DE4497133C2 - Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon - Google Patents

Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon

Info

Publication number
DE4497133C2
DE4497133C2 DE4497133A DE4497133A DE4497133C2 DE 4497133 C2 DE4497133 C2 DE 4497133C2 DE 4497133 A DE4497133 A DE 4497133A DE 4497133 A DE4497133 A DE 4497133A DE 4497133 C2 DE4497133 C2 DE 4497133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outer housing
cell
battery pack
connection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4497133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4497133T1 (de
Inventor
Brian J Hassemer
Scott David Beutler
Adnan Aksoy
Mark Steven Bresin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE4497133C2 publication Critical patent/DE4497133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Batteriezellenpake­ te bzw. -packs und insbesondere auf einen Batteriepackaufbau.
Batteriepacks für portable Einrichtungen, wie beispielsweise Zweirichtungs-Funkgeräte, weisen typischerweise eine Anzahl Zellen auf, die Kon­ takte besitzen, die alle innerhalb eines Gehäuses miteinander verschweißt bzw. verlötet sind. Die einzelnen Zellen sind miteinander unter Verwen­ dung von Metallanschlußlaschen verbunden, die an den Zellenanschlüssen punktgeschweißt sind. Gewöhnlich werden dann die miteinander verbundenen Zellen mit einem flexiblen bzw. biegsamen Schaltkreis punktgeschweißt verbunden und darauffolgend in ein Batteriegehäuse eingesetzt. Dieses Herstellverfahren ist mit ineffektiven Zusammenbauvorgängen und unnötigen Teilen und unnötiger Arbeit belastet, was zu übermäßigen Herstellkosten und einer eingeschränkten Zuverlässigkeit führt.
Vom Verbraucher eingesetzte Batterien für Elektroniken, die der Verbrau­ cher benutzt, wie beispielsweise Kameras, Radios bzw. Funkgeräte, CD-Spieler, usw., besitzen typischerweise federvorgespannte Kontakte an einem Ende und Metallkontakte, die an dem gegenüberliegenden Ende der Primärzellen verbunden sind. Vom Verbraucher eingesetzte Batteriepacks erfordern keinen gesonderten Schaltkreis, der typischerweise in Batterie­ packs vorgefunden wird. Batteriepacks für portable Funkgeräte bzw. Radios werden gewöhnlicherweise Widerstände, Thermistoren, Dioden und andere Komponenten umfassen, die ermöglichen, daß die Batteriepacks wiederauf­ ladbar und/oder im wesentlichen sicher sind. Demzufolge können Kammern, die benutzerseitig mit Batterien beladen sind, gestanztes Metall an dem Gehäuse besitzen und ein elektrischer Verlust zwischen den Batteriezellen und dem Schaltkreis ist bei diesen Anwendungen von geringer Bedeutung.
Andere Batteriepacks, die entweder vom Benutzer eingesetzt oder durch den Hersteller eingesetzt und gedichtet werden, weisen typischerweise eine Anzahl Zellen auf, die in einem Kunststoffgehäuse schrumpfverpackt bzw. aufgeschrumpft umwickelt oder zusammengepackt sind. Wiederum können diese Zellen typischerweise miteinander elektronisch bzw. elektrisch durch Anschweißen von Stahllaschen bzw. Zungen an ungleichen Anschlüssen (posi­ tive und negative) an separaten Zellen verbunden werden. Darauffolgend werden die verschweißten Zellen zusammengeschrumpft verpackt und in ein Gehäuse eingesetzt. Wiederum ist dieses Zusammenbauverfahren ineffektiv, was zu übermäßiger Arbeit und Herstellkosten führt.
Das Verlangen, das Gewicht in elektronischen Produkten für den Verbrau­ cher zu reduzieren, trifft nun Batteriepackanordnungen ebenso wie das Verlangen, die Einfachheit eines Zusammenbaus oder der Herstellbarkeit von Batteriepacks zu erhöhen. Deshalb ist die Möglichkeit, Merkmale in weniger Komponenten und Teile zu integrieren, beim Verringern der Anzahl der Zusammenbauschritte kritisch. Deshalb besteht ein Bedarf für einen Batteriepack, der die Annehmlichkeit eines vom Benutzer einsetzbaren Batteriepacks liefert, eine Gewichtsreduzierung liefert und auch eine größere Effektivität und verringerte Kosten beim Zusammenbau und bei der Herstellung ermöglicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer Wand 310, die entlang Li­ nien 5-5 in Fig. 4 vorgenommen ist.
Fig. 6 zeigt eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform eines Befestigungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform eines Befestigungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine Explosionsansicht eines Ausrichtungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht des Batteriepacks, die entlang Linien 11-11 der Fig. 9 vorgenommen ist.
Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführungsform der Querschnittsansicht der Fig. 11.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Ein Batteriepack weist ein erstes Gehäuseteil, das ein integriertes Ver­ riegelungsteil besitzt, einen Verteilerkopfrahmen, der abnehmbar an dem ersten Gehäuseteil befestigt ist, eine Vielzahl Zellen zum Einsetzen in den Verteilerkopfrahmen, und ein erstes Gehäuseteil, einen Schaltkreis an dem Verteilerkopfrahmen zum Verbinden der Vielzahl Zellen und zum Bilden von Aufladungs- und Stromversorgungskontakten und ein zweites Gehäuse­ teil, das im wesentlichen laminar ist und verklebt an dem ersten Gehäuse­ teil befestigt ist, auf.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist dort eine perspektivische Ansicht eines Batte­ riepacks 10 dargestellt, das in der US-Patentanmeldung No. 071848465 mit dem Titel "Weldless Battery Pack", angemeldet am 9. März 1992 durch Mark S. Bresin, übertragen auf den vorliegenden Inhaber, Motorola, Inc., und hierdurch unter Bezug darauf eingeschlossen wird, besprochen ist. Der Batteriepack 10 weist ein Gehäuse auf, das einen Oberseitenbereich 2 und einen Bodenbereich 4 besitzt. Die Gehäusebereiche sind vorzugsweise so konstruiert, daß sie miteinander einschnappen. Alternativ könnten die Gehäusebereiche miteinander ultraschallverschweißt werden. Das Obersei­ tengehäuseteil 2 umfaßt auch ein Verriegelungsteil 3, das zu einem ausge­ nommenen Flächenbereich 5 in dem Bodenbereich 4 paßt, um eine lösbare Verbindung des Batteriepacks 10 mit einem Radio bzw. einem Funkgerät (nicht dargestellt) zu ermöglichen. Innerhalb der Gehäusebereiche 2 und 4 liegt ein Verteilerkopfrahmen 11 (zum Halten der Zellen 12), der lösbar in mindestens einem der Gehäusebereiche befestigt ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist dort eine perspektivische Ansicht eines Batte­ riepacks 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Batterie­ pack 100 weist vorzugsweise ein erstes Gehäuseteil 104 auf, das ein Ver­ riegelungsteil 103 besitzt, das in das erste Gehäuseteil 104 eingesetzt oder integriert ist. Als nächstes wird ein Verteilerkopfrahmen 111 in dem ersten Gehäuseteil 104 befestigt. Der Verteilerkopfrahmen wird vorzugs­ weise in das erste Gehäuseteil über die Nut 150 in dem Verteilerkopf und die passende Führung bzw. Schiene 152 innerhalb des Gehäuseteils 104 eingeschnappt. Alternativ könnte der Verteilerkopfrahmen 111 integriert als Teil des ersten Gehäuseteils 104 ebenso vorhanden sein. Eine andere Option ist diejenige, den Verteilerkopfrahmen 111 mit dem ersten Gehäuse­ teil 104 durch Ultraschallschweißen zu verbinden. Batteriezellen 112, die positive und negative Anschlüsse 114 und 113 jeweils besitzen, werden dann ausgerichtet und in den Verteilerkopfrahmen 111 eingesetzt. Schalt­ kreisteile, die vorzugsweise Widerstände (nicht dargestellt), Poly-Schal­ ter 30 und Thermistoren 40 umfassen, sind an dem Verteilerkopfrah­ men 111 befestigt, um Aufladungs- und Energieversorgungskontakte und den geeigneten Schaltkreis für eine sichere Aufladung wiederaufladbarer Bat­ teriepacks, wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist, zu schaffen. Alternativ könnten die Schaltkreiseinrichtungen ein flexibler Schaltkreis sein, der einige der Komponenten, wie beispielsweise die Widerstände, die Poly-Schalter und Thermistoren, die weiterhin die Zellen miteinander verbinden, besitzt. Schließlich ist ein zweites Gehäuseteil 102 vorzugs­ weise verklebt an dem ersten Gehäuseteil befestigt. Um die Gewichtsredu­ zierung zu maximieren ist das zweite Gehäuseteil 102 vorzugsweise ein laminiertes Kunststoffteil, wie beispielsweise aus Polycarbonat, das ein Klebemittel an seiner innenseitigen Oberfläche zum Ankleben des ersten Gehäuseteils 104 besitzt. Alternativ könnte das zweite Gehäuseteil 102 ultraschallgeschweißt an dem ersten Gehäuseteil 104 verbunden sein. Zu­ sätzlich könnte das zweite Gehäuseteil 102 für eine Etikettierung für die Batterie 100 dienen.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist dort ein alternatives Batteriepack 200 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Pack 200 weist ein erstes Gehäuse 202, das vorzugsweise ein Einschnappteil 204 besitzt, das Inte­ gral in dem ersten Gehäuse gebildet ist, auf. Eine Vielzahl Zellen 206, vorzugsweise vorgepackt zu einem Zellenpack, wird innerhalb der Ein­ schnappteile 204 eingesetzt und darin gehalten. Der Zellenpack umfaßt auch vorzugsweise einen flexiblen Schaltkreis 212, der eine weitere Zwi­ schenverbindung zwischen Zellen, Kontakten und anderen erforderlichen Komponenten, wie beispielsweise Widerstände und Thermistoren (nicht dar­ gestellt), bildet. Schließlich wird ein zweites Gehäuseteil 220 auf die Oberseite der Zellenpacks 206 plaziert und schnappt in das erste Gehäuse­ teil 202 ein. Das zweite Gehäuseteil besitzt vorzugsweise Öffnungen 214 zur Zurückhaltung durch die Einschnappteile 204. Zusätzlich sind Öff­ nungen 216 in dem zweiten Gehäuseteil gebildet, die Kontaktstellen ermög­ lichen, wenn Kontakte, die an dem flexiblen Teil 212 dargestellt sind, innerhalb der Öffnungen 216 eingesetzt werden. In ähnlicher Weise besitzt das erste Gehäuseteil 202 Öffnungen 205, um den Einsatz von Kontaktpunk­ ten zu ermöglichen, die an dem flexiblen Teil 212 dargestellt sind. Op­ tional kann eine weitere Integrität bezüglich des Batteriepacks 200 unter Verwendung eines doppelseitigen Klebeteils bzw. Klebebands 208 (wie bei­ spielsweise ein Klebeband) zwischen dem inneren Bereich des ersten Gehäu­ ses und dem Boden des Zellenpacks 206 und unter Verwendung eines doppel­ seitigen Klebemittels 207 zwischen dem inneren Bereich des zweiten Gehäu­ ses 220 der Oberseite des Zellenpacks 210 erreicht werden.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist dort eine dritte Ausführungsform eines Batte­ riepacks gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Batteriepack umfaßt allgemein einen Basisbereich oder ein äußeres Gehäuse 302, das dazu geeignet ist, eine Batterie aus Zellen 304 zu halten. Es wird ver­ ständlich werden, daß die Batterie 304 irgendwelche flexiblen Streifen bzw. Bänder oder einen Schaltkreis umfassen wird, wie dies anhand der früheren Ausführungsform beschrieben ist. Um die Batterie 304 innerhalb des äußeren Gehäuses 302 zu halten, könnten eine oder mehrere Schichten eines Klebematerials 306 verwendet werden. Zum Beispiel könnte das Klebe­ mittel 306 ein Kleber oder eine bestimmte Form eines doppelseitigen Kle­ bebands sein. Eine Klebeschicht 306 könnte dazu verwendet werden, die Batterie 304 an dem äußeren Gehäuse 302 zu befestigen. Auch könnte eine andere Klebemittelschicht 306 auf der Oberseite der Batterie eingesetzt werden, um ein inneres Gehäuse 308 zu befestigen, um die Batterie 304 innerhalb des äußeren Gehäuses 302 zu halten.
Allgemein ist das äußere Gehäuse 308 dazu geeignet, über eine Wand 310 zu passen, die sich um den Umfang des äußeren Gehäuses 302 herum erstreckt. Die Wand 310, ein Anschlagteil 311 und irgendein Klebemittel 306, das verwendet werden kann, verhindern, daß sich die Batterie 304 innerhalb des äußeren Gehäuses 302 verschiebt. Das innere Gehäuse 308 ist aus einem gegossenen bzw. gespritzten, thermisch geformten Kunststoffmaterial oder einem anderen geeigneten Material aufgebaut. Vorzugsweise umfaßt das innere Gehäuse 308 eine Beschriftung, die Integral in dem thermisch ge­ formten Kunststoff gebildet ist. Die Wand 310 umfaßt vorzugsweise einen Energiedirektor bzw. Energierichtungsgeber 312 (im Detail im Querschnitt der Fig. 5 dargestellt, die entlang der Linien 5-5 der Fig. 4 vorgenommen ist). Der Energierichtungsgeber 312 ist gemäß einer Ultraschallverbin­ dungstechnik eingesetzt. Insbesondere kann ein Schulterbereich 314 des äußeren Gehäuses 308 ultraschallmäßig mit dem Energierichtungsgeber 312 verbunden werden. Die Ultraschallverbindung kann entlang der gesamten Wand 310 oder an ausgewählten Bereichen, je nachdem wie dies erforderlich ist, vorgesehen werden. Irgendein Ultraschallverbindungsmechanismus, der nach dem Stand der Technik bekannt ist, könnte verwendet werden.
Auch umfaßt ein Befestigungsmechanismus eine Vielzahl Laschenberei­ che 316, die um die Basis der Wand 310 herum positioniert sind, um das innere Gehäuse 308 an dem äußeren Gehäuse 302 zu befestigen. Entsprechen­ de Aufnahmebereiche 318 entlang einem Fußbereich 320 sind in dem äußeren Gehäuse 308 vorhanden. Eine Vielzahl Ausführungsformen für die Verriege­ lung 316 des Aufnahmebereichs 320 wird im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 6-8 beschrieben. Schließlich kann ein Klebematerial um den Fußbe­ reich 310 herum aufgebracht werden, um das innere Gehäuse 308 an dem äußeren Gehäuse 302 zu befestigen. Irgendeine oder jede Kombination des Klebeverbindens, des Ultraschallverbindens und der Verriegelung kann verwendet werden.
Wie die Fig. 6 zeigt, ist dort eine Explosionsansicht einer ersten Aus­ führungsform eines Befestigungsmechanismus dargestellt. Der Befestigungs­ mechanismus umfaßt eine Lasche 322, die im wesentlichen in einer Vertie­ fung bzw. Einsenkung 324 eingesetzt ist. Der Befestigungsmechanismus der Fig. 6 könnte zum Beispiel dazu verwendet werden, die Position des inne­ ren Gehäuses 308 relativ zu dem äußeren Gehäuse 302 aufrechtzuerhalten, wenn mittels Ultraschall geschweißt wird.
Wie die Fig. 7 zeigt, ist dort eine Explosionsansicht einer zweiten Aus­ führungsform eines Befestigungsmechanismus dargestellt. Der Befestigungs­ mechanismus umfaßt einen Laschenbereich 326, der dazu geeignet ist, eine Kerbe 328 des äußeren Gehäuses 308 aufzunehmen. Der Befestigungsmechanis­ mus der Fig. 6 könnte dazu verwendet werden, die Position des inneren Gehäuses 308 relativ zu dem äußeren Gehäuse 302, wenn mittels Ultra­ schallschweißen verbunden wird, beizubehalten.
Schließlich ist in der Fig. 8 in einer Explosionsansicht eine dritte Ausführungsform eines Befestigungsmechanismus dargestellt. Der Befesti­ gungsmechanismus umfaßt eine Verriegelung 330, die dazu geeignet ist, wirksam in eine Öffnung 332 einzugreifen, die innerhalb eines Fußbe­ reichs 318 des äußeren Gehäuses 308 positioniert ist. Insbesondere umfaßt die Verriegelung 330 zwei Bereiche, die so zusammengepreßt werden können, um in die Öffnung 330 einzugreifen. Allerdings wird ersichtlich werden, daß andere Typen von Verriegelungsmechanismen, die herkömmlich nach dem Stand der Technik bekannt sind, verwendet werden könnten, um wirksam in das obere Gehäuse einzugreifen.
Wie nun die Fig. 9 zeigt, ist dort eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks gemäß einer vierten Ausführungsform des Batteriepacks dar­ gestellt. Der Batteriepack umfaßt allgemein ein äußeres Gehäuse 402, das dazu geeignet ist, eine Batterie aus Zellen 404 zu halten. Um die Batte­ rie 404 innerhalb des äußeren Gehäuses 402 zu halten, könnte ein Klebema­ terial 406 an irgendeiner Seite der Batterie verwendet werden. Zum Bei­ spiel könnte das Klebemittel 406 ein Kleber oder eine bestimmte Form eines doppelseitigen Klebebands sein. Schließlich ist ein inneres Gehäu­ se 408 vorgesehen, um die Batterie 404 innerhalb des äußeren Gehäuses 402 zu halten.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fig. 4 umfaßt die Ausführungsform der Fig. 9 keine Wand 310, um die Batterie gegenüber einem Verschieben innerhalb des äußeren Gehäuses zurückzuhalten und um einen Energierich­ tungsgeber zu schaffen, um eine Ultraschallschweißverbindung an der Schulter des äußeren Gehäuses zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu ist ein Energiedirektor bzw. Energierichtungsgeber 410 entlang der Oberfläche des äußeren Gehäuses 402 geschaffen, um eine Ultraschallverbindung an dem Fußbereich 412 des äußeren Gehäuses 408 zu bilden. Die Ultraschallverbin­ dung kann entlang des gesamten Energierichtungsgebers 410 oder an ausge­ wählten Bereichen vorgesehen werden.
Das äußere Gehäuse 402 kann optional eine Ausrichtungslasche 414 umfas­ sen, um eine geeignete Positionierung des inneren Gehäuses 408 relativ zu dem äußeren Gehäuse 402 während der Ultraschallverbindung zu ermöglichen. Der Ausrichtungsmechanismus ist im Detail in Fig. 10 dargestellt. Ein Fußbereich 412 umfaßt eine Kerbe 415, die dazu geeignet ist, eine La­ sche 414 aufzunehmen. Schließlich können Positionierungsführungen 416 auch wahlweise positioniert werden, um die Herstellung der Batterie zu unterstützen. Die Ausrichtungsmechanismen 416 sind im Detail in Quer­ schnitten in den Fig. 11 und 12, die entlang der Linien 11-11 der Fig. 9 vorgenommen sind, dargestellt.
Wie nun die Fig. 11 zeigt stellt dort eine Querschnittsansicht, die entlang der Linien 11-11 der Fig. 9 vorgenommen ist, die Ausrichtung des inneren Gehäuses 408 zu dem äußeren Gehäuse 402 und die Ultraschallver­ bindung an dem Energierichtungsgeber 410 dar. Insbesondere liefert eine Positionierungsführung 416 einen Referenzpunkt für das innere Gehäu­ se 408. Zusätzlich kann ein Wall 418 vorgesehen werden, um die Bewegung des Fußbereichs 412 des inneren Gehäuses 408 während der Ultraschallver­ bindung zu verhindern. Dies bedeutet, da der Energierichtungsgeber ent­ lang eines geneigten Bereichs des äußeren Gehäuses 402 angeordnet ist, daß der Fußbereich 412, der normalerweise horizontal ist, in eine geneig­ te Position während der Ultraschallverbindung gedrückt wird. Demgemäß verhindert der Wall 418 die Bewegung des Fußbereichs 412 von der Posi­ tionierungsführung 416 weg. Obwohl der Fußbereich 412 an einer bestimmten Stelle entlang des äußeren Gehäuses 402 positioniert dargestellt ist, wird verständlich werden, daß der Energierichtungsgeber 410 an irgendei­ ner Stelle entlang der Wand 410 angeordnet werden kann.
Wie nun die Fig. 12 zeigt, ist dort eine alternative Ausführungsform dargestellt, die eine Nivellierungsoberfläche 420 einsetzt, die den Ener­ gierichtungsgeber 410 umfaßt. Die Nivellierungsoberfläche 420 verhindert, daß der Fußbereich 412 in eine geneigte Position während der Ultra­ schallverschweißung gedrückt wird.
Um zusammenzufassen reduziert die vorliegende Erfindung die Komplexität der Herstellung und das Gewicht der kompletten Batterie. Insbesondere kann eine Kombination einer Ultraschallverbindung und einer Klebeverbin­ dung das Gewicht und die Komplexität der Vorrichtung reduzieren. Eine Wand kann die Batterie enthalten. Ein Energierichtungsgeber, der an der Oberseite der Wand positioniert ist, um die Zellen einer Batterie aufzu­ weisen, kann einen Bereich für eine Ultraschallverbindung schaffen. Ein inneres Gehäuse kann über der Wand positioniert werden, um die Batterie zu dichten. Eine Schulter des inneren Gehäuses kann ultraschallmäßig mit dem Energierichtungsgeber an der Oberseite der Hand verbunden werden. Alternativ kann die Wand durch einen Energierichtungsgeber ersetzt wer­ den, der an dem äußeren Gehäuse positioniert ist, wo ein Fußbereich des inneren Gehäuses ultraschallmäßig mit dem Energierichtungsgeber verbunden wird. Demgemäß reduziert die vorliegende Erfindung die Komplexität und die Kosten verglichen mit Vorrichtungen nach dem Stand der Technik.

Claims (10)

1. Batteriepack, das mindestens eine Zelle enthält, die aufweist:
ein äußeres Gehäuse, das dazu geeignet ist, die mindestens eine Zelle aufzunehmen, wobei das äußere Gehäuse eine innere Oberfläche besitzt;
eine Verbindungsoberfläche, die an der inneren Oberfläche des äuße­ ren Gehäuses angeordnet ist;
ein inneres Gehäuse, das dazu geeignet ist, die mindestens eine Zelle innerhalb des äußeren Gehäuses einzukapseln, und die eine Oberfläche zum Verbinden mit der Verbindungsoberfläche des äußeren Gehäuses besitzt; und
ein Verbindungsmittel, das an der Verbindungsoberfläche vorgesehen ist, um das innere Gehäuse an dem äußeren Gehäuse innerhalb des äußeren Gehäuses zu befestigen.
2. Batteriepack nach Anspruch 1, wobei das innere Gehäuse ein gegos­ sener bzw. gespritzter, thermisch geformter Kunststoff ist, das einen Schulterbereich und einen Fußbereich besitzt, wobei die Ver­ bindung an dem Fußbereich gebildet ist.
3. Batteriepack nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsoberfläche einen Energierichtungsgeber für eine Ultraschallverbindung mit dem inneren Gehäuse umfaßt.
4. Batteriepack nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsoberfläche eine Wand zur Aufnahme der Batterie umfaßt.
5. Batteriepack, das mindestens eine Zelle enthält, die aufweist:
ein äußeres Gehäuse, das eine innere Oberfläche und eine Wand, die von der inneren Oberfläche vorsteht und dazu geeignet ist, die min­ destens eine Zelle aufzunehmen, besitzt;
eine Verbindungsoberfläche, die an dem äußeren Gehäuse angeordnet ist; und
ein inneres Gehäuse, das dazu geeignet ist, die Wand und mindestens eine Zelle abzudecken, wobei das innere Gehäuse an der Verbindungsoberfläche des äußeren Gehäuses verbunden ist.
6. Batteriepack nach Anspruch 5, wobei die Verbindungsoberfläche einen Energierichtungsgeber für eine Ultraschallverbindung an dem inneren Gehäuse umfaßt.
7. Batteriepack, das mindestens eine Zelle enthält, die aufweist:
ein äußeres Gehäuse, das dazu geeignet ist, die mindestens eine Zelle aufzunehmen;
einen Energierichtungsgeber, der entlang der inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses positioniert ist; und
ein inneres Gehäuse, das dazu geeignet ist, die mindestens eine Zelle innerhalb des äußeren Gehäuses einzukapseln; wobei das innere Gehäuse einen Fußbereich besitzt, der über dem Energierichtungsgeber positioniert ist, wobei der Fußbereich mittels Ultraschall an dem Energierichtungsgeber verbunden ist.
8. Batteriepack, das mindestens eine Zelle enthält, dem aufweist:
ein äußeres Gehäuse, das eine Wand besitzt, die von einer inneren Oberfläche davon vorsteht und dazu geeignet ist, die mindestens eine Zelle aufzunehmen;
einen Energierichtungsgeber, der entlang einer inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses benachbart der Wand positioniert ist; und
ein inneres Gehäuse, das aus einem thermisch geformten Kunststoff gebildet ist, das im wesentlichen mit der Form der Wand überein­ stimmt und dazu geeignet ist, die mindestens eine Zelle innerhalb des äußeren Gehäuses einzukapseln; wobei das innere Gehäuse einen Fußbereich besitzt, der über dem Energierichtungsgeber positioniert ist, wobei der Fußbereich ultraschallgeschweißt an dem Energie­ richtungsgeber verbunden ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Batteriepacks, das die Schritte aufweist:
Formen einer Verbindungsoberfläche entlang einer inneren Oberfläche eines äußeren Gehäuses;
Positionieren mindestens einer Zelle innerhalb der Verbindungsober­ fläche des äußeren Gehäuses des Batteriepacks;
Einkapseln der mindestens einen Zelle innerhalb des äußeren Gehäuses mit einem inneren Gehäuse, wobei das innere Gehäuse eine Verbin­ dungsoberfläche entsprechend der Verbindungsoberfläche des äußeren Gehäuses besitzt; und
Verbinden der entsprechenden Verbindungsoberfläche des inneren Ge­ häuses an der Verbindungsoberfläche des äußeren Gehäuses.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Verbindens der entsprechenden Verbindungsoberfläche des inneren Gehäuses an der Verbindungsfläche des äußeren Gehäuses mit Hilfe einer Ultra­ schallverbindung an einem Fußbereich des inneren Gehäuses an einem Energierichtungsgeber, der an dem äußeren Gehäuse positioniert ist, erfolgt.
DE4497133A 1993-09-20 1994-07-25 Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon Expired - Fee Related DE4497133C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12377593A 1993-09-20 1993-09-20
PCT/US1994/008475 WO1995008848A1 (en) 1993-09-20 1994-07-25 Battery pack and method of forming same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4497133C2 true DE4497133C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=22410814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4497133T Pending DE4497133T1 (de) 1993-09-20 1994-07-25 Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon
DE4497133A Expired - Fee Related DE4497133C2 (de) 1993-09-20 1994-07-25 Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4497133T Pending DE4497133T1 (de) 1993-09-20 1994-07-25 Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPH08504053A (de)
KR (1) KR0148202B1 (de)
CN (1) CN1053997C (de)
BE (1) BE1008690A5 (de)
BR (1) BR9405605A (de)
CA (1) CA2148127C (de)
DE (2) DE4497133T1 (de)
DK (1) DK55695A (de)
ES (1) ES2115512B1 (de)
FI (1) FI952469A (de)
FR (1) FR2710456B1 (de)
GB (1) GB2288057B (de)
HK (1) HK1005760A1 (de)
HU (1) HUT76813A (de)
IT (1) IT1272812B (de)
LU (1) LU88616A1 (de)
NL (1) NL9420010A (de)
NO (1) NO951560L (de)
PL (1) PL175456B1 (de)
SE (1) SE9501861L (de)
TW (1) TW477469U (de)
WO (1) WO1995008848A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3014293B2 (ja) * 1995-04-18 2000-02-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション バッテリ・パック
US5534366A (en) * 1995-11-22 1996-07-09 Motorola, Inc. Modular battery pack
GB2309819B (en) * 1996-01-31 1998-06-17 Nokia Mobile Phones Ltd Radio telephone battery pack
DE19715545B4 (de) * 1997-04-15 2010-07-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Batterieaufnahmefach, Mikrofon und elektronisches Gerät
EP1995819B1 (de) * 1998-09-11 2011-07-13 Panasonic Corporation Batteriepaket mit schützendem Schaltkreis
JP4214450B2 (ja) * 2002-06-03 2009-01-28 日本電気株式会社 モジュール
TWI398978B (zh) * 2010-06-25 2013-06-11 Simplo Technology Co Ltd 電池外殼的製造方法
CN102569910B (zh) * 2012-02-29 2015-07-08 艾诺斯(江苏)华达电源系统有限公司 叉车蓄电池的自锁底脚
KR102028168B1 (ko) * 2012-08-20 2019-10-02 삼성에스디아이 주식회사 외장부재를 포함하는 배터리 팩
JP6328503B2 (ja) * 2014-07-04 2018-05-23 株式会社マキタ 電源装置
US9893329B2 (en) 2014-07-04 2018-02-13 Makita Corporation Electronic power supply device
KR102471092B1 (ko) * 2019-07-18 2022-11-24 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈, 이의 제조 방법 및 전지팩

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5786265U (de) * 1980-11-14 1982-05-27
US5015546A (en) * 1989-06-12 1991-05-14 Grid Systems Corporation Battery compartment
JPH03145195A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Toshiba Corp 携帯型電子機器
US5104754A (en) * 1990-10-05 1992-04-14 Motorola, Inc. Weldless battery pack
US5096788A (en) * 1990-10-05 1992-03-17 Motorola, Inc. Weldless battery pack
US5149603A (en) * 1990-12-27 1992-09-22 Pacesetter Infusion, Lts. Battery pack for medical instruments
US5180644A (en) * 1992-03-09 1993-01-19 Motorola, Inc. Weldless battery pack
US5298347A (en) * 1992-09-14 1994-03-29 Motorola, Inc. Battery pack
US5326651A (en) * 1992-11-03 1994-07-05 Motorola, Inc. Weldless battery pack with wiping contacts
US5302110A (en) * 1993-03-19 1994-04-12 Motorola, Inc. Unitized battery package

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Pat. Anmeldung Serial No. 07/944.610 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR0148202B1 (ko) 1998-09-15
CA2148127A1 (en) 1995-03-30
FR2710456A1 (fr) 1995-03-31
NO951560D0 (no) 1995-04-25
AU7551794A (en) 1995-04-10
SE9501861L (sv) 1995-07-19
HU9501472D0 (en) 1995-07-28
NL9420010A (nl) 1995-08-01
GB2288057B (en) 1996-12-04
IT1272812B (it) 1997-06-30
FI952469A0 (fi) 1995-05-19
DK55695A (da) 1995-05-16
GB9509719D0 (en) 1995-07-12
LU88616A1 (fr) 1995-12-01
ES2115512B1 (es) 1999-01-16
HUT76813A (en) 1997-11-28
CN1053997C (zh) 2000-06-28
FI952469A (fi) 1995-05-19
CN1114844A (zh) 1996-01-10
DE4497133T1 (de) 1995-11-23
BR9405605A (pt) 1999-09-08
NO951560L (no) 1995-04-25
ITRM940592A0 (it) 1994-09-19
AU668050B2 (en) 1996-04-18
SE9501861D0 (sv) 1995-05-19
FR2710456B1 (fr) 1996-08-02
JPH08504053A (ja) 1996-04-30
BE1008690A5 (nl) 1996-07-02
GB2288057A (en) 1995-10-04
ITRM940592A1 (it) 1996-03-19
TW477469U (en) 2002-02-21
CA2148127C (en) 1999-05-11
ES2115512A1 (es) 1998-06-16
PL308996A1 (en) 1995-09-18
WO1995008848A1 (en) 1995-03-30
HK1005760A1 (en) 1999-01-22
PL175456B1 (pl) 1998-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001199C2 (de)
DE4497133C2 (de) Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon
DE69833604T2 (de) Batterieeinheit und tragbare batteriebetriebene Vorrichtung mit einer solchen Batterieeinheit
DE19882898B4 (de) Schutzgehäuse für elektrische Bauteile und wiederaufladbare Batterieanordnung
DE4403753C1 (de) Kombinierte Chipkarte
DE10002142B4 (de) Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE60019498T2 (de) Batteriepack
DE3838187C2 (de)
DE102010031380A1 (de) Zellverbinder
DE202004021770U1 (de) Batterievorrichtung und elektronisches Gerät
DE3832246A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE102006030133A1 (de) Sensor mit Leadframe und Herstellungsverfahren hierfür
DE3814755A1 (de) Elektrischer rauschabsorber
DE60317059T2 (de) Gekühlter leistungsschalter
EP3648257A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für ein elektrofahrrad
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102014214810A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle
WO1997012263A2 (de) Transponder und verfahren zur herstellung eines transponders
DE3103534C2 (de) Batteriegehäuse aus Kunststoff
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
DE19861112C2 (de) Gehäuse mit einem Kontaktbereich
DE4017217C2 (de)
JPH064532Y2 (ja) 蓄電池接続機構
DE102021206790A1 (de) Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee