DE455871C - Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung

Info

Publication number
DE455871C
DE455871C DEB124075D DEB0124075D DE455871C DE 455871 C DE455871 C DE 455871C DE B124075 D DEB124075 D DE B124075D DE B0124075 D DEB0124075 D DE B0124075D DE 455871 C DE455871 C DE 455871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
foaming liquid
foam
cleaned
braids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BACH DR
Original Assignee
HERMANN BACH DR
Publication date
Priority to DEB124075D priority Critical patent/DE455871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455871C publication Critical patent/DE455871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitiflung.
  • Es ist bereits bekannt, Schaum dadurch zum Zusammenfallen zu bringen und daher zu beseitigen, daß man über der Oberfläche der schäumenden Flüssigkeit durchbrochene Flächen, wie Drahtnetze, gelochte Bleche u. dgl., horizontal anordnet. Bei Berührung mit diesen Geflechten usw. werden die einzelnen Schaumblasen aufgebrochen, worauf die in der Flüssigkeitshülle eingeschlossenen Gase entweichen und der Schaum zusammenfällt.
  • In der bekannten einfachen Form genügen jedoch derartige Vorrichtungen für sehr stark schäumende Flüssigkeiten nicht, namentlich wenn der Schaum oblige oder feste Stoffe enthält. Engmaschige Geflechte setzen sich rasch zu, wählt man aber weitmaschige, dann wird zu wenig Schaum aufgebrochen, so daß sich die Schaumdecke noch über dem Geflechte fortsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Schaum mit Hilfe von Geflechten (durchbrochenen Flächen) in besonders wirksamer Weise beseitigen kann, wenn man zwei Geflechte horizontal übereinander anordnet und sie sich über der Oberfläche der schäumenden Flüssigkeit gegeneinander bewegen läßt. Der Schaum wird dann, soweit er nicht schon bei der Berührung mit dem unteren Geflecht zerstört wurde, durch Zerreiben zwischen den beiden im entgegengesetzten Sinne sich bewegenden Geflechten beseitigt. Diese können ferner über das Reaktionsgefäß hinweg geführt und außerhalb desselben mittels Spritzwasser, Preßluft, Bürsten u. dgl. von den Überbleibseln des Schaumes befreit werden.
  • Ist das Reaktionsgefäß von rechteckiger Grundfläche, dann kann das Geflecht als Band ohne Ende, das über zwei Walzen läuft, ausgebildet werden, wie es Abb. 1 zeigt. In dieser ist a das Reaktionsgefäß mit der schäumenden Flüssigkeit, b das Geflecht als Band ohne Ende, das über die Walzen c läuft, die z. B. mittels des Antriebsriemens d in Rotation erhalten werden, e sind Brausen zur Reinigung des Geflechtes (Siebbandesj.
  • Abb. 2 zeigt die Anordnung zweier runder Siebe, die in entgegengesetzter Richtung rotieren und durch je eine im Radius über den; zugehörigen Siebe fest angebrachte Bürste gereinigt werden, so daß die Schaumüberbleibsel durch die Siebmaschen zurück nach unten in das Gefäß gedrückt werden. a ist das Reaktionsgefäß, b das untere, c das obere Sieb, dl und d2 sind d die festen Bürsten. Bei dieser Anordnung können gegebenenfalls für die beiden Siebe vefschiedene Maschenweiten gewählt werden. Auch für Gefäße mit rechteckiger Grundfläche kann man zwei einzelne Siebe verwenden, die mittels einer Umsteuervorrichtung abwechselnd in der einen oder anderen Richtung bewegt werden. Natürlich können, wenn der besondere Fall es erfordert, auch drei oder mehrere Siebe übereinander zum Zerreiben des Schaumes angeordnet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Schaumbeseitigung mit Hilfe von Sieben (Geflechten, durchbrochenen Flächen), dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere horizontal über der schäumenden Flüssigkeit angebrachte Siebe gegeneinander bewegt werden.
  2. 2. Ausführungsform der Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer an sich bekannten Umsteuervorrichtung die Richtung der Bewegung der Siebe periodisch gewechselt wird.
  3. 3. Ausführungsform der Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der schäumenden Flüssigkeit horizontal ein Siebband ohne Ende läuft, das gegebenenfalls außerhalb des Reaktionsgefäßes in bekannter Weise mittels Brausen, Preßluft, Bürsten u. dgl. gereinigt wird.
  4. 4. Ausführungsform der Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei runde, konzentrisch und horizontal über der schäumenden Flüssigkeit angeordnete Siebe gegenläufig um die gleiche Achse rotieren, wobei jedes Sieb für sich mittels einer radial angeordneten, über dem Sieb fest angebrachten Bürste gereinigt wird.
DEB124075D Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung Expired DE455871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124075D DE455871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124075D DE455871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455871C true DE455871C (de) 1928-02-11

Family

ID=6996128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124075D Expired DE455871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455871C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741532C (de) * 1941-02-09 1943-11-12 Donau Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerstoerung bzw. zur Verhinderung der Bildung von Schaum
DE748712C (de) * 1942-02-15 1944-11-08 Bergin Ag Fuer Holzhydrolyse D Verfahren zur Zerstoerung von Schaum
FR2459284A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Intermedicat Gmbh Appareil de fermentation pour la culture de micro-organismes
EP4098340A4 (de) * 2020-01-27 2024-03-06 Ihi Corp Entschäumungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741532C (de) * 1941-02-09 1943-11-12 Donau Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerstoerung bzw. zur Verhinderung der Bildung von Schaum
DE748712C (de) * 1942-02-15 1944-11-08 Bergin Ag Fuer Holzhydrolyse D Verfahren zur Zerstoerung von Schaum
FR2459284A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Intermedicat Gmbh Appareil de fermentation pour la culture de micro-organismes
EP4098340A4 (de) * 2020-01-27 2024-03-06 Ihi Corp Entschäumungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935424C (de) Rueckspuelbares Siebfilter mit senkrecht in einem Gehaeuse angeordneten Siebtrommeln aus Drahtgewebe fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE2429480A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren und niederhalten fuer horizontale scheibenfilter
DE455871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung
DE605239C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus losem Filtermaterial bestehenden Trommelmantelfuellung
DE537758C (de) Waschmaschine
DE674863C (de) Vorrichtung zum Waschen von Sand, Gestein, Erz u. dgl.
DE701769C (de) rehfiltern
DE867373C (de) Tonreiniger
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DE748712C (de) Verfahren zur Zerstoerung von Schaum
DE590659C (de) Trommeldrehsiebabscheider fuer Fluessigkeiten
DE705310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Trockengehaltes des Filterkuchens auf Drehfiltern
DE901032C (de) Einrichtung zur Etikettenabscheidung bei Flaschenreinigungsmaschinen
DE975328C (de) Vorrichtung zum Freihalten der Siebflaeche von Schwingsieben fuer schmierendes Gut
DE268442C (de)
AT64924B (de) Auswasch- und Raffinier-Zylindersieb für Stärke.
DE571283C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen festen bis fluessigen und gasfoermigen Stoffen
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE497976C (de) Vorrichtung zum Reinigen, Kuehlen, Mischen, Absorbieren usw. von Luft, Gasen, Daempfen u. dgl.
DE701949C (de)
DE545367C (de) Liegender Gaswaescher
DE237461C (de)
AT125514B (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von festen Teilchen aus Abwässern.
DE749382C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Schlammpressensieben
AT109566B (de) Brennstoff-Filter.