DE1935934B2 - Verfahren zur Herstellung von Xylit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von XylitInfo
- Publication number
- DE1935934B2 DE1935934B2 DE1935934A DE1935934A DE1935934B2 DE 1935934 B2 DE1935934 B2 DE 1935934B2 DE 1935934 A DE1935934 A DE 1935934A DE 1935934 A DE1935934 A DE 1935934A DE 1935934 B2 DE1935934 B2 DE 1935934B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxalic acid
- xylose
- water
- xylitol
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 title claims description 19
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 title claims description 18
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 title claims description 18
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 30
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 claims description 9
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229960003487 xylose Drugs 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 11
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 10
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 241001070947 Fagus Species 0.000 description 5
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 241000219495 Betulaceae Species 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000726818 Carpinus caroliniana Species 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-IOVATXLUSA-N D-xylofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- 241000218922 Magnoliophyta Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 241000219000 Populus Species 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-VPENINKCSA-N aldehydo-D-xylose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-VPENINKCSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019605 sweet taste sensations Nutrition 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/18—Polyhydroxylic acyclic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K13/00—Sugars not otherwise provided for in this class
- C13K13/002—Xylose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Xylit durch Hydrolyse von Stoffen, welche neben
Xylan Cellulose enthalten, mit einem sauren Mittel bei einer Temperatur zwischen 50 und 130° C und
nachfolgende katalytische Hydrierung der erhaltenen Xylose.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-AS 12 04 149) wird das Ausgangsmaterial mit schwefliger
Säure hydrolysiert und vor der katalytischen Hydrierung zu Xylit aus dem Hydrolysat isoliert. Letzteres ist
umständlich aber notwendig, weil die neben der Xylose im Hydrolysat noch vorhandenen Verbindungen bei der
katalytischen Hydrierung stören wurden. Trotz der vorherigen Isolierung der Xylose bereitet deren
katalytische Hydrierung jedoch immer noch Schwierigkeiten, weil der erreichbare Xylosereinheitsgrad von
höchstens 92% zu niedrig ist. Das gilt erst recht, wenn die Xylose nach einem anderen bekannten Verfahren
(DE-AS 12 16 810) durch Behandeln des Ausgangsmaterials nur mit Wasser, d. h. unter Ausnutzung der im
Ausgangsmaterial vorhandenen, hauptsächlich auf Essigsäure zurückzuführenden Azidität gewonnen wird,
weil dort die isolierte Xylose nur einen Reinheitsgrad von höchstens 80,6% besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Rahmen des Verfahrens der eingangs genannten Art auf
einfachere Weise den Xylit in hoher Ausbeute und mit hoher Reinheit zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß man das ggf. mit Wasser von 100° C
gewaschene Ausgangsmaterial mit einer 1- bis 5prozentigen wäßrigen Oxalsäure hydrolysiert und die dabei
erhaltene Xyloselösuiig nach Entsäuerung und Entfärbung
unmittelbar der Hydrierung unterwirft.
Die Erfindung nutzt hierbei die Tatsache, daß bei einer Behandlung eines xylan- und cellulosehaltigen
Stoffes mit 1- bis 5prozentiger wäßriger Oxalsäure nur das Xylan aufgeschlossen wird und das Hydrolisat nach
Entsäuerung und Entfärbung bezüglich der Xylose praktisch chemisch rein ist, so daß die Xylose auch ohne
vorheriges Isolieren nahezu quantitativ zu Xylit katalytisch hydriert werden kann.
Als Ausgangsstoffe für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind alle Angiospermen
geeignet, und zwar sowohl einkeimblättrige Pflanzen, wie Laubbäume, z. B. Buche, Pappel, Birke oder Erle.
Von diesen beispielhaft aufgeführten Ausgangsstoffen ninunt Buchenholz, das in großer Menge zur
Verfügung steht und einen geringen Nutzwert hat, eine Vorzugsstellung ein. Für die Hydrolyse eignen sich
sowohl schnittfreuchte als auch lufttrockne Holzschnitzel.
Die Tatsache, daß die obengenannten Ausgangsstoffe mit Oxalsäure aufgeschlossen werden können, ist
insbesondere deshalb überraschend, weil beispielsweise Ameisensäure und Essigsäure auch unter energischen
ίο Bedingungen nicht den Xylananteil in befriedigender Weise aufzuschließen vermögen. Versuche haben
gezeigt, daß eine etwa lprozentige wäßrige Oxs'säure
gerade noch stark genug ist, das Xylan zu hydrolisieren. Nach oben ist die Konzentration durch die Wirtschaftlichkeit
begrenzt Eine mehr als 5prozentige Oxalsäure einzusetzen, ist nicht empfehlenswert Die optimale
Säurestärke liegt bei etwa 3%. Die Oxalsäuremenge pro kg eingesetzte Ausgangsmaterial schwankt in weiten
Bereichen mit dem Schüttgewicht Poröse Materialien mit geringem Schüttgewicht, die ein großes Volumen
einnehmen, z. B. Getreidestroh, benötigen auch entsprechend große Säuremengen.
Die Reaktionstemperatur kann bei dem Aufschluß
des Xylans mit Oxalsäure in weiten Grenzen geändert werden. Verwendet man eine ca. 3prozentige wäßrige
Oxalsäure, so setzt die Hydrolyse langsam bei etwa 5O0C, merklich beschleunigt bei etwa 80°C ein. Die
Zeitspanne bis zum Abklingen der Reaktion kann jedoch durch eine Erhöhung der Temperatur wirksam
abgekürzt werden. Es ist auch möglich, unter Druck die Reaktionstemperatur auf über 100°C zu erhöhen. Es hat
sich jedoch gezeigt, daß es nicht zweckmäßig ist, die Temperatur auf wesentlich über 125° C ansteigen zu
lassen, da in diesem Temperaturbereich bereits merkliehe
Mengen Xylose weiter zu Furfurol abgebaut werden, was visuell mit einer deutlichen Dunkeifärbung
der Lösung angezeigt wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Ausgangsmaterial vor dem Oxalsäureaufschluß mit Wasser zu
waschen, um vorhandene freie Zucker, insbesondere Hexosen wie Glukose und Galaktose, sowie ferner
Gerb- und Farbstoffe zu entfernen. Man führt diese Vorwaschung zweckmäßig in der Weise durch, daß man
das Ausgangsmaterial etwa 1 Stunde fraktioniert mit kochendem Wasser auswäscht.
Auch der Oxalsäureaufschluß kann fraktioniert in zwei Stufen durchgeführt werden, und zwar in der
Weise, daß man auf das ggf. vorgewaschene Ausgangsmaterial zunächst eine etwa lprozentige wäßrige
Oxalsäure etwa 1 Stunde zweckmäßig in der Siedehitze einwirken läßt, die saure Lösung abtrennt und das
aufzuschließende Material erneut mit einer etwa 3prozentigen Oxalsäure etwa 6 Stunden zweckmäßig
ebenfalls in der Siedehitze behandelt. Der Vorteil dieses
fraktionierten Oxalsäureaufschlusses besteht darin, daß im Ausgangsmaterial neben Xylan ggf. vorhandenes
Araban durch die Vorhydrolyse weitgehend zu Arabinose aufgeschlossen und entfernt werden kann.
Das erhaltene, oxalsäure, etwa 5% Xylose enthalten-
M) de, wäßrige Hydrolisat kann, wie weiter unten
beschrieben, aufgearbeitet werden. Es ist jedoch, da Xylose in siedender wäßriger Oxalsäure beständig ist,
vorteilhaft, dem Hydrolisat keine oder nur geringe Menge Oxalsäure zuzusetzen und es erneut für den
h5 Aufschluß einer zweiten Charge zu verwenden. Dieser
Vorgang kann noch ein weiteres Mal wiederholt werden. Die nach dem Aufschluß der dritten Charge
anfallende Zuckerlösung mit einem Gehalt von etwa
10% Xylose wird nunmehr zweckmäßig wie folgt weiterverarbeitet.
Das wäßrige, oxalsäure bernsteingelb gefärbte
Hydrolysat kann mit Hilfe eines in der Zuckerindustrie üblichen Entfärbungsharzes, z. B. durch Filtrieren über
ein handelsübliches Polyamin- oder Polystyrolharz oder insbesondere über ein handelsübliches basisches Entfärbungsharz des aromatischen Aminotyps, entfärbt
werden. Die Oxalsäure kann vor oder nach der
Entfärbung der Lösung in üblicher Weise durch Fällen mit Kalkmilch entfernt werden. Es ist aber auch möglich,
die zweckmäßig vorher entfärbte klare Lösung mit Hilfe eines Ionenaustauschers zu entsäuern. Hierfür stehen
handelsübliche Kunstharzaustauscher zur Verfügung.
Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, daß man das rohe wäßrige Hydrolysat von dem Feststoff trennt
und über ein basisches Entfärbungsharz des aromatischen Aaiinotyps filtriert Dieses Entfärbungsharz
besitzt die besten Entfärbereigenschaften und hält als schwach basischer Ionenaustauscher zugleich die
Oxalsäure quantitativ zurück, die durch Nachspülen mit Salzsäure wieder von der Säule verdrängt, zurückge
wonnen und erneut für weitere Aufschlüsse verwendet werden kann.
Die bei Einengen aus der so erhaltenen fast farblosen wäßrigen Xyloselösung spontan auskristallisierende,
chemisch praktisch reine Xylose schmilzt bei 143 bis 144° C. Der Zucker kann z. B. aus Äthanol/Wasser ohne
Schmelzpunktänderung umkristallisiert werden. Der gemeinhin als Xylose bezeichnete, in der Natur in freier
Form in Bambussprößlingen vorkommende Zucker hat die absolute D-Konfiguration und liegt in folgenden
Formen vor:
CHO
H —C —OH
HO —C-H H —C —OH
HO —C-H H —C —OH
CH2OH
D(+)-Xylose
Es ist bekannt, die Aldehyd- oder Ketogruppen reduzierender Zucker auf chemischem oder katalytischem
Wege zu den entsprechenden Alkoholen zu reduzieren. Auch Xylose ist bereits auf verschiedenen
Wegen z. B. mit Hilfe von Natriumamalgam oder auch in Gegenwart eines Nickelkontaktes, in Xylit umgewandelt
worden. Es hat sich dabei jedoch als unerläßlich erwiesen, als Ausgangsmaterial reine Xylose einzusetzen.
Schon geringe Verunreinigungen können dazu
ίο führen, daß der Hydrierprozeß zum Stillstand kommt
und nicht mehr weitergeführt werden kann. Auch hat sich gezeigt, daß Zuckeralkoholgemische, z. B. ein
Xylit/Sorbit-Gemisch, nur mit großen Schwierigkeiten
und unter hohen Verlusten durch wiederholte fraktionierte Kristallisation getrennt werden können. Ein
besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt deshalb darin, daß die bei der hydrolytischen
Spaltung von Xylan mit Oxalsäure anfallende wäßrige Xyloselösung nach der Entsäuerung und Entfärbung
einen solchen hohen Reinheitsgrad hat, daß sie, ohne die Xylose isolieren zu müssen, unmittelbar zu Xylit
hydriert werden kann. Die Hydrierung wird in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, beispielsweise
eines Edelmetallkatalysators, wie Platin oder Palladium, insbesondere aber in Gegenwart eines
Nickelkontaktes, wie Raney-Nickel. Vorzugsweise wird die Hydrierung von Xylose zu Xylit in einem wäßrigen
alkalischen Milieu von etwa pH 7 in einer Wasserstoffatmosphäre von etwa 30atü bei etwa 105 bis HO0C
durchgeführt. Die Hydrierung verläuft quantitativ. Die vom Katalysator befreite Lösung wird zweckmäßig
durch Filtrieren über einen Kunstharz-Kationenaustauscher auf Polystyrolbasis entionisiert. Das farblos
ablaufende Filtrat wird tunlich unter schonenden Bedingungen zur Trockne eingedampft. Der zurückbleibende
Xylit kristallisiert aus etwa 45° C warmen Äthanol und schmilzt bei etwa 92 bis 95° C. Der
Reinheitsgrad beträgt bereits 97,5%. Er kann durch erneutes Umkristallisieren des Zuckers aus wäßrigem
Äthanol auf über 99% gesteigert werden.
Xylit ist ein in der Natur in freier Form in Champignons vorkommender Zucker der Formel
CH2OH
H — C — OH
H — C — OH
HOH2C / \H
H \jf OH
H OH
-D(+)-Xylo-furanose
H OH
-D(+)-Xylo-pyranose
HO —C-H
Η —C-OH
Η —C-OH
CH2OH
und hat einen sehr angenehmen reinen süßen Geschmack. Xylit wird von menschlichen Organismen,
ohne den Glukosegehalt des Blutes zu beeinflussen, resorbiert. Xylit ist deshalb ein idealer Süßstoff für
Diabetiker.
35 kg lufttrockne Buchenholzschnitzel wurden in eine Lösung von 3 kg Oxalsäure in 1001 entionisiertem
Wasser eingetragen und 10 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 50°C gekühlt. Die Holzschitzel wurden
abgetrennt und mit ca. 1001 entionisiertem Wasser gewaschen. Die mit dem Waschwasser vereinigte, hell
orange gefärbte Lösung wurde über 601 eines handelsüblichen basischen Entfärbungsharzes vom
aromatischen Aminotyp filtriert Der Xylosegehalt des
Filtrates wurde laufend mit Hilfe eines Refraktometers überwacht Nach beendetem Durchlauf wurde das
Entfärberharz mit 601 entionisiertem Wasser nachgewaschen. Das entfärbte und entsäuerte Hydrolysat
wurde auf 15 1 konzentriert mit Natronlauge auf ein pH von 9 eingestellt und nach Zugabc von 400 g
wasserfeuchtem Raney-Nicke! bei einer Temperatur von 100'-C und einem Wasserstoffdruck von 30atü 10
Stunden hydriert. Die Lösung wurde abgekühlt und vom Katalysator getrennt Der Katalysator wurde mit 2 I
entionisiertem Wasser gewaschen. Das Waschwasser wurde mit dem Filtrat vereinigt und über ca. 2 I eines
handelsüblichen Kunstharz-Kationenaustauschers auf Polystyrolbasis filtriert. Der Kationenaustauscher wurde mit 2 1 entionisiertem Wasser nachgespült Filtrat und
Waschflüssigkeit wurden zusammen unter schonenden Bedingungen in einem Umlaufverdampfer zur Trockne
eingedampft Der zurückbleibende Xylit wurde bei 45° C in 41 Äthanol gelöst Die Lösung wurde unter mäßigem
Rühren langsam abgekühlt und zur Vervollständigung der Kristallisation etwa 5 Stunden bei — 100C gehalten.
Der in feinen weißen Kristallen ausfallende Xylit wurde abfiltriert, mit 1 1 Äthanol angeteigt und nach dem
Abfiltrieren erneut mit 500 ml Äthanol gewaschen. Es wurden 3470 g Xylit vom Schmelzpunkt 91 bis 94° C
erhalten. Der Reinheitsgrad betrug 97,5%. Durch einmaliges Umkristallisieren aus Alkohol/Wasser konnte der Schmelzpunkt auf 94 bis 95°C, der Gehalt auf
99,2% gesteigert werden.
Das eingesetzte Entfärbungsharz wurde zunächst mit 4 1 roher konzentrierter Salzsäure in 501 entionisiertem
Wasser gewaschen und anschließend mit ca. 801 entionisiertem Wasser nachgespült. Die Oxalsäurelösung wurde in einem Umlaufverdampfer auf ca. 91
eingeengt und auf 5° C abgekühlt. Die sich kristallin abscheidende Oxalsäure (2120 g) wurde abfiltriert, mit
500 ml Eiswasser gewaschen und getrocknet. Die rückgewonnene Oxalsäure konnte ohne weiteres für
weitere Aufschlüsse verwendet werden. Die Entfärbersäule wurde nach der Verdrängung der Oxalsäure, wie
folgt regeneriert: Das Harz wurde mit einer Lösung von 1650 g Natriumhydroxid in 501 Leitungswasser gewaschen und anschließend mit ca. 2001 Leitungswasser
nachgespült Anschließend wurde das Harz noch mit ca. 46 1 entionisiertem Wasser und zum Schluß noch mit
einer Lösung von 200 ml Eisessig in 101 Wasser nachgewaschen. Die so behandelte Entfärbersäule
konnte für die Entfärbung und Entsäuerung weiterer Hydrolysate eingesetzt werden.
Beispiel 2
35 kg lufttrockene Buchenholzschnitzel wurden in eine Lösung von 3 kg Oxalsäure in 1001 entionisiertem
Wasser eingetragen und 10 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 50° C gekfihlt Das von den Buchenholzschnitzeln abgetrennte Hydrolysat (ca. 901) wurde nach
Zugabe von 0ß kg Oxalsäure in 101 entionisiertem
to Wasser erneut zum Aufschluß von weiteren 35 kg frischen Buchenholzschnitzeln unter den vorstehend
angegebenen Bedingungen eingesetzt Der erste Holzrückstand wurde mit 1001 entionisiertem Wasser
gewaschen. Das aufgefangene Waschwasser wurde zum
Waschen des nach Abtrennen des Hydrolysates
erhaltenen zweiten Holzrückstandes verwendet der anschließend nochmals mit 301 entionisiertem Wasser
nachgewaschen wurde. Das Hydrolysat wurde mit den vereinigten Waschwassern, wie im Beispiel 1 angege
ben, aufgearbeitet Der nach einmaligem Umkristallisie
ren aus Wasser/Äthanol erhaltene reine Xylit (6380 g) schmolz bei 90 bis 91° C
2fi kg schnittfeuchte Buchenholzschnitzel (Wassergehalt 45%) wurden mit 6,41 Wasser 1 Stunde lang
ausgekocht Die Lösung wurde verworfen und der Waschprozeß wurde nochmals unter den gleichen
Bedingungen wiederholt Danach wurden die Schnitzel
nach Abtrennen des Waschwassers mit 6,41 einer
lprozentigen wäßrigen Oxalsäurelösung versetzt und wiederum 1 Stunde auf 100°C erhitzt Das wäßrige
saure Hydrolysat wurde darauf durch 6,41 einer 3prozentigen Oxalsäurelösung ersetzt Nach weiteren 6
Stunden bei 1000C wurde die Hydrolyse abgebrochen.
Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 50° C gekühlt. Die Holzschnitzel wurden abgetrennt und mit etwa 10 1
entionisiertem Wasser gewaschen. Die mit dem Hydrolysat vereinigten Waschwasser wurden mit Hilfe
des im Beispiel 1 genannten Harzes entsäuert und entfärbt und dann auf 1 Liter konzentriert. Das
Konzentrat wurde durch Zugabe von 10 g wasserfeuchtem Raney-Nicke! 4 Stunden bei 110°C und 30atü
hydriert Der Katalysator wurde abgetrennt und mit
150 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Das mit dem
Filtrat vereinigte Waschwasser wurde wie im Beispiel 1 filtriert und anschließend unter schonenden Bedingungen eingedampft Das zurückbleibende Öl wurde in
120 ml abs. Äthanol gelöst, auf 40° C erwärmt und
allmählich bis auf - 15°C gekühlt. Der in feinen weißen Kristallen ausfallende Xylit (199 g) schmolz bei 92 bis
94° C. Der Reinheitsgrad betrug 97,5%.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Xylit durch
Hydrolyse von Stoffen, welche neben Xylan Cellulose enthalten, mit einem sauren Mittel bei
einer Temperatur zwischen 50 und 130° C und nachfolgender katalytischer Hydrierung der erhaltenen
Xylose, dadurch gekennzeichnet, daß man das ggf. mit Wasser von 100° C gewaschene
Ausgangsmaterial mit einer 1- bis 5prozentigen wäßrigen Oxalsäure hydrolysiert und die dabei
erhaltene Xyloselösung nach Entsäuerung und Entfärbung unmittelbar der Hydrierung unterwirft
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial in einer
3prozentigen wäßrigen Oxalsäure hydrolysiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1128568A CH507179A (de) | 1968-07-26 | 1968-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Xylit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935934A1 DE1935934A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1935934B2 true DE1935934B2 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=4371958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935934A Withdrawn DE1935934B2 (de) | 1968-07-26 | 1969-07-15 | Verfahren zur Herstellung von Xylit |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3586537A (de) |
JP (1) | JPS5133177B1 (de) |
BE (1) | BE736562A (de) |
CH (1) | CH507179A (de) |
DE (1) | DE1935934B2 (de) |
DK (1) | DK127922B (de) |
FI (1) | FI51107C (de) |
FR (1) | FR2013770A1 (de) |
GB (1) | GB1236910A (de) |
NL (1) | NL6910072A (de) |
NO (1) | NO128715B (de) |
SE (1) | SE346118B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980719A (en) * | 1970-02-09 | 1976-09-14 | Sud-Chemie Ag | Process for obtaining xylitol from natural products containing xylan |
US4018835A (en) * | 1971-05-07 | 1977-04-19 | Frunze Bizhanovich Bizhanov | Method of producing polyhydric alcohols |
US3985815A (en) * | 1972-10-10 | 1976-10-12 | Hoffmann-La Roche Inc. | Aqueous crystallization of xylitol |
US3878851A (en) * | 1973-03-08 | 1975-04-22 | Liggett & Myers Inc | Tobacco casing material |
DE2553647C3 (de) * | 1975-11-28 | 1978-11-02 | Sued-Chemie Ag, 8000 Muenchen | Verfahren zum zweistufigen Aufschließen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose |
US4066711A (en) * | 1976-03-15 | 1978-01-03 | Suomen Sokeri Osakeyhtio (Finnish Sugar Company) | Method for recovering xylitol |
US5084104A (en) * | 1989-12-05 | 1992-01-28 | Cultor, Ltd. | Method for recovering xylose |
FI86440C (fi) | 1990-01-15 | 1992-08-25 | Cultor Oy | Foerfarande foer samtidig framstaellning av xylitol och etanol. |
US7109005B2 (en) | 1990-01-15 | 2006-09-19 | Danisco Sweeteners Oy | Process for the simultaneous production of xylitol and ethanol |
FI913197A0 (fi) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | Xyrofin Oy | Nya jaeststammar med reducerad foermaoga att metabolisera xylitol, foerfarande foer bildande av dessa och deras anvaendning vid framstaellning av xylitol. |
US20080038779A1 (en) * | 1992-11-05 | 2008-02-14 | Danisco Sweeteners Oy | Manufacture of Five-Carbon Sugars and Sugar Alcohols |
US6723540B1 (en) | 1992-11-05 | 2004-04-20 | Xyrofin Oy | Manufacture of xylitol using recombinant microbial hosts |
EP0672161B1 (de) * | 1992-11-05 | 1999-09-22 | Xyrofin Oy | Rekombinante methode und wirt zur herstellung von xylitol |
US7226761B2 (en) | 1992-11-05 | 2007-06-05 | Danisco Sweeteners Oy | Manufacture of five-carbon sugars and sugar alcohols |
US6663780B2 (en) | 1993-01-26 | 2003-12-16 | Danisco Finland Oy | Method for the fractionation of molasses |
US6224776B1 (en) * | 1996-05-24 | 2001-05-01 | Cultor Corporation | Method for fractionating a solution |
FI102962B (fi) * | 1996-06-24 | 1999-03-31 | Xyrofin Oy | Menetelmä ksylitolin valmistamiseksi |
DE19701991A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Hydrierung von Zuckern |
US6675495B2 (en) | 1997-10-30 | 2004-01-13 | Valeurs Bois Industrie | Method for drying saw timber and device for implementing said method |
FI106853B (fi) | 1998-11-18 | 2001-04-30 | Xyrofin Oy | Menetelmä polyolien valmistamiseksi arabinoksylaania sisältävästä materiaalista |
US7306698B2 (en) * | 2001-03-20 | 2007-12-11 | Biopulping International | Method for producing pulp |
US6894199B2 (en) | 2001-04-27 | 2005-05-17 | Danisco Sweeteners Oy | Process for the production of xylitol |
FI20010977A (fi) | 2001-05-09 | 2002-11-10 | Danisco Sweeteners Oy | Kromatografinen erotusmenetelmä |
CA2466505A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Biopulping International, Inc. | Microwave pre-treatment of logs for use in making paper and other wood products |
AU2005245940B2 (en) | 2004-05-19 | 2010-07-08 | Agricultural Research Service, United States Department Of Agriculture | Methods for production of xylitol in microorganisms |
US8092647B2 (en) * | 2005-07-08 | 2012-01-10 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method for treating lignocellulosic materials |
WO2009030713A1 (en) * | 2007-09-03 | 2009-03-12 | Novozymes A/S | Detoxifying and recycling of washing solution used in pretreatment of lignocellulose-containing materials |
US8386129B2 (en) | 2009-01-17 | 2013-02-26 | Hemipshere GPS, LLC | Raster-based contour swathing for guidance and variable-rate chemical application |
EP2489780B1 (de) | 2011-02-16 | 2016-07-13 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Integriertes Verfahren zur selektiven Spaltung und Trennung von Lignozellulose in die Hauptbestandteile |
US10407453B2 (en) | 2015-04-07 | 2019-09-10 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Process for isolating C5 sugars from biomass hydrolyzate |
US10882804B2 (en) | 2018-09-14 | 2021-01-05 | University Of South Carolina | Methods and compositions for hydrodeoxygenation of carbohydrates and carbohydrate analogs |
-
1968
- 1968-07-26 CH CH1128568A patent/CH507179A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-07-01 NL NL6910072A patent/NL6910072A/xx unknown
- 1969-07-02 FI FI691973A patent/FI51107C/fi active
- 1969-07-11 FR FR6923701A patent/FR2013770A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-15 DE DE1935934A patent/DE1935934B2/de not_active Withdrawn
- 1969-07-16 US US842375A patent/US3586537A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-22 SE SE10349/69A patent/SE346118B/xx unknown
- 1969-07-22 GB GB36685/69A patent/GB1236910A/en not_active Expired
- 1969-07-24 DK DK399669AA patent/DK127922B/da unknown
- 1969-07-25 JP JP6958470A patent/JPS5133177B1/ja active Pending
- 1969-07-25 NO NO03095/69A patent/NO128715B/no unknown
- 1969-07-25 BE BE736562D patent/BE736562A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO128715B (de) | 1974-01-02 |
DK127922B (da) | 1974-02-04 |
DE1935934A1 (de) | 1970-03-12 |
GB1236910A (en) | 1971-06-23 |
NL6910072A (de) | 1970-01-29 |
JPS5133177B1 (de) | 1976-09-17 |
SE346118B (de) | 1972-06-26 |
US3586537A (en) | 1971-06-22 |
FI51107C (fi) | 1976-10-11 |
BE736562A (de) | 1970-01-26 |
CH507179A (de) | 1971-05-15 |
FI51107B (de) | 1976-06-30 |
FR2013770A1 (de) | 1970-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1935934B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylit | |
DE2732289C2 (de) | ||
DE2545111C3 (de) | Verfahren zum zweistufigen Aufschließen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose | |
DE4030262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rhamnose aus rhamnolipiden | |
DE2047898B2 (de) | Verfahren zur herstellung von xylit | |
DE69518901T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylitol | |
DE3702653C2 (de) | ||
DE2816268A1 (de) | L-sucrose und verfahren zu deren herstellung | |
DE2545110B2 (de) | Verfahren zum zweistufigen Aufschließen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose | |
DE2903388A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von fructose und gluconsaeure aus glucose-fructose-mischungen | |
DE2350668C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallinem, nicht mehr als etwa 0,1 Gew.% Xylose enthaltendem Xylit | |
DE2005851C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Xylit aus xylanhaltigen Naturprodukten | |
DE1618492B1 (de) | Fruktosegewinnung aus Zucker | |
EP0046495B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(D)-Ribityl-2-phenylazo-4,5-dimethylanilin | |
DE2358472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von XyloseHteungen | |
DE2545112C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Xylose durch Aufschluß von Jahrespflanzen, insbesondere Stroh | |
DE1567336C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylose lösungen | |
DE940118C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reduktinsaeure | |
DE2102999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylose | |
DE1129939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycerin und Glykolen durch Hydrierspaltung von Saccharose | |
DE441457C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines bitterstofffreien Hefeextraktes | |
DE1567336B2 (de) | Verfahren zur herstellung von xyloseloesungen | |
DE1066568B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner mehrwertiger Alkohole oder deren Gemische durch katalytische Hydrierung von Zuckern | |
DE2358407C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xyloselösungen | |
DE660752C (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser leicht ausziehbares Pektin enthaltenden Praeparates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |