DE451930C - Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub - Google Patents

Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub

Info

Publication number
DE451930C
DE451930C DEG68766D DEG0068766D DE451930C DE 451930 C DE451930 C DE 451930C DE G68766 D DEG68766 D DE G68766D DE G0068766 D DEG0068766 D DE G0068766D DE 451930 C DE451930 C DE 451930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquetting
blast furnace
dust
furnace top
top dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERZSTAUBBRIKETTIERUNG GmbH
Original Assignee
ERZSTAUBBRIKETTIERUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERZSTAUBBRIKETTIERUNG GmbH filed Critical ERZSTAUBBRIKETTIERUNG GmbH
Priority to DEG68766D priority Critical patent/DE451930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451930C publication Critical patent/DE451930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub. Schon lange war man bemüht, die bei der Roheisengewinnung in den Gasleitungen der Hochöfen sich niederschlagenden großen Staubmengen nutzbar zu machen, einmal wegen ihres hohen Eisengehaltes und dann wegen der hohen Unkosten, die ihre Fortschaffung verursachten. Die Menge des Gichtstaubes ebenso wie seine chemische Zusammensetzung ist je nach der Art der verhütteten Erze verschieden und am höchsten bei der Verarbeitung mulmiger Feinerze.
  • Die bisher bekannten und erprobten Mittel zur Bindung des Gichtstaubes zu Briketten bestehen in dem Vermischen des Staubes mit Salzen unter Anwendung von starkem Druck. Dabei beträgt die Festigkeit der erhaltenen Brikette etwa go bis ioo kg auf den Quadratzentimeter, und der Abfall beträgt rund 30 Prozent. Trotz der genannten Festigkeit halten die Brikette vielfach den Druck der Erzsäule im Hochofen nicht aus, so daß dieses Verfahren - sich nicht einbürgern konnte und wieder verlassen werden mußte.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren zum Brikettieren von Gichtstaub, welches Preßlinge ergibt, deren Druckfestigkeit etwa bei Zoo kg auf den Quadratzentimeter liegt und bei welchem der Abfall nur gering ist, d. h. etwa Z bis 3 Prozent beträgt.
  • Das neue Verfahren besteht darin, daß man dem Gichtstaub außer bestimmten Salzen und Säuren, d. h. solchen, die in ihrer Mischung chemisch reagieren, beispielsweise durch Eisenspäne übersättigte technische Salzsäure, Kalk und Ammoniak, feines Aluminiumpulver vor der Pressung beimischt. Es bilden sich dabei durch Umsetzung Eisenhydroxyd, Ammoniumchlorid und Calciumchlorid.
  • Die Mischung dieser Salze, entstanden durch das Aufeinanderwirken der verschiedenen Körper, erwies sich für den späteren Aluminiumzusatz als erforderlich, wie folgende Versuche zeigen: Versuch i. Gichtstaub ohne Aluminiumzusatz wurde der Reihe nach mit Eisenhydroxy d, dann mit Calciumchlorid und schließlich mit Ammoniumchlorid versetzt und brikettiert. Die Brikette erreichten eine Festigkeit von 4o bis ioo kg auf den Quadratzentimeter. Versuch z. Gichtstaub und % Prozent Aluminiumpulver wurden der Reihe nach mit den gleichen Salzen versetzt und brikettiert. Die Brikette erreichten eine Festigkeit von i4o bis i 5o kg auf den Quadratzentimeter. Versuch 3.
  • Gichtstaub und '/.,Prozent Aluminiumpulver- wurden mit dem wie oben dargestellten Gemisch der drei Salze brikettiert. Die Brikette erreichten eine Festigkeit von aoo bis aao kg auf den Quadratzentimeter.
  • Mengenverhältnisse und Arbeitsweise waren bei den drei Versuchen gleich.
  • Die Zusatzmenge des Aluminiumpulvers schwankt in bestimmten Grenzen, je nach der chemischen Zusammensetzung des Lichtstaubes der einzelnen Hochofenwerke.
  • Es wurde schon Lichtstaub festgestellt, bei dem o, i Prozent Aluminiumpulver und weniger zum Erreichen der gewünschten Festigkeit genügten. In ungünstigsten Fällen brauchte 1/.. Prozent nicht überschritten zu werden.
  • Es ist bisher nicht gelungen, die Wirkung des Aluminiumpulvers wissenschaftlich einwandfrei zu erklären. Vermutlich greift das fein verteilte Aluminium unter der hohen Temperatur des Pressendruckes die Metalloxyde reduzierend an, so daß feiner Eisenschwamm entsteht, der wiederum von den Salzen angegriffen wird und die bindende Wirkung der sonstigen Eisenteile so überraschend verstärkt, daß die genannte Festigkeit erreicht wird.

Claims (1)

1'nTLNTr1NSPRUCH: Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub unter Verwendung von Salzen und Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu verarbeitenden Gut fein verteiltes Aluminiumpulver zugesetzt wird.
DEG68766D 1926-11-24 1926-11-24 Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub Expired DE451930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68766D DE451930C (de) 1926-11-24 1926-11-24 Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68766D DE451930C (de) 1926-11-24 1926-11-24 Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451930C true DE451930C (de) 1927-10-31

Family

ID=7134487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68766D Expired DE451930C (de) 1926-11-24 1926-11-24 Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014255A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Verfestigung von zinkoxidhaltigen Flugstäuben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014255A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Verfestigung von zinkoxidhaltigen Flugstäuben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460681A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE2728603A1 (de) Verfahren zum behandeln von plattierschlamm
DE451930C (de) Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub
DE1963127C3 (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial
DE272078C (de)
DE678133C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel durch Reducktion von Schwefeldioxyd
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
DE346068C (de)
DE706261C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen oder anderen Metallen
DE865337C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE3327468A1 (de) Verfahren zum abtrennen von selen aus selenhaltigen rohmaterial
DE1047104B (de) Haerteverfahren fuer Rohlinge fuer Huettensteine mit Bestandteilen glashaltiger Schlackenmehle
DE247225C (de)
DE1767574C3 (de) Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen
AT265496B (de) Verfahren zur Verbrennung des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks
DE582896C (de) Sodaverfahren mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammonsulfat
DE671097C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl
DE111042C (de)
AT283273B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Magnesiumcarbonat oder Magnesiumoxyd
AT113315B (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff und Azeton aus Schlempen, Melassen und anderen stickstoffhältigen Rückständen.
AT20805B (de) Verfahren zur Anreicherung von gebrannten und mit Wasser abgelöschten kalkhaltigen Erzen.
DE406960C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Oberflaechenreaktionen
DE910060C (de) Verfahren zur Erzeugung von fuer Huettenprozesse geeigneten festen Erzkoksbriketten
DE418128C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten aus Feinkohle oder Anthrazitklein
AT206182B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts