DE457186C - Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE457186C
DE457186C DEA50060D DEA0050060D DE457186C DE 457186 C DE457186 C DE 457186C DE A50060 D DEA50060 D DE A50060D DE A0050060 D DEA0050060 D DE A0050060D DE 457186 C DE457186 C DE 457186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link roller
springs
woodworking machines
axis
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50060D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF ALDINGER FA
Original Assignee
ADOLF ALDINGER FA
Publication date
Priority to DEA50060D priority Critical patent/DE457186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457186C publication Critical patent/DE457186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Gliederwalze für Holzbearbeitungsmaschinen. Durch das Patent 446 825 sind Gliederwalzen geschützt, bei denen als nachgiebige Organe schraubenartig gewundene Federn in verschiedenen Anordnungen verwendet - werden, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, daß sie bei der Bearbeitung ungleich dicker Werkstücke nicht in Richtung ihrer Achse, sondern senkrecht dazu beansprucht werden. Von diesen Gliederwalzen unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß als nachgiebige Organe Federn verwendet werden, die zwar auch durch schraubenähnliches Winden von Federmaterial hergestellt sind und in der Richtung senkrecht zu ihrer Achse beansprucht werden, die aber in fertigem Zustand keine einfache Schraubenlinie darstellen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Querschnitt der Gliederwalze mit dem Mantelring k, mit vielkantiger .:chse-a und auf die Kanten der Achse aufgeschobener Sternfeder f.
  • Diese Federform entsteht dadurch, daß ein auf eine flache Schablone schraubenartig aufgewickelter, stark federnder Draht nach dem Abstreifen der Schablone von, selbst in die gezeichnete Form springt. Abb. 2 zeigt die Gliederwalze im Längsschnitt; Abb.3 zeigt die Gliederwalze im Querschnitt ohne besonderen Mantelring mit auf die vielkantige Achse a aufgesteckter Sternfeder f; Abb. 4. zeigt die Gliederwalze im Querschnitt; Abb. 5 im Längsschnitt mit Mantelring (k) und mehreren auf die entsprechend gestaltete Achse a in ihrer Längsrichtung aufgeschobenen, schraubenähnlich gewundenen, aber mit Rückkehrwindungen versehenen Federn f; Abb. 6 zeigt die Gliederwalze im Querschnitt mit und ohne Mantelring h und mit schraubenförmig gewundener, mit Ausgleichwindungen versehener und auf die Achse a in ihrer Längsrichtung aufgesteckter Feder f; Abb.7 zeigt verschiedene Querschnitte für das Federmaterial.
  • Der gemeinsame Zweck der verschiedenen Federwicklungsformen, die auch durch ähnliche ersetzt werden können, ist der, bei kleinem Mantelringdurchmesser und großem Achsendurchmesser möglichst große Nachgiebigkeit der federnden Teile zu erziele.
  • Die Wirkungsweise der Gliederwalzen ist dieselbe wie beim Hauptpatente.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gliederwalze für Holzbearbeitungsmaschinen mit schraubenähnlich gewundenen, senkrecht zu ihrer Achse beanspruchten Federn, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (f) keine einfache Schraubenlinie darstellen, sondern zur Erhöhung der Nachgiebigkeit sternartig auseinandergezogen sind.
  2. 2. Gliederwalze für Holzbearbeitungsmaschinen mit schraubenähnlich gewundenen, senkrecht zu ihrer Achse beanspruchten Federn, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (f) zur Erhöhung der Nachgiebigkeit mit Rückkehr- oder Ausgleichswindungen versehen sind.
DEA50060D Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen Expired DE457186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50060D DE457186C (de) Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50060D DE457186C (de) Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457186C true DE457186C (de) 1928-03-10

Family

ID=6937209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50060D Expired DE457186C (de) Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457186C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008476B (de) * 1955-12-29 1957-05-16 Ferdinand Fromm Maschinenfabri Vorschubwalzen von Vorschubvorrichtungen an Holzbearbeitungsmaschinen
DE1256963B (de) * 1963-03-16 1967-12-21 Wilhelm Schelkmann Elastische Gliederwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008476B (de) * 1955-12-29 1957-05-16 Ferdinand Fromm Maschinenfabri Vorschubwalzen von Vorschubvorrichtungen an Holzbearbeitungsmaschinen
DE1256963B (de) * 1963-03-16 1967-12-21 Wilhelm Schelkmann Elastische Gliederwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE457186C (de) Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE612834C (de) Huelsenfeder
DE446825C (de) Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE483224C (de) Hohlleiter mit Stuetzkonstruktion der Aussendraehte
DE805910C (de) Haarwickler
DE415008C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE533721C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE738945C (de)
DE2024084C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern
AT127188B (de) Rollkarde.
DE649841C (de) Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn
DE398977C (de) Reibungsfeder fuer Eisenbahnwagenpuffer
DE494846C (de) Sprungfeder fuer Matratzen und Polsterungen
DE721383C (de) Papierandrueckrolle fuer Schreib-, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE729371C (de) Spiral- oder schraubenfoermig gewundene Feder
DE478010C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle
DE507304C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
CH143886A (de) Einrichtung an Zylinderstreckwerken von Spinnereimaschinen zur Erzielung von grossem Verzug.
DE469631C (de) Haardauerweller
AT121741B (de) Bürste, insbesondere Nagelbürste.
DE551192C (de) In der Duese von Staubsaugern angeordnete Klopfvorrichtung
AT76595B (de) Gegen Herausfallen aus dem Haar gesicherte Haarnadel.