DE1767574C3 - Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen - Google Patents

Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen

Info

Publication number
DE1767574C3
DE1767574C3 DE1767574A DE1767574A DE1767574C3 DE 1767574 C3 DE1767574 C3 DE 1767574C3 DE 1767574 A DE1767574 A DE 1767574A DE 1767574 A DE1767574 A DE 1767574A DE 1767574 C3 DE1767574 C3 DE 1767574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
solid
liquid
lead
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767574B2 (de
DE1767574A1 (de
Inventor
Franz-Rudolf Dipl.- Phys. 5101 Roetgen Block
Hermann Prof. Dr.-Ing. Dres. H.C. Schenck
Werner Prof. Dr.- Ing. Wenzel
Erhard Dr.-Ing. Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
5100 AACHEN
Original Assignee
5100 AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 5100 AACHEN filed Critical 5100 AACHEN
Priority to DE1767574A priority Critical patent/DE1767574C3/de
Publication of DE1767574A1 publication Critical patent/DE1767574A1/de
Publication of DE1767574B2 publication Critical patent/DE1767574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767574C3 publication Critical patent/DE1767574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/28Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles
    • C01B3/30Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles using the fluidised bed technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/42Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts using moving solid particles
    • C01B3/44Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts using moving solid particles using the fluidised bed technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • C09K5/12Molten materials, i.e. materials solid at room temperature, e.g. metals or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/40Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/66Heat exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Endotherme heterogene Reaktionen spielen in der Technik eine außerordentlich große Rolle. Zum Beispiel ist die Gewinnung von Eisen aus den Erzen mit Kohlenstoff ein solcher endothermer Prozeß, bei dem die Methoden der Wärmeübertragung zur Aufrechterhaltung dieses Prozesses die Gesamtwirtschaftlichkeit stark beeinflußt.
Für solche endotherme Prozesse stehen verschiedenartige Wärmequellen zur Verfügung. Zum Beispiel kann die Wärme durch Verbrennung fossiler Brennstoffe aufgebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Wärme aus Kernreaktoren zu entnehmen, in denen primär fühlbare Wärme erzeugt wird, die mittels eines Reaktorkühlmittels aus dem Reaktorcore gewonnen wird.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen, bei denen mindestens eine Reaktionskomponente in fester stückiger Form und mindestens eine weitere Reaktionskomponente in Gasform vorliegen und die Gaskomponente durch ein Haufwerk der festen Komponente hindurchgeführt wird.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren so durchzuführen, daß der Wärmebedarf der Reaktionen durch die fühlbare Wärme eines Kernreaktors gedeckt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Haufwerk von einer im Kreislauf geführten wärmeabgebenden Flüssigkeit berieselt wird, die am chemischen Umsatz nicht teilnimmt.
Die Lehre gemäß der Erfindung gibt die Möglichkeit, auch noch bei solchen Verfahren, bei deren Ablauf die Temperatur verhältnismäßig hoch liegt, den Wärmebedarf aus einem Kernreaktor zu decken. Dies kann z. B. SS für die Eisengewinnung im Direkt-Reduktionsverfahren gelten, bei dem die Arbeitstemperatur so hoch liegt, daß die Übertragung der WHrme durch Wände hindurch in Anbetracht der verfügbaren Ausgangstemperatur zu Schwierigkeiten führen würde.
Es ist zwar durch die DT-AS 12 50 039 ein Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffölen bekannt, bei dem ein Teil des Hydrocrack-Produktes in die Hydrocrackzone zurückgeführt werden kann. Dabei handelt es sich jedoch um eine bestimmte Fraktion, die so lange im Kreislauf geführt wird, bis sie völlig in andere Fraktionen übergeführt worden ist. Diese zurückgeführte Fraktion hat nicht die Aufgabe, dem Verfahren die zu seiner Durchführung no»wendige Wärme zuzuführen. Dies ist auch deshalb nicht notwendig, weil dieser Crackprozeß in bezug auf den Wärmehaushalt neutral oder schwach exotherm ist. Bei dem bekannten Verfahren wird zwar ebenfalls eine Feststoffschicht verwendet, durch die das öl hindurchgeführt wird Dabei handelt es sich jedoch um ein Katalysatorbett, das im Gegensatz zum Feststoffbett der Erfindung keine Reaktionskomponente darstellt.
Demgegenüber nimmt beim Verfahren gemäß der Erfindung die in fester stückiger Form vorhandene Komponente an der Reaktion teil. Dabei kann es sich z. B. um Reduktionskohlenstoff handeln, wobei die in Gasform vorliegende Reaktionskomponente das Abgas aus dem Reduktionsprozeß sein kann. In diesem Fall kann das Verfahren gemäß der Erfindung so ablaufen, daß die gasförmige Komponente — hier also das CO2- und gegebenenfalls H2O-haItige Reduktionsabgas — durch ein Haufwerk der festen Komponente — hier des stückigen Reduktionskohlenstoffs — hindurchgeleitet und das Haufwerk von der Wärme abgebenden Flüssigkeit berieselt wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um flüssiges Blei handeln, welches am oberen Ende des Kohlenstoffhaufwerkes, das in einem Sch -ent angeordnet sein kann, in aufgeheiztem Zustand aufgegeben und am Boden des Schachtes, nachdem es durch das Haufwerk hindurchgeflossen oder -gesickert ist. in abgekühltem Zustand abgezogen wird. Hiernach wird das Blei wieder aufgeheizt und im Kreislauf dem oberen Ende des Schachtes wieder zugeführt
In diesem einfachen Fall der Anwendung der Erfindung besteht die von der Wärme abgebenden Flüssigkeit berieselte feste Reaktionskomponente aus Kohle oder Koks. Es ist aber auch möglich, daß neben Koks in dem Haufwerk auch stückige Eisenerze vorhanden sind, so daß die am Koks aus Kohlensäure und Wasserdampf gebildeten Reduktionsgase — Kohlenmonoxid und Wasserstoff — unmittelbar nach deren Entstehung für die Reduktion der Eisenerze nutzbar gemacht werden, wobei sich wiederum Kohlensäure und Wasserdampf bilden, die sich nachfolgend wieder mit dem Kohlenstoff umsetzen.
Für die Beheizung eines solchen Eisengewinnungsprozesses kommen in erster Linie Blei und Bleilegierungen zur Anwendung. Für den gleichen Zweck sind auch Zinn, Silber und deren Legierungen anwendbar. Für andere Anwendungsfälle zur Wärmeübertragung mit anderen festen Komponenten sind vor allem auch solche Metalle brauchbar, die bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen flüssig sind bzw. niedrig schmelzende Legierungen bilden. Dabei sollten beispielsweise , die in Kohle enthaltenen Substanzen bzw. die sich durch Reduktion nach solchen Substanzen bildenden Metalle in der Wärme abgebenden Flüssigkeit nicht lösbar sein.
Ein Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung von flüssigem Blei als Wärme abgebendem Medium dieses gleichzeitig eine Entschwefelung bewirkt. Dabei können die von der im Kreislauf geführten Flüssigkeit aufgenommenen Verunreinigungen wie Schwefel, Arsen, Phosphor u.dgl. nach an sich bekannten Methoden an einer geeigneten Stelle des Kreislaufes entfernt werden.
Neben geschmolzenem Metall kann als Wärme abgebende Flüssigkeit auch eine geschmolzene Metallverbindung verwendet werden. Auch hier gilt, daß eine entsprechend niedrige Schmelztemperatur und die chemische Verträglichkeit mit den festen Reaktionskom-
ponenten zwackmäßig oder erforderlich sind. Diese Reaktionskomponenten sollten nicht in der Wärme abgebenden Flüssigkeit löslich sein. Günstig sind in vielen Fällen niedrig schmelzende Silikate, d. h. also geschmolzene Gläser und Haiogenschmelzen, d. h. fiüssige Gemische von beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid od. dgl.
Das Auflösen von störenden Bestandteilen des zu beheizenden Reaktionrgemisches in der Wärme abgebenden Flüssigkeit kann aber auch besondere Vorteile zur Folge haben. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn in der Wärme abgebenden Flüssigkeit Abfallprodukte des festen Reaktionsgemisches aufgelöst und auf diese Weise aus dem Reaktionsraum entfernt werden können. Eine solche Wirkung ist z. B. dann zu erzielen, wenn die in fester stückiger Form vorliegende Reaktionskomponente aus aschehaltiger Kohle uesteht und wenn der Umsatz dieser Kohle mit KohJesäuregas und Wasserdampf und mit Kohlenwasserstoff erfolgt. Verwendet man in einem solchen Fall beispielsweise ein flüssiges Glas als Wärme abgebende Flüssigkeit, so wird die Kohleasche in diesem Glas gelöst und aus dem Reaktionsraum ausgetragen. Diese Art der Entaschung des Reaktionsraumes führt zu besonders vorteilhaften technischen Lösungen, wenn große Reaktionsräume beheizt werden sollen, bei denen der Austrag der Asche in fester Form unter Umständen erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann. Die En'fernung der Asche aus der wärmeabgebenden Flüssigkeit kann auf einfache Weise so erfolgen, daß ein Teil der im Kreislauf geführten Flüssigkeit ständig abgetrennt und als Abfallmaterial behandelt wird. Diese Verfahrensführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich um relativ aschearme Kohle, beispielsweise Petrolkoks, handelt.
Bei der Verwendung einer oxidischen Schmelze als wärmeabgebende Flüssigkeit ist es notwendig, durch besondere Maßnahmen den für die gute Fließbarkeit der Schmelze erforderlichen niedrigen Schmelzpunkt einzustellen. Dies kann beispielsweise durch Zufügen von Oxiden erfolgen, die besonders niedrig schmelzende Eutektika hervorrufen. Dabei kann es sich beispielsweise um die Zufügung von Eisenoxid (FeO) zu Schmelzen handeln, die in der Hauptsache FeO2, AI2O3, CaO und MgO enthalten. Besonders wirksam sind für diese Zwecke auch die Alkalioxide.
Bei Verwendung größerer Körnungen für das Feststoffhaufwerk, beispielsweise 10 bis 20 mm, wird normalerweise ein festliegendes Bett gebildet, das für eine Gegenstromwärmeausnutzung der von oben nach un- ten geführten wärmeabgebenden Flüssigkeit besonders gut geeignet ist
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Durchführung der Gewinnung von Eisen aus Eisenerzen mit Reduktionskohle dargestellt.
Die für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Wärme wird aus einem heliumgekühiten Atomreaktor 1 gewonnen, der mit einem Einlaß 2 für das Kühlmittel Helium und einem Auslaß 3 für das aufgeheizte Kühlmittel versehen ist. In einem Wärmeaustauscher 4 gibt das unter einem Druck von beispielsweise 40 at. befindliche Helium seine Wärme an flüssiges Blei ab. Der Wärmeaustauscher 4 hat einen Einlaß für das aus dem Kernreaktor über eine Leitung 7 kommende heiße Reaktorkühlmittel und einen Auslaß 6 für das abgekühlte Helium, das von einer Pumpe 8 durch den Einlaß 2 wieder in den Kernreaktor eingedrückt wird. Letzterer kann .m Auslaß 3 beispielsweise ein aufgeheiztes Kühlmittel mit einer Temperatur von 1200°C liefern. Die Temperatur, mit der das Kühlmittel bei 6 aus dem Wärmeauslauscher austritt, kann z. B. 6500C betragen. Der Wärmeaustauscher 4 hat einen Einlaß 9 für flüssiges Blei, dessen Temperatur am Einlaß 9 beispielsweise 8000C betragen kann. Am Auslaß 10, wo das aufgeheizte Blei den Wärmeaustauscher 4 verläßt, weist das Blei eine Temperatur von beispielsweise 11505C auf.
Die Reduktion von Eisenerzen zu Eisenschwamm unter Verwendung von Koks als Reduktionsmittel erfolgt in einem Reduktionsgefäß 11. Eisenerz und Koks — letzterer z. B. mit zweifachem Überschuß — werden dem schachtartigen Reduktionsgefäß Il an dessen oberem Ende über ein Einlaßorgan 12 zugeführt. Der in dem Reduktionsgefäß Il erzeugte Eisenschwamm wird gemeinsam mit der Überschußkohle und der gebildeten Kohleasche am unteren Ende über das Auslaßorgan 13 abgeführt. Durch eine Zuleitung 14 wird das aufgeheizte Blei vom Wärmeaustauscher 4 dem Reduktionsgefäß 11 zugeführt. Durch ein Verteilungssystem 15, das sich oberhalb der Oberfläche des im Reduktionsgefäß 11 befindlichen körnigen Reaktionsgemisches 16 befindet, wird das Blei in einzelne etwa kegelförmigen Teilströmen auf die Oberfläche des das Kornhaufwerk bildenden Reaktionsgemisches 16 gegeben. Das beim Durchsickern durch das Kornhaufwerk abgekühlte Blei wird aus dem Reduktionsgefäß 11 an dessen unlerem Ende durch einen Auslaß 17 abgezogen. Durch eine Bleipumpe 18 wird das abgekühlte Blei durch den Einlaß 9 wieder im Kreislauf dem Wärmeaustauscher 4 zugeführt.
Das Reduktionsgefäß 11 ist mit einem Einlaß 21 versehen, durch den das für die Reduktion erforderliche Gas zugeführt wird. Das bei der Reaktion zwischen Eisenerz und Koks gebildete Reduktionsabgas wird durch einen Auslaß 19 am oberen Ende aus dem Reduktionsgefäß 11 über ein Regelorgan 20 wieder abgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen, bei denen mindestens eine Reaktionskomponente in fester stückiger Form und mindestens eine weitere Reaktionskomponente in Gasform vorliegen und die Gaskomponente durch ein Haufwerk der festen Komponente hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk von einer im Kreislauf geführten wärmeabgebenden Flüssigkeit berieselt wird, die am chemischen Umsatz nicht teilnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeabgebende Flüssigkeit ein geschmolzenes Metall oder eine geschmolzene Metallverbindung verwendet wird.
DE1767574A 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen Expired DE1767574C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767574A DE1767574C3 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767574A DE1767574C3 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767574A1 DE1767574A1 (de) 1972-02-24
DE1767574B2 DE1767574B2 (de) 1975-03-20
DE1767574C3 true DE1767574C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5699404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767574A Expired DE1767574C3 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767574C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500780B1 (de) * 1966-11-03 1970-11-26 Hachtel F & G Vorrichtung zum Befestigen von zur Dacheindeckung dienenden Wellplatten an ihren Traggliedern
KR19990022376A (ko) * 1995-06-07 1999-03-25 바실리오 유스타티오 분무된 액체에서의 전환율과 온도의 조절에 의한 중간체산화 생성물의 제조방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE1767574B2 (de) 1975-03-20
DE1767574A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003853B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konvertierung von NE-Metallsulfidkonzentraten
DE2253228A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von elektrischer energie und roheisen
DE2750006C2 (de)
DE2655813B2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten und kontinuierlichen Gewinnung von Eisen
DE2060652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel und/oder dessen Verbindungen,insbesondere von Schwefelwasserstoff aus einem Gas
DE1767574C3 (de) Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen
DE1508078A1 (de) Verfahren fuer die Eisengewinnung mit Hilfe von Kernenergie
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
DE2246885C3 (de) Anlage zur Reduktion von Eisenerzen im Wege der Direktreduktion
DE3249573A1 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
AT396253B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallisierten pellets
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE2648741C3 (de) Zusatzmischung für hochsiedende Erdölbrennstoffe undVerfahren zu deren Herstellung
DE3324064C2 (de)
DE1508082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von fluessigem Eisen aus Eisenerzen mit Kohlenwasserstoffen
DE877957C (de) Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut
DE974519C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE1260676B (de) Verfahren zum Entfernen von Russ und Kohlenoxysulfid aus heissen, durch unvollstaendige Verbrennung von kohlenstoffhaltigen brennbaren Substanzen erhaltenen Gasen
DE1546164B2 (de) Verfahren zum regenerieren salzsaeure- und eisenhaltiger beizbadfluessigkeit
DE918028C (de) Herstellung feinverteilter Oxyde, Sulfide u. dgl., insbesondere Metalloxyde
DE2402517C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)