DE455059C - Verfahren zur Herstellung der 3-Amino-4-oxybenzol-1-arsinsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der 3-Amino-4-oxybenzol-1-arsinsaeure

Info

Publication number
DE455059C
DE455059C DEE28313D DEE0028313D DE455059C DE 455059 C DE455059 C DE 455059C DE E28313 D DEE28313 D DE E28313D DE E0028313 D DEE0028313 D DE E0028313D DE 455059 C DE455059 C DE 455059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxybenzene
amino
preparation
acid
arsic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poulenc Freres SA
Original Assignee
Poulenc Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poulenc Freres SA filed Critical Poulenc Freres SA
Application granted granted Critical
Publication of DE455059C publication Critical patent/DE455059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/74Aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß sich die 3-Amino-4-oxybenzol-i-arsinsäure in bequemer Weise und mit guter Ausbeute durch Reduktion der 3-Nitro-4-oxybenzol-i-arsinsäure mittels Traubenzuckers, Milchzuckers, Melasse oder eines anderen, reduzierende Kohlenhydrate enthaltenden Stoffes in Gegenwart von Alkali erhalten läßt.
Trauben- und Milchzucker, Melasse usw.
to sind schon zur Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen angewandt worden (siehe Lassar- Colin, Arbeitsmethoden, 4.Aufl., S.1231; Ullmann, Enzyklopädie der Techn. Chemie, Bd. 9, S. 429), doch war nicht
t5 vorauszusehen, daß die Reduktion der 3-N1-tro-4-oxybenizol-i-arsinsäure in der angegebenen Richtung verlaufen würde. Nitrogruppen wechseln in ihrer Resistenz gegen Reduktionsmittel je nach Art der Nebensubstituenten (siehe z. B. Claaß, Ber. 45 [1927], S. 2424).
In bezug auf technische Brauchbarkeit ist das vorliegende Verfahren wohl allen bisher bekannten überlegen, sei es wegen der Einfachheit der Arbeitsweise, sei es bezüglich der Ausbeute und Reinheit des erhaltenen Produktes.
Von den bekannten Verfahren, die zur Reduktion von aromatischen Nitroarsinsäuren auf rein chemischem Wege angewandt wurden, wie
1. Ferrosalze und Alkali: Ber. 44 [1911], S. 3302,
2. Natriumamalgam: Ber. 45 [1912],
S. 757 und Patentschrift 224 953,
3. Katalyt. Reduktion: Patentschrift 286: 547^
4. Natriumhydrosulfit: Ber. 44 [1911],
s. 309s,
sind die unter 1 bis 3 angegebenen zum Teil technisch nicht ohne Schwierigkeiten durchführbar,, während das vierte eine schwefelhaltige Aminosäure liefert.
Beispiel.
Man löst 40 kg 3-Nitro-4-oxybenzol-iarsinsäure in 40 1 Wasser und 210 kg Natronlauge von 360 Be. Die Temperatur der Lösung betrage 40 bis 500. Dazu läßt man unter Umrühren rasch eine Glucoselösung zufließen, hergestellt durch Lösen von 50 kg Glucose (8oprozentig) in 120I Wasser.
Die Temperatur der Reduktionslösung steigt innerhalb 20 Minuten auf 80 bis 90 ° und sinkt dann langsam. 18 Stunden später neutralisiert man mit Salzsäure (Lakmuspapier: rot, Congopapier: braunrot). Die Aminosäure scheidet sich kristallinisch ab. Sie wird nach längerem Stehen abgesaugt, durch Lösen in verdünnter Salzsäure gereinigt, durch Tierkohle entfärbt und mit Natriumcarbonat gefällt.
Die Ausbeute des schwach gelblich gefärbten Produkts --beträgt 30 bis 31 kg (85 Prozent der Theorie).
An Stelle von Traubenzucker können auch andere - reduzierend'-" wirkende Zuckerarten, z. B. Milchzucker, ferner Melasse und andere, reduzierende Kohlenhydrate enthaltende Stoffe Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung der 3-Amino-4-oxybenzol-i-arsinsäure, darin bestehend, daß man 3-Nitro-4-oxybenzol-i-arsinsäure in alkalischer Lösung mit reduzierend wirkenden Kohlenhydraten, wie Trauben- oder Milchzucker, Melasse, unter mäßigem Erwärmen behandelt.
DEE28313D 1921-09-07 1922-07-20 Verfahren zur Herstellung der 3-Amino-4-oxybenzol-1-arsinsaeure Expired DE455059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR455059X 1921-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455059C true DE455059C (de) 1928-01-24

Family

ID=8901204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28313D Expired DE455059C (de) 1921-09-07 1922-07-20 Verfahren zur Herstellung der 3-Amino-4-oxybenzol-1-arsinsaeure

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE455059C (de)
FR (1) FR551627A (de)
GB (1) GB185728A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504525A (de) * 1950-11-29 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB185728A (en) 1923-08-02
FR551627A (fr) 1923-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935934B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylit
DE455059C (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Amino-4-oxybenzol-1-arsinsaeure
DE946338C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke mittels waessriger Salzloesungen
DE876913C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen organischen, als Anionenaustauscher verwendbaren Produkten
DE436524C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxynaphthalin-6-carbonsaeure
AT55447B (de) Verfahren zur Darstellung von Metallsalzen des Guajakols und dessen Homologen.
AT101486B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren, kristallisierten Saponins aus Primulaarten.
DE432801C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
DE499523C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxysaeuren aus ihren Nitrilen
DE621582C (de) Verfahren zur Herstellung eines Monooxychrysens
DE445193C (de) Verfahren, um Holzzucker, die durch Einwirkung von konzentrierter Saeure auf Holz gewonnen werden, durch Hydrolyse in gaerungsfaehige und kristallisierbare Zucker ueberzufuehren
DE871124C (de) Verfahren zum Nitrieren von Cellulose und Inkrusten enthaltenden Stoffen
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE742428C (de) Verfahren zur Darstellung von Adermin
AT249007B (de) Verfahren zur Herstellung von Borax aus Calciumborat- oder Calciumnatriumborat-Mineralien
DE510185C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Alkaloiden
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE440772C (de) Verfahren zur Darstellung von Acridincyanid
DE371145C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Dioxydichinoyls (Rhodizonsaeure)
DE734741C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Ferroeisen-Loesungen
DE802880C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-Penicillin
DE817754C (de) Verfahren zur Isolierung von Piperazin aus dieses enthaltenden Reaktionsgemischen
AT135356B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mercurochloriddoppelverbindung des Podophyllins.
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
AT134980B (de) Verfahren zur Nachbehandlung der von der Verzuckerung von Zellulose mittels verdünnter Mineralsäure unter Einwirkung von Hitze und Druck erhaltenen Lösung.