DE448210C - Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen fuer Radiogeraete - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen fuer Radiogeraete

Info

Publication number
DE448210C
DE448210C DEP52753D DEP0052753D DE448210C DE 448210 C DE448210 C DE 448210C DE P52753 D DEP52753 D DE P52753D DE P0052753 D DEP0052753 D DE P0052753D DE 448210 C DE448210 C DE 448210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
radios
conductive connections
metal
stain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52753D priority Critical patent/DE448210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448210C publication Critical patent/DE448210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/26Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a spherical friction surface centered on its axis of revolution
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10363Jumpers, i.e. non-printed cross-over connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0522Using an adhesive pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen für Radiogeräte. Bekanntlich wurde bisher das Verbindungsnetz der Hartgummiplatten, welche im allgemeinen den oberen Teil oder eine Seitenwand der Radiostationen bilden, entweder von dem Fabrikanten oder von dem Verbraucher selbst angebracht, und die Nachteile dieses Verfahrens sind ebenfalls bekannt: in dem ersten Fall muß der Fabrikant fachgeübte Arbeiter zur Verfügung haben, deren Leistung gering ist, dä gewisse Montagen für eine und dieselbe Platte einen ganzen Arbeitstag und manchmal mehr erfordern; im zweiten Fall kann es vorkommen, daß der im Gebrauch der Montageschablonen mehr oder weniger ungeübte Verbraucher Fehler macht, auf die er erst nach Beendigung der Station aufmerksam wird.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Gegenstand derselben ist ein Verfahren zur schnellen und wirtschaftlichen Herstellung von Platten aus Hartgummi oder sonstigem Isoliermaterial, die mit ihren Verbindungsnetzen und mit der Uinrißzeichnung der zu bohrenden Löcher versehen sind.
  • Dieses Verfahren besteht in der Hauptsache darin, daß die Montageschablone einer Radiostation auf eine aus Hartgummi oder sonstigem Isoliermaterial bestehende Platte mit Hilfe einer Art Gummistempel oder eines sonstigen geeigneten Druckmittels aufgedruckt wird, welches man vorher mit einer beizenden Tinte, einem Lack u. dgl. angefeuchtet hat, um so den Umriß der gewünschten Schablone in der Weise zu erzeugen, daß an den Schnittpunkten je zweier Striche, welche Leiter darstellen, einer der Striche in der Nähe des anderen unterbrochen ist; ferner daß man auf die Platte pulverförmiges Kupfer oder sonstiges Metall oder auch Metalloxyd aufstreut und das Metallpulver nur an den Umrißstellen, wo es von der Tinte zurückgehalten wird, dadurch haften läßt, daß man die Platte abbürstet und den Überschuß an Metallpulver oder sonstigem Material entfernt; alsdann daß Überbrückungen in der Weise hergestellt werden, daß man obige Striche durch vorzugsweise U-förmige Metallreiter miteinander verbindet, die in die Masse warm eingesetzt werden, und beide Teile eines jeweiligen unterbrochenen Striches elektrisch verbindet, worauf man eine oder mehrere so vorbereitete Platten in ein galvanoplastisches Bad einlegt und darin während der nötigen Zeit (es genügen in der Regel eine bis zwei Stunden) stehenläßt. wobei der Strom zu verschiedenen Punkten der Netze zugeführt wird. Hierdurch werden die Platten in den mit Metallpulver bedeckten Teilen auf elektrolytischem Wege mit einem Metallhäutchen überzogen, welches zusammenhängende Leiter bildet, die Reiter mit den Leitern zusammenschweißt und den Umriß der in der Platte zu bohrenden Löcher bezeichnet.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß es mit einem solchen Verfahren einem Fabrikanten möglich ist, ohne Facharbeiter eine hohe Produktion zu erzielen, und ferner, daß der Verbraucher, der sonst selbst seine Platten montiert, bei einer derartigen Montage keine Fehler mehr machen kann, da diese Montage nunmehr fortfällt.
  • Zwecks besseren Verständnisses der Erfindung und als Beispiel für die Anwendung des Verfahrens wird eine mit einem nach einem beliebigen Muster bzw. Schablone ausgeführten Verbindungsnetz versehene und nach obigem Verfahren hergestellte Hartgummiplätte nachstehend beschrieben und in beiliegender Zeichnung in schematischer Darstellung abgebildet.
  • Abb. r der Zeichnung ist eine Draufsicht der Platte. Letztere ist so aufgestellt, daß die Verbindungen sichtbar sind, die nach der Befestigung der Platte an den Holzteilen der Station sich innerhalb derselben befInderl werden.
  • Abb. z ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Abb. r .
  • In diesen Abbildungen ist r eine Platte aus Isoliermaterial, auf welcher nach dem oben beschriebenen Verfahren Verbindungen, wie z. B. a, angeordnet und befestigt sind, durch welche Klemmen miteinander verbunden werden, die z. B. bei 3 liegen; die Schnittstellen oder Überbrückungen werden durch Reiter, wie z. B. q, erhalten, die man vor der Galvanoplastik in die warme Isoliermasse einsetzt; die Umrisse von Löchern für Lampen oder sonstige auf der Platte zu befestigende Teile, wie z. B. 5, werden bezeichnet und dienen als Anhaltspunkte.
  • Die gesamten Metallverbindungen des :Netzes werden an der Oberfläche der Platte r durch die Beize oder den Lack gehalten, indem diese Befestigung durch die Klemmenfüße oder durch die Anbringung weiterer Teile der Anlage verstärkt wird.
  • Selbstverständlich wird man oben beschriebenes Verfahren im Rahmen der Erfindung auch zur Erhaltung von anderen Elementen als die Hartgummiplatten für Radioapparate anwenden, soweit diese Elemente, ebenso wie solche Platten, ein Verbindungsnetz erhalten; als solche seien z. B. die Schalttafeln für elektrische Anlagen erwähnt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen auf Platten aus Hartgummi oder sonstigem Isoliermaterial für Radiogeräte, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Isolierplatte die Montageschablone mit Hilfe eines mit einer Beize, einem; Lack u. dgl. angefeuchteten Druckstempels' derart aufgedruckt wird, daß an den Schnittstellen zweier Leiter einer eine Unterbrechung aufweist, daß dann die Platte mit pulverförmigem Kupfer oder sonstigem Metall oder auch Metalloxyd bestreut, die Platte abgebürstet und der Überschuß an Pulver entfernt wird, so daß es nur an- den vän der Beize bedruckten Stellen zurückgehalten wird, daß ferner Überbrückungen an den Leitungskreuzungen durch in die Isoliermasse warm eingesetzte U-förmige Metallreiter hergestellt werden, und,daß die derart vorbereitete Platte oder mehrere Platten gleichzeitig in einem galvanoplastischer Bad behandelt werden.
DEP52753D 1926-04-24 1926-04-24 Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen fuer Radiogeraete Expired DE448210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52753D DE448210C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen fuer Radiogeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1086026A GB269729A (en) 1926-04-24 1926-04-24 Process for the production of electrically insulating plates provided with a system of connections, more particularly ebonite plates for use in radio outfits
DEP52753D DE448210C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen fuer Radiogeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448210C true DE448210C (de) 1927-08-13

Family

ID=9975642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52753D Expired DE448210C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen fuer Radiogeraete

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE448210C (de)
FR (1) FR608161A (de)
GB (1) GB269729A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006027B (de) * 1954-08-02 1957-04-11 Horst D Koch Verdrahtungstechnik fuer elektrische Schalteinheiten
DE1054515B (de) * 1956-04-26 1959-04-09 Fuba Fabrikation Funktechnisch Gedruckte Verdrahtung oder gedruckte Schaltung mit Leitungskreuzungen
DE1086770B (de) * 1955-12-01 1960-08-11 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit fuer elektrische Geraete
DE975642C (de) * 1953-03-06 1962-03-22 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Kontaktierung zweidimensionaler Schaltungen oder Schaltelemente, die auf Traegerplatten oder Traegerfolien aus vorzugsweise thermoplastischen Kunststoffen gedruckt oder kopiert und mit einer elektrisch isolierenden Schicht abgedeckt sind
DE1168988B (de) * 1958-08-12 1964-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Kontaktstellen auf Platten aus thermoplastischem Material
DE2837318A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur herstellung einer elektrischen verbindung
WO2003028416A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten metallschicht auf einem trägerkörper und trägerkörper mit einer strukturierten metallschicht
US6984446B2 (en) 2001-09-17 2006-01-10 Infineon Technologies Ag Process for producing a metal layer on a substrate body, and substrate body having a metal layer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972477C (de) * 1942-06-02 1959-07-30 Siemens Ag Aus Isolierstoff bestehende Schaltplatte mit aus leitendem Lack bestehenden elektrischen Verbindungen
US2433384A (en) * 1942-11-05 1947-12-30 Int Standard Electric Corp Method of manufacturing unitary multiple connections
US2443119A (en) * 1944-04-05 1948-06-08 Milton D Rubin Process of producing predetermined metallic patterns
US2508030A (en) * 1944-08-02 1950-05-16 Saul J Karns Wiring pattern for electrical apparatus
US2581967A (en) * 1947-04-11 1952-01-08 Motorola Inc Simplified chassis for electronic equipment
GB690478A (en) * 1948-11-12 1953-04-22 Ward Blenkinsop & Co Ltd Improvements in or relating to electrical resistors
US2721153A (en) * 1949-06-02 1955-10-18 Ward Blenkinsop & Co Ltd Production of conducting layers upon electrical resistors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975642C (de) * 1953-03-06 1962-03-22 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Kontaktierung zweidimensionaler Schaltungen oder Schaltelemente, die auf Traegerplatten oder Traegerfolien aus vorzugsweise thermoplastischen Kunststoffen gedruckt oder kopiert und mit einer elektrisch isolierenden Schicht abgedeckt sind
DE1006027B (de) * 1954-08-02 1957-04-11 Horst D Koch Verdrahtungstechnik fuer elektrische Schalteinheiten
DE1086770B (de) * 1955-12-01 1960-08-11 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit fuer elektrische Geraete
DE1054515B (de) * 1956-04-26 1959-04-09 Fuba Fabrikation Funktechnisch Gedruckte Verdrahtung oder gedruckte Schaltung mit Leitungskreuzungen
DE1168988B (de) * 1958-08-12 1964-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Kontaktstellen auf Platten aus thermoplastischem Material
DE2837318A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur herstellung einer elektrischen verbindung
WO2003028416A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten metallschicht auf einem trägerkörper und trägerkörper mit einer strukturierten metallschicht
US6984446B2 (en) 2001-09-17 2006-01-10 Infineon Technologies Ag Process for producing a metal layer on a substrate body, and substrate body having a metal layer

Also Published As

Publication number Publication date
GB269729A (en) 1927-04-28
FR608161A (fr) 1926-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448210C (de) Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen fuer Radiogeraete
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE1589480B2 (de) Leiterplatte für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029071A1 (de) Kehrschichtige Anordnung für eine gedruckte Schaltung
DE2558367A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltung
DE1765164B2 (de) Verfahren zur bindung von stromleitern
DE3502744A1 (de) Flexible leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1540085B2 (de)
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE2334164A1 (de) Sonnenbatterieelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3137279A1 (de) Mehrlagige leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2334534A1 (de) Elektrischer stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE2914762A1 (de) Verfahren zum anbringen einer plattierung auf einem traegerwerkstoff
DE2809013C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Bauelementen bestückten gedruckten Schaltungsplatte
DE6909400U (de) Isolierende schutzummantelung fuer an der oberflaeche mechanisch beanspruchte teile von schweissgeraeten.
DE3429890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer kupferschicht auf einen tiefdruckzylinder
DE3149814C1 (de) Gehäuse aus Isoliermaterial für elektrische Schaltgeräte, insbeondere Relais, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE602004001871T2 (de) Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren
DE2031285A1 (de) Verfahren 7um Herstellen einer An zahl plattchenformiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse. Annr Matsuo Electric Co., Ltd , Osaka (Japan)
DE1490391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltungen
AT236531B (de) Flaches, elektrisches Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
AT200209B (de) Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen zwischen Leiterstreifen gedruckter Schaltungen
DE1267738B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den Stromkreisen von mehrlagigen gedruckten elektrischen Schaltungen
DE2241333A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei auf einer traegerplatte liegenden teilen von strompfaden derselben leiterbahn