DE455341C - Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom - Google Patents

Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom

Info

Publication number
DE455341C
DE455341C DEM92464D DEM0092464D DE455341C DE 455341 C DE455341 C DE 455341C DE M92464 D DEM92464 D DE M92464D DE M0092464 D DEM0092464 D DE M0092464D DE 455341 C DE455341 C DE 455341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical current
electromechanical device
armature
tensioning springs
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM92464D priority Critical patent/DE455341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455341C publication Critical patent/DE455341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/04Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement
    • G04C1/06Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement winding-up springs
    • G04C1/062Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement winding-up springs by oscillating movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen von Federn und zum Aufrechterhalten einer ständigen Spannung in diesen Federn durch Verwendung eines mit Aussetzung arbeitenden elektrischen Stromes.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird besonders für das Aufziehen von Uhrwerken benutzt, und zwar hauptsächlich von solchen, bei denen die Uhrwerksbewegung vollkommen unabhängig von der "Aufziehbewegung ist. ° Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Aufziehantrieb mit Sperrad, Sperrklinke und Rückführfeder sowie mit einem Elektromagneten mit schwingendem Anker, der fest an der Klinke angebracht ist. Ferner ist ein Unterbrecher vorgesehen, der durch den schwingenden Anker des Elektromagneten ausgelöst wird.
  • Die Abb. i bis 3 geben als Ausführungsbeispiel für die Verwendung der Erfindung bei einer Pendeluhr die Hauptausführungsform, bei der die elektromechanische, den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Darstellung gebracht ist. Die Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. a eine Ansicht der Unterbrechungsvorrichtung in der Ausklinkstellung. Abb.3 ist eine gleiche Ansicht, aber am Ende der vom Anker ausgeführten Schwingung. Im einzelnen ist das Folgende ersichtlich: Der Antriebszapfen e für die Arbeitsklinke a tritt durch den Kontakthebel h, der zu diesem Zweck mit einer breiten U-förmigen Aussparung versehen ist. Auf diese -Weise wird der Hebelh nur durch den Zapfen e bei den äußersten Stellungen des Ankers b verschoben. Auf diesen Kontakthebel lt stützt sich ständig das Reibstück i, welches wiederum mit einem leitenden Teilkversehen ist, der in einen Anschlag h' ausläuft, der seinerseits selbst isoliert oder an die Masse angeschlossen ist, so daß Stromschluß besteht, wenn der Anker b sich genau in der Ruhestellung befindet (Abb. 2).
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Herstellung des Kontaktes schwingt der Anker b, und die mit der Feder c verbundene Klinke a bewegt sich um einen Zahn des Sperrades d" der Trommel d abwärts; am Ende der Schwingung stößt der Zapfene gegen den Hebelh und unterbricht den Stromkreis. Dann wird der Anker durch die Feder c und durch die Klinke a zurückgeholt, wodurch das Sperrrad d" der Trommel d einen Vorschub erfährt. Der Kontakt wird dann von neuem wiederhergestellt, wenn der Anker seine Ruhestellung wiedererlangt hat; der Kreislauf beginnt von neuem.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromschlußvorrichtung für Uhren mit Pendelhebel und Auflauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche (k) in dem Pendelhebel (i) isoliert und tiefliegend eingebaut ist. a. Ausführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche (k) mit einem Anschlag (k') versehen ist, der beim Aussetzen des Stromes die Stromschlußteile in der Schlußlage erhält. 3. Ausführung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Anker (b) die Schaltklinke (a) mittels des Stiftes (e) befestigt ist, der zugleich Bewegung des Kontakthebels bewirkt.
DEM92464D Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom Expired DE455341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92464D DE455341C (de) Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92464D DE455341C (de) Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455341C true DE455341C (de) 1928-01-30

Family

ID=7322128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92464D Expired DE455341C (de) Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH599164A5 (de)
DE455341C (de) Elektromechanische Vorrichtung zum Spannen von Federn durch elektrischen Strom
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE491678C (de) Elektromagnetische Aufziehvorrichtung fuer Uhren
AT36008B (de) Zeitwecker.
DE495923C (de) Langsamschlagwecker
DE681567C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke
DE429207C (de) Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb
DE545573C (de) Elektrische Unruhuhr
DE452141C (de) Wechselstrom-Zeitrelais
DE54138C (de) Elektrische Nebenuhr
DE6720C (de) Neuerungen an-Mechanismen zum elektrischen Betriebe von Uhren
DE49151C (de) Stromschlufsvorrichtung an elektrischen Pendeluhren
DE512861C (de) Uhr mit durch einen elektrisch erwaermten Hitzdraht bewirktem selbsttaetigen Aufzug
DE417158C (de) Durch elektrische Wellen beeinflusste Hauptuhr zum Betriebe elektrischer Nebenuhren
DE825980C (de) Selbstaendige elektrische Uhr
DE494081C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Uhren
DE479339C (de) Verfahren zum Fernregeln und Fernaufziehen von Uhren mittels tonfrequenter Stromstoesse
DE531667C (de) Elektrische Uhr
DE153283C (de)
DE328086C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE447291C (de) Springschalter fuer elektromagnetische Aufziehvorrichtungen an Uhrwerken
AT89888B (de) Elektromotorisch angetriebener Zeitschalter.
AT28646B (de) Repetierwerk für Uhren.