DE4556C - Baggermaschine - Google Patents

Baggermaschine

Info

Publication number
DE4556C
DE4556C DENDAT4556D DE4556DA DE4556C DE 4556 C DE4556 C DE 4556C DE NDAT4556 D DENDAT4556 D DE NDAT4556D DE 4556D A DE4556D A DE 4556DA DE 4556 C DE4556 C DE 4556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
essentially
water
weight
way
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4556D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. F. DEVER in Paris
Publication of DE4556C publication Critical patent/DE4556C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • E02F3/4131Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device mounted on a floating substructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

1878.
nil!
ALBERT FELIX DEVER in PARIS. Baggermaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. August 1878 ab.
Der vorliegende Baggerapparat besteht im wesentlichen aus zwei Theilen, welche um eine gemeinschaftliche Axe drehbar sind und die Form eines Prismas mit einem excentrischen Sector als Grundfläche haben. Diese beiden Theile können entweder die in Fig. 1 oder die in Fig. 3 dargestellte oder irgend eine zwischen diesen beiden gelegene Stellung einnehmen. Jeder Theil besteht wieder aus drei Blechstücken, von welchen zwei, a, annähernd die Form von excentrischen Sectoren haben, während das dritte h der Krümmung der Sectoren entsprechend gebogen ist.
Der Apparat ist an den Enden der Hebel c. aufgehängt und, wenn er durch nichts gehindert wird, sich um seine Axe zu drehen, so sucht er die in Fig. 1 dargestellte Stellung einzunehmen.
. Auf dem Apparate sind Zapfen d angebracht derart, dafs, wenn der Apparat frei auf diesen Zapfen aufruht, er die in Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt.
Zwei auf einer der gekrümmten Wände b sitzende Riegel e schliefsen sich selbsttätig, indem sie sich in die auf der gegenüberliegenden gekrümmten Wand sitzenden Haken einlegen, sobald der Apparat durch Aufruhen auf den Zapfen d sich öffnet. Nach dem Einhaken der Riegel kann der Apparat in der in Fig. 3 dargestellten Stellung aufgehängt werden und bleibt geöffnet, so lange die Riegel geschlossen sind. Um den Apparat in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückzubringen, genügt es, die Riegel zu heben. Das Ausheben der Riegel vollzieht sich selbsttätig mit Hülfe der in Fig. 4 auf der linken Seite dargestellten einfachen Vorrichtung oder mit Hülfe der Anordnung, welche in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist.
Das selbsttätige Oefihen vollzieht sich in folgender Weise: Wenn der Apparat aufgehängt ist, werden die Riegel e kräftig gegen ihre Haken / angeprefst und es bedarf einer viel gröfseren Kraftanstrengung, um dieselbe auszulösen; sobald aber der geöffnete Apparat auf seinen unteren Theilen aufruht, lösen sich die Riegel und können sich ohne Schwierigkeit heben. Um daher die Riegel auslösen zu können, wenn der geöffnete Apparat auf dem Boden aufruht, genügt es, auf die kleine Kette, welche mit dem Riegelkopfe verbunden ist, einen Zug auszuüben, der stark genug ist, um beim Aufruhen des Apparates den Riegel zu heben, dessen Kraft aber nicht hinreicht, um den Riegel in Bewegung zu setzen, wenn der Apparat aufgehängt ist.
Zu diesem Zwecke windet man die Kette über eine Trommel, s. Fig. 8, welche durch ein Gewicht gedreht wird. Durch das Gewicht und die Radien der Aufwindevorrichtung kann man alsdann die Stärke der Spannung nach Belieben reguliren.
Bevor das Ende M der Kette, Fig. 8, beim Abwärtsgehen einen gewissen Punkt erreicht hat, ist die Kette locker, und es übt das auf einem Stützpunkt aufruhende Gewicht gar keine Spannung aus; wenn dagegen M bei Mx angelangt ist, wickelt sich die Kette von der Trommel ab und windet gleichzeitig das Seil, an welchem das Gewicht hängt, in die Höhe, wodurch alsdann die gewünschte Spannung erzielt wird.
Der Riegel kann auch durch andere Mechanismen bewegt werden, so zum Beispiel durch die in Fig. 9 und 10 dargestellte Vorrichtung.
Der hier dargestellte Riegel besteht aus zwei durch eine horizontale Rotationsaxe 1 getrennten Armen. Der eine Arm 2 hat eine geringe Länge und ein beträchtliches Gewicht bei kleinem Volumen; der andere 3 dagegen hat ein im Verhältnifs zu seinem Gewicht grofses Volumen und ist langer wie der erstere.
Diese Vorrichtung wird derart regulirt, dafs in der Luft der längere Arm 3 über den kürzeren die Oberhand hat, beide Arme schwingen läfst und das Einhaken bewirkt. Im Wasser dagegen hat der kleine Arm 2 die Oberhand, da er beim Eintauchen in die Flüssigkeit einen geringeren Theil seines Gewichtes verloren hat, als der lange Arm.
In der praktischen Ausführung macht man den langen Arm hohl, während im Gegentheil der kurze Arm aus einem Material von sehr grofsem specifischen Gewichte besteht.
Auf der Zeichnung sind bleierne Scheiben 4 dargestellt, welche auf einen mit Gewinde und einer Mutter versehenen Arm neben einander aufgesteckt sind. Durch Aufstecken einer gröfseren oder geringeren Anzahl dieser Scheiben kann man das Gewicht des kleinen Armes 2
verringern oder vergröfsern und auf diese Weise den Apparat genau reguliren.
Die vier an den Enden der Hebel befestigten Ketten g wickeln sich über vier Scheiben h auf. Diese Scheiben besitzen alle genau denselben Durchmesser und sind derart angeordnet, dafs sie genau zu gleicher Zeit in Bewegung gesetzt werden. Mit Hülfe von Spannvorrichtungen, welche auf den Ketten angebracht sind, wird die Länge der letzteren regulirt.
Die Scheiben h sitzen auf einem Wagen i, welcher auf Schienen / läuft und mit Hülfe dessen der Apparat leicht in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Die Maschine wird folgendermafsen gehandhabt: Der Apparat wird in geöffnetem Zustande auf den Boden des Wasserbeckens niedergelassen und zwar mit einer gewissen Schnelligkeit, damit der Apparat beim Auftreffen auf den Boden in diesen eindringen kann. Er ist alsdann in der in Fig. s dargestellten Lage.
Beim Auffallen auf den Boden lösen die Sectoren die Riegel, und der Zug auf die Ketten hebt dieselben; wenn man alsdann durch Drehen der Scheiben h und Anziehen der Hebel c den Apparat wieder in die Höhe zieht, so wird derselbe, da er von den Riegeln nicht mehr gehalten wird, die in Fig. ι dargestellte Stellung einzunehmen suchen. Bei dieser Bewegung umfafst er alle Erde, die zwischen den beiden Sectoren liegt. Fig. 5 zeigt die Stellung des Apparates, während er die Erde aufnimmt.
Wenn der Apparat durch die fortgesetzte Bewegung der Scheiben h geschlossen ist, so beginnt er in die Höhe zu gehen und nimmt zuletzt die bei A in Fig. 4 dargestellte Stellung ... ein; in dieser Stellung kann er durch ein Gesperre gehalten werden. Man verschiebt alsdann den Wagen und bringt die Scheiben h in die in Fig. 4 durch zwei Kreise angedeutete Stellung, worauf sich der Apparat zwischen den beiden Gleitschienen k, Fig. 7, befindet. Man, läfst ihn alsdann nieder, worauf er beim Aufstofsen seiner Zapfen d auf die Gleitschienen sich von selbst öffnet und seines Inhaltes entledigt. Wenn er alsdann in der in Fig. 3 dargestellten Stellung angelangt ist, schnappen die Riegel wieder ein und der Apparat bleibt geöffnet, bis er aufs neue auf den Grund des Flufsbettes aufstöfst
Die Arbeiter, welche die Kurbeln der Scheiben h drehen und den Wagen vor oder zurückbewegen, stehen auf den Plattformen m. Mit Hülfe der Handräder η bewegt man die Winden o, welche die Ankertaue des Baggerschiffes auf- oder abwinden, um dem Schiffe eine andere Stellung zu geben.
An dem oberen Rande der gebogenen Wand ist ein Einschnitt /, Fig. 2 und 7, angebracht, welcher nöthig ist, damit die Luft und das Wasser beim Niedergange des Apparates aus demselben entweichen können. Die Wände des Apparates sind mit kleinen Löchern versehen, welche dem Wasser den Abflufs gestatten, wenn sich der Apparat aufserhalb des Wassers befindet. .
Auf der Zeichnung ist der Apparat mit Handtrieb für zwei Arbeiter dargestellt, es versteht sich jedoch von selbst, dafs man ihn auch für eine gröfsere Anzahl Arbeiter oder auch für Dampfbetrieb einrichten kann.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Die nicht starre Verbindung zwischen dem Schiffe und dem Apparate, wodurch das Schiff während der Arbeit hin und herschwanken kann, ohne dafs der Apparat selbst hierdurch geschädigt wird, im wesentlichen wie beschrieben.
2. Die Zapfen d, welche beim Niederlassen des Apparates gegen zwei Querschienen stofsen und auf diese Weise den Apparat öffnen, wie beschrieben.
3. Die Riegel, welche sich durch ihr Eigengewicht von selbst schliefsen und den Apparat geschlossen halten, wenn er frei aufgehängt ist, während sie sich mit Hülfe von Spannvorrichtungen lösen, sobald der Apparat auf den Grund aufstöfst, dem Wesen nach wie beschrieben und dargestellt.
4. Die oben beschriebene und in Fig. 9 und 10 dargestellte Einrichtung der Riegel in der Art, dafs sie infolge ihrer Schwere aufserhalb des Wassers geschlossen bleiben, wäh-
. rend sie sich unter dem Wasser lösen, im wesentlichen wie beschrieben.
5. Der oben beschriebene Baggerapparat in der durch die Zeichnung dargestellten Zusammensetzung.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT4556D Baggermaschine Active DE4556C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4556C true DE4556C (de)

Family

ID=283265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4556D Active DE4556C (de) Baggermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4556C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4556C (de) Baggermaschine
DE939491C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren Ladebaum
DE2519513C2 (de) Schiebeleiter
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
AT232230B (de) Einseilgreifer
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE48117C (de) Drehschaufelbagger
DE964901C (de) Einseil-Greiferzange, insbesondere fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE41018C (de) Vorrichtung zum Heben und Transportiren von Möbeln
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE605548C (de) Selbsttaetiges Fallennest
CH212139A (de) Jaucherührer.
DE115877C (de)
DE99934C (de)
DE529499C (de) Greifer
DE131884C (de)
DE27559C (de) Einstellung der Flügel an Windmotoren
DE341689C (de) Teppichklopfgestell
DE373001C (de) Trockenkammer nach Patent 348588 mit schlaufenartiger Schlitzfuehrung der Hubstifte
DE245408C (de)
DE465174C (de) Einrichtung an Viehstaellen, die gleichzeitig mit dem Entkuppeln der eingestallten Tiere ein schnelles Freilassen derselben durch Freilegen einer grossen Notoeffnung ermoeglicht
DE85264C (de)
DE441485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schiffshebewerken mit ganz oder teilweiseausgewuchtetem und ueber den trockenen Scheitel gefuehrtem Trog
DE566912C (de) Drahtwebstuhl
DE187538C (de)