DE545573C - Elektrische Unruhuhr - Google Patents

Elektrische Unruhuhr

Info

Publication number
DE545573C
DE545573C DEB145506D DEB0145506D DE545573C DE 545573 C DE545573 C DE 545573C DE B145506 D DEB145506 D DE B145506D DE B0145506 D DEB0145506 D DE B0145506D DE 545573 C DE545573 C DE 545573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
balance
pin
spring
electric balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB145506D priority Critical patent/DE545573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545573C publication Critical patent/DE545573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/042Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling
    • G04C3/045Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using mechanical coupling with constant impulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektrische Unruhuhr Es ist bekannt, die Bewegung der Unruhe bei Uhren durch Wirkung der Armatur des Elektromagneten auf einen auf der Unruhe befestigten Stift zu unterhalten. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung im wesentlichen darin, daß Stift und Armatur derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Stift zunächst die Armatur auslöst und unmittelbar darauf von der ausgelösten Armatur seinen Impuls empfängt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Unruhe ruhig angetrieben wird, da der Stift, wenn die Unruhe sich verhältnismäßig langsam bewegt, ihr den Impuls erteilt. Ferner wird ein gedrängter Bau der betreffenden Teile des Werkes erzielt.
  • Die Erfindung betrifft die Weiterausbildung einer elektrischen Unruhuhr nach Patent 429 207, bei der die Armatur eines Elektromagneten auf den Anker eines Gangreglers wirkt. Beim Gegenstand dieses Patents hat der Uhranker eine einzige Klaue, die mit einem Steigradzahn zusammenwirkt. Eine gute Schmierung dieser Klaue und des Steigradzahnes ist unerlässlich.
  • Ein Öl, das bei hohen und niedrigen Temperaturen gleich gut verwandt werden kann, gibt es nicht. Ein Uhrwerk, dessen Klaue und Steigradzahn geölt werden muß, wird sich also bei Automobil- oder Flugzeuguhren nicht bewähren, da diese verhältnismäßig großen Temperaturunterschieden unterworfen sind.
  • In den Abbildungen ist schematisch eine Unruhuhr gemäß der Erfindung dargestellt. Die Abb. i zeigt die verschiedenen Teile des Werkes in der Stellung, welche sie einnehmen, wenn die Unruhe frei ausschwingt. Die Abb. 2 zeigt die gleichen Organe in der Stellung, die sie einnehmen, nachdem die Unruhe einen Stoß erhalten hat.
  • Das dargestellte Werk weist einen Elektromagneten i auf, welcher einerseits mit einem Kontakt :z und anderseits mit der Klemme einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist. Dieser Elektromagnet wirkt auf eine Armatur 3, welche bei 4 gelagert ist und an einem seiner Enden 3' einen zweiteiligen Uhranker 5 trägt. Dieser Uhranker wirkt vermittels der einzinkigen Gabel 5' auf einen Unruhstift 6, der durch die Unruhe 7 getragen wird. Der untere Teil des Uhrankers trägt den Hebestein 5", dessen Funktionen später erläutert werden sollen. Das andere Ende 3" der Armatur befindet sich unter dem Einfluß einer Blattfeder 8, welche bei der Erregung des Elektromagneten i gespannt wird. Das Ende 3" trägt weiterhin eine Schaltklinke i i, welche auf das Räderwerk vermittels der Räder 9 und io wirkt. Die Armatur 3 wirkt weiter auf einen Kontakt i2, welcher mit dem Kontakt 2 im Stromkreis des Elektromagneten i zusammenarbeitet.
  • Der Hebestein 5" wirkt mit einem Zahn 14 zusammen, welcher an einer Wippe 15 befestigt ist und dazu dient, die Armatur in der angezogenen Stellung zu halten und sie im geeigneten Augenblick freizugeben. Diese `Tippe 15 ist bei 16 gelagert. Auf sie wirkt eine Feder 17 derart, daß der Zahn 14 die Armatur 3 zurückzuhalten sucht. Die Wippe 15 trägt weiter eine kleine Feder 18, deren Ende sich im Bereich der Bewegung des Unruhstiftes 6 befindet und welche sich gegen einen Stift i9 anlegt.
  • Diese Unruhuhr arbeitet folgendermaßen: Schwingt die Unruhe im Sinne des Pfeiles 2o (Abb. i) und haben die Teile die in Abb. i dargestellte gegenseitige Lage, so trifft der Unruhstift 6 auf die Feder 18 und biegt sie so zurück, daß sie auf den Stift i9 stößt. Dadurch wird die Wippe 15 mitgenommen. Der Zahn 14 gibt den Hebestein 5" und mit ihm die Armatur 3 frei, so daß sie sich unter Wirkung der Feder 8 von der Stellung der Abb. i in diejenige der Abb. 2 bewegt. Hierbei erteilt die Gabel 5' dem an ihr vorbeigegangenen Stift 6, ihn einholend, einen Stoß.
  • In der Stellung nach Abb. 2 verursacht die Armatur 3 das Schließen des Kontaktes 2, 12, und der Elektromagnet wird von Strom durchflossen. Die Armatur wird nunmehr sofort entgegen der Wirkung der Feder 8 angezogen, und der Hebestein 5" legt sich, die Wippe 15 zurückbewegend, unter den Zahn 14, und die Feder 17 führt die Wippe 15 in die Stellung zurück, in der der Anker 5 arretiert ist. Der Kontakt 2, 12 ist wieder unterbrochen. Die Unruhe schwingt weiter und kehrt dann unter dem Einfluß ihrer nicht dargestellten Spiralfeder um. Beim Schwingen im Sinne des Pfeiles 2i (Abb. 2) -trifft der Unruhstift wieder auf die Feder i8, aber letztere gibt nach, und ihre Spannung setzt sich zu derjenigen der Feder 17 hinzu, um den Zahn 14 gegen den Hebestein 5" zu drücken, -so daß Wippe 15, Anker 5 und Armatur 3 in Ruhe bleiben.
  • Der Unruhstift geht an der Feder 18 vorbei, die Unruhe kehrt dann um, und das Spiel fängt wieder von neuem an.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Unruhuhr nach Patent 429 207, bei der die Bewegung der Unruhe durch Wirkurig der Armatur des Elektromagneten auf einen auf der Unruhe befestigten Stift unterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Stift (6) und Armatur (3) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Stift zunächst die Armatur (3) auslöst und unmittelbar darauf von der ausgelösten Armatur (3) seinen Impuls empfängt.
  2. 2. Unruhuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) durch Bewegen einer Wippe den Anker (3) des IJlektromagneten freigibt und nach Freigabe des ..Ankers (3) von einer mit letzterem verbundenen einzinkigen Gabel (5) den Impuls empfängt.
DEB145506D 1929-09-03 1929-09-03 Elektrische Unruhuhr Expired DE545573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145506D DE545573C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Elektrische Unruhuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145506D DE545573C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Elektrische Unruhuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545573C true DE545573C (de) 1932-03-03

Family

ID=7001052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145506D Expired DE545573C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Elektrische Unruhuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545573C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572989A (en) * 1948-10-27 1951-10-30 Gen Motors Corp Electric clock drive
DE956840C (de) * 1949-07-22 1957-01-24 Heinrich Schattanik Uhrwerk mit elektromagnetischem Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572989A (en) * 1948-10-27 1951-10-30 Gen Motors Corp Electric clock drive
DE956840C (de) * 1949-07-22 1957-01-24 Heinrich Schattanik Uhrwerk mit elektromagnetischem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314156T2 (de) Chronometerhemmung für Armbanduhren
DE545573C (de) Elektrische Unruhuhr
EP3070542A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit dedizierten spannungs- und auslösegetrieben
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
AT36008B (de) Zeitwecker.
AT72040B (de) Vorrichtung zur Auslösung von Sprechmaschinen an sprechenden Uhren, Weckeruhren mit Sprechwerk und dgl.
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
AT109347B (de) Nullstellvorrichtung an Gesprächszählern.
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE562874C (de) Purzelfigur, deren Triebwerk durch Drehen der Arme oder Beine aufziehbar ist
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug
DE440373C (de) Durch eine bewegliche Platte gesteuertes Spielzeug in Form einer aus einem Behaelter hervorschnellenden Figur
DE431834C (de) Durch Stromstoss auf drahtlosem Wege beeinflusste Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
AT97636B (de) Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren.
AT149450B (de) Fliehkraftantrieb für Zünder.
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE956840C (de) Uhrwerk mit elektromagnetischem Antrieb
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE484902C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
DE495730C (de) Zeitrelais
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE586949C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge
AT130994B (de) Elektrische Richtvorrichtung an mechanischen Uhren.