DE450089C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen

Info

Publication number
DE450089C
DE450089C DEL62936D DEL0062936D DE450089C DE 450089 C DE450089 C DE 450089C DE L62936 D DEL62936 D DE L62936D DE L0062936 D DEL0062936 D DE L0062936D DE 450089 C DE450089 C DE 450089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
switching mechanisms
contact
locking
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Publication date
Priority to DEL62936D priority Critical patent/DE450089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450089C publication Critical patent/DE450089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/24Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L15/26Apparatus or circuits at the receiving end operating only on reception of predetermined code signals, e.g. distress signals, party-line call signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Im Fernsprechbetriebe werden häufig Leitungen verwendet, an die mehrere Fernsprecher und Fernsprechämter angeschlossen sind. Die Teilnehmer rufen sich gewöhnlich durch verabredete Morseweckzeichen vermittels Drehens der Induktorkurbel an; dieser Anruf, welcher auf den Fernsprechämtern ebenfalls mitgehört wird, wirkt für die Bedienung derselben meist recht störend. Man ίο ist daher bestrebt gewesen, Einrichtungen zu schaffen, bei denen zu bevorzugten Stellen (Fernsprechvermittlungen usw.) nur die für sie bestimmten Anrufsignale gelangen, alle anderen unterdrückt werden. Bekannt sind Einrichtungen, bei welchen der Anruf durch verschieden lange Rufzeichen bewirkt wird, während die übrigen Zeichen wirkungslos bleiben. Ihre Anwendung beschränkt sich aber nur auf den Anruf einer oder höchstens ao zweier bevorzugten Stellen, und die Anrufeinrichtungen bedürfen hierbei meist noch einer Hilfsbatterie; auch müssen in manchen Fällen die Sprechstellen mit außergewöhnlichen Ruf- oder Sendeeinrichtungen zur Eras zeugung der Einstell- oder besonderer Auslösestromstöße (Rufrichtungstasten) versehen sein.
Vermittels der Einrichtung nach der Erfindung ist man nun in der Lage, mehrere bevorzugte Stellen in einer Leitung wahlweise, und zwar mit Induktorwechselstrom, anrufen zu können, ganz gleich1, im welchem Teil der Leitung diese sich befinden, und ohne daß die Fernsprecher geändert zu werden brauchen. Die Fernsprechstellen rufen sich wie gewöhnlich durch bestimmte Morsezeichen gegenseitig an. Der Anruf der Fernsprechvermittlungen wird dagegen durch besondere Schaltwerke, die für j e ein bestimmtes Morsezeichen eingerichtet sind, bewirkt. Dieses Schaltwerk weist das Merkmal auf, daß es so viel Sperrvorrichtungen enthält, als das der bevorzugten Stelle zugeordnete Signal Stromunterbrechungen zwischen den Stromschließungen für die einzelnen Zeichen aufweist, zum Zwecke, das Schaltwerk während der Dauer dieser Unterbrechungen am Rücklauf zu verhindern.
In der Abb. 1, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, bedeuten. W, Αλ B, O und K. Fernsprechstellen, welche an eine gemeinsame Leitung angeschlossen sind. W und K sind bevorzugte Stellen, die wahlweise angerufen werden können, und die die besonderen Schaltwerke F und G für den für sie bestimmten Anruf besitzen. Der Anruf erfolgt über die Doppelleitung durch Drehen der Induktorkurbel, und zwar bedeutet ein einmaliges Umdrehen der Induktorkurbel einen Punkt der Morsesignale, während ein kurzer Strich durch dreimaliges Drehen, ein verlängerter Strich durch viermaliges Drehen der Induktorkurbel gegeben wird. Die Sprechstelle A hört auf den Anruf ·—, die Sprechstelle B auf den Anruf —···, die Sprech-
stelle O hört auf , die bevorzugte
Stelle W kann.nur durch: :das Rufzeichen·
angerufen werden, desgleichen die bevorzugte
Stelle K durch das Zeichen , und zwar
wird in beiden Fällen der letzte Strich zweckmäßig aus vier Kurbelumdrehungen gebildet. Die Schrittschaltwerfce F und G bestehen aus je einem Schaltmagneten c, der unter dem Einfluß des Induktorwechselstromsi, entsprechend den Perioden desselben, das Steigradii schrittweise vorwärtsscnaltet. Mit dem Schaltmagneten c parallel oder hintereinander ist der Kupplungsmagnet e geschaltet, dessen Anker / in Arbeitsstellung vermittels des aufgesetzten Triebes g das Kontaktrad h des Schaltwerkes F (oder das Kontaktrad i des Schaltwerkes G) mit den Steigrädern d kuppelt. Die Kontakträder h und i werden nach dem Entkuppeln durch eine Feder k sofort wieder in die Ruhelage zurückgebracht. Auf dem Kontaktrad h des Schaltwerkes F befindet sich die Kontaktspitze I, welche nach einer bestimmten Umdrehung des Kontaktrades h in Stellung III das Kontaktstück m berührt und dadurch den Stromkreis für die Anrufklappe η schließt. Desgleichen besitzt das Kontaktrad i des Schaltwerkes G die
Kontaktspitze σ, die nach einer bestimmten Umdrehung in Stellung III den Kontakt p berührt und den Stromkreis für die Anrufklappe q schließt. Ferner befinden sich auf dem Kontaktrad h die Sperrnasen /und s. Dieselben gleiten an dem Sperrstift t am Anker / des Kupplungsmagneten e vorbei, gleichviel, ob sich der Anker in Arbeits- oder Ruhestellung befindet. Wird jedoch der ίο Strom für den Kupplungsmagneten e in dem Augenblick unterbrochen, in dem sich die Bahn der Sperrnase r oder s über dem Sperrstift t befindet, so trifft beim Rückgang des Ankers f in die Ruhelage der Sperrstift t die Sperrnase r oder s und verhindert dadurch das Zurückkehren des Kontaktrades h in die Ruhelage.
Die Sperrnase r muß nun am Kontaktrade h
so angeordnet sein, daß sie sich in ihrer Bahn nach einer Kurbelumdrehung des Induktors entsprechend dem ersten Punktzeichen des
Anruf signals (· ) für die bevorzugte
Stelle W über dem Sperrstift befindet. Die Kontaktspitze I erreicht in diesem Augenblick die Stellung I. Die Sperrnase s ist so angeordnet, daß sie sich in ihrer Bahn nach weiteren drei Kurbelumdrehungen entsprechend dem zweiten Zeichen, dem kurzen Striche des Anrufsignals, über dem Sperrstift f befindet. In diesem Augenblick ist die Kontaktspitze I in die Stellung II gelangt. Nach weiteren vier Kurbelumdrehungen entsprechend dem letzten Zeichen des Anrufsignals gelangt dann die Kontaktspitze I in die Stellung III und schließt hierbei über Kontakt m den Stromkreis für die Anrufklappe n.
Auf dem Kontaktrad i des Schaltwerkes G befinden sich die Sperrnasen u und v. Die Sperrnase u ist nun so angebracht, daß sie sich nach drei Kurbelumdrehungen entsprechend dem ersten Zeichen (kurzem Strich) des Anruf signals—·—'für die bevorzugte Stelle K über dem Sperrstift t des Ankers / vom Kupplungsmagneten e befindet. Die Kontaktspitze 0 erreicht in diesem Augenblick die Stellung I. Die Sperrnase ν ist so angeordnet, daß sie sich in ihrer Bahn nach einer weiteren Kurbelumdrehung entsprechend dem zweiten Punktzeichen des Anrufsignals über dem Sperrstift t befindet. In diesem Augenblick ist die Kontaktspitze 0 in die Stellung II gelangt. Nach weiteren vier Kurbelumdrehungen für das letzte Zeichen gelangt dann die Kontaktspitze 0 in die Stellung III und schließt hierbei über Kontaktstück p den Stromkreis für die Anrufklappe q.
In Abb. 2 sind die Anrufzeichen für die einzelnen Stellen den Kurbelumdrehungen entsprechend zusammengestellt. Jeder Abstand bedeutet eine Kurbelumdrehung. Die Sperrstellungen des Schaltwerkes F fallen in die Zeitabschnitte x; die Sperrstellungen des Schaltwerkes G fallen in die Abschnitte y.
Will z. B. ein gewöhnlicher Teilnehmer (A) einen anderen (B) anrufen, so gibt er durch Drehen der Induktorkurbel das entsprechende
Zeichen ( · ·). Der Induktorwechselstrom
verzweigt sich über sämtliche Wecker der Sprechstellen sowie auch über die Schaltmagneten c und e der Schaltwerke F und G. Den Perioden des Rufstromes entsprechend bewegen die Anker der Fortschaltmagnete c die Transporträder d, während gleichzeitig die Kupplungsmagnete e die Triebräder g mit den Transporträdern d zusammenkuppeln. Nach Aufhören der drei Kurbelumdrehungen entsprechend dem ersten Zeichen (—) kehrt das Kontaktrad h des Schaltwerkes F wieder in die Ruhelage zurück, da die Sperrnase r bereits am Sperrstift t vorbeigegangen und die Sperrnase s noch nicht erreicht ist. Das Kontaktrad i dagegen bleibt durch die Sperrnase u am Kontaktstift t hängen, wodurch die Kontaktspitze 0 in die Stellung I gelangt.
Nach dem Aufhören einer nächsten Kurbelumdrehung entsprechend dem zweiten Zeichen (·) des Anruf signals für die Stelle E bleibt das Kontaktrad h durch die Sperrnase r am Sperrstift t hängen, desgleichen auch das Kontaktrad i durch die Sperrnase ν am Sperrstift t. Das Kontaktrad h steht jetzt in Stellung I, Kontaktrad i in Stellung II. Nach Aufhören einer nächsten Kurbelumdrehung· entsprechend dem nächsten Punktzeichen des Anruf signals für B kehren beide Kontakträder h und i wieder in die Ruhelage zurück, da sich in diesem Augenblick keine Sperrnasen über den Sperrstiften t befinden. Nach Aufhören des letzten Punktzeichens bleibt nur das Kontaktrad h durch Sperrnase r am Kontaktstift t hängen, während das Kontaktrad i auch hierbei wieder in die Ruhelage zurückkehrt. Das Zeichen — · · · bleibt also für die Stellen W und K. wirkungslos. In gleicher Weise bleiben auch die übrigen Anrufsignale zu 0 oder zu A auf die bevorzugten Stellen wirkungslos, weil sie die Kontakträder h und i entweder überhaupt in keine Sperrstellung bringen oder die Kontakträder nach ihrer teilweisen Sperrung immer wieder in die Ruhelage zurückfallen lassen.
Um zu vermeiden, daß die bevorzugten Stellen nur durch die für sie bestimmten, nicht aber auch durch die Aufeinanderfolge zweier für die gewöhnlichen Stellen bestimmter Signale, z. B. derjenigen für A und darauf für B, angerufen werden, sind die letzten Zeichen der Anrufsignale zu den bevorzugten Stellen verlängert, so daß beispielsweise hierfür vier Kurbelumdrehungen des Induktors erforderlich sind. Die Kon-
4S0
takträder h und i kehren also, wenn z. B. auf die Anrufzeiger für B noch ein Punkt oder Strich eines folgenden Anrufsignales gegeben wird, wieder in die Ruhelage zurück. Soll dagegen die Stelle W durch das
Zeichen· angerufen werden, so bleibt
nach Aufhören des Punktzeichens das Kontaktrad h an der Sperrnase r und nach Aufhören des ersten Striches an der Sperrnase j ίο hängen, während nach den letzten vier Kurbelumdrehungen durch Kontaktspitze I die Anrufklappe η eingeschaltet wird. Am Schaltwerk G dagegen bleibt das erste Punktzeichen wirkungslos. Beim Aufhören des Striches ( ) bleibt das Kontaktradi an der Sperrnase η hängen^ und. beim Aufhören des letzten verlängerten Striches kehrt das Kontaktradi wieder in die Ruhelage zurück.
Soll dagegen die Stelle K durch das Zeichen—·— angerufen werden, so bleibt nach dem Aufhören des ersten Striches das Kontaktrad i an der Sperrnase u, nach Aufhören des folgenden Punktes an der Sperrnase υ hängen, nach weiteren vier Kurbelumdreä5 hungen wird die Anrufklappe q durch die Kontaktspitze 0 eingeschaltet. Beim Schaltwerk jp dagegen bleibt der Strich wirkungslos, beim folgenden Punkte bleibt das Kontaktrad h an der Sperrnase r hängen, und beim letzten verlängerten Strich kehrt das Kontaktrad h wieder in die Ruhelage zurück. Es ist auf diese Weise den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, die bevorzugten Stellen W und K wahlweise vermittels Morsezeichen durch Induktorwechselstrom anzurufen, ohne daß irgendeine Batterie dazu verwendet werden braucht. Es ist selbstverständlich die Möglichkeit gegeben, noch mehrere solcher bevorzugten Stellen anzuschließen oder alle Stationen damit anzurufen und durch Anordnung der Sperrnasen verschiedenerlei Kombinationen für den Anruf zu erreichen.
Das verhältnismäßig längere Strichzeichen am Ende der Anrufsignale für die bevorzugten Stellen ist bei kleineren Anlagen nicht unbedingt erforderlich; es bietet aber bei größeren Anlagen mit einer Mehrzahl von angeschlossenen Stellen eine größere Sicherheit gegen unbeabsichtigten Anruf, indem die Möglichkeit einer Kombination der Zeichen aus einem vorhergegangenen mit einem folgenden Anruf ausgeschaltet wird. Dasselbe kann auch erreicht werden, indem die Schaltwerke G und F mit Verzögerungseinrichtungen versehen werden, die die nach einer bestimmten Zeit nach einem Anruf etwa hängengebliebenen Kontakträder entkuppeln, worauf diese dann in die Ruhelage zurückfallen, so daß bei dieser Anordnung mit ganz normalen Morsezeichen gearbeitet werden kann.
Bei der Anordnung des Schaltwerkes ist es für vorliegende Einrichtung gleichgültig, ob der Schalt- und Kupplungsmagnet aus zwei getrennten Elektromagneten besteht; dieselben können auch durch bekannte Einrichtungen vereinigt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen, die sämtlich mit durch, verschiedene Morsezeichen gesteuerten Schaltwerken ausgerüstet sind und bei denen auf der jeweilig gerufenen Stelle ein Kontaktrad über mehrere Zwischenstellungen hinweg in eine den Stromschluß der Anrufeinrichtung herbeiführende Endlage geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Pausen zwischen den einzelnen Zeichen die Freigabe des Kontaktrades zwecks Auslösung aller der Werke, die in der gerade erreichten Stellung nicht durch eine Sperrvorrichtung gehalten werden, durch ein während der Stromstoßpausen in seine Ruhestellung zurückkehrendes Schaltglied (Kupplungsmagnet e mit Trieb g) herbeigeführt wird, so daß sich besondere Einrichtungen zur Erzeugungverschieden gearteter Einstell- und Auslösestromstöße erübrigen und gewöhnlicher Induktorwechselstrom zur Steuerung der Schaltwerke ausreicht.
  2. 2. Anordnung mit Schaltwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakträder (h und ΐ) der Schaltwerke Sperrnasen (r, s oder u, v) besitzen, die an bestimmten Stellen ihrer Umlaufbahn bei Unterbrechung des Rufstromes mit dem Sperrstift (i) des Ankers (f) in Eingriff kommen und das Rückkehren der Kontakträder in die Ruhelage verhindern.
  3. 3. Anordnung mit Schaltwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zeichen der Anrufsignale für die bevorzugten Stellen aus Punkten, Strichen und verlängerten Strichen bestehen.
  4. 4. Anordnung mit Schaltwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwerke Auslöseeinrichtungen besitzen, die nach Aufhören des Rufzeichens die Schaltwerke selbsttätig wieder in die Ruhelage zurückbringen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL62936D Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen Expired DE450089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62936D DE450089C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62936D DE450089C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450089C true DE450089C (de) 1927-09-28

Family

ID=7280718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62936D Expired DE450089C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450089C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869216C (de) * 1941-03-08 1953-03-02 Mix & Genest Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Wechselstromzeichen bestimmter Laenge bestehenden Signalen
DE759246C (de) * 1938-07-18 1953-06-15 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Rufausscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759246C (de) * 1938-07-18 1953-06-15 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Rufausscheider
DE869216C (de) * 1941-03-08 1953-03-02 Mix & Genest Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Wechselstromzeichen bestimmter Laenge bestehenden Signalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450089C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen an Gesellschaftsleitungen
DE251835C (de)
DE608078C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE598116C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE875052C (de) Gruppenwaehler mit Rueckausloesung
DE553152C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE583033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE597205C (de) Telegraphenanlage, bei der in Reihe mit der Wicklung oder dem Anker des Telegraphierrelais ein Verzoegerungsrelais angeordnet ist
DE906117C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Speicherung von Anrufen in Fernaemtern
DE704173C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE101980C (de)
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE966312C (de) Schaltungsanordnung fuer Zonenkennzeichnungseinrichtungen
DE1462263C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb
DE167133C (de)
DE322208C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, bei der mehrere Gesellschaftsleitungen mit einer eine fuer saemtliche angeschlossene Gesellschaftsleitungen gemeinsame Stromquelle enthaltenden Zentralstelle in Verbindung stehen
DE425283C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen an Gesellschaftsleitungen
DE957489C (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von Weicheneingaengen bei gestoerten Weichenausgaengen in Fernsprechanlagen
DE452350C (de) Anordnung fuer Fernsprechleitungen mit mehreren Zwischenstellen
DE377924C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler, die sowohl unmittelbar zu Teilnehmerleitungen als auch zu nachgeordneten Verbindungseinrichtungen fuehren
DE828561C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweise erfolgenden Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE761463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen