DE455792C - Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge - Google Patents

Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge

Info

Publication number
DE455792C
DE455792C DEP52655D DEP0052655D DE455792C DE 455792 C DE455792 C DE 455792C DE P52655 D DEP52655 D DE P52655D DE P0052655 D DEP0052655 D DE P0052655D DE 455792 C DE455792 C DE 455792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
vehicles
eyes
slide
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52655D priority Critical patent/DE455792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455792C publication Critical patent/DE455792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/002Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor made of parts to be assembled

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge. Gegenstand der Erfindung ist ein Bauspielzeug zur Herstellung der verschiedenartigsten Fahrzeuge. Es sind Blechspielzeugautomobile bekannt, bei denen auf einem mit Rädern versehenen Wagengestell mit fest aufgebauter Karosserie verschiedene Zusatzaufbauten angebracht werden können, so daß Automobile von mannigfaltigem Aussehen, jedoch stets nur Personenkraftwagen, entstehen. Demgegenüber bezweckt die Erfindung, mit ein und derselben Wagengrundplatte sowohl Straßenfahrzeuge als auch Schienenfahrzeuge zu bauen, und löst diese Aufgabe dadurch, daß die Grundplatte nebst Laufwerksplatine mit mehreren Achslagerstellen zur Aufnahme auswechselbarer Radsätze verschiedenster Art versehen ist. Auch die Aufbauten der Grundplatte sind auswechselbar, damit sie jeweils der Art der Fahrzeuge angepaßt werden können.
  • Auf der Zeichnung ist ein solches Bauspielzeug beispielsweise veranschaulicht. Abb. i zeigt die Unteransicht einer Fahrzeuggrundplatte. Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch diese, Abb. 3 ein Grundriß und Abb. q. eine Seitenansicht. Abb.5 und 6 sind schaubildliche Darstellungen von Fahrzeugen mit den Aufbauten einer Lokomotive und eines Kraftfahrzeuges.
  • An der Unterseite der mit seitlichen Lageraugen a versehenen Grundplatte b, an, der das Antriebsfederwerk c befestigt ist, sitzt ein den Lageraugen a entsprechende Augen d aufweisender Schieber e, den eine Schraubenfeder t stets nach vorn zu ziehen sucht. In den Augen a der Fahrzeuggrundplatte befinden sich zwei Gruppen von nach unten offenen Schlitzen g, h, von denen die erste Gruppe zur Lagerung der Räder von Straßenfahrzeugen, wie Kraftwagen u. dgl., dienen, während die Schlitze lt zur Aufnahme von Radsätzen von Spielzeugeisenbahnwagen bestimmt sind. Um diese Radsätze, die in verschiedener Ausführungsform dem Bauspielzeug beigegeben sind und von denen der hintere Radsatz j ein mit dem Stirnrad i des Federwerkes c kämmendes Blockrädchenk hat, nach dem Einlegen in die Schlitze g, h in ihrer Lage zu sichern, sind die Augen d des Schiebers e mit unter die Radachsen greifenden Riegelnasen l versehen, vor denen Einführungsöffnungen m derart angeordnet sind, daß beim Zurückführen des Schiebers e die Einführungsöffnungen m mit den Lagerschlitzen g und k zur Deckung kommen. Dadurch wird das Ein-und Ausbringen der Radachsen möglich. Um dies noch zu erleichtern, hat der Schieber eine als Handhabe dienende Querwand n und die Grundplatte b einen um den Zapfen o drehbaren Riegel p, der durch Verschwenken gegen die Querwand n den Schiebere unter Anspannen der Feder f in der das Ein- und Ausbringen der Radachsen ermöglichenden Stellung hält. An der Oberseite der Grundplatte b sind falzartig ausgebildete, über der Grundplatte liegende Einschubleisten g, r vorgesehen, auf welche die denn Bauspielzeug beigegebenen Aufbauten, wie Kessel s und Führerstand t einer Lokomotive, Motorgehäuse u und Karosserie v eines Last- oder Personenkraftwagens, mittels entsprechend ausgebildeter Falzleisten w aufgeschoben werden.
  • Diese einzelnen Maßnahmen sind verhältnismäßig leicht auszuführen, bieten aber dabei dem Kinde die Möglichkeit, sich nach eigener Wahl, der geistigen Regsamkeit entsprechend, Spielfahrzeuge verschiedener Art zusammenbauen zu können. Um das Spiel noch wirksamer zu gestalten, können Kotbleche beigegeben sein, die mittels der Aufstecklappen x in aus den Randzargen der Fahrzeuggrundplatte herausgestanzte Schlaufeny eingesteckt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE ; I. Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (b) mit mehreren Achslagerstellen (g, lt) zur Aufnahme auswechselbarer Radsätze (j) verschiedenster Art sowohl für Schienen- als auch für Straßenfahrzeuge, deren Aufbauten (s, t, u, v) den Radsätzen entsprechend gleichfalls auswechselbar sind. a. Bauspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter der in bekannter Weise mit nach unten offenen Lagerschlitzen (g, h) versehenen Grundplatte (b) ein unter Federwirkung (f) stehender Schieber (e) mit in gleicher Lage wie die der Lageraugen (a) angeordneten Randaugen (d) vorgesehen ist, der mittels Lappen (L) der Randaugen die in die Lageraugen (a) eingeschobenen Radachsen (j) untergreift und diese so gegen Herausfallen sichert. 3. Bauspielzeug nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (e) eine Handhabe (n) und die Fahrzeuggrundplatte (b) einen Riegel (p) tragen, der durch Verschwenken gegen die Handhabe (n) den Schieber (e) in der das Auswechseln der Radachsen ermöglichenden Lage hält.
DEP52655D 1926-04-11 1926-04-11 Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge Expired DE455792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52655D DE455792C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52655D DE455792C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455792C true DE455792C (de) 1928-02-08

Family

ID=7385891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52655D Expired DE455792C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973790C (de) * 1948-10-02 1960-06-09 Mueller Werner Bau- und Lehrspielzeug zum Zusammensetzen von Modellfahrzeugen mit Aufbauten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973790C (de) * 1948-10-02 1960-06-09 Mueller Werner Bau- und Lehrspielzeug zum Zusammensetzen von Modellfahrzeugen mit Aufbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664933C (de) Eisenbahnzug
EP2899103A2 (de) Verfahren zum Umrüsten von vierrädrigen Fahrzeugen
EP1340661A1 (de) Angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere niederfluriges Strassenbahnfahrzeug
DE455792C (de) Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge
DE536405C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1237453B (de) Kraftwagen mit einer buegelfoermig ausgebildeten Stossstange
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE747764C (de) Durch ein Bodenblech gebildeter Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
AT16210B (de) Bauspielzeug.
DE504673C (de) Konstruktionsbaukasten
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
DE102008059693A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2421496A1 (de) Modell- oder spiel-fahrzeug bzw. -flugzeug
DE193175C (de)
DE818019C (de) Fahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
AT29083B (de) Straßenradachse für Einschienenbahnfahrzeuge mit seitlichen, das Gleichgewicht erhaltenden Straßenrädern.
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
DE826700C (de) Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen
DE471975C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Spielzeugautomobile u. dgl. Fahrzeuge
AT128430B (de) Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb.
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE1076001B (de) Als Mehrzweckfahrspielzeug ausgebildetes Spielzeugauto
DE891961C (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere Plattformrahmen für Kraftfahrzeuge