DE459227C - Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten

Info

Publication number
DE459227C
DE459227C DET30577D DET0030577D DE459227C DE 459227 C DE459227 C DE 459227C DE T30577 D DET30577 D DE T30577D DE T0030577 D DET0030577 D DE T0030577D DE 459227 C DE459227 C DE 459227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
funnel
sensor
ratchet wheel
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET30577D priority Critical patent/DE459227C/de
Priority claimed from GB2175426A external-priority patent/GB270935A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE459227C publication Critical patent/DE459227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/002Selecting of marginally notched cards
    • G06K21/005Selecting of marginally notched cards the selected cards being displaced laterally relative to the remaining stationary card-file

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten.
    Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtun-
    gen zum Sortieren von gelochten Karten und
    1)etriftt hlsbesolldere eine Vorrichtung dieser
    .\rt. bei welcher die Lochkarten zwischen
    villc#r elektrisch leitenden Fläche und einem
    Fühler hindurch bewegt werden, die hei der
    im :\tlgenbhck des Durchtritts des Fülllers
    durch eine Lochung eintretenden herührulllt
    c#hlen elektrischen Stromkreis schlic'13en und
    cillvll Steuerlnaltlleten erregen.
    t ic'ltenüber bekannten Vorrichtulllten der
    eben allltegebellen Art erfolgt erfin clunlts-
    ltemiil3 die Steucrunlt der Sortiervorriclltunlt
    durch Kartell, «-elche in jeweils edler Reitle
    eine Follte voll Löchern enthalten, deren All-
    zahl ltleich deal Ziffernwert ist, der in der
    Reihe dargestellt werden soll. Beiln Durch-
    tritt des Fühlers durch die sich folgenden
    Lacher wird eine entsprechende "Zahl von
    Strolntößen und llaglletwirkulllten ausgelöst,
    die durch gelneinsalne Zwischenmittel, bei-
    spielsweise eine Schaltklinke und ein Schalt-
    rad, den Auslauf eines über den Sortier-
    fächern verstellbaren Trichter. so verscllie-
    bc#n, (laß jedem Stromstoß die Wciterscllal-
    tunlt des Trichters um eine Sc)I-tierfachbreite
    entspricht.
    In der Zeichnung ist der I:rfindunbslte;@rn-
    #tand in einer als Beispiel dienenden Atisfiiil-
    rullltsforin in :einen lvesentlichen Bestand-
    trilen in Abb. i in Seitenansicht da l;@estcllt:
    :\bb. 2 zeigt eine Einzelheit in derselben All-
    sicht wie Abb. i in größerem Maßstab und
    Ahh.3 dieselbe Einzelheit um einen rechten
    \\','1)1;r1 ltc(lrcllt: .-\1)11. 4 und ; zeigen Einzel-
    llriten der Scllzlltvol'ricllttllllt für den Sortier-
    faclitrichter bzw. der die Karten abtastenden
    1#ülller, Alb. () die Allorclllttllg der Löcher
    in den Lochkarten,
    i:wischrn parallel zur Bildehelle. gelegenen
    W:inden (nicht dargestellt), die die vc:rschie-
    clcllell Wcllcnlagrr tragen, ist eine Platte i
    vorgesellcll, die zun ürhst eine «'altrechte
    Stützflache für die zu sortierenden Lochkar-
    teil bildet und dann in eine geneigte Rutsch-
    läclie übergeht. Eine geneigte Stütze: 2, all
    der der Kartenstapel angelegt wird, wird
    durch die 3, die ihren All-
    triel) durch die ILeltclr:icler 4 und S erhält,
    lanltsam vor-eschraubt, so (laß die Lochkar-
    toll nacheinander über die Kante der Fläche-t
    auf die I2tltscllfliicllc gelangen und auf dieser
    abrutscllcll. l)ie Kartell werden von den Rol-
    len (, erfaßt und rasch über die Rutscllfliiclle
    abwärts durch den Kanal j in den Trichter 8
    geführt.
    hie grundsätzliche Arbeitsweise der 'Vor-
    riclitunlt, die später beschrieben wird, bestellt
    darin, dab ein beispielsweise ltegabeiter Füll-
    ler cf (.-\bb. 5-), der über den nicht gelochten
    Kartenrand läuft und dessen eine Spitze vor
    #1r111 Fühler 1o, die andere hinter diesem licht
    mld der mit der hutsellplatte 1 in leitender
    clrktrisch,r Berührung stellt, durch die Kar-
    len al)<`'clull)rn wird, so claß sein Strohkreis,
    i11 dem rin Relaismagnet 34 lie-t, unter-
    brochen wird. Durch das Abfalleu des
    Relaisankers wird ein anderer Stromkreis ge-
    @clllossL#ll, in (lein der V iiltler 1 o und clor
    Srhaltntagnc#t i r lie;-cil. [)ei- Fühler l0 ist
    dor I»rL#ite clor Mario nach i scnl:r(#clit zur
    hilclelueltv) verschiebbar und auf die ge-
    wünschte Lochkolonilo einzustellen, nach
    (lercil Bedeutung sortiert werden soll. Durch
    die eingelaufene Karte, clie durch Beriib-
    rungsuntcrbrcchnng ain Fülik-r 9 dun Pühlcr
    ro und den Ma-noten i r in einen Stromkreis
    eingeschlossen hat, wird dic#(#r aller inl all-
    -cilleincn zwischen dein Fühler io und der
    Rutschplatte i unterbrochen.
    Bei jedem Loch (nur Karte aller, das unter
    (lern Fühler io wrl-Häuft. erhält dieser Be-
    riihrung finit der IZtit>cliplatte. wodurch der
    :@rlkel des Magneten 1r jedesmal angezogen
    wird und mittels eines Hebelwerkes und einer
    Sperr acll:litil:e 2o dcil Trichter e dreht, s o daß
    seine \liindtill"- über (las jeweils nächste
    hach (Irr Sorticrfachgruppo r2 zu stellcil
    kommt. An"oliollilliell, clic 1 -nhkartc besitze
    in der Kolonne, nach (Ivr sortiert werden soll.
    vier 1,iiclicr,.so erhält der Fühler io vierfinal
    Schluß mit der Rutscliplättc, (Irr -Magnet 11
    vier Stromstöße, und seid Anker schaltet den
    Trichter 8 viermal weiter, so (lall er Tiber (las
    vierte Fach 12 zu stehen kommt und (naher
    (lic Karte in dieses einfällt.
    1Taci1 (lern Durchgang
    k" jeder harte berührt
    wieder cler gegabelte Fiihler.9 vor (lern Füh-
    ler io die leitende Fläche und erregt dadurch
    den Relaismagneten 3d., der den Stromkreis
    dos Vülilers io unterbricht. 1-11 ein sicheres
    Berühren zwischen 'Fühler ro und Rutsch-
    platte r zu gewährlc°isten, darf die Karte nicht
    zu schnell unter (lern Fühler io durchlaufen,
    die Geschwindigkeit, finit der sie durch die
    Rollen 6 gefördert wird, wäre also beschränkt
    und damit natürlich auch die Leistung der
    Vorrichtung. Uin diese zu erhöhen, wird
    erfindungsgemäß die Fiihleranordnnng 9 und
    io finit der durchlaufeilden Karte mit kleine-
    rer Geschwindigkeit initgefiihrt, so daß sie
    gegen die harte zurückbleibt. Die Geschwin-
    digkeit der Karte kann daher u111 die Ge-
    schwindigkeit der Fühler erhöht werden, ohne
    daß clie verliiiltnisln:ißiae (7eschwin(ligl:ei
    zwischen Karte und Fühler größer wurde.
    Die Löcher gehen (aller vcrliiiltliisniäßig
    langsam unter (lern Fühler durch, während
    sie sich auf der Rutschhahn rasch bewegen.
    \ach dem Durchgehen der Karte werden die
    Piililei- 9, 1o wieder sehr rasch in die obere
    =Anfangsstellung gebracht. wo sie die niiclistr
    1Larte rtlipfangen. Die langsamere Abwärts-
    Z, raschere Aufwärrsbeweg,ni#- wird den
    Fühlern 9 und io dadurch ei-teilt, daß sie in
    eirein Zahlistangenschlitten 13 sitzen. der
    durch -das Zahlirad 1d. bewegt Wird. -)fieses
    erhält den Alitridf durch den um die Achse
    16 schwingenden Zalinhogrn i; . der zu einer
    hurbelschlcife ausgebildet ist, in (lic clic Kur-
    bel 18 mit ihrem Zapfen eingreift.
    Aber auch durch (livsc Hinrichtung allein
    wird noch leicht die ll<icllsto (resch win(ligkoit
    erreicht, denn der Trichter 8 darf natürlich
    i nicht durch eine nächste Karte verstellt wor-
    (kil, s(ilauigc leicht die vorher-elleilde Karte
    durch ihn in (las lach 12 gefallen ist. Zwi-
    schell delle Steuern dos Trichters und dc#ni
    Rückstcllcil in die Anfa ligsstelltnig mühte
    daher ein Zeitraum verstreichen, Wahrcn(I-
    dessen keine neue harte auf die Rutschbahn
    kommen dürfte. Uin daher die Leistung der
    Vorrichtung weiter zu erhöhen, ist erfin-
    dungsgemäß der Steuermechanismus vorn
    Trichter getrcnlit, und dieser erhält seine
    jeweijige Stellung erst entsprechend der Stel-
    lung des Stcuermcchanisinus durch eine kraft-
    läufige Sclniellhcwcguil".
    Die diesem Zwecke dienende Einrichtung
    besteht aus (lern Sperrad 19, in dessen Vcr-
    zahnnng die Klinke 2o eillgrcift, so (laß bciln
    Allziehen (los Hebelankers (lunch den llagnc#-
    ' teil 1i das Zahnrad jedesmal um einen Zahn
    . @wcitcrgostcfl@on wird, worauf die Sperrklinke
    21. die beine Abwärtsgehcn der Klinke 2o
    ausgehollen wurde, (las "Zahnrad 19 feststellt,
    W iilireii(1 die Keilehe 20 durch (las Abfallen des,
    Ankers in die Ursprungslage zurückspringt.
    Die weitere in den r111.2 und 3 dar-
    ; gestellte Einrichtung besteht darin, daß in
    der Scheibe des Sperrades 19 in einer Gerad-
    führutig ein Schielfer 22 radial geführt ist,
    ! der ain äußeren Ende einen zur Scheibe To
    l:eiizeiltrischcn Krcishogcll23 trägt, der sich
    unter der Wirkung einer nach außen drän-
    geilden Feder gegen den Stößel 2.1. stützt.
    Durch eine \Tockens.chcihe 25, die auf der
    Welle 26 sitzt, wird der Stößel 24 und damit
    der Schieber 22 hei jeder Umdrehung rasch
    radial einwärts gestoßen. Der Schiehei- 22
    wird bei Weiterschaltung der Scheibe 19 finit
    verdreht, sein Krcisl)o"en 23 bleibt jedoch
    stets in Berührung mit dein St<ißclende. Der
    Schieber 22 trägt einen scitlichell Stift 27.
    Unabliiiti-ig voll der Schrille 1o drehbar sitzt
    auf derselben Achse 29 ein y Stück 28 illit
    einem gegen die Achse gerichteten keilförnti-
    gcn Ausschnitt, (ler aln Grunclc in eine Rast
    für den Stift 27 ausläuft. Wird die Scheibe
    19 und mit ihr der Schioller :22 durch die:
    Einwirkung der ltarteliliiclici- in die deren
    Anzahl entsprechende I)i-c#hstelltlng gebracht
    tind (lor Schieber 22 dann plötzlich durch die
    \`'irkting der- \'(1(:e 25 mit Hilfe des @t@'(l.iols
    24 einwärts gestoßen so trifft seilt ;iirt 2j
    clie Seitenwand des Keilatisnehmtuig an
    irgendeiner deren Stelhing
    Stelle und verdreht (las Stück 28, an der
    Wand des Ausschnittes altgleitend, so lange,
    bis er in die hast cindritigt. Das Stlick28
    tilgt (gei- I\etlatt@tlehlllttitg erluilt (ladurch eilte
    der jc@@-ciligenchic#1>erstc#llting entsprechende
    I-tgv. l`Zttrz mich (Icrchiellcrl>cwc;gtul
    (11-ückt -=ein Nocken 32 eine Mange 31 lnit
    ilil-e-in kellartlgell Ende in die Verzahnung3o
    eilfies Kreishogenstückes, (las tnit dein Stück
    -8 vcl-1)ttti(leil ist utld an (lrni seitlich der
    Tri( liter 8 sitzt. Der Trichter, der also erst
    (Itll-eIi (101t T,itltltlß der ,\odcc 25 mittels Citlc#t-
    :#dn@clllicwc:gttug in die dem Sperrad 1g etit-
    #Ilrochencle Stellung gebracht wurde, wird un-
    mittelbar darauf durch den hinfluß der Necke
    3= festgestellt und 'so lange festgehalten, his
    (lir harte durch ilin in das betreffende Fach
    i-! gefallen ist, während itizNvisclicn das
    Sperrad r c) schob durch eine nächste Karte
    f(,rtgcschaltet «-erden kann. Uni nach. jeder
    hart(- (las Sperrad 1g in die Ausgangsstel-
    zurückzubringen. ist dieses einer
    Federkraft o. (1-l. unterworfen.
    \"(1,1;111t der Kartenrand den Fühler 9, so
    (#rhält dieser wieder Stromschluß finit cler-
    ltlltsclilll2itte und betätigt den bereit, ein-
    0 *Hinten Magneten 34,
    rWZ der den
    Stromkreis des -Magneten i1, unterbricht.
    g,l(#iclizeitig aber auch durch eine an sich be-
    liellige, in der Zeichnung angedeutete Hebel-
    33 o. (1g1. die Sperrklinke 21 aus-
    liebt, so (laß das Sperrad 1g unter der Wir-
    lctlng der rückstellenden Kraft in die Aus-
    g:uigss@cIhmg zurückschnellt.

Claims (1)

  1. hATl?NTANS1'12Ij; C1iL: i. Vorrichtung zum Sortieren von Loch- harten, die zwischen einer elektrisch lei- t(-n(len :I-, liiclte und einem Fühler hindurch- worden, welche beiden Teile 1>c1 der ini Augenblick (los Durchtritts des Fühlers durch eine L ocliung eintretenden l',e#i-iilirtnig einen elektrischen Stromkreis m-liließen und einen S.teuermab ieten er- regen, (ladurch gekennzeichnet, daß die @te-tiertitig (ler Sortiervorrichtung durch Karten erfolgt, welche in jeweils einer hcilw eine den 7ifteruwert darstellende Allzahl von Löchern enthalten, die heim Durchtritt des Fühlers (io) durch die sich folgeilden Löcher eine entsprecliencle Zahl von Stromstößen und 1lagnetwir- kutigcn veranlassen, welche durch geeig- uc#te Zwischenmittel, z. B, eine Schalt- lclinl<e (2o) und ein Schaltrad (1g), den .\tislauf eines über den Sortierfächern ( 12) verstellbaren Trichters (8) so vor- sc1iic#hen, daß jedem Stromstoli die Wei- terschaltuug des Trichters um eine Sor- tierfachhreitc .entspricht. ::. Vorrichtung nach Anspruch i, (la- g gekennzeichnet, (laß während der durch 71@-ischentreten eines vollen Karten- .tiicks zwischen Leitfläche (r) tind Fiih-
    lcr (1o) eintretenden Strotntiuterlti-echung (lcr Trichterauslau_f (8) in der ihm ge- gelleneii Stellung t-erlleibt, die vom Stcuormagneteu ( r i) beeinflußten Zlber- tl-agLlug.gliCCler (1C9, 22, 23, 27) aber in 1111,0 Ursprungslage zurückgehen. 3. V01-i-iclitti.ng nach Anspruch i und 2, dadurch gelenuzeichnet, (laß neben dem durch hintreten in die Kartenlöcher zur Irregung des `tetieriiiagtieten (1i) die- nenden 1#iihler (1o) ein Nebenfühler (9) angeordnet ist, unter dein die Karte mit einem nicht gelochten Streifen entlang gleitet und welcher in Verbindung mit der leitenden Gegenfläche (i) einen zwei- ten Stromkreis in dem Augenblick schließt, in welchem die Karte finit ihrer rückwärtigen Kante unter ihni fortgeglit- ten ist, wodurch ein Relaismagnet (34) erregt wird, welcher den Steuerrnagnet- `tronkreis unterbricht und die Unter- brechtnig so lange aufrechterhält, bis der \elieilfüliler (o) wieder über den vorde- ren Rand der nächstfolgenden Karte ge- glitten ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3. dadurch gekennzeichnet,- daß der 1Telien- fühler (g) zweischenklig ausgebildet ist und der eine Schenkel mit seiner Fühl- spitze vor, der andere Schenkel mit seiner Spitze hinter dem Hauptfühler (io) liegt. 5. Vorrichtung nach Anspruch r, 3 und d., dadurch gekennzeichnet, daß wäh- rend der Ausschaltung (los Hauptstrom- kreises durch den Nebenfühler (9) das Schaltgetriebe zwischen dem Steuer- niagneten (i i) des Hauptstromkreises und --dem Schaltrad (19), mit dem der Trichter verbunden ist, an einer Stelle. z. B. zwischen der Schaltklinke (2o) und dein Schaltrad (19), durch. geeignete Mit- tel ausgerückt wird, so daß (las Schaltrad (1g-) unter der Wirkung einer Feder in die Ursprungslage zurückkehren kann. G. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 bis 5, dachlrcli gekennzeichnet, claß die _\usrückung (10s Schaltgetriebes durch den von dein durch die Nebenfühler (()) geschlossenen Stromkreis erregten Relais- inaglieten (34) herbeigeführt wird. j. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 bis C. dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (8) uu(1 (las Schaltrid (1g) kraft- sclili-i5sig miteinander gekuppelt sind, s( i (laß (las Schaltrad unahhäligig von (lein Trichter gedreht werden kann. B. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und .1, dadurch gekennzeichnet, tlali dic# Fühler (9 und 1o) niit kleinerer (je- schwiti(ligkcit als die Karte mit dieser
    mit-eführt und nach dein .Durchlaufen der Karten mit großer Geschwindigkeit wie- der in die Ausgangsstelluzig zurückgeführt «-erden, zum Zwecke, zur sicheren Strom- schlußgebung in den Kartenlöchern die Relativgeschwindigkeit nN-isclieiKarte und Fühlern zu verringern. g. Vorrichtung nach Anspruch i und 8,
    dadurch gcleilrizrchllc#t, daß die Fühler (9 und io) in einem veriallntcn Gleit- sclüitten (i3) sitzen, der scilre bin und her gebende Bewegung filier ein 7alinrac1 (I4), durch eilt als Kt i-9ielsclileife (i j)- ausgebildetes, durch eine Kurbel (z8) in Schwingung versetztes Zalinl)ogclistücl: (15) erhält. .
DET30577D 1924-04-10 1925-07-08 Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten Expired DE459227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30577D DE459227C (de) 1924-04-10 1925-07-08 Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1639443X 1924-04-10
DET30577D DE459227C (de) 1924-04-10 1925-07-08 Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten
GB2175426A GB270935A (en) 1926-09-03 1926-09-03 Apparatus for sorting perforated record cards for statistical and accountancy purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459227C true DE459227C (de) 1928-05-03

Family

ID=25608531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30577D Expired DE459227C (de) 1924-04-10 1925-07-08 Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1639443A (de)
BE (1) BE336931A (de)
DE (1) DE459227C (de)
FR (1) FR626277A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE336931A (de)
FR626277A (fr) 1927-09-02
US1639443A (en) 1927-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE459227C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten
DE679641C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Rechenmaschine
DE516807C (de) Statistische Tabelliermaschine
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE874321C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE459168C (de) Maschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE354902C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens beim Multiplizieren
DE826373C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE260509C (de)
DE452044C (de) Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten
DE502658C (de) Fahrkarten-Druck- und -Ausgebemaschine mit elektrischem Antrieb
DE746295C (de) Verfahren und Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE854638C (de) Elektrische Einrichtung zur Betaetigung von Dornstangenstuetzen oder -klappen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE352697C (de) Zange zur Herstellung verschieden grosser Loecher zur Aufnahme der Riemenverbinder
DE504660C (de) Multiplikationsvorrichtung fuer motorisch betriebene Rechenmaschinen
DE466556C (de) Elektrischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE704315C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE400245C (de) Ablegevorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Schachtelwerkstuecken
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
AT113407B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten.
DE693254C (de) Maschine zum Aussuchen von Zaehlkarten aus einem Stapel