DE458014C - Verfahren zum Anschuetten von Halden - Google Patents

Verfahren zum Anschuetten von Halden

Info

Publication number
DE458014C
DE458014C DEL67134D DEL0067134D DE458014C DE 458014 C DE458014 C DE 458014C DE L67134 D DEL67134 D DE L67134D DE L0067134 D DEL0067134 D DE L0067134D DE 458014 C DE458014 C DE 458014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heaps
conveyor
shoveling
procedure
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Publication date
Priority to DEL67134D priority Critical patent/DE458014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458014C publication Critical patent/DE458014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Anschütten von Halden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschütten von Halden, bei welchem schwenkbare Förderer benutzt.werden. Bei dem bisherigen Verfahren hat es sich als Übelstand herausgestellt, daß das Anschütten der Halde nicht in gleichmäßiger Höhe erfolgte. Es ist dieses darauf zurückzuführen, daß der bedienende Arbeiter die Schwenkvorrichtung wohl von Zeit zu Zeit betätigte, hierbei jedoch nicht verhüten konnte, daß an einzelnen Stellen zuviel Material abstürzte und an anderen zuwenig. Beim Anschütten von Halden. und Dämmen mittels eines horizontal schwenkbaren Förderers ist die Mächtigkeit der Anschüttung nicht gleichmäßig. Erfolgt das Anschütten vor Kopf, wie Abb. i auf der Zeichnung zeigt, so hat beim Vorrücken des Absetzers die anzuschüttende Schicht eine durch Schraffierung hervorgehobene sichelförmige Gestalt, deren radiale Schichtdicke in der Fahrtrichtung am größten ist und die nach beiden Seiten spitz ausläuft. Erfolgt das Anschütten parallel zur Fahrtrichtung, so hat die anzuschüttende Schicht eine halbsichelförmige Gestalt, wie Abb. a zeigt. Demzufolge muß, wenn die Anschüttung an allen Stellen gleich hoch bis zur Haldenoberkante erfolgen soll, die Menge des an jeder Stelle abzustürzenden Materials der radialen Schichtdicke entsprechen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Schwenken des Förderers selbsttätig bewirkt wird entsprechend der veränderlichen Fläche zwischen zwei Kreisbogen, deren Mittelpunkt sich geradlinig bewegt. Die Abb. 3 und q. zeigen für die Ausübung zwei Möglichkeiten. Nach Abb. 3 erfolgt die Anschüttung in der dem Vorrücken des Apparates entsprechenden Schichtstärke bei einmaligem Schwenken des Förderers, der zu diesem Zwecke mit veränderlicher Geschwindigkeit geschwenkt wird. Nach Abb. q. ist die Schwenkgeschwindigkeit gleichmäßig oder nahezu gleichmäßig, der Ausschwenkwinkel aber veränderlich. Das Vorschieben des Absetzers erfolgt den Bedürfnissen entsprechend sprungweise oder stetig oder in sehr kleinen Abständen. Zweckmäßigerweise werden die Steuerungen der Vorrichtungen zum Verschieben und Schwenken so ausgebildet, daß sie durch den Führer beeinflußt werden können.
  • Zur Erzielung einer ungleichmäßigen Schwenkbewegung können entsprechende Widerstände in die Schwenkvorrichtung eingeschaltet oder rein mechanische Hilfsmittel angewendet «erden, wie beispielsweise die Abb. 5 bis 9 zeigen. Abb. 5 zeigt eine mit dem Drehzapfen des Auslegers verbundene elliptische Scheibe a, von welcher die Seile b und b1 nach zwei gleichförmig angetriebenen Windentrommeln c und cl laufen. Nach Abb. 6 treten an Stelle der Scheibe Hebel d, dl. In Abb. 7 ist die auf dem Drehzapfen befestigte Scheibe a kreisrund, und die Windentrommeln c und cl besitzen von der Mitte aus nach beiden Seiten zunehmenden Durchmesser. Abb.8 zeigt die gleiche Einrichtung mit zylindrischen Trommeln. Die ungleichförmige Bewegung wird hierbei durch ein Reibungsgetriebe, dessen Antriebsrad e auf der Achse f verschiebbar befestigt ist, erzielt. In Abb. 9 wird der gleiche Zweck durch konische Riementrommeln g und g1, wobei die Verschiebung des Riemens h in Abhängigkeit von der Stellung des Förderers erfolgt, erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Anschütten von Halden mittels schwenkbaren Förderers, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken des Förderers selbsttätig erfolgt entsprechend der veränderlichen Fläche zwischen zwei Kreisbogen, deren Mittelpunkt sich geradlinig bewegt. z. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer ungleichmäßigenSchwenkbewegungWiderstände in die Schwenkvorrichtung eingeschaltet oder mechanische Hilfsmittel benutzt werden.
DEL67134D Verfahren zum Anschuetten von Halden Expired DE458014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67134D DE458014C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67134D DE458014C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458014C true DE458014C (de) 1928-03-28

Family

ID=7281769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67134D Expired DE458014C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967219C (de) * 1951-02-03 1957-10-24 Orenstein & Koppel Ag Saugbagger, insbesondere Schneidkopfbagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967219C (de) * 1951-02-03 1957-10-24 Orenstein & Koppel Ag Saugbagger, insbesondere Schneidkopfbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE458014C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE340620C (de) Im Kreise drehbares Foerderband
DE2231268A1 (de) Ausspeichervorrichtung fuer runde, vorzugsweise kegelfoermige schuettguthalden
DE486168C (de) Baggeraehnliche Vorrichtung zum maschinellen Beladen des Foerderkuebels
DE2829330A1 (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE569201C (de) Absetzer
DE1247561B (de) Verfahren und Slinger zum Einschleudern von Formsand in im wesentlichen rotationssymmetrische Formen
DE1213091B (de) Verfahren zur Durchmischung einer aus koernigen Substanzen bestehenden Glas-Charge und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE281038C (de)
DE825617C (de) Streumaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE442028C (de) Absetzvorrichtung
DE560577C (de) Stapelvorrichtung, insbesondere fuer Stueckgut mit fahr- oder drehbarer Bruecke
DE319125C (de) Fahrbares Geraet zur Ausuebung eines maschinellen Putzverfahrens
DE688117C (de) Vorrichtung zum Fuellen von rechteckigen Becken mit Ton o. dgl.
DE406009C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE2614238C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen
DE727443C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Versatzbergen
DE482720C (de) Auf Schienen oder Raupenketten parallel zur Haldenkante fahrender Absetzer
AT28561B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Erzen auf geölten oder fettigen Laufbahnen.
DE48298C (de) Kettenscheermaschine
DE1756048C (de) Verfahren zum mischenden Ausspeichern von in langgestreckten Halden dachförmig in übereinanderliegenden Schichten eingelagertem Schüttgut
DE587755C (de) Verfahren zur Mischung von Zusatzstoffen mit einer fortlaufend in einer konstanten Menge gelieferten pulverfoermigen oder koernigen Masse
DE472800C (de) Haldenschuettanlage
DE485657C (de) Drehtrommel zum Mischen von zwei oder mehreren Stoffen, insbesondere Erzkonzentraten, Schlich o. dgl., mit Kohlen- oder Koksstaub