DE456919C - Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE456919C
DE456919C DEB124970D DEB0124970D DE456919C DE 456919 C DE456919 C DE 456919C DE B124970 D DEB124970 D DE B124970D DE B0124970 D DEB0124970 D DE B0124970D DE 456919 C DE456919 C DE 456919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking device
motor vehicles
braking
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB124970D priority Critical patent/DE456919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456919C publication Critical patent/DE456919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung, die insbesondere für Kraftfahrzeuge dort Verwendung finden kann, wo ein sehr kräftiges Bremsen rasch erfolgen soll, ohne daß die Bremsteile einer übermäßigen Beanspruchung ausgesetzt werden. Gemäß vorliegender Erfindung werden als Bremselemente kegelartige Rollen verwendet. Die Drehachsen dieser Bremsglieder und die Berührungslinie zwischen diesen Bremsgliedern und der Bremstrommel kreuzen die Achse der Bremstrommel. Die letztere selbst ist als Hohlkegel ausgebildet und die einzelnen. Bremsglieder sind in am Bremsbackenhalter schwingend angeordneten Hebeln nachstellbar gelagert.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Querschnitt, Abb. 2 eine Stirnansicht mit dein Deckel, abgehoben; Abb. 3 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, und Abb. q. zeigt schematisch die Wirkungsweise der Bremse.
  • In einer aus Aluminium bestehenden Bremstrommel i (Abb. i bis q.), die in bekannter Weise mit einem Radkörper verbunden sein kann, ist ein Stahlring 2 eingelegt. Auf dem Stahlring 2 laufen Rollen 3, die drehbar auf Zapfen .l gelagert sind. Jeder Zapfen q. ist in einem Schwenkarm 5 befestigt, der drehbar auf einem Zapfen 6 gelagert ist. Die Zapfen 6 sind in Auswölbungen 7 eines Deckels z 8 angeordnet, welcher die Bremstrommel i abschließt. Die Rollen 3 sind in gleichen Abständen voneinander im Kreise angeordnet, und am Schwenkarm 5, der gleichzeitig als Fettbehälter für die Rollen 3 dient, ist ein radial nach innen vorspringender Arm 8 vorgesehen, der in eine Kugel 9 endet. Die Arme 8 sind zwischen Ansätzen i o an dem Deckel geführt. Die Kugeln 9 liegen in Schlitzen i i eines Ringes 12. Letzterer ist drehbar auf der Nabe 13 des Deckels 18 gelagert und kann mittels eines Armes i q. (Abb. 2) gedreht werden. Die Schlitze i i verlaufen in Schraubenlinien zur Achse der Bremstrommel, so daß bei :einem gewissen Weg des Ringes 12 ;eine entsprechend große Verstellung der Rollen 3 gegenüber dem Bremsring 2 stattfindet. Der Arm 14 ist mittels eines Zapfens 15, der einen zweiten Arm 17 trägt, in dem Deckel 18 drehbar gelagert. Der Arm 17 ist in bekannter Weise mit dem Bremsgestänge verbunden. Beim Drehen des Ringes 12 werden die Arme 8 der die Rollen tragenden Schwenkarme 5 verstellt und damit die Rollen 3 gegen die Bremsfläche 2o des Ringes 2 angedrückt. Um jede einzelne Rolle 3 für sich nachstellen zu können, sind die Zapfen 6 mit exzentrisch angeordneten Endzapfen 19 in den Gehäusen 7 gelagert. Durch Drehen der Zapfen 19 wird der Abstand des Schwenkarmes 5 und damit der Abstand der Lauffläche der Rolle 3 von der Bremsfläche 2o des Ringes 2 geändert, so daß jede einzelne Rolle 3 von außen derart eingestellt werden kann, daß sie zur Bremsarbeit herbeigezogen wird, ohne daß die Trommel z geöffnet werden müßte. Jede Rolle 3, die beim Bremsren in Drehung gesetzt wird, nimmt Schmier- und Kühlmittel aus dem Fettbehälter des Schwenkarmes 5 auf.
  • Die Arbeitsweise ist in Abb. q. erläutert. Die Bremsfläche 2o des Ringes 2 bewegt sich z. B. in der Richtung des Pfeiles I. Die Rolle 3, die sich um die Drehachse x, x dreht, steht mit der Bremsfläche 2o des Ringes 2 in einer Linie in Berührung, welche, in der Projektion (Abb. q.) gesehen, unter einem Winkel zur Laufrichtung I der Fläche 2o steht. Die Berührungslinie der Teile 2, 3 kreuzt dabei die Drehachse des Bremsringes 2. Werden die Rollen 3 an die Bremsfläche 2o des Bremsringes 2 gedrückt, so entsteht sofort eine Bremswirkung, die sich je nach Stellung des Hebels 17 steigern oder vermindern läßt. Die Bremse selbst arbeitet sehr ruhig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit sich gegen die Bremstrommel legenden, rollenden Bremsgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der als kegelartige Rollen ausgebildeten Bremsglieder (3) und die Berührungslinie zwischen Bremsgliedern (3) und der Bremstrommel (2) die Achse der Bremstrommel (2) kreuzen. z. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremstrommel (2) als Hohlkegel ausgebildet ist. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bremsglieder (3) in am Bremsbackenhalter schwingend angeordneten Hebeln (5) nachstellbar gelagert sind.
DEB124970D 1926-04-15 1926-04-15 Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE456919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124970D DE456919C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124970D DE456919C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456919C true DE456919C (de) 1928-03-03

Family

ID=6996348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124970D Expired DE456919C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582805A (en) * 1992-12-21 1996-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically heated catalytic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582805A (en) * 1992-12-21 1996-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically heated catalytic apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456919C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2926577C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und formschlüssigen Verbinden eines Wickelbaumes mit einer Antriebswelle von Wickelmaschinen
DE1286063B (de) Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE825623C (de) Reibtrieb
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
EP1027958A2 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE287850C (de)
DE669781C (de) Vorrichtung zum Feststellen von fahrbaren Verladebehaeltern, Wagen u. dgl.
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE493366C (de) Setzvorrichtung fur Pflanzensetzmaschine
DE290348C (de)
DE435318C (de) Winde
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
DE378971C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sicherheitsrasierklingen
DE3307603A1 (de) Vorrichtung zum zwangslaeufigen wegfuehren von fliessgepressten hohlkoerpern
DE489107C (de) Verstellvorrichtung fuer drehbar gelagerte Koerper, insbesondere fuer drehbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE539977C (de) Farbenmuehle
DE374886C (de) Schneekufe
AT52031B (de) Poliermaschine.
DE1924437A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Unrundheiten von Zahnkraenzen und gleichzeitigen Polieren ihrer Verzahnung
AT128946B (de) Lenkradantrieb für Kraftfahrzeuge.
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE306114C (de)
DE597439C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
DE484061C (de) Nach Art eines Rollschuetzes hochziehbares Segmentwehr