DE45503C - Schlagwerk für Uhren - Google Patents
Schlagwerk für UhrenInfo
- Publication number
- DE45503C DE45503C DENDAT45503D DE45503DA DE45503C DE 45503 C DE45503 C DE 45503C DE NDAT45503 D DENDAT45503 D DE NDAT45503D DE 45503D A DE45503D A DE 45503DA DE 45503 C DE45503 C DE 45503C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- wheel
- lip
- striking mechanism
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 9
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B21/00—Indicating the time by acoustic means
- G04B21/02—Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1888 ab.
Das Neuartige des vorliegenden Schlagwerkes gegenüber den bisher gebräuchlichen Schlagwerken
besteht darin, dafs bei demselben nur ein einziges Rad erforderlich wird, mithin Beisatzräder,
Windfang, Rechen und Schlufsscheibe in Wegfall kommen.
Auf beiliegender Zeichnung, welche das Schlagwerk in Ruhe, und zwar vor dem
Schlagen der zehnten Stunde darstellt, zeigen:
Fig. ι die Vorderansicht des Schlagwerkes,
Fig. 2 die Hinteransicht des Rades des Schlagwerkes nebst dem Auslösungshebel,
Fig. 3 den Grundrifs des Balanciere nebst Welle.
Das ganze Schlagwerk besteht aus dem Rade a mit 90 Stiften b, von denen die Schlagstifte,
für den Ganz- und Halbschlag 24 Stück, nach der unteren Seite des Rades, Fig. 2, hindurchgehen
und mit dem Vorfallhebel c in Eingriff stehen, ferner aus dem an der Platine befestigten,
mit dem Vorfall (Stifte) i versehenen Aufhaltehebel g h, aus der Schaukelwelle e
mit deren Armen e' und e" und aus dem Hammer/ mit der Lippe r, welche von der
Feder t vor den Stift b gedrückt wird.
Da das Werk in Ruhe dargestellt ist, lehnt sich der Vorfallhebel c durch Druck der Feder
ο gegen den Stift n.
Die Schaukelwelle e vertritt die Stelle der Beisatzräder nebst Windfang, ermöglicht, den
Schlägen des Hammers f das richtige Tempo zu geben, steht mit dem unteren Ende des
Hebelarmes h in Berührung und trägt die auf ihr befestigte Lippe k, welche nach der Auslösung
von einem der an der Vorderseite des Rades α angebrachten Stifte b mitgenommen
wird und hierdurch die Welle e mit ihren Armen e' und e" in der Richtung der Pfeile,
Fig. i, in Bewegung setzt.
Sobald nämlich durch das Minutenrad des Gehwerkes der auf dem festen Arm ν um w
sich drehende Vorfallhebel c ausgelöst wird, tritt der an seinem unteren Ende befindliche Stift dl
aufser Eingriff mit dem an der Unterseite des Rades α befindlichen Stift b, Fig. 2, Rad a
kommt in Bewegung und nimmt mit seinem an der Vorderseite befindlichen Stift b die
Lippe k der Schaukelwelle e mit sich. Durch die nunmehr eintretende Drehung der letzteren
in der Richtung der Pfeile, Fig. 1, kommt auch der Aufhaltehebel g h in Bewegung, tritt mit
seinem Stifte i (Vorfall) zwischen die Stifte b des Rades α und hält letzteres fest; in demselben
Augenblick hat Stift b die Lippe k passirt und freigegeben, so dafs nunmehr das
am Ende des Armes e" befestigte Gewicht s herabgeht, hierbei die Schaukelwelle e gegen
den Hebelarm h drückt und letzteren mit dem Hebelarm g nebst Stift i nach oben führt,
wobei die Lippe k sich wiederum vor den nächsten Stift b legt und Rad α weiter bewegt
wird; dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis sich der Stift d' des Vorfallhebels c vor
den nächsten durchgehenden Stift b des Rades α gelegt hat, Fig. 2, bezw. bis der
Hammer f die erforderlichen Schläge gegeben hat. So oft die Lippe k von den Stiften b erfafst
wird, ebenso oft wird auch die am unteren Ende des Hammerstieles befestigte Lippe r,
welche von t gegen die Stifte b gedrückt wird, frei und der Hammer f kommt in Thätigkeit.
Stift m verhindert ein zu tiefes Herabgehen des Aufhaltehebels g h.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schlagwerk für Uhren, bei welchem ein Hebnägelrad, welches Nägel mit Verlängerungen hat, die den Fortfall der Schlagscheibe ermöglichen, ein Hemmungshebel g h und eine mit den Armen e' und e", der Lippe k und dem Gewicht s versehene Schaukelwelle e derart mit einander in Verbindung gebracht sind, dafs die Lippe k nach der Auslösung von einem Stift b des Rades α mitgenommen, hierbei die Schaukelwelle e mit ihren Armen e'e" in Schwingung versetzt, der Hemmungshebel gh in Thätigkeit gebracht wird und das Schlagen mittelst Hammers f erfolgt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45503C true DE45503C (de) |
Family
ID=320668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45503D Expired - Lifetime DE45503C (de) | Schlagwerk für Uhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45503C (de) |
-
0
- DE DENDAT45503D patent/DE45503C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE45503C (de) | Schlagwerk für Uhren | |
DE48801C (de) | Schlagwerk für Uhren | |
DE29348C (de) | Jahresuhr mit einmal im Jahre aufzuziehendem Schlagwerke | |
DE218374C (de) | ||
DE59910C (de) | Elektrisches Viertel- und Stunden für Thurmuhren und Regulatoren | |
DE211867C (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
DE123350C (de) | ||
DE151761C (de) | ||
DE52604C (de) | Schlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf | |
DE557792C (de) | Aufziehvorrichtung mit Ferrarismotor fuer Uhren | |
DE73386C (de) | Federschlagzeug für Webstühle | |
AT153548B (de) | Maschinenwaffenbatterie. | |
DE52475C (de) | Schaltwerk an elektrischen Nebenuhren. . | |
DE130356C (de) | ||
DE68044C (de) | Schlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung | |
DE46722C (de) | Hemmung, als Sprungwerk dienend | |
DE61811C (de) | Schlagrad und Auslösungsvorrichtung für Glockenspiele | |
DE357204C (de) | Schuetzenschlagvorrichtung fuer mechanische Webstuehle | |
DE114388C (de) | ||
DE246012C (de) | ||
DE22320C (de) | Elektrisches Schlagwerk für elektrische Pendeluhren | |
DE244540C (de) | ||
DE111986C (de) | ||
DE81676C (de) | ||
AT8313B (de) | Schlagwerk. |