DE45664C - Gattersäge zum Ausschneiden von Kreuzen und anderen Gegenständen aus Steinplatten - Google Patents

Gattersäge zum Ausschneiden von Kreuzen und anderen Gegenständen aus Steinplatten

Info

Publication number
DE45664C
DE45664C DENDAT45664D DE45664DA DE45664C DE 45664 C DE45664 C DE 45664C DE NDAT45664 D DENDAT45664 D DE NDAT45664D DE 45664D A DE45664D A DE 45664DA DE 45664 C DE45664 C DE 45664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosses
incisions
saw blades
objects
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45664D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. HOFMEISTER in Frankfurt a. Main, Eckenheimer Landstr. 165
Publication of DE45664C publication Critical patent/DE45664C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bis jetzt werden Steinkreuze aus Steinplatten in der Weise angefertigt, dafs man die zwischen dem Schaft des Kreuzes und den Armen befindlichen Eckstücke mittelst Schlägel und Meifsel in kleinen Partien hinweghaut. Hierbei geht natürlich sehr viel werthvolles Material verloren, wodurch der Preis der Kreuze, namentlich solcher aus besseren Gesteinsarten, z. B. aus weifsem Marmor, bedeutend erhöht wird.
Um nun einen möglichst geringen Abfall zu erzielen, hat Erfinder eine Gattersäge construirt, mittelst welcher aus einer Platte mehrere in einander greifende Kreuze gleichzeitig herausgeschnitten werden und die ausfallenden Theile der Platte in noch brauchbaren Stücken erhalten bleiben.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine derartige Platte, bei welcher sich die auszuschneidenden Kreuze B C und D in einander schieben, während die nicht schraffirten Stellen derselben die Abfallstücke angeben. Die einzelnen Sägeschnitte sind in derselben Figur durch dick ausgezogene Linien markirt.
Die Säge, mittelst welcher eine Platte in der angedeuteten Weise aus einander geschnitten wird, hat folgende Construction:
Dieselbe besteht aus zwei Gattern, und zwar sind in dem einen Gatter sämmtliche Sägeblätter angeordnet, welche die in der Richtung des Kreuzschaftes verlaufenden Einschnitte c d ef und g in die Platte einschneiden, während in dem anderen Gatter die Sägeblätter angeordnet sind, mittelst welcher die Einschnitte a und b, die in der Richtung der Arme verlaufen, hervorgebracht werden.
Die Anzahl der in das erstere Gatter eingespannten Sägeblätter kann je nach Gröfse der zu verarbeitenden Platte und der der anzufertigenden Gegenstände eine verschiedene sein. So sind z. B. in Fig. 1 18 einzelne Sägeblätter angenommen, welche mit den fortlaufenden Nummern von 1 bis 18 bezeichnet und in dem Abstande, wie hier angedeutet, angeordnet sind, während sich in dem anderen Gatter mindestens 5 mit den Zahlen ig bis 23 bezeichnete Sägeblätter befinden. Die einzelnen Sägeblätter sind, wenn auch in der Construction übereinstimmend, so doch unter sich verschieden, wie aus den Fig. 2 bis 8 ersichtlich. Im allgemeinen bestehen dieselben aus einer einen Rücken bildenden Leiste E, in welche die den arbeitenden Theil bildenden Schneiden F eingesetzt werden. Letztere sind bei den einzelnen Sägeblättern in einem verschiedenen Abstande zu einander angeordnet und unterscheiden sich auch, je nachdem der Einschnitt, welcher mit denselben gemacht werden soll, ein längerer oder kürzerer ist in Bezug auf ihre Breite. Die Sägeblätter 1, 6, 11 und 16 haben dieselbe durch Fig. 4 zur Darstellung gebrachte Construction und besitzen nur die schmale Schneide F als arbeitenden Theil, durch welche die Einschnitte c in die Platte gemacht werden. Die Construction der Sägeblätter 2, 7, 12 und 17 ist in Fig. 5 dargestellt und werden durch dieselben die Einschnitte d hervorgebracht; durch die Sägeblätter 3, 8, 13 und 18, deren Construction Fig. 6 angiebt, werden die Einschnitte e gemacht, während die Sägeblätter 4, 9 und 14 die in Fig. 7 und die Sägeblätter 5, 10 und 15
die in Fig. 8 dargestellte Construction haben; erstere veranlassen die Einschnitte f letztere die Einschnitte g. Der Hub des Gatters, in welches diese Sägeblätter eingespannt sind, ist gleich der zwischen der Länge des zu machenden Einschnittes und der Länge der Schneide bestehenden Differenz, wie in den betreffenden Figuren durch punktirte Linien angedeutet. In das zweite Gatter sind die Sägeblätter 19 bis 23 eingespannt. Die Sägeblätter 19, 20 und 21 haben sämmtlich die in Fig. 2 dargestellte Construction, während die Sägeblätter 22 und 23 die durch Fig. 3 zur Anschauung gebrachte Construction besitzen. Durch erstere werden die Quereinschnitte α, durch letztere die Quereinschnitte b in die Platte A gemacht. .Um die abfallenden Eckstücke der Platte A nicht unnöthigerweise zu zerschneiden, kann man die betreffenden Schneiden F aus dem Sägeblatt 19 herausnehmen. Der Hub dieses Gatters ist der gleiche, wie eben bei dem ersten Gatter und auch in Fig. 2 und 3 durch punktirte Linien angegeben.
Die Platte A bringt man nun in horizontaler Lage unter das erste Gatter und wird dieselbe deshalb hier mit den Einschnitten c d ef und g versehen. Nachdem letztere gemacht sind, wird die Platte unter das zweite Gatter gebracht und hier mit den Einschnitten a und b versehen, nach deren Vollendung dieselbe in die Kreuze B C und D und die zwischenliegenden Abfallstücke zerfällt. Ohne etwas an der Sache zu ändern, können auch die Einschnitte α und b zuerst und hierauf die Einschnitte cdefunag gemacht werden.
Aufser grofser Materialersparnifs hat diese Herstellungsweise von Steinkreuzen und anderen Gegenständen noch den Vortheil, dafs sie, da die Kreuze sofort in reinen Formen ausgeschnitten werden, auch weniger Arbeitsaufwand erfordert, wodurch eine weitere sehr bedeutende Preisreduction derselben bedingt ist.
Das Sägegatter, durch welches die Längseinschnitte c d ef und g gemacht werden, ist nebst dem zu bearbeitenden Stein A in Fig. 9 bis 13 beiliegender Zeichnung in Aufsicht und verschiedenen Schnitten zur Darstellung gebracht. Da das zweite Gatter, mittelst welches die Quereinschnitte α und b hervorgebracht werden, sich von dem vorliegenden nur dadurch unterscheidet, dafs hier die einzelnen Sägeblätter in geringerer Anzahl und in einem anderen Abstande angeordnet sind, sonst aber im allgemeinen die Construction beider Gatter dieselbe ist, so konnte füglich von einer besonderen Darstellung dieses Gatters Abstand genommen werden, um so mehr, als mit beiden Gattern nicht gleichzeitig, sondern zuerst mit dem einen und hierauf mit dem anderen gearbeitet wird.
In das aus dem Rahmen B bestehende Gatter sind die Leisten E, in welche die Schneiden F in der besprochenen Weise eingesetzt sind, fest eingefügt, so dafs sie mit diesem ein Ganzes bilden. Durch die in seiner horizontalen Ebene erfolgende Hin- und Herbewegung des Gatters, bei welcher nur die Schneiden F mit dem unterliegenden Stein in kräftige Berührung kommen, werden in letzterem die in Fig. 1 mit c d ef und g bezeichneten Einschnitte hervorgebracht: In den Schnittfiguren 10, 11, 12 und 13 ist diese Arbeit als noch nicht ganz vollendet gedacht, letztere ist vielmehr erst dann als beendet zu betrachten, wenn die Steinplatte A in ihrer ganzen Dicke von den Einschnitten durchbrochen ist. Die Bewegung bezw. der Hub des Gatters ist ein bestimmt begrenzter, da, wie schon hervorgehoben, durch denselben in Verbindung mit der Länge der Schneiden F die Länge der einzelnen Einschnitte selbst bedingt wird.
Die Inbetriebsetzung der Vorrichtung kann sowohl von der Hand, als auch von irgend einem Motor aus geschehen, und bietet die bezügliche Anordnung derselben als solche nichts Neues.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zum Zwecke des Ausschneidens von Kreuzen und anderen Gegenständen aus Steinplatten die Anordnung zweier Gattersägen, deren einzelne Sägeblätter E nach Mafsgabe der zu machenden Einschnitte mit verschieden breiten und in verschiedenem Abstande angeordneten Schneiden F versehen sind, und durch welche Sägen keine durchgehenden Schnitte, sondern je nach Mafsgabe der Dimensionen der anzufertigenden Kreuze etc. längere oder kürzere Einschnitte gemacht werden, welche, unter einem rechten Winkel sich treffend, die Platte je nach ihrer Ausdehnung in eine gröfsere oder geringere Anzahl Kreuze etc. zerleget!.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45664D Gattersäge zum Ausschneiden von Kreuzen und anderen Gegenständen aus Steinplatten Expired - Lifetime DE45664C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45664C true DE45664C (de)

Family

ID=320818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45664D Expired - Lifetime DE45664C (de) Gattersäge zum Ausschneiden von Kreuzen und anderen Gegenständen aus Steinplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
DE2010060A1 (de) Abricht- und Sägemaschine
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE3702890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse mittels profilzerspanung
DE3403668C2 (de)
DE45664C (de) Gattersäge zum Ausschneiden von Kreuzen und anderen Gegenständen aus Steinplatten
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE69834485T2 (de) Sägeblatt und seine Zahnkonfiguration
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE2752717A1 (de) Stanzmesserform und deren herstellungsverfahren
DE2347437A1 (de) Mechanische schervorrichtung zum abscheren von baumstaemmen auf bloecke vorgegebener laenge
DE3600965C2 (de)
EP0069110A1 (de) Messer für Rasenmäher
DE3433020C2 (de)
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
EP2747968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE856985C (de) Schere zum Zerschneiden von Tafeln, Stangen u. dgl. aus Metall, Pappe, Kunststoff und anderen Werkstoffen
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE1083517B (de) Zwiebelschneider
DE3328804C1 (de) Werkzeugaggregat zum Formstanzen der Gehrung von Zargen,insbesondere Tuerzargen
DE825946C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln
DE440588C (de) Herstellung von Rohlingen fuer Muttern u. dgl.
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen