DE454187C - Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE454187C
DE454187C DED47795D DED0047795D DE454187C DE 454187 C DE454187 C DE 454187C DE D47795 D DED47795 D DE D47795D DE D0047795 D DED0047795 D DE D0047795D DE 454187 C DE454187 C DE 454187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
couplable
coaxial
shafts
arrangement
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED47795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DALLMANN MACHINE AND Manufacturing CO
Original Assignee
DALLMANN MACHINE AND Manufacturing CO
Publication date
Priority to DED47795D priority Critical patent/DE454187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454187C publication Critical patent/DE454187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden Wellen nur an ihren äußeren Enden mittels je eines Kugellagers unterstützt sind, und daß ihr Fluchten unter Vermeidung besonderer Unterstützungslager an der Kupplungsstelle dadurch erreicht wird, daß das eine innere Wellenende eine Bohrung zur Aufnahme eines Zapfens, welcher an dem anderen inneren Wellenende vorgesehen ist, aufweist. Diese durch Zapfen und Bohrung herbeigeführte Unterstützung der inneren Wellenenden wird zusätzlich durch die zur Kupplung der beiden Wellen dienende Muffe verstärkt, indem bei der Einrückung der Kupplung die Muffe über beide Wellenenden geschoben wird, so daß bei der Kraftübertragung eine doppelte Unterstützung der inneren - Wellenenden erreicht wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise im Längsschnitt dargestellt. In der Zeichnung bedeutet 7 das Kupplungsgehäuse, das an seinen beiden äußeren Enden mit dem Kugellager 8, 8' versehen ist. Im Inneren des Gehäuses sind die an ihren äußeren Enden durch die genannten. Kugellager unterstützten Wellen 9 und 13 angeordnet. Auf der Welle 9 ist das Kegelrad io vorgesehen, das von .der Antriebswelle 6 in Bewegung gesetzt wird. Auf dem äußeren Ende der Welle 13 ist die Riemenscheibe 1q. montiert. Zur gegenseitigen Unterstützung der beiden Wellen 9 und 13 im Inneren des Gehäuses 7 ist die Welle 13 mit einem Zapfen 15 versehen, der in die entsprechende Bohrung 16 der treibenden Welle 9 eingreift. Der Zapfen 15 wird zweckmäßigerweise so lang ausgeführt, daß er bis unter das Kugellager 8 reicht; welches der Welle 9 an ihrem äußeren Ende zur Unterstützung dient. Zur Kupplung der beiden Wellen 9 und 13 ist eine Kupplungsmuffe 17 vorhanden, die auf ihrer Innenseite gezahnt ist und in entsprechende, auf dem Umfang der Wellen 9 und 13 vorgesehene Verzahnungen eingreift. An der Muffe 17 ist ein Handhebel 2I gelenkig angeordnet, der durch einen Ansatz 22 des Kupplungsgehäuses 7 hindurchragt und von außen zum Verschieben der Kupplungsmuffe 17 bewegt werden kann. In der in der Zeichnung ausgezogenen Stellung der Muffe und des Handhebels 2,1 sind die Wellen 9 und 13 entkuppelt. Zur Kupplung der Wellen wird die Muffe mit Hilfe des Handhebels in die gestrichelt gezeichnete Stellung verschoben, so daß infolge des gleichzeitigen Eingreifens der im Inneren der Muffe vorgesehenen Verzahnung in die auf dem Umfang der Welle 9 und der Welle 13 angebrachte Verzahnung eine Mitnahme der Welle 13 durch die Welle9 erfolgt. Durch das Überschieben der Kupplungsmuffe über die beiden Wellenenden wird gleichzeitig auch die durch den Zapfen 15 und die Bohrung 16 hergestellte Führung und Lagerung der Wellenenden verstärkt.
  • Der wesentliche, durch den Erfindungsgegenstand erreichte technische Fortschritt besteht darin, daß für die beiden zu kuppelnden Wellen 13 und 9 lediglich zwei die äußeren Wellenenden unterstützende Kugellager 8, 8' notwendig sind, ,während die Führung und Stützung der inneren Wellenenden unter Vermeidung von besonderen Lagern lediglich durch den in die Bohrung 16 der Welle 9 eingreifenden Zapfen 15 der Welle 13 erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen nur an ihren äußeren Enden mittels j e eines Kugellagers unterstützt sind und das eine innere Wellenende eine Bohrung zur Aufnahme eines Zapfens des anderen inneren Wellenendes aufweist.
DED47795D Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen Expired DE454187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47795D DE454187C (de) Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47795D DE454187C (de) Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454187C true DE454187C (de) 1927-12-30

Family

ID=7050689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47795D Expired DE454187C (de) Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324528C3 (de)
DE454187C (de) Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH672825A5 (de)
DE468719C (de) Zusatz-Schleifvorrichtung fuer Schleifmaschinen mit senkrechter, das Schleifwerkzeugkardangelenkig tragender, umlaufender Schleifspindel
DE297235C (de)
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE541054C (de) Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE525977C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE411142C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE687415C (de) Steuervorrichtung fuer durch mehrere gesondert zu regelnde Motoren angetriebene Maschinenanlagen, insbesondere fuer Rotary-Tiefbohranlagen
AT102788B (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Lagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnwagenachsen.
DE358338C (de) Wendegetriebe
DE474956C (de) Anlassvorrichtung fuer Flugmotoren
DE484411C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE864664C (de) Getriebekasten fuer den Einbau und den Antrieb von Bordgeraeten bei Flugzeugen mit Anschluss an einen Motor mit Hilfe eines Kreuzgelenkes
DE722622C (de) Getriebe zur UEbertragung einer Drehbewegung bei gleichzeitiger AEnderung der Umdrehungsgeschwindigkeit
DE338431C (de) Umsteuervorrichtung fuer Kraftmaschinen mit umlaufender Steuerwelle
DE366708C (de) Mitnehmerhuelse mit Hubnut fuer das Werkzeug von kleinen Stangenschraemmaschinen
DE1019187B (de) Laengsbewegliche Kupplung fuer die Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
DE553674C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE477354C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE760371C (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE544251C (de) Maschine zum Schleifen von Drehstaehlen o. dgl.
DE714581C (de) Kupplung zum Anschluss von Werkzeugen an eine biegsame Welle