DE533721C - Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl. - Google Patents

Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.

Info

Publication number
DE533721C
DE533721C DE1930533721D DE533721DD DE533721C DE 533721 C DE533721 C DE 533721C DE 1930533721 D DE1930533721 D DE 1930533721D DE 533721D D DE533721D D DE 533721DD DE 533721 C DE533721 C DE 533721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
pair
wire
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUESER SCHLARAFFIA WERKE
Original Assignee
HUESER SCHLARAFFIA WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUESER SCHLARAFFIA WERKE filed Critical HUESER SCHLARAFFIA WERKE
Application granted granted Critical
Publication of DE533721C publication Critical patent/DE533721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindimg bezieht sich auf einen federnden Boden oder eine Einlage für Matratzen, Kissen, Polstermöbel ο. dgl., bestehend aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und aus ,gleichachsig ineinandergeschalteten Schraubenfedern gebildeter Federpaare, die je aus einem einzigen Draht gewickielt sind.
Bei den bekannten federnden Böden dieser Art befinden sich die Enden des Federdrahtes am oberen oder unteren Ende des Federpaares. Dieses hat jedoch, den Nachteil, daß sich die Federenden leicht lösen und dann zu einer Beschädigung des Bodenbezuges Anlaß geben können. Weiterbin können die bekannten Böden infolge der besonderen Ausbildung der Verbindung der Federenden nur einseitig benutzt werden.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch vermieden, daß die Enden des Federdrahtes etwa in der Mitte der Längenausdehnung des Federpaares angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Endteile eines jeden Federpaares vollkommen gleichartig ausgebildet sind, so daß der als Einlage dienende federnde Boden ohne weiteres beiderseitig verwendet werden kann, und zwar bei gleich weicher Auflagefläche. Weiterhin können die Federenden sowie deren Verbindungsstücke nicht mehr mit dem Bodenbezug in Berührung kommen.
Zweckmäßig kann dabei die Innenfeder des Federpaares als sogenannte Taillenfeder ausgebildet sein, wodurch einerseits eine gegenseitige Behinderung der Innen- und Außenfeder beim - Zusammendrücken des Federpaares vermieden wird und anderersieits das Federpaar in -besonders einfacher und ' zweckdienlicher Weise hergestellt werden kann. Die Herstellung kann vorteilhaft in der Weise erfolgen, daß ein Federdraht zunächst kegelig, dann zylindrisch und hierauf wieder kegelig gewickelt wird, worauf die beiden kegeligen Enden in den zylindrischen Teil eingezogen und hier in der Mitte miteinander verbunden werden. Aus dieser 'einfachen HersteUungsweise entspringt der weitere Vorteil, daß die Außenfeder Druckspannung, die Innenfeder dagegen Zugspannung erhält, wodurch das Federpaar gleich, die bisher erst durch besonderes Niederbinden erzielte Vorspannung erhält, durch welche bei den üblichen Belastungen ein allzu starkes Zusammendrücken des federnden Bodens vermieden wird.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß die Innenfedern der einzelnen Federpaare auch seitlich gegen ihre Außenfedern abgestützt sind, was vorteilhaft mit Hilfe der freien Enden des zur Bildung eines Federpaares verwendetem Drahtes erfolgen kann,. und zwar in der Weise, daß die in die zylindrische Außenfeder des Fedjerpaares eingezogenen Drahtenden sich über-
53B721
schneiden und nach Herumschlingen um eine der Windungen der Innenfeder rechtwinklig nach außen abgebogen und an entsprechenden Windungen der Außenfeder befestigt werden. Dabei übergreifen diese Drahtenden an ihrer Befestigungsstelle an der Außenfeder zweckmäßig auch gleich, eine der Aufienwindungen der benachbarten Federpaare, wodurch nicht nur die Innen- und Außenfeder eines jeden ίο Federpaares., sondern gleichzeitig auch, die Federpaare untereinander im Abstand voneinander gehalten werden. Die zum Abstandhalten dienenden Drahtenden sind dabei vorteilhaft um 900 gegeneinander versetzt, wodurch weitere Glieder zum Abstandhalten entbehrlich werden.
In der Zeichnung ist der Erflndungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen federnden Boden teils im Schnitt und teils in Ansicht,
Fig. 2 und 3 einen Teil eines .federnden Bodens in größerem Maßstabe, und zwar in Ansicht und Schnitt nach der Linie 11-II und Fig. 4 eine Ansicht einer zur Bildung eines Federpaares des Bodens bestimmten Schraubenfeder in einfachen Strichen und gegsenüber Fig. 2 kleinerem Maßstabe.
Der in Fig. r dargestellte federnde Boden besteht aus einer größeren Anzahl nebeneinander angeordneter Federpaare, die zwischen zwei Rahmeng angeordnet und von einer Polsterungh umgeben sind. Die Federpaare sind je aus einer äußeren zylindrischen und einer gleichachsig dazu stehlenden inneren Feder α bzw. b, c gebildet. Die innere Federte ist dabei als Tajllenfeder ausgebildet, indem sie sich von ihren beiden Enden nach der Mitte zu allmählich; im "Durchmesser verengt. Jedes der Federpaare des Bodens ist dabei aus einem einzigen Draht hergestellt, der, wie insbesondere aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist, zunächst kegelig, dann zylindrisch und nierauf wieder kegelig gewickelt ist, und zwar haben die kegeligen Enden nur geringe Steigung. Die' Herstellung eines Federpaares aus einer solchen in Fig. 3 dargestellten Schraubenfeder geschieht in der Weise, daß die beiden sich gegenüberliegenden kegeligen Enden B, C der Feder in den zylindrischen Teil A der Feder eingezogen und hier in deren Mitte befestigt sind. In dem dargestellten Beispiel ist die Befestigung der Federenden in der Weise bewirkt, daß zunächst die äußeren Windungen der kegeligen Enden B, C der Schraubenfeder A, B, C auf etwas über eine Windungslänge der Innenfeder sich übergreifen,, so daß letztere an dieser Stelle # gedoppelt ist. Dann sind die beiden Drahtenden d, f um die jeweils anliegenden Innenfederwindungen 'herumgeschlungen und danach, rechtwinklig nach, außen hin abgebogen und hierauf mit ihren freien Enden um die jeweils gegenüberliegende Windung der äußeren zylindrischen Feder α des Federpaares a, b, c herumgerollt, wodurch die Innenfeder b, C gegen die Außenfeder« abgestützt und gleichzeitig im richtigen Abstand von der Außenfeder gehalten wird.
Das Einziehen der kegeligen Enden B, C der Schraubenfeder in ihren zylindrischen Teil A erfolgt derart, daß der beim Federpaar a, b, c die Außenfeder α bildende zylindrische Teil eine gewisse Vorspannung erhält, so daß das bisher erforderliche Niederbinden der Federn zwecks Erzielung einer Vorspannung nicht mehr erforderlich ist. Durch die Ausbildung der Innenfeder b, c des Federpaares als Taillenfeder wird in Verbindung mit der besonderen Abstützung eine gegenseitige Behinderung der Innen- und Aufienfeder beim Zusammendrücken des Federpaares verhindert.
Zwecks Bildung eines aus einer Anzahl von solchen Doppelfedern a, b, c hergestellten federnden Bodens werden zwei nach Fig. 3 ausgebildete Schraubenfedern A, B, C vor dem Einziehen ihrer konischen Enden in ihre zylindrischen Teile mit der Außenfeder a einer bereits fertiggestellte!)! Doppelfeder a, b, c auf ihren zylindrischen Teil verschraubt, und dann erst werden ihre kegeligen Enden, wie bereits1 beschrieben, in die zylindrischen Teile eingezogen und befestigt. Dieses Verfahren wiederholt "sich! dann entsprechend je nach der Anzahl der zur Bildung des Federbodens erforderlichen Doppelfedern. Hi|erbei werden, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, die zur Abstützung der Innenfeder gegen die Außenfeder eines Federpaares dienenden und um 900 gegeneinander versetzten Drahtenden d, f gleichzeitig auch mit der entsprechenden Windung der Außenfedern ax bzw. a2 der benachbarten Dop'pelf edern verbunden, so tos daß sämtliche Doppelfedern des Federbodens im richtigen Abstand zueinander gehalten und dadurch die bisher hierfür, erforderlichen festen Rahmen gegebenenfalls entbehrlich werden..
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich1. So könnten die einander benachbarten Doppelfedern statt miteinander verschraubt auch durch besondere Glieder miteinander verbunden sein. Oder es" könnten bei Verschraubung der. Außenfedern äweier benachbarter Doppelfedern miteinander die Außenfedern auch an mehreren Stellen als nur in der Mitte im . Abstand , voneinander.1 gehalten werden. Auch könnte bei der Herstellung des Feder-
paafes statt die Innenfeder in die Außenfedeo: umgekehrt die Außenfeder über die Innenfeder gezogen werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Federnder Boden oder Einlage für Matratzen, Kissen, Polstermöbel o. dgl., bestehend aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und aus gleichachsig ineinandergeschalteten _ Schraubenfedern gebildeter Federpaare, die je aus einem einzigen Draht gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Fedea:- drahtes (A, B, C) etwa in der Mitte der Längenausdehnung des Federpaares \a, b, c) angeordnet sind.
2. Federnder Boden nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß nur die Außenfeder (a) des Federpaares (a, b, c) zylindrisch, die Innenfeder (b, c) dagegen als Taillenf eder ausgebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines
Federpaares nach Anspruch11 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federdraht (A, B, C) zunächst kegelig, dann zylindrisch und. hierauf wieder kegelig gewikkelt wird, worauf die beiden kegeligen Enden (B, C) in den zylindrischen Teil (Ά) eingezogen werden.
4. Federnder Boden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeicihinet, daß die mittleren Windungen der Imienfeder (b, c) des Federpaares (a, b, c) gegen die Außenfeder (a) abgestützt sind, wobei zur Verbindung der Innenfeder mit der Außienfeder zweckmäßig die freien Enden (d, f) des Federdrahtes benutzt sind.
5. Federnder Boden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeidhnet, daß. die Drahtenden (d, f) zur Abstützung der Innengegen die Außenfeder des Federpaares (a, b, c) um 900 gegeneinander versetzt angeordnet und dabei gleichzeitig mit den Außenfedern (^1 bzw. a2) zweier benachbarter Federpaare verbunden sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930533721D 1930-06-01 1930-06-01 Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl. Expired DE533721C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533721T 1930-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533721C true DE533721C (de) 1931-09-18

Family

ID=6556176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533721D Expired DE533721C (de) 1930-06-01 1930-06-01 Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581686A (en) * 1946-04-22 1952-01-08 Edward L Mcroskey Spring construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581686A (en) * 1946-04-22 1952-01-08 Edward L Mcroskey Spring construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024044T2 (de) Sprungfedermatratze.
DE533721C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE1198968B (de) Sprungfeder zur Bildung eines Federkernes fuer Matratzen, Polstermoebel od. dgl.
DE1602548A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Federkerns
AT308317B (de) Federsystem für Möbel
DE878437C (de) Matratze fuer Liegemoebel
EP1523911B1 (de) Federkern
DE559461C (de) Federung fuer Polster und Matratzen sowie Federeinlage fuer Polstermatratzen
DE690073C (de) Federeinlage fuer Sessel, Liegemoebel, Matratzen, Kissen o. dgl.
DE647328C (de) Federeinlage mit in das Innere der Randfedern verlegten Kantenrahmen fuer Matratzen o. dgl.
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE573465C (de) Sprungfederpolstergestell
AT166665B (de) Elektrischer Widerstand
DE508020C (de) Federeinlage fuer Polster und Kissen
DE3842211A1 (de) Federkern-matratze
DE869117C (de) Federeinlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel u. dgl.
DE582079C (de) Federeinlage fuer Matratzen und Polsterungen
AT132368B (de) Verfahren zum Standfestmachen von aus schlangenförmig gewundenem Draht bestehenden, in gebogenem Zustande zu verwendenden Flachfedern und gemäß diesem Verfahren hergestellte Feder.
DE3738274A1 (de) Federkernmatratze
DE335215C (de) Krallenverbinder fuer Treibriemen und Foerdergurte
DE646039C (de) Frei tragendes Federpolster fuer Sitz-, Liegemoebel u. dgl.
DE599718C (de) Sitzpolster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Moebel
DE935279C (de) Federeinlage fuer Sitzkissen, Matratzen od. dgl.
DE729207C (de) Federpolsterkantenrahmen fuer die Federn von Auflegematratzen
CH142693A (de) Feder für Polstersitze.