DE453700C - Einschuettvorrichtung fuer Wiege- oder Abmessmaschinen - Google Patents

Einschuettvorrichtung fuer Wiege- oder Abmessmaschinen

Info

Publication number
DE453700C
DE453700C DEH101073D DEH0101073D DE453700C DE 453700 C DE453700 C DE 453700C DE H101073 D DEH101073 D DE H101073D DE H0101073 D DEH0101073 D DE H0101073D DE 453700 C DE453700 C DE 453700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow channels
inflow
weighing
channels
measuring machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH101073D priority Critical patent/DE453700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453700C publication Critical patent/DE453700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Einschüttvorrichtungen für selbsttätige Wiegeoder Abmeßmaschinen, bei welchen zwecks Regelung des Zulaufes des zu verwiegenden 5 oder abzumessenden Gutes zwischen dem Einlauftrichter und der Einlaufrinne mehrere gegenläufig übereinander angeordnete und in ihrer gegenseitigen Neigung einstellbare Zuflußrinnen eingeschaltet sind, die vom Füllgut nacheinander durchlaufen werden. Gegenüber den bekannten Einschüttvorrichtungen dieser Art besteht die Erfindung darin, daß die Zuflußrinnen miteinander durch eine Kupplungsvorrichtung verbunden sind, durch welche die Verstellung der Zuflußrinnen gemeinsam erfolgt. Infolge der hierdurch ermöglichten gleichzeitigen und gemeinsamen Vergrößerung oder Verkleinerung der gegenseitigen Steigungswinkel der gegenläufig übereinander angeordneten Zufiußrinnen wird in einfacher Weise ein wirksames Mittel an die Hand gegeben, eine den jeweiligen Eigenschaften des Einschüttgutes, die sich bei ein und demselben Gut auch während des Betriebes ändern können, Rechnung tragende intensive, sofort wirksame und aufs feinste zu regelnde Verlangsamung oder Beschleunigung des Materialzulaufs zu erzielen, und zwar auch während des Betriebes.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. i, 2 und 3 veranschaulichen schematisch eine Einschüttvorrichtung gemäß der Erfindung in drei verschiedenen Stellungen, und
Abb. 4 ist eine Stirnansicht von rechts auf Abb. i.
ι bezeichnet den Einlauftrichter, dessen untere Austrittsöffnung vermittels eines verschiebbaren und mittels Klemmutter 2' feststellbaren Schiebers 2 verschieden eingestellt werden kann. 8 bezeichnet die Einschüttrinne, welche zum Wiege- oder Abmeßgefäß führt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwischen dem Einschütttrichter 1 und der Einschüttrinne 8 drei Zuflußrinnen 4, 5, 6 senkrecht übereinander angeordnet, derart, daß das Füllgut aus dem Trichter 1 zunächst auf die oberste Rinne 4 gelangt und dann etagenförmig über die Zuflußrinnen 5 und 6 auf die Einschüttrinne 8.
Die Neigung der Zuflußrinnen 4, 5 und 6 kann zu dem eingangs geschilderten Zweck verschieden eingestellt werden. Um diese Einstellung für alle Zuflußrinnen gleichzeitig vorzunehmen, sind dieselben zweckmäßig untereinander und mit einer Stellvorrichtung gekuppelt, so daß die Verstellung der Zuflußrinnen gemeinsam erfolgt. Diese Kupplung kann durch ein Hebelgestänge geeigneter Art bewirkt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird zu diesem Zweck ein beiderseits der Zuflußrinne angeordnetes Scherenkreuz verwendet, welches aus den oberen wagerechten Stangen 11, 11' und den Gelenkhebeln 10, 10'
besteht. Die Scherenkreuze sind mit ihren oberen Enden vermittels Bolzen 3, 3' in ■wagerechten Schlitzen 16 der Stangen 11, 11' verschiebbar, während die Scherenhebel an den Kreuzungsstellen durch Bolzen 12, 12' und 14, 14' gelenkig miteinander verbunden sind. Die Bolzen 14, 14' dienen gleichzeitig zur Kupplung des Scherenkreuzes mit der Stellvorrichtung, welche aus zwei beiderseits der Vorrichtung angeordneten senkrecht verschiebbaren Stangen 9 und 9' bestehen. Die Gelenkbolzen 12, 12' sind' in Längsschlitzen 30 der Stangen 9 und 9' verschiebbar geführt. Diese Stangen sind in an beiden Seiten des Einfülltrichters 1 befestigten Führungen 20, 20' verschiebbar, und die eine Stange 9 ist vermittels Kiemmutter 21, Schraubbolzen 22 und Schlitz 23 am Gestell der Maschine in verschiedener Stellung feststellbar. Die Befestigung der Gleitführungen 20 und 20' an den Seitenwänden des Einfülltricliters 1 erfolgt unter Zwischenschaltung von Stangen 24 und 24' durch Bolzen 25 an seitlichen Ansätzen 26 der Trichterwände. Die Stangen 24 und 24' dienen zur Befestigung des Trichters ι an den beiden oberen wagerechten Stangen 11 und ii', so daß der Einfülltrichter ι die Bewegung des Scherenkreuzes mitmacht.
Die oberste Zuflußrinne 4 ist um die Stange 3, die mittlere Rinne um die Stange 13 und die unterste Zuflußrinne 6 um die Stange 15 drehbar angeordnet, letztere Zuflußrinne ruht zudem mit ihrem Boden auf der bei 7 angedeuteten Stange auf, um welche sie bei der Einstellung als Festpunkt schwingt. Die Rinnen 4 und 5 haben verstellbare Bodenschieber 4' und S', durch welche jede gewünschte Materialmenge genau eingestellt werden kann, während durch die Neigung der Rinnen 4, 5 und 6 die Geschwindigkeit des Zulaufs bestimmt wird.
Die Abb. 1 veranschaulicht die Einschüttvorrichtung in steilster Einstellung, also mit größter Zulaufgeschwindigkeit. Soll mit Rücksicht auf die Beschaffenheit des Einfüllgutes die Neigung der Zuflußrinnen geändert werden, so wird das Scherenkreuz 10, 10' vermittels der beschriebenen Stellvorrichtung 9,9' um einen geeigneten Betrag zusammengezogen, und es zeigt beispielsweise Abb. 2 die Mittelstellung der Zuflußrinnen, während in Abb. 3 die flachste Stellung der Zuflußrinnen zur Darstellung gebracht worden ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einschüttvorrichtung für Wiegeoder Abmeßmaschinen, bei welcher zwisehen Einlauftrichter und Einlaufrinne mehrere gegenläufig übereinander angeordnete und in ihrer gegenseitigen Neigung einstellbare Zuflußrinnen eingeschaltet sind, die vom Füllgut nacheinander durchlaufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die !Zuflußrinnen miteinander durch eine Kupplungseinrichtung verbunden sind, durch welche die Verstellung der Zuflußrinnen gemeinsam erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der Zuflußrinnen vermittels eines Scherenkreuzes bewirkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Zuflußrinnen durch einstellbare Schieber gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH101073D 1925-03-18 1925-03-18 Einschuettvorrichtung fuer Wiege- oder Abmessmaschinen Expired DE453700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101073D DE453700C (de) 1925-03-18 1925-03-18 Einschuettvorrichtung fuer Wiege- oder Abmessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101073D DE453700C (de) 1925-03-18 1925-03-18 Einschuettvorrichtung fuer Wiege- oder Abmessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453700C true DE453700C (de) 1927-12-14

Family

ID=7168715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101073D Expired DE453700C (de) 1925-03-18 1925-03-18 Einschuettvorrichtung fuer Wiege- oder Abmessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453700C (de) Einschuettvorrichtung fuer Wiege- oder Abmessmaschinen
DE905432C (de) Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE449798C (de) Maschinen mit Knotrad und Zange zum Knoten von Moebelfedern
DE2151081C3 (de) Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen
DE685509C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Hilfsfaeden fuer Kloeppelmaschinen
DE471709C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Hubes eines unter einem Siloauslauf angeordneten Ruettelschuhes
DE555268C (de) Pressvorrichtung an Futterschneidemaschinen mit gegenueber der Presswalze verstellbar gefuehrtem Pressdeckel
DE492842C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen
DE474120C (de) Adressendruckmaschine
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE597622C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Querfaeden in Matratzen
AT119921B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Verschlußglieder von Reißverschlüssen auf ihre Tragteile.
DE624315C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine
DE263001C (de)
DE485461C (de) Handstrohpresse
DE362490C (de) Einrichtung zum Messen der Fadenspannung an Schiffchen von Stickmaschinen
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE213863C (de)
DE479873C (de) Einrichtung zum Bestimmen der mittleren Dicke von Blaettern
DE424732C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit an Draehten gefuehrten Matrizen, die mehr als zwei Typenbilder tragen
DE388541C (de) Vorrichtung zum Abteilen gleichmaessiger Haarbueschel
DE580383C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen
DE806378C (de) Spritzgiessmaschine
DE968735C (de) Selbstschliessende Blockzange mit beliebig verstellbarem Spannbereich
DE562590C (de) Vorrichtung zum Auflegen der Tastenplaettchen auf die Tastenunterteile von Schreibmaschinen u. dgl.