide'r (710 liegt, (laß die Tragschienen (l02 Und lit,11 sich nicht kreuzen (Abb. 17). 18. Bahn-nach- Anspruch i, dadti rclt ge- kennzeichnet, daß die tragenden I ,tttf f~ w er k e (79 b"zw. 74) an Verbintlun@;.k@irY pern (io4 bzw. Ios und io6 hzt@. liä und 126) sitzen, welche mit ( @elenk@ut- schluß (io8 bzw. 116, 117 und 11c1 Ith'. i,29) jeweils zwischen zwei Magen (1)(l und 61) entgegengesetzten Drehsinns uti- geschlossen sind (Abh. i8 bis 212). 19. Bahn nach Anspruch i tind 19, da-
    durch gelrenllAchnet, daß (He dltrch lauf. werke (7() 1>"/.\1 . 74) an (1C'11 \ ('t-1dm11111gs- ki>1-1)C1"11 ( 104 1)2U2, 103 11I111 10(r 1)7-\\. 125 tuu1 12h) gestützten Punkte (1n8 UM. 1-2o) des \\7<it'Tl@tlge@ auf einer 1.1111e lle- gcti. welche 1)e1 der `ch\venkbewegung ;117s Quer- in L@ingsstellung nirgends durch die Sti-ccl<lrige hindurchgeht (:11)1). 1 1)i.2 22). 20. 11a1111 11aC11 ;@llslil"11@11 I , dadurch kennzeichnet, (1a13 die Sch\\-enkbc\\ cgu11 durch zwei in veränderlichem \\@itihel r1i- einander \\ ager(nlltc ()rg;lll: (j 7 und 73) gesteuert \\-11-11, 11t1' il \\ (11@ 11L11- auf gl('lcllsllllltg @'C'@C11\\eli@lt' \\:1:,, I 11;;:11; (60) einwirken, u71(1 (1a11 1'11l dl-mt , l ) 11)e17 Abst;lllll 11111un'In:IiI,Ii t @lill- l' (:\1111. 231)1s 25). 21. 11:t1111 11;1t'11 \I@@I@I!Ir'll I!III durch :;t'h1'tIIIII'It'Illlt'I. II;I@a 1I:1 doll .\I, s1;11111 @\\ I@t-Ilt'll @lt'It-II-@Itlll!@ @i'#t'Il\\1III@It'I! \\;1`1'n 111l :IIW't:W1W ( %r@;W ;111 rllr .lo)t-t- sClll-Itlslle\\C'gtttlg L('lltiliiliiit u17(1 aus elnelll dazwischen gclciihlg niigcsclliosseileti VC1-- 1>in(@ungs@örller (()1) eiltgeg('ligesetztnl Schwenksinns besteht (A1)11. 2; 1)1s 23. . 29 und 30). 22. Ballt) (lach AIAM)1-tlcll T L111(1 20, da- durcll gek('tiilr('ichnet. ()aß (las den W stand z\\-i.sche]i zwei gleichsintlig \\ ag('li So) steuernde Organ ;111s mehreren mit den Wagen fortschrel- 1(Itdetl t;17(1 Inltelllander rillen \\'illlZel 1)il- d('liduli \ (>i-l)lndungskörl)elm (12n% (e, 1=1)) I)cstehl. (1('r('17 je\\('ilige Lag(' durch .l' 1111111'1t'11 171 11111l 73) In'si 111I1111 ist (:\1)b. 26). 23. 1i;1117' 17:1r11 .\H;llrtwll 1. 21r t11711 21, da(1urchl'I@l'IIIIII'It'Illlt'I. angeschlossen)' \ rt"I@@@@@@llll@@l,.@rl-Irtl @\\t'll'1- ädeichshinig g('schwamm Wy#r'll 11)r)1 Gtlr \i#Tahl so\v( ) 111.@1;1I)t' \\i( \\ (61) vorgesehen w('riltil. St @c@cllr'lii;iii- der aus\\Tchsell)ar s11111 1 \bh ; 10 - 27, 29.30). 24. Bahn nach Aua)ruch i tllid 211_ d;i- durch gclcennzcichnct. (1a13 (1;i> Il('li \!i- stand zwischen glciclisinnig 1'-tscll\\ 1'111;11'n \Vagcil (il(),) steuernd(' Organ atl' 11111'(1l ortsfesten, sich uni schic Achse (92) dm. henden Schraul)cnge\\-inde (80) v(nl \ er ;inderlicliel- (langbhhe besteht (A1)1). 27, 32 und 34).
    2;. Bahn 11<(c1 Anspruch 1 und 20, da- durch('l;('nnzcicllliet. dal3 sowohl (las den \lmand =scheu "l('icllsititiig gescli\\-eill<- I('ti Wagen (()o) steuernde (>rgall \\-ie auch Am der heidcn (1t'11 Schwenkwinkel stetl- t'rllll« Organe aus je einen) ortsfeste)), sich 1111i seine Achse (82 1)z\\2. 825 ##re- Ilt'1111('il #ehl'a@ll)ellg('\1111(Il' (l#o 1)7.\\-. Sott) `. )l l \('rs@ llll'(ll'llel- Ganghöhe beruht ( .\11l). ,1#i I. -'I @. I @;illll !1:1C17 .\17@111-uCI7 1 u71(1 2(), i c1I('i,elll'rcicluiet, <1a1.1 die Steuer- (), 71, ;3, 80,82) ohne l:nter- Irl 1t'111111 durch I@rel'Itlll;@ell Lllltel'elllall- Ir@ 1111d 11111 )1('11 li';I`l'lllll'll ()1-1'-<l11('11 (@(j. i)1, ().\, 1i12, 11)i. 1r)1). I I(1, I I 2, I 2,1. I 2.1 I :1111t'1 tl-Illit't sind i \ I r I r . ! 1 r I - - - . KIIm irlt'I1 .\il@Ir(Ilill I 1111r1 2r r, d:1- rllllt-11 `1'ht'llll/1'ICI111('I. daL; Zur S1ch('t'ung d('1 `1;1!>1111;1t :1i< @t('tt('r@rrL;tllc (;1), 71- 112) ;711t '/.\1e1 vt'1-sch11'lll'il hoclilic;@cll(le \\-;tgcrechtel)('lleli verteilt sind ("\11)b. 1 1)1s t), Q, (g, 7 T 1)1s I6. 1 () 1)1s 22 und 34). 28. Bahn nach Anspruch 1, dadurch g('- 1Ce1]11zC'lchil(,t. 11-<1ß z111- @1@11@1-Llllg der Sta- M;it Se trage'ndelt ( )rwilie (()1), gt , 123, 124) auf z\\-ei verschieden hochliegend(' \\'agcrechtelx'llctl \'crtcilt sind (A1)1). i i I)ls 72t. 21 t111d 22). 2(). Bahn 173C1 Anspruch 1, dadurch g('- kenliz('ic@net, das die gclenkartigc \hr- hilldung- (Irr Wagen ((x), (1) tmtcronail- ller und 1771t (1e17 \°crhindungskiirpern (125, 1 261 aus Scharnieren (66.67. 12;, 128, 129) 1)estCht. 11(')e17 senkrechle Drell- achse gerillt('. (furch Fr(Iern o. dgl. er- lll@lgl1c11C'11d(' Neigungün und g' \ <'I-scllle#llll- C'll (1tisll1f11111-('ll' \ Crnlag (=\1)1). 8, I 1, I t111(1 21). 30. Ballil )lach Allspruch T, dadurch ge- kcnllzeichllet. (13f.3 z\\-ei oller mehr \\'agen (furch st('ifc. nur um die Selikrechtachsc drehbare Sclltll-liicre (111 1 1 1 16. 1 T 7) zu einer Gruppe \-er1)Ltnden Mild und dal3 (lies(' Gruppe lnit den anschließenden oller \-erhinduligsglic(lcl-11 durch ('(- lrnl<c (()(,. 6;, 1l8. 11o) gekuppelt ist, deren s('til<l-eclit(' Di-chachsceriligc. (furch Feder'? 0. dj crtnüglichcinle Nei- gungen ilnd \'crschichungen auszuführen \-ern la;@ (Abb. 1 . 3. ;. j,3 u1111 i(».
DENDAT461048D 1926-06-03 Active DE461048C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1725653X 1926-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461048C true DE461048C (de)

Family

ID=9680516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT461048D Active DE461048C (de) 1926-06-03

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1725653A (de)
DE (1) DE461048C (de)
FR (1) FR619659A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619916A (en) * 1947-03-10 1952-12-02 Maurice N Rainier Conveyer
US2920580A (en) * 1958-01-07 1960-01-12 Williams Byron Loading semi-trailers on railway cars
US3119348A (en) * 1961-05-16 1964-01-28 Irwin B Margiloff Variable speed conveyor system
DE1280905B (de) * 1962-11-29 1968-10-24 Gabriel Bouladon Transportvorrichtung, insbesondere fuer den Personenverkehr
US3651763A (en) * 1969-03-29 1972-03-28 Toyoda Automatic Loom Works Conveying apparatus
FR2098188B1 (de) * 1970-07-06 1974-09-27 Dunlop Holdings Ltd
CH582593A5 (de) * 1974-08-13 1976-12-15 Prochaska Otto
US4024947A (en) * 1976-04-29 1977-05-24 Knolle Ernst G Bulk material conveyor
FR2431944A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Stephanois Rech Meca Hydr Cent Dispositif de transport public en site urbain, notamment pour des passagers
CN1104353C (zh) * 1998-05-13 2003-04-02 耶特·安德松 大容量运输系统
EP1349762B1 (de) * 2001-01-10 2006-05-31 Gert Andersson Fahrzeugbeförderungsvorrichtung
CN102022500A (zh) * 2009-09-14 2011-04-20 闫保卫 直线变速动力传动装置
DE102014115436A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Jürgen Stange Eisenbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR619659A (fr) 1927-04-07
US1725653A (en) 1929-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461048C (de)
DE19748949C2 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE3002672C2 (de) Wagen für Schwebebahnen
EP0116109A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn
DE60019295T2 (de) Einseitig gelagerter tragarm einer kabine in einer achterbahn
DE1276679C2 (de) Haengebahn-Anlage
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
DE2701981C2 (de) Treppenfahrstuhl
DE3722135A1 (de) Regalfoerdersystem
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE2351493A1 (de) Bahnsystem
DE433457C (de) Fahrzeug fuer Haengeschnellbahnen
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE1909745A1 (de) Zusammenlegbare,aus zwei zusammenklappbaren Halbstuecken bestehende Bruecke und zugehoerige Betaetigungseinrichtung
DE3730180C2 (de)
DE915911C (de) Modelleisenbahnfahrzeug
DE525057C (de) Vergnuegungsvorrichtung mit in senkrechter Richtung gewellter kreisrunder Fuehrungsbahn
DE1163360B (de) Aus Faltenbaelgen mit Mittelportal bestehender UEbergangsschutz fuer Gelenkzuege, insbesondere fuer Schwebebahnen
DE848771C (de) Vergnuegungsbahn
DE435268C (de) Bahn zur Massenbefoerderung von Personen
DE2226975A1 (de) Laufkatze fuer eine schienenbahn
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
DE669253C (de) Flachsauger fuer Langsiebpapiermawschinen
DE8209364U1 (de) Transportables fahrgeschaeft
DE1481729B2 (de) Haengekranfahrwerk