DE2614238C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen

Info

Publication number
DE2614238C2
DE2614238C2 DE19762614238 DE2614238A DE2614238C2 DE 2614238 C2 DE2614238 C2 DE 2614238C2 DE 19762614238 DE19762614238 DE 19762614238 DE 2614238 A DE2614238 A DE 2614238A DE 2614238 C2 DE2614238 C2 DE 2614238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
thrower
conveyor
pivoting
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614238A1 (de
Inventor
Gottfried 3101 Wathlingen Bräutigam
Gerhard Dipl.-Chem. 3500 Kassel Budan
Joachim Ing.(grad.) 6404 Neuhof Henning
Arno Dr. Singewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19762614238 priority Critical patent/DE2614238C2/de
Priority to ES457256A priority patent/ES457256A1/es
Priority to SU772468501A priority patent/SU1075991A3/ru
Priority to DD19817677A priority patent/DD129432A5/de
Priority to FR7709951A priority patent/FR2346260A1/fr
Publication of DE2614238A1 publication Critical patent/DE2614238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614238C2 publication Critical patent/DE2614238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhaldcn von Schütigütern. insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalisalzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein damit ermöglichtes Verfahren gemäß Anspruch 2.
Die Vorrichtung besteht ;uis einem /iibringerföiderer, einem um einen Pol schwenkbaren Gurtförderer mit einer Hebeeinrichtung und einem quer zu seiner Achse gerichteten, nichtschienengebundenen Fahrwerk und aus einer schwenkbaren Abwurfeinrichtung.
Diese Vorrichtungen werden bekanntlich so eingesetzt, daß der Gurtförderer zunächst im Winke! von etwa 10° zu dem Zubringerförderer und die als Wurfschleuder ausgebildete Abwurfeinrichtung zur Trasse des Gurtförderers gerichtet, einen ersten Schüttkegel aufgeschüttet, worauf die Wurfschleuder nach Schwenkung um einen Winkel von 10° einen zweiten Schüttkegel aufschüttet und dieses schrittweise Schwenken der Wurfschleuder zum Aufschütten weiterer Schüttkegel in gleicher Weise wiederholt wird, bis jeweils die Ab-
< 5 wurfeinrichtung der Wurfschleuder die Verlängerung der Förderrichtung des Gurtförderers bildet, danach der Gurtförderer jeweils um einen Winkel von bis zu 10° verschwenkt und anschließend das Aufschütten der Schüttkegel unter Verschwenken der Wurfschieuder sowie des Gurtförderers in der angegebenen Weise wiederholt wird.
11: :-» -i τ~η nc oo ei cn-» _: \/ :_l.»
r.icnu OIUU3UCI inTjiijjrajcnic τ ui ι n_iiiung
bekannt, mit der Schüttgüter zu einer Ringhalde aufgeschüttet werden können. Diese Vorrichtung besteht aus einem pneumatisch betriebenen Förderer, einer schwenk- und höhenverstellbaren Transporteinrichtung und einer durch eine Auflageeinrichtung verbundenen Kombination von tmem Transportband und einem Abwurfband. Das anschließend an die Transporteinrichtung angeordnete Transportband ist in der Nähe seines Beschickungsendes in dieser Auflageeinrichtung montiert, die ihrerseits an diesem Ende auf einem angetriebenen und steuerbaren Räderfahrwerk aufliegt.
In der Nähe seines Abwurfendes wird das Transportband durch zwei von der Auflageeinrichtung vertikal aufstrebenden Stützen beidseitig gehalten. Das darüber hinausragende Ende der Auflageeinrichtung liegt über einem Drehgestell und einem Fahrwerk auf einei kreisförmig verlegten Schiene auf und trägt außerdem über einen Drehkranz das Beschickun^irnde des in seiner Neigung verstellbaren Abwurfbandes.
Mit dieser schienengebundenen Vorrichtung kann nur eine Ringhalde, und zwar nur bis zu einer Höhe aufgeschüttet werden, die der maximal möglichen Neigung des Abwurfbandes entspricht. Für Rückstände aus der Aufarbeitung von Kalirohsalzen liegt diese Neigung bei etwa 20° gegen die Waagerechte, da bei höheren Neigungen die Rückstände auf dem Abwurfband entgegen der Transportrichtung zurückrollen. Somit ist die Höhe
so der mit dieser vorbekannten Vorrichtung aufschüttbaren Ringhalden sehr begrenzt.
Dies gilt weitgehend auch für den möglichen Fall, daß in der vorbekannten Vorrichtung das Abwurfband durch einen Schleuderbandförderer ersetzt wird, wie er in »fördern und heben«. 1965, Seiten 855—862, beschrieben ist.
Ebenso beschreiben die FR-PS 14 36 928 und eine Veröffentlichung in »deutsche Hebe- und Fördertechnik« 1965, Seiten 41 —49, Vorrichtungen zum Aufhalden von Schüttgütern, die schienengebunden sind.
Hieraus ergab sich die Aufgabe. Möglichkeiten zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalisalzen, /u finden, die es erlauben, mit geringem personellen und tech-
hi nisohem Aufwand auf kleinstmöglicher Grundfläche Halden von großer Höhe aufzuschütten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abwurfeinrichtung der eingangs beschriebenen
Vorrichtung als Wurfschleuder 4 und das Fahrwerk des Gurtförderers 2 als Raupenfahrzeug ti ausgebildet sind, wobei das letztere eine hydraulische Hebeeinrichtung 12 aufweist, die an beiden Stirnseiten des Raupenfahrzeugs 11 zum Anheben des Gurtförderers 2 mit Raupenfahrzeug 11 sowie horizontalen Ausrichten des Gurtförderers 2 angebracht i$t
Die Vorrichtung der Erfindung gestattet eine Aufschüttung der Halden bis zu großen Höhen, insbesondere von 100 bis 200 m. Dadurch wird die Haldengtundfläehe relativ kleingehalten, so daß entsprechend wenig landwirtschaftliche Nutzfläche verloren geht und erforderlichenfalls auch nur auf dieser minimalen Fläche Abdichtschichten aufzubringen sind. Eine sich parallel dazu ergebende kleinste Oberfläche einer Halde von gegebenem Volumen ist außerdem aus Gründen des Umweltschutzes günstig, weil sich dadurch eventuelle Auswaschungen durch Niederschläge geringhalten lassen.
Außerdem wurde ein Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalisalzen, unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch !,wobei der Gurtförderer 2 zunächst im Winkel von 10° zu dem Zubring·rrförderer 10 und die als Wurfschleuder 4 ausgebildete Abwurfeinrichtung, zur Trasse des Gurtförderers 2 gerichtet, einen ersten Schüttkegei aufschütten, worauf die Wurfschleuder 4 nach Schwenkung um einen Winkel von 10° einen zweiten Schüttkegel aufschüttet und dieses schrittweise Schwenken der Wurfschleuder 4 zum Aufschütten weiterer Schüttkegel in gleicher Weise wiederholt wird, bis jeweils die Abwurfrichtung der Wurfschleuder 4 die Verlängerung der Förderrichtung des Gurtförderers 2 bildet, danach der Gurtförderer 2 jeweils um einen Winke! von bis zu 10° verschwenkt und anschließend das Aufschütten der Schüttkegel unter Verschwenken der Wurfschleuder 4 sowie des Gurtförderers 2 in der angegebenen Weise wiederholt wird, gefunden. Bei diesem wird durch seitliches Abstreifen des Schüttgutes von dem Gurtförderer 2 auf der gesamten Förderlänge eine Böschung und Standfläche angeschüttet, auf die der Gurtförderei 2 beim Verschwenken aufgefahren wird, wobei die Steigung und Höhe dieser Standfläche so eingerichtet werden, daß der aufgefahrene Gurtförderer 2 in Förderrichtung des Zubringerförderers 10 die gleiche Steigung wie der Zubringerförderer 10 hat. worauf der Gurtförderer 2 von der Länge R auf die Länge R\ verlängert und anschließend erneut Schüttkegel aufgeschüttet werden.
Das Verfahren der Erfindung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet den weiteren Vorteil, bei großer Haldfc/ihöhe jederzeit die Auswurfrichtung an die Windverhältnisse anzupassen. Diese Vorteile können mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nicht erreicht werden.
Weiter ist es vorteilhaft, die Rückstände der Gewinnung von Kalisalzen in der Wurfschleuder 4 bis zu einer Geschwindigkeit von 5 bis 20 m/sec zu beschleunigen, wobei der Anstellwinkel der Wurfschleuder 4 in einem Bereich von 0 bis 30'. bezogen auf die Waagerechte, eingestellt wird.
Der Transport des Schüttgutes, insbesondere der Rückstände der Gewinnung von Kalisalzen, erfolgt vorteilhaft mit einer variablen Geschwindigkeit von etwa 5 bis 20 m/sec. um eine Anpassung an unterschiedliche Mengin und/oder unterschiedliche Mischungsverhält- <>■> nisse /wischen Haur·'.- und Ncbenbestandteilen. welche die Konsistenz des Gesamtrückstandes erheblich beeinflussen können, zu errcicr en.
Die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung bieten die Möglichkeit, Schüttgüter, insbesondere Rückstände der Kalisalzgewinnung, ohne grcßen apparaiiven und personellen Aufwand zu Halden großer Höhen, insbesondere von 100 bis 200 m, aufzuschütten. Dadurch wird die Haldengrundfläche relativ klein gehalten, so daß entsprechend wenig landwirtschaftliche Nutzfläche verlorengeht und erforderlichenfalls auch nur auf dieser minimalen Fläche Abdichtschichten aufzubringen sind. Eine sich parallel dazu ergebende kleinste Oberfläche einer Halde vom gegebenen Volumen ist außerdem aus Gründen des Umweltschutzes günstig, weil sich dadurch eventuelle Auswaschungen durch Niederschläge geringhalten lassen.
Die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung werden in dem folgenden Beispiel beschrieben und durch F i g. 1 bis 4 erläutert.
F i g. 1 eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vcrrichtur-r mit Wirkungsradien;
Fig.3 schematische Darstellung der Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit angedeuteten Veränderungsmöglichkeiten;
F i g. 4 schematische Darstellung der Seitenansicht der Wurtschleuder.
Die Vorrichtung der Erfindung besteht aus einem Zapfenlager 1, einem Gurtförderer 2, einer Wurfschleuder 4, einem Raupenfahrzeug 11 und einer Hebevorrichtung 12, wobei die Wurfschleuder 4 einen Profilstahlrahmen 13 mit darin angeordnetem Untergurt 5 und einer Andruckvorrichtung 14 aufweist, die auf vier Laufrollen 15 einen Obergurt 6 trägt, der über die Rollenachsen 16 mit Federn das Schüttgut auf den Untergurt 5 drückt.
Weiter weist die Wurfschleuder 4 einen trichterförmigen Schurrenteil 3 mit einer eingebauten Kugeldrehverbindung 17 zum Schwenken in horizontaler und einem Drehgelenk 18 zum Schwenken in vertikahr Richtung auf.
Die Antriebstrommel 7 des Untergurtes 5 der Wurfschi -uder 4 kann über Keilriemen 19 von einem Hydraulikmotor 20 angetrieben werden.
In einem Kaliwerk fallen bei Förderung -jnd Verarbeitung von 100 000 t Kalirohsalz ca. 70 000 t Rückstand als Schüttgut an. das mindestens /ur halben Menge aufzuhalden ist.
Die Korngrenzen liegen zwischen 0 und 5 mm. Für andere Schüttgüter kann die Korngröße bis 15 mm betragen, wobei der Transport durch die Wurfschleuder 4 noch gesichert ist.
Der aufzuhaldende Rückstand als Steinsalz, Kieserit und Nebenbestandteilen wird aus der Fabrik mit Gurtförderern zum Haldengelände transportiert. Hier erfolgt die Übergabe entweder direkt auf den Gurtförderer 2 bzw. zunächr auf den Zubringerförderer 10, der den Rückstand auf die Höhe eines bereits erreichten Haldenplateaus fördert. Am Endpunkt dieses Förderweges wird der Rückstand auf einen an der Aufgabestelle um ein Zapfenlager 1 drehbaren Gurtförderer 2 aufgegeben. Dieser Gurtförderer 2 ist in seinem vorderen Teil auf einem senkrecht zu seiner Förderrchtung angeordneten Raupenfahrzeug 11 gelagert, das ein Schwenken des Förderers um seinen Drehpunkt 1 erlaubt.
Gurtbreite und Rirdcrgeschwindigkeit dieses Guriförderers 2 sind nach der geforderten Förderleistung dimensioniert.
Der Gurtförderer 2 gibt den Rückstand über eine Schurre 3 auf eine Wurfschleudcr 4 auf. Durch die hohe Geschwindigkeit von 5 bis zu 20 m/sec des Untergurtes 5 diestr Schleuder wird der Rückstand so beschleunigt, daß der Abwurf über die Antriebstrommel 7 eine Wurf- 5 weite von 15 bis 25 m erreicht. In der Beschleunigungszonc wird der Rückstand durch einen ohne eigenen Antrieb mitlaufenden Obergurt 6 auf den Untergurt 5 gepreßt und dadurch die Mitnahme des Fördergurtes gewährleistet. 10
Die Aufhaidung wird im allgemeinen, wie in Bild 2 dargestellt, durchgeführt.
Zu Beginn wird der Gurtförderer 2 im spitzen Winkel 23 von 10° zu dem Zubringerfördercr 10 aufgestellt. Die Wurfschleuder 4 am Gurtförderer 2 wird zur Trasse des 15 Zubringerförderers gerichtet und schüttet einen ersten Schüttkegcl 8 auf. Ist die bei gegebenem Schüttwinkel von beispielsweise 35" und maximale Wurfweite erreichbare größte Höhe des Kegels erreicht, wird die Wurfschleuder 4 um 10" geschwenkt und ein zweiter 20 Schüttkegel 9 neben den ersten Schüttkegel 8 geschüttet. Die Kugeldrehverbindung 17 ermöglicht eine Schwenkung der Wurfschleuder 4 zum Gurtförderer 2 von etwa 10° bis 350°.
Wenn diese Verfahrensstufen der Aufhaidung gemäß 25 der Erfindung soweit durchgeführt sind, daß Gurtförderer 2 und Wurfschleuder 4 nach Auffahrung von η Schüttkegeln, d. h. Schwenkung von 10° bis 350°, wieder in spitzem Winkel zueinander stehen, so daß sich die Wiirfschleuder 4 jetzt auf der anderen Seite des Gurt- jo förderers 2 befinde:. wird der Gurtförderer 2 durch Bewegen mittels des Raupenfahrwerks 11 um den Drehpunkt des Zapfenlagers geschwenkt.
Die für diese Schwenkung 24 notwendige höhere Trasse des Gurtförderers 2 wird durch Abstreifen des Rückstandes mittels einer entsprechenden Vorrichtung vom Obergurt des Gurtförderers 2 und teilweise mit der wurfschieuder 4 aufgeschüttet. Danach wiederhoii sich die vorstehend angegebene Arbeitsweise in gleicher Weise.
Die variable Einstellung der Wurfschleuder 4 im Winkelbereich zwischen 0° und 30° um das Drehgelenk 18 erlaubt, die Wurfweite des Rückstandes den Erfordernissen des Abwurfs anzupassen.
Zur Höhengewinnung bei der Aufschüttung der Haide wird der Gurtförderer 2 bei siner Schwenkung angehoben, damit dieser bei Förderrichtung in Verlängerung des Zubringerförderers 10 dessen Steigung erreicht.
Durch Verlängerung des Gurtförderers 2 kann die während eines Schwenkvorgangs aufzuschüttende Rückstandsmenge erheblich vergrößert und das zur Verfügung stehende Haldengelände maximal ausgenutzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalisalzen, bestehend aus einem Zubringerförderer, einem urn einen Pol schwenkbaren Gurtförderer mit einer Hebeeinrichtung und einem quer zu seiner Achse gerichteten, nichlschienengebundenen Fahrwerk und aus einer schwenkbaren Abwurfeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfeinrichtung als Wurfschleuder (4) und das Fahrwerk des Gurtförderers (2) als Raupenfahrzeug (11) ausgebildet sind, wobei das letztere eine hydraulische Hebeeinrichtung (12) aufweist* die an beiden Stirnseiten des Raupenfahrwerks (11) zum Anheben des Gurtförderers (2) mit Raupenfahrzeug (H) sowie horizontalen Ausrichten des Gurtförderers (2) angebracht ist.
2. Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere Fabrikationsrückständen der Gewinnung von rCaiiSäizcn unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch I, wobei der Gurtförderer (2) zunächst im Winkel von 10° zu dem Zubringerförderer (10) und die als Wurfschleuder (4) ausgebildete Abwurfeinrichtung, zur Trasse des Gurtförderers (2) gerichtet einen ersten SchüttHegel aufschütten, worauf die Wurfschleuder (4) nach Schwenkung um einen Winkel von 10° einen zweiten Schüttkegel aufgeschüttet und dieses schrittweise Schwenken der Wurfschleuder (4) zum Aufschütten weiterer Schüttkegel in gl:'cher Weise wiederholt wird, bis jeweils die Abwurfrichtung der Wurfschleuder (4) die Verlängerung der Förderrichtung des Gurtförderers (2) bildet, danach der Gurtfördere- (2) jeweils um einen Winkel von bis zu 10° verschwenkt und anschließend das Aufschütten der Schüttkegel unier Verschwenken der Wurfschleuder (4) sowie des Gurtförderers (2) in der angegebenen Weise wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch seitliches Abstreifen des Schüttgutes von dem Gurtförderer (2) auf der gesamten Förderlänge eine Böschung und Standfläche angeschüttet wird, auf die der Gurtförderer (2) beim Verschwenken aufgefahren wird, wobei die Steigung und Höhe dieser Standfläche so eingerichtet werden, daß der aufgefahrene Gurtförderer (2) in Förderrichtung des Zubringerförderers (10) die gleiche Steigung wie der Zubringerförderer (10) hat, worauf der Gurtförderer (2) von der Länge R auf die Länge R\ verlängert und anschließend erneut Schüttkegel aufgeschüttet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstände der Gewinnung von Kalisalzen in der Wurfschleuder (4) bis zu einer Geschwindigkeit von 5 bis 20 m/sec beschleunigt und der Anstellwinkel der Wurfschleuder (4) in einem Bereich von 0 bis 30°, bezogen auf die Waagerechte, eingestellt werden.
DE19762614238 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen Expired DE2614238C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614238 DE2614238C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen
ES457256A ES457256A1 (es) 1976-04-02 1977-03-28 Procedimiento y dispositivo para amontonar materiales suel- tos, en particlar residuos de fabricacion en la produccion de abonos potasicos.
SU772468501A SU1075991A3 (ru) 1976-04-02 1977-03-29 Способ отсыпки в отвал сыпучих материалов,в частности,отходов от производства калийных удобрений
DD19817677A DD129432A5 (de) 1976-04-02 1977-03-31 Verfahren zum aufhalden von schuettguetern,insbesondere von fabrikationsrueckstaenden der herstellung von kaliduengesalzen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
FR7709951A FR2346260A1 (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Procede et installation de mise en tas des produits en vrac notamment des residus de fabrication d'engrais potassiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614238 DE2614238C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614238A1 DE2614238A1 (de) 1977-10-13
DE2614238C2 true DE2614238C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=5974267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614238 Expired DE2614238C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD129432A5 (de)
DE (1) DE2614238C2 (de)
ES (1) ES457256A1 (de)
FR (1) FR2346260A1 (de)
SU (1) SU1075991A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137612A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Okazaki Haruo 移動式パイプコンベヤと、それを使用する埋立整地方法
CN111731868B (zh) * 2020-07-17 2021-08-27 湖南长天自控工程有限公司 一种用于圆形料场的堆料系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451435A (en) * 1935-02-27 1936-08-06 Mavor & Coulson Ltd Improvements in or connected with apparatus for use in distributing material at large accumulations or bings
BE561509A (de) * 1957-10-10
FR1189440A (fr) * 1958-01-02 1959-10-02 Perfectionnement aux appareils destinés à projeter de la matière en vrac
FR1436928A (fr) * 1965-05-12 1966-04-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Installation pour le déversement et le déblaiement d'un tas de matière en vrac disposé en anneau sur un lieu de dépôt
FR2253693A1 (en) * 1973-12-05 1975-07-04 Fives Cail Babcock System for handling annular stack of bulk material - has inclined conveyors pivoting about centre of the stack

Also Published As

Publication number Publication date
SU1075991A3 (ru) 1984-02-23
DE2614238A1 (de) 1977-10-13
ES457256A1 (es) 1978-11-01
FR2346260B1 (de) 1984-03-09
FR2346260A1 (fr) 1977-10-28
DD129432A5 (de) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039067B3 (de) Rückbare Bandanlage
EP3015601A1 (de) Fahrbare, höhenverstellbare und horizontal verschwenkbare förderbandanordnung für den gleisbau
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE2416642A1 (de) Transport- oder rueckvorrichtung
DE2332520A1 (de) Ausleger-bandfoerderer
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE2614238C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Fabrikationsrückständen der Gewinnung von Kalidüngesalzen
DE1175157B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen einer aufgeschuetteten Halde mittels einesquer zur Halde verfahrbaren Haldenraeumgeraetes
DE202005021058U1 (de) Mobiles Förder- und Stackingsystem für eine vielschichtige Verkippung
CH444041A (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ringhalde
DE1484742B2 (de) Schaufelradausleger fuer einen schaufelradbagger, mit einer schaufelradschurre und mit einem foerderband
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE2812823C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben und Fördern von Erdreich auf einem Fahrzeug
DE1102194B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellchargieren von Stahlwerksoefen
DE102008033593B4 (de) Transportfahrzeug zum Entleeren eines mit einem flüssigen Material gefüllten Behälters sowie ein für das Transportfahrzeug besonders geeignetes Verfahren
DE69022834T2 (de) Schüttvorrichtung für Landwirtschaftsprodukte.
DE2115982A1 (de) Bandfördergerät
DE2516401A1 (de) Anlage zum auf- und abbau von mischbetthalden
DE1756635B2 (de) Vorrichtung zum rueckverladen von schuettgut von einer halde
DE2842075A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bedienung eines schuettgutlagers
DE1756048C (de) Verfahren zum mischenden Ausspeichern von in langgestreckten Halden dachförmig in übereinanderliegenden Schichten eingelagertem Schüttgut
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE2163708C3 (de) Verfahren zum Rammen von Pfählen nach dem Vorbauprinzip und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2521715A1 (de) Schiebearm, insbesondere fuer betonzentralen
DE1658005C (de) Stutzwagen fur einen Verladeband ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SINGEWALD, ARNO, DR. BUDAN, GERHARD, DIPL.-CHEM., 3500 KASSEL, DE HENNING, JOACHIM, ING.(GRAD.), 6404 NEUHOF, DE BRAEUTIGAM, GOTTFRIED, 3101 WATHLINGEN, DE PEZOLD, ROBERT, DR. DIPL.-CHEM., 6432 HERINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer