DE826700C - Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen - Google Patents

Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Info

Publication number
DE826700C
DE826700C DEP33022A DEP0033022A DE826700C DE 826700 C DE826700 C DE 826700C DE P33022 A DEP33022 A DE P33022A DE P0033022 A DEP0033022 A DE P0033022A DE 826700 C DE826700 C DE 826700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
motor vehicle
end cells
central
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33022A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33022A priority Critical patent/DE826700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826700C publication Critical patent/DE826700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen Die heute üblichen Fahrzeuge mit ihren verwickelt gestalteten Karosserien verursachen außerordentlich hohe Herstellungskosten, da jeder Wandungsteil entsprechend seiner besonderen Formgebung besondere Fabrikationseinrichtungen verlangt. Abgesehen von den hierfür erforderlichen hohen Anschaffungskosten, insbesondere für Preß-und Schweißmaschinen, werden dadurch gleichzeitig wertvoller Fabrikationsraum und eine unangemessene Zahl von Arbeitskräften beansprucht. Insbesondere ist auch die Reparatur der Fahrzeuge erschwert; ferner ist eine so große Zahl von Ersatzteilen erforderlich, daß es, jedenfalls für kleinere Reparaturwerkstätten, vielfach untragbar ist, die Ersatzteile vollzäjilig auf Lager zu halten.
  • Die Erfindung Kzweckt demgegenüber, die Wirtschaftlichkeit in der Herstellung, im Zusammenbau, in der Reparatur sowie in der Lagerhaltung aufs möglichste zu erhöhen. Insbesondere sieht sie eine derartige Bauart eines Kraftfahrzeugs vor, daß dieses insgesamt aus einer geringsten Zahl von verschiedenen Teilen besteht und vor allem die Karosserie aus möglichst gleichartigen und nicht zu großen Teilen zusammengesetzt ist. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß bei einem nach Zellenbauweise hergestellten, aus einer Mittelzelle und zwei Endzellen bestehenden Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, die Endzellen zu einer in der Mitte zwischen den Fahrzeugachsen liegenden, zur Längsrichtung des Fahrzeugs senkrechten Querebene symmetrisch mit gleichem Längs-und Querprofil ausgebildet und angeordnet sind und die Anschlüsse der Endzellen an die Mittelzelle, zweckmäßig mit nach den Fahrzeugenden geneigten Trennspalten, symmetrisch und austauschbar gleich ausgebildet sind. Nach einem weiteren -Merkmal der Erfindung ist ferner auch der die Anschlußstellen für die Endzellen umfassende Unterteil der Mittelzelle, insbesondere dessen End-, Seiten- und Bodenwandungen, zur Mittelquerebene symmetrisch ausgebildet, wobei der z. B. einseitig über die Heckzelle übergreifende Oberteil der Mittelzelle an symmetrisch zur Mittelquerebene und austauschbar gleich angeordneten und ausgebildeten Befestigungsstellen des Unterteils mit diesem verbunden ist. Des weiteren sieht die Erfindung eine austauschbare Anordnung der Koffer, der Sitze sowie des Karosseriezubehörs der Endzellen vor.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der dargestellte Personenwagen besteht aus der Mittelzelle A, der die Vorderachse mit den beiden Vorderrädern enthaltenden Frontzelle Bi und der die Hinterachse mit den beiden Hinterrädern enthaltenden Heckzelle B2. Frontzelle B1 und Heckzelle B2 sind im Längs- und Querprofil bzw. nach Größe und Umrißgestaltung einander gleich ausgebildet und symmetrisch zu der den Radstand R halbierenden, zur Längsrichtung senkrechten Quermittelebene 41-M angeordnet. Entsprechend gleich und symmetrisch sind die Anschlußstellen zwischen den Endzellen und der Mittelzelle, z. B. je ein unteres Quergelenk a1 bzw. a2 und eine obere Längsabstützung bi bzw. b2, angeordnet und ausgebildet. Gleiches gilt z. B. für die Bumper cl bzw. c2 für Scheinwerfer, Nummernschild o. dgl.
  • Die Mittelzelle A ist aus dem Unterteil Al und dem den unsymmetrischen Teil des Aufbaus umfassenden, über die Heckzelle B2 überragenden Oberteil 42 zusammengesetzt, wobei die Verbindungsstellen dl bzw. d2 des Oberteils mit dem Unterteil ebenfalls symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, trotz der weitgehenden symmetrischen Ausführung des Fahrzeugs diesem die z. B. für die Innenraumgestaltung zweckmäßige äußere, zur Quermittelebene unsymmetrische Form zu geben, indem die Unsymmetrie im wesentlichen allein auf den Oberteil der Mittelzelle, also auf einen verhältnismäßig kleinen Teil des Wagens, beschränkt wird. Der Unterteil Al, und zwar insbesondere seine beiden Endwandungen, die beiden Seitenwandungen mit den Türen sowie der Boden, ist dagegen symmetrisch zur Mittelquerebene M-M ausgebildet. In besonders zweckmäßiger Weise befinden sich die Kofferräume, z. B. für je drei Koffer, an den beiden Endwandungen des Mittelzellenunterteils. Sie besitzen gleiche Abmessungen und symmetrisch gleiche Anordnung, so daß die Koffere, bzw. e2 beliebig gegeneinander ausgetauscht werden können. Die Sitze werden, ebenfalls auswechselbar, von Trägern f l bzw. f2 getragen, welche z. B. in Führungen an den Wandungen der Karosserie in Längsrichtung verschoben werden können.
  • Eine derartige Ausbildung des Fahrzeugs gestattet es, für Front und Heckteil des Fahrzeugs bzw. für alle symmetrisch oder austauschbar gleich angeordneten oder ausgebildeten Fahrzeugteile die gleichen Fabrikationseinrichtungen zu benutzen, so daß vor allem die Werkzeuge und Maschinen zum Stanzen, Pressen, Schweißen oder sonstigen Bearbeiten der Karosseriewandungen sowie die Montage- und Reparatureinrichtungen auf eine Mindestzahl verringert werden können. Große, schwer herzustellende und besonders teuere Preßstücke werden vermieden. Die Zahl der auch sonst erforderlichen verschiedenen Einzelteile kann unter weitgehender Normung derselben klein gehalten werden, was wiederum die Herstellungskosten durch Verminderung der Maschinenzahl, des benötigten Fabrikationsraumes und durch bessere Ausnutzung der Fabrikations- und Montageeinrichtungen verringert sowie die Einführung der Fließarbeit ermöglicht bzw. diese noch wirtschaftlicher gestaltet. Auch können einfache Reparaturbetriebe und kleine Ersatzteillager vorgesehen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nach Zellenbauweise hergestellter, aus einer Mittelzelle und zwei Endzellen hergestellter Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endzellen zu einer in der Mitte zwischen den Fahrzeugachsen liegenden, zur Längsrichtung des Fahrzeugs senkrechten Querebene symmetrisch mit gleichem Längs- und Querprofil ausgebildet und angeordnet sind und die Anschlüsse der Endzellen an die Mittelzelle, zweckmäßig mit nach den Fahrzeugenden geneigten Trennspalten, symmetrisch und austauschbar gleich ausgebildet sind.
  2. 2. Kraftwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der die Anschlußstellen für die Endzellen umfassende Unterteil der Mittelzelle, insbesondere dessen End-, Seiten-und Bodenwandungen zur Mittelquerebene symmetrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Kraftwagen nach Anspruch i und, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der z. B. einseitig über die Heckzelle übergreifende Oberteil der Mittelzelle an symmetrisch zur Mittelquerebene und austauschbar gleich angeordneten und ausgebildeten Befestigungsstellen des Unterteils mit diesem verbunden ist.
  4. 4. Kraftwagen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen und hinteren Abschlußwandung gleiche Kofferräume zur austauschbaren Anordnung gleich großer Koffer vorgesehen sind.
  5. 5. Kraftwagen nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze austauschbar am Mittelzellenunterteil angeordnet sind.
  6. 6. Kraftwagen nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Karosseriezubehör der beiden Endzellen, wie Bumper, Scheinwerfer oder Nummerntafeln, austauschbar gleich ausgebildet und an den Endzellen befestigt ist.
DEP33022A 1949-02-02 1949-02-02 Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen Expired DE826700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33022A DE826700C (de) 1949-02-02 1949-02-02 Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33022A DE826700C (de) 1949-02-02 1949-02-02 Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826700C true DE826700C (de) 1952-01-03

Family

ID=7373032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33022A Expired DE826700C (de) 1949-02-02 1949-02-02 Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050288C2 (de) Baustein eines Stadtomnibusses oder eines ähnlichen Fahrzeuges und ein auf des Basis solcher Bausteine zusammengebauter Omnibus
DE825645C (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie
DE3720847C2 (de)
DE1239583B (de) Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE826700C (de) Nach Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen
DE102009036753A1 (de) Rahmenlängsträger
DE536405C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE19548997C1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2548398A1 (de) Kraftfahrzeug mit aussenteile bildenden aufbauwandungen
DE1177499B (de) Bodenwanne fuer Kraftfahrzeuge
DE1237453B (de) Kraftwagen mit einer buegelfoermig ausgebildeten Stossstange
DE1258286B (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE717269C (de) Selbsttragender Wagenkasten- oder Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015005926A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Bauteilen
DE747764C (de) Durch ein Bodenblech gebildeter Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE455792C (de) Bauspielzeug zur Herstellung verschiedenartigster Fahrzeuge
DE1119682B (de) Kraftwagenunterrahmen
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
DE891200C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE3813505A1 (de) Karosserie fuer fahrzeug
DE1163160B (de) Gleisloses Flurfoerdergeraet
DE699474C (de) von Sand
DE2558843C2 (de) Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
DE1076001B (de) Als Mehrzweckfahrspielzeug ausgebildetes Spielzeugauto
DE560754C (de) Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge