DE2942344A1 - Verfahren und anordnung zum verbinden von zwei elementen und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren und anordnung zum verbinden von zwei elementen und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2942344A1 DE2942344A1 DE19792942344 DE2942344A DE2942344A1 DE 2942344 A1 DE2942344 A1 DE 2942344A1 DE 19792942344 DE19792942344 DE 19792942344 DE 2942344 A DE2942344 A DE 2942344A DE 2942344 A1 DE2942344 A1 DE 2942344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- opening
- elements
- tool
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N (2s)-n-[(3s,4s)-5-acetyl-7-cyano-4-methyl-1-[(2-methylnaphthalen-1-yl)methyl]-2-oxo-3,4-dihydro-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(methylamino)propanamide Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC)[C@H](C)N(C(C)=O)C2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12 STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229940125878 compound 36 Drugs 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/04—Heating appliances
- B23K3/047—Heating appliances electric
- B23K3/0471—Heating appliances electric using resistance rod or bar, e.g. carbon silica
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/111—Pads for surface mounting, e.g. lay-out
- H05K1/112—Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4084—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0305—Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0388—Other aspects of conductors
- H05K2201/0394—Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0388—Other aspects of conductors
- H05K2201/0397—Tab
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09372—Pads and lands
- H05K2201/09472—Recessed pad for surface mounting; Recessed electrode of component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/095—Conductive through-holes or vias
- H05K2201/09509—Blind vias, i.e. vias having one side closed
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10689—Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/06—Lamination
- H05K2203/063—Lamination of preperforated insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1115—Resistance heating, e.g. by current through the PCB conductors or through a metallic mask
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3457—Solder materials or compositions; Methods of application thereof
- H05K3/3485—Applying solder paste, slurry or powder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
-S-
Dipl.-Ing. RUDOLF SEIBERT 2942 34 A
Rechtsanwalt u. Patentanwalt
TattenbachstraBe 9
8000 MÜNCHEN 22
TattenbachstraBe 9
8000 MÜNCHEN 22
Anwaltsakte 4067
Compagnie Internationale Pour L'Informatique
CII-Honeywell Bull
F - 75960 Paris / Frankreich Cedex 20
Verfahren und Anordnung zum Verbinden von zwei Elementen und Werkzeua zur Durchführung des
Verfahrens.
18/0879
'ά-
Dipl.-Ing. RUDOLF SEI BERT 2 9 4 2 "" Λ
Rechtsanwalt u. Patentanwalt
Tattenbachstraße 9
8000 MÜNCHEN 22
Anwaltsakte 4076
Titel: Verfahren und Anordnung zum Verbinden von
zwei Elementen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung und ein
Verfahren zum Verbinden von zwei Elementen, welche zu beiden Seiten eines Zwischenelementes angebracht und
welche mit Abschnitten im Bereich eines in dem Zwischenelement angebrachten Durchbruchs versehen sind,
sowie auf ein mit Joule'scher Erwärmung arbeitendes
Schweißwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
Diese Art Verbindung wird insbesondere bei der Realisierung
von Zwischenverbindungsschaltkreisen zwischen Einrichtungen zum Verarbeiten von elektrischen Signalen
(beispielsweise von Einrichtungen mit integrierten Schaltkreisen) benötigt, wobei eine Trägerplatte
für gedruckte Schaltkreise vorgesehen ist, allgemein genannt "Zwischenverbindungssubstrat". Eine übliche
Lösungen für diese Verbindungen wird Verbindung "mit metallisierten Bohrungen" oder "Durchkontaktierung"
genannt. Weil diese Lösung praktisch alle Probleme offenbart, die bei bestimmten Anwendungen seine Durchführung
ergeben, bezieht sich die folgende Beschreibung auf ein Ausfüb rungsbeispiel, das alle Probleme
gut zeigt jedoch ohne die Erfindung auf diese spezielle Ausführung zu beschränken.
0300 18/0879
OHlGiNAL
OHlGiNAL
In der Technik der gedruckten Schaltkreise ist das Zwischenverbindungssubstrat zur Aufnahme eines metallisierten
Durchbruches geeignet und wird durch eine Platte aus isoliertem Material, das leicht und ohne
Schaden durchbohrbar ist, gebildet, die auf ihren zwei Seiten Leiter (Elemente) der Zwischenverbindungsstromkreise
trägt. Um jeweils zwei Teile mit zwei Verbindungsleitungen auf den Außenseiten des Substrates
elektrisch zu verbinden, ist ein Durchbruch in diesem angebracht und zwar im Bereich von diesem zwei Abschnitten
von Leitern bildenden Teilen. Die Wände der Durchbrüche sind gleichmäßig überzogen mit einem leitenden
metallischen überzug - im allgemeinen durch elektrochemische Ablagerung von Kupfer erzeugt - und
verbinden durch ihre oberen und unteren Kanten die jeweiligen Teile von zwei Leitern durch Verbindungsarme,
die durch elektrolytische Beschichtung mit Kupfer aufgebracht sind. Der Überzug der Durchbrüche
und die Verbindungsarme bilden dabei die Verbindungseinrichtung.
Die Herstellung einer Verbindung durch metallisierte Durchbrüche erfordert zunächst, daß die Bohrungen genügend
glatte Wände zur Aufnahme eines dünnen und kontinuierlichen Metallüberzuges besitzt, da ja zwei
Schichten nacheinander auf verschiedene Art (elektrochemisch und eiktrolytisch) aufgebracht werden müssen,
um den Überzug und die Verbindungsarme herzustellen. Darüberhinaus ist seine Verwirklichung in der Praxis
nur möglich, wenn die zwei Leitungselemente zum Verbinden mit dem Substrat fest verbundene Schichten
sind. Dennoch hat es sich manchmal als vorteilhaft erwiesen, auf einer Seite des Substrates eine Einrichtung
mit integrierten Schaltkreisen zusammen mit ihren Ausgangsklemmen vorzusehen, während die mit
diesen Klemmen zu verbundenen Leitungen alle auf der anderen Seite des Substrates aufgebracht sind, und
dadurch die Ausgangsklemmen der Einrichtung mit den
0 ; Γ 0 1 8 / 0 8 7 9
2942~U entsprechenden Leitern von der anderen Seite mit Hilfe
der in dem Substrat vorgesehenen Durchbrüchen direkt fixieren. Mit metallisierten Bohrungen müßten
die entsprechenden Enden der Ausgangsklemmen der Einrichtung dort plaziert und jede mit den überzügen der
Durchbrüche durch einen Schweißpunkt verbunden werden, Eine derartige Befestigungsart bringt viele Schwierigkeiten
mit sich, so daß sie in der Praxis kaum angewendet wird. Um diese Befestigungsart zu verbessern,
wird im Bereich eines jeden metalisierten Durchbruches im allgemeinen durch Anlagerung ein leitendes Element
auf die Fläche aufgebracht, und zwar vor Aufsetzen der Einrichtung mit integrierten Schaltkreisen. Dann
wird ein Ende von diesem Leiter mit dem überzug des Durchbruches durch einen Verbindungsarm verbunden unter
Bildung einer Verbindungsplatte mit dem anderen Ende des Leiters, welche zur Aufnahme des Endes einer
der Ausgangsklemmen der Einrichtung bestimmt ist. Die Verwendung von metalisierten Durchbrüchen erfordert
größeren Platzbedarf des Substrates, um auf ihr die zusätzlichen Leiter versehen mit Anschlußplatte anzuordnen,
während die zusätzlichen Arbeitsgänge für die Anlagerung der hinzukommenden Leiter und ihre
Verbindung mit dem metallisierten Durchbruch die notwendige Zeit zur Fertigstellung des Substrates und
die Kosten eines ausgerüsteten Substrates erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine direkte Verbindung von zwei EIementen
in einem Durchbruch ohne eigenen leitenden überzug anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ein Verfahren sowie
ein Werkzeug zur Herstellung dieser Anordnung ist Gegenstand der Ansprüche 9 bzw. 13.
0300 18/0879
Eine Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht somit ein erstes und eine zweites Element, z.B. Leiter, die
zu beiden Seiten eines Zwischenelementes angeordnet sind und jeweils benachbarte Teile (Abschnitte) aufweisen,
untereinander durch Verbindungsmittel/verbinden
und zwar durch einen in dem Zwischenelement vorgesehenen Durchbruch hindurch. Dabei deckt erfindungsgemäß
der Abschnitt des ersten Elementes den Durchbruch ab, während der entsprechende Teil des zweiten Elementes
durch Schweißen fixiert ist, wobei das Schweißmittel wenigstens teilweise den Durchbruch ausfüllt und
die gewünschte Verbindung herstellt.
Gemäß dem Verfahren zum Verbinden des ersten und zweiten Elementes der Anordnung wird zunächst der Durchbruch
im Zwischenelement durch den Abschnitt des ersten Elementes abgedeckt, dann der Durchbruch mindestens
teilweise mit Schweißmittel ausgefüllt, der Abschnitt des zweiten Elementes in den Bereich des Schweißmittels
derart gebracht, daß der Durchbruch mindestens teilweise verschlossen ist. Anschließend wird dieser Abschnitt
des zweiten Elementes mir7in dem Durchbruch enthaltenen flüssigen Schweißmittel in Verbindung gebracht
und die Schweißverbindung abgekühlt, bis das zweite Element im Durchbruch fixiert ist.
Das zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß einer Weiterbildung der Erfindung geschaffene Werkzeug zum Mikro-Schweißen
durch Jouleeffekt besitzt zwei Zuleitungsklemmen für elektrischen Anschluß an einem Ende des
Werkzeuges sowie eine Heizleiste, die aus mindestens einem länglichen Leistenelement gebildet ist, welches
eine im allgemeinen ebene Schweißfläche aufweist und welche die zwei entsprechenden Enden von zwei elek-
trisch leitenden Flanschen verbindet, deren andere Enden mit Zuleitungsklemmen verbunden sind. Die Schweißfläche
des Leistenelementes weist daher Mittel, Fortsätze oder Stempel auf.
0300 18/0879
* A0 29423/,Α
Weitere Merkmale und Vorteile der Verbindungsanordnung, des Verfahrens sowie des gekennzeichneten Werkzeuges
nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erläutert.
In des Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Substrat gemäß dem
Stand der Technik, ausgestattet mit einem metallisierten Durchbruch für die Verbindung von
zwei auf den zwei Seiten des Substrates angeordneten Leitern,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung,
Fig.3a
bis 3d jeweils vier aufeinanderfolgende Phasen eines
möglichen Verfahrensablaufes zur Herstellung einer Anordnung nach der Erfindung, wie sie in
Fig. 2 dargestellt ist,
Fig.4 einen Schnitt durch eine Ausführungsvariante
einer Anordnung nach der Erfindung, 25
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeuges,
angepaßt für die Durchführung des an Hand der Fig. 3a bis 3d beschriebenen Verfahrens,
Fig.6 einen Schnitt nach den Linien VI-VI durch ein Leistenelement des in der Fig.5 dargestellten
Werkzeuges, und
Fig.7 ein Diagramm eines Schweißzyklusses mit einem Werkzeug nach Fig. 5, wobei dieses Diagramm
die Änderung der Temeratur und des Druckes, ab* hängig von der Zeit, darstellt.
030018/0879
Um die Merkmale und die Vorteile der Anordnung nach der Erfindung besser hervorheben zu können, wird zunächst
an Hand der Fig. 1 die eine entsprechende Anordnung nach dem Stand der Technik erläutert, deren
Nachteile in der Einleitung bereits dargestellt worden sind. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung 10 enthält
einen ersten Leiter 11 und einen zweiten Leiter 12. Beide Leiter sind zu beiden Seiten eines elektrisch
isolierenden Zwischenelementes 13 angeordnet, welches einen Träger bildet, allgemein als Zwischenverbindungssubstrat
bezeichnet wird. Die Leiter 11 und 12 haben jeweils Abschnitte 11a und 12a, die untereinander
durch Verbindungsmittel 14, welche durch eine Bohrung 15, die in dem Substrat 13 vorgesehen sind,
hindurchgehen, verbunden werden sollen. Dabei besteht entsprechend dem Stand der Technik das Verbindungsmittel
14 aus einem Leitungsüberzug 16, welcher die Wände des Durchbruches 15 bedeckt und Verbindungsarme 17,
aufweist, welche die Teile 11a und 12a der Leitungen
11 und 12 an entsprechenden Rändern des Überzuges 16
verbindet. Falls die Ausgangsklemme 19 einer Einrichtung
mit integrierten Schaltkreisen, beispielsweise (nicht dargestellt) mit einem Leiter 11, welcher die
Einrichtung mit integrierten Schaltkreisen trägt, angeordnet ist, verbunden werden soll, so muß einer der
Leiter, beispielsweise der Leiter 12, mit einer Anschlußplatte 20 versehen werden, um eine Kontaktverbindung
von Überzug 16 und dem Verbindungsarm 17 und 18 herzustellen.Außerdem muß die Ausgangsklemme 19 an
die Platte 20 über eine Lötverbindung 21 befestigt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung 30, welche gemäß der Erfindung dasselbe Problem löst wie es in Fig. 1 aufgezeigt
wurde, nämlich die Fixierung einer Ausgangsklemme einer Einrichtung mit integrierten Schaltkreisen
an einem am anderen Ende des Zwischenverbindungssubstrates
vorgesehenen Leiter. Wie die Anordnung 10
Π Ari 0 1 8 / 0 8 7 9
Λ% 29Α2344
enthält die Anordnung 30 einen ersten Leiter 31 und einen zweiten Leiter 32, welche zu beiden Seiten eines
elektrisch isolierenden Zwischenelementes 33 angeordnet sind. Dieses Zwischenelement bildet das
Zwischenverbindungssubstrat wie im vorhergehenden Fall. Die Leiter 31 und 32 haben jeweils Abschnitte
31a und 32a, welche untereinander durch Verbindungsmittel 34 verbunden sind, die durch eine in dem Substrat
33 vorgesehene Bohrung 35 hindurchreichen. Gemaß einem Merkmal der Erfindung, deckt der Abschnitt
31a des Leiters 31 die Bohrung 35 ab, während der Abschnitt 32a des Leiters 32 an einem Lötpunkt 36 fixiert
ist, welcher mindestens teilweise die Bohrung 35 ausfüllt und welcher das besagte Verbindungsmittel
34 darstellt. In diesem Fall kann der Leiter 32 eine der Ausgangsklemmen einer Einrichtung zur Signalverarbeitung
sein, wobei der Abschnitt 32a das äußere Ende der Klemme bildet. Der Abschnitt 31a ist entweder
ein freies Ende des Leiters 31, oder ein Teil eines sich jenseits des Durchbruches verlängernder
Teil, wie dargestellt. Sofern die allgemeine Erstrekkung des Leiters 32 eine unmittelbare Fixierung des
Endes 32a an dem Lötpunkt 36 nicht erlaubt, ist dieses Ende 32a in den Durchbruch 35 hineingebogen, um
Kontakt mit dem Lötpunkt 36 herzustellen.
Die Fig. 3a bis 3b zeigen anschaulich den Ablauf der Herstellung einer Kontaktverbindung, wie sie in Fig.2
dargestellt ist.Wie aus Fig. 3a zu sehen, ist zunächst auf der unteren Seite des Substrates 33 der Leiter
derart aufgebracht, daß die Bohrung 35 abgedeckt ist. In der Praxis kann der Leiter 31 auf das Substrat 33
aufgeklebt oder auch thermisch fixiert sein durch Erwärmen des Leiter 31 um ihn am Substrat 33 ankleben
zu lassen. Aber auch alle anderen, dem Fachmann gut bekannten Techniken können angewendet werden. In der
konkret realisierten Anordnung wurde eine Kupferfolie aufgeklebt, die untere Seite des Substrates und der
0 3 0 0 18/0879
Leiter 31 chemisch eingeätzt. Dann wurde der Klebstoff im Bereich Teil 31a entfernt. Sobald der Leiter 31
aufgebracht ist, wird mittels Siebdruck das Löt-(Schweiß-)mittel in Pastenform 36a in den Durchbruch
35 eingeführt. Diese Paste ist eine Mischung von Lötkugeln, aus einer Zinn-Blei-Lötlegierung, sofern die
Leiter 31 und 32 aus Kupfer sind. Die Paste füllt die Bohrung 35. In der nachfolgenden Phase wird die Paste
36a durch einen warmen Reduktionsgas-Strahl 37, Wasserstoff oder Stickstoff erhitzt und verteilt und bildet
einen kompakten Lötblock 36, (Fig. 3b). Diese Verteilung erlaubt dann ein Verlöten mit dem Bereich 31a des
Leiters 31 und erleichtert eine nachfolgende Lötung mit dem Leiter 32. Aufgrund der Erhitzung und Verteilung
füllt das Lötmittel 36 den Durchbruch 35 nur teilweise aus, vgl. Fig. 3b.
Die Ausgangsklemme 32 einer nicht dargestellten Einrichtung mit integrierten Schaltkreisen wird danach
so angeordnet, daß ihr freies Ende 32a wenigstens teilweise die Bohrung 35 bedeckt, wie in Fig. 3c dargestellt.
Schließlich wird dieses Ende 32a mit der Lötmasse 36 in Kontakt gebracht zu gleicher Zeit wie diese
flüssig wird. Diese beiden Arbeitsgänge werden in dem in Fig. 3d dargestellten Beispiel gleichzeitig
ausgeführt, indem ein Vorsprung 39 einer heizbaren Leiste 45 eines Werkzeuges 40, von der in der Fig.5
dargestellten Art auf das Ende 32 aufgesetzt wird und dabei eine Einkröpfung 38 des Endes 32a und ein Ver-
schmelzen mit dem Scnwejßmaterial 36 verursacht. Das
Lötmittel 36 wird dann abgekühlt und danach den Vorsprung 39 abgehoben und die in der Fig.2 dargestellte
Anordnung ist gefertigt.
*" Ein für die Ausführung des Verfahrens gut geeignetes
vorteilhaftes Werkzeug ist in der Fig. 5 dargestellt. Es ist dies ein Werkzeug zur Mikro-Schweißung mittels
Joule'scher Erwärmung, wie es auch beschrieben ist in
0 3 0018/0879
*ί ι« 2942:44
der Patentanmeldung in Frankreich 77 13 025 vom 29.04.1977. Das in der Fig. 5 dargestellte Werkzeug
40 weist entsprechend an einer Werkzeugseite 41 zwei massive, leitende kleine Blöcke 41a und 41b
auf, welche durch eine elektrisch isolierende Lamelle 41c voneinander getrennt sind. Die Blöcke 41a
und 41b bilden die zwei Stromzuführungsklemmen des Werkzeuges 40. Sie sind im Betrieb an eine in der
Zeichnung nicht dargestellte elektrische Stromquelle angeschlossen. Das Werkzeug 40 enthält, wie
auch aus Fig. 3d zu sehen, eine heizbare Grundplatte 42, bestehend aus zwei Leisten 42a und 42b, welche
an Enden von zwei elektrisch leitenden Seitenflanschen 4 3a und 4 3b befestigt sind, deren andere
Enden jeweils an den Zuführblöcken 41a und 41b über Schrauben 44 befestigt sind. Die Fig. 5 und 6 zeigen,
daß die Leistenelemente 42 eine im allgemeinen ebene Schweißfläche 4 5 haben. Gemäß einem Merkmal
der Erfindung besitzt die Schweißfläche 4 5 eines jeden Leistenelementes 42 Vorsprünge in Form von
vier Stempeln 39, welche in den Fig. 3d, 5 und 6 etejezeichnet sind.
Da jede der Flansche 4 3a und 4 3b einen fühlbar größeren Querschnitt besitzt." als die Leistenelemente
4 2a und 42b, hat die ungefähr gleichmäßig in jedem Leistenelement erzeugte Wärme die Tendenz,
in die Flansche 43a und 43b abzufließen, so daß die Temperatur am Ende der Leisi-enelemente 4 2 klei-
^O ner wäre als in den mittleren Abschnitten dieser Elemente bei sonst gleichem Querschnitt der Leistenelemente und gleicher Stromstärke. Gemäß einer vorteilhaften
Ausführung der Erfindung, besitzt das Werkzeug 40 Mittel zum selektiven Erhöhen des elektrischen
Widerstandes im Verbindungsbereich zwischen einem jeden Leistenelement 42 und den Flanschen
4 3 derart, daß die Temperatur der Schweißfläche 45 über ihre ganze Länge im wesentlichen
Π300 18/0879
29423U konstant gehalten wird. Aus dem dargestellten Beispiel
wird sichtbar, daß diese Mittel durch Einschnürungen 4 6 in jeder der Verbindungszonen zwischen
Leistenelement und Flansch gebildet sind.
Tatsächlich hat also die Zone 46 einen schwächeren Querschnitt als jedes der Elemente 43, so daß der
Temeraturverlust durch Ableitung in die Flansche ausgeglichen wird durch eine Erhöhung der Wärmebildung
im Bereich der Zonen 46.
Gemäß einem weiteren, zusätzlichen Merkmal sind die beiden Leistenelemente in ihrem Mittelbereich über
eine Leitungsbrücke 47 verbunden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Hinzufügung dieser Brücke den
Effekt hat, die Schweißtemperatur, welche durch jedes Leistenelement 42 erzeugt wird, noch besser zu
egalisieren. Dies deshalb, weil in diesem Bereich die Schweißtemperatur durch ein Organ 48, welches
auf der Brücke 4 7 oder in deren Nachbarschaft an-. geordnet ist, gemessen wird.
In Fig. 7 ist der Ablauf eines Schweißzyklus wiedergegeben, wie er durch ein Werkzeug 40 erbracht
werden kann, um die in der Fig.2 dargestellte Einrichtung 30 zu erhalten. Man sieht, daß bei einer
Schweißung ein Druck von 300 g auf den Abschnitt 32a eines Leiters 32 ausgeübt wird bei einer Temperatur
von etwa 200°, und zwar von jedem Leistenelement. Der Strom wird unterbrochen bevor die
Leiste zurückgezogen wird, so daß das Ende 32a Zeit hat, sich fest am Schweißmittel 36 zu fixieren.
Als Beleg dafür, daß die Erfindung nicht auf einen mit der Einrichtung aus Fig.2 analogen Gegenstand
begrenzt ist, gibt die Fig. 4 eine Ausführungsvariante. In der in Fig. 4 dargestellten Anordnung
ist der erste Leiter 51 eine leitende Schicht, welche auf ein elektrisch isolierendes Zwischenver-
Oi0 C18 / 0 8 7 9
A(> 29A234A
bindungssubstrat 53 aufgetragen ist. Der zweite Leiter 53 wird von einer Isolationsschicht 54 getragen,
welche gemäß dieser Variante das Zwischenelement bildet, welches einen Durchbruch 55 aufweist,
durch welchen die Verbindung zwischen den Leitern
51 und 53 mit Hilfe einer Schweißverbindung 56 hergestellt
werden soll. Man beachte, daß in der Anordnung 50 der Abschnitt 5 3a, welcher mit dem Abschnitt
51a des Leiters verbunden wird, nicht das freie Ende einer Ausgangsklemme einer Einrichtung zum Verarbeiten
von Signalen (beispielsweise einer Einrichtung mit integrierten Schaltkreisen) ist, sondern
Teil eines Elementes, welches sich über die Kanten des Durchbruches 55 erstreckt. Der Leiter 53 kann
folglich ein auf der Isolationsschicht 54 eingesetztes Element sein, welches mit diesem an einem
Ende der Durchbruches fixiert ist oder kann ganz frei von dieser Schicht sein bevor der Teil 53a
mit der Schweißverbindung 56 in Kontakt tritt. 20
In den Anordnungen 30 und 50 sind die Teile 32a und 53a gebogen, um mit der Schweißverbindung 56 in
Kontakt zu gelangen. Jedoch wird aus der vorhergehenden Beschreibung klar ersichtlich, daß dies nur
ein Sonderfall ist. Tatsächlich kann im Falle der Fig. 2, wenn der Leiter 32 von Anfang an, der Achse
des Durchbruches 35 sehr nahe ist und/oder wenn die Schweißung 36 die öffnung des Durchbruches 35 ganz
ausfüllt, die Biegung unterbleiben. Bei der Anordnung 50 könnte man den Durchbruch 55 gänzlich ausfüllen
oder am Leiter 53 im Abschnitt 53a einen Vorsprung vorsehen, um diesen Teil bei seiner Fixierung
mit der Schweißverbindung 56 nicht mehr deformieren zu müssen. Es ist ebenfalls evident, daß
das Biegen der Leiter vor ihrer Anordnung auf dem
Zwischenelement ausgeführt werden kann.
030018/0879
Claims (16)
- Rechtsanwalt u. Patentanwalt
Tattenbachstraße 9
8000 MÜNCHEN 22Titel: Verfahren und Anordnung zum Verbinden von zwei Elementen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.PATENTANSPRÜCHE. ./ Anrodnung zum Verbinden von zwei Elementen, welche zu beiden Seiten eines Zwischenelementes angeordnet sind, und welche jeweils benachbarte Abschnitte aufweisen, die miteinander durch Verbindungsmittel verbunden werden sollen, das durch einen in einem Zwischenelementvorgesehenen Durchbruch durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (31 a) des ersten Elements (31) den Durchbruch (3 5) abdeckt, während der entsprechende Abschnitt (32 a) des zweiten Elements (32) über ein Schweiß - oder Lötmaterial (36 a bzw. 36), welcheswenigstens teilweise den Durchbruch (35) ausfüllt und welches das Verbindungsmittel bildet, befestigt ist. - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (32 a) des zweiten Elementes (32) in denDurchbruch (35) hineinragt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (32 a) des zweiten Elementes (32) ein Ende von diesem bildet.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnit (31 a) des erstenOj0 018/0879'NSPECTED] Elementes (31) fest mit dem Zwischenelement (33) verbunden ist in der Nachbarschaft des Durchbruches (35}, während das zweite Element (32) mit dem Zwischenelement (33)außerhalb der Bohrung(35) nicht fest ver-c bunden ist.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Abschnitte (31 a;32 a) vom ersten und zweiten Element (31, 32)IQ mit dem Zwischenelement (33) fest verbunden sind.
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Element (31 bzw. 32) elektrisch leitende Elemente sind, während das Zwischenelement (33) aus Isoliermaterial besteht.
- 7. Anordnung nach Anspricht 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement(33) ein Zwischenverbindungssubstrat ist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (33) eine isolierende Schicht ist, welche wenigstens von dem Abschnitt (31 a) des ersten Elementes (31) bedeckt ist, welches seinerseits eine auf der Oberseite eines Zwischenverbindungssubstrats gebildete Schicht ist.
- 9. Verfahren zum Verbinden von zwei Elementen (31, 32) welche zu beiden Seiten eines Zwischenelementes (33) angeordnet sind und welche jeweils Abschnitte (31 a, 32 a) im Bereich eines in dem Zwischenelement (33) vorgesehenen Durchbruchs(35) aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Verschließen des Durchbruches (35) durch den Abschnitt (31 a) des ersten Elementes (31) ;η :■ η 018/08793 2 9 A 2 :■ Λ Αwenigstens ieilweises Füllen des Durchbruches (35) mit Schweiß- oder Lötmittel (36 a) ;Anordnen des Abschnittes (32 a) des zweiten Elementes (32) derart, daß der Durchbruch (35) wenigstens teilweise verschlossen ist;Verschweißen (Verlöten)des Teiles (32 a) des zweiten Elementes (32) mit der in dem Durchbruch (35) enthaltenen flüssigen Schmelze (36);Auskühlenlassen der Schweißverbindung, um das zweite Element (32) im Durchbruch zu fixieren.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (35) durch Siebdruck des Schweißmittels gefüllt unddort durch Wärmeeinwirkung verteilt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktherstellung des zweiten Elementes (32) mit dem Schweißmittel(36) in Verbindung mit dem Schweißvorgang dieses Element (32) im Bereich des Durchbruches erfolgt.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisung des Schweißmaterials durchgeführt wird um das flüssige Schweißmittel zu erzeugen.
- 13. Werkzeug zum Mikro-Schweißen mittels Joule'scher Wärme zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüehe 9 bis 12 mit zwei Zuleitungsklemmen (41) für elektrischen Strom auf einer Seite des Werkzeuges und mit einer Heizleiste (42) , welche aus mindestens einem länglichen Leistenelement geformt ist, welches eine im allgemeinen ebene Schweißfläche aufweist und welches die entsprechenden Enden von zwei elektrisch leitenden Flanschen (43) verbindet, die ihrerseits mit den Zuführungsklemmen leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißseite (45) desΠ ■' 0 1 8 / 0 B 7 9ORIGINAL INSPECTED4 2942^44Leistenelementes (42 a, 42 b) Schweißfortsätze (Stempel 39) aufweist.
- 14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Flansche (43 a, 4 3 b) einen größeren Querschnitt aufweisen als die Leistenelemente (42 a, 42 b) und daß das Werkzeug (40) Mittel enthält zum selektiven Vergrößern des elektrischen Widerstandes in den Verbindungsbereichen zwischen dem Leistenelement (42 a 42 b) und den Flanschen (43 a, 43 b) derart, daß der Wäremverlust im Verbindungsbereich vom Leistenelement (42 a, 42 b) und Flansch (43 a, 43 b) kompensiert und daher die Temperatur der Schweißfläche (54) des Leistenelementes über seine ganze Länge im wesentlichen konstant gehalten wird.
- 15. Werkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leistenelemente (42 a, 42 b) vorgesehen sind, welche in ihrem Mittelteil durch eine leitende Brücke (47) verbunden sind.
- 16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (47) Meßglieder zum Bestimmen der Temperatur der Leistenelemente enthält.3 0 0 18/0879ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7829845A FR2439322A1 (fr) | 1978-10-19 | 1978-10-19 | Procede et dispositif de liaison de deux elements et outil pour l'execution du procede |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942344A1 true DE2942344A1 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=9213943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942344 Withdrawn DE2942344A1 (de) | 1978-10-19 | 1979-10-19 | Verfahren und anordnung zum verbinden von zwei elementen und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5556694A (de) |
DE (1) | DE2942344A1 (de) |
FR (1) | FR2439322A1 (de) |
GB (1) | GB2036624B (de) |
IT (1) | IT7926531A0 (de) |
NL (1) | NL7905081A (de) |
SE (1) | SE7906963L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403992A2 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Chip-Trägergehäuse und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH639306A5 (fr) * | 1980-12-19 | 1983-11-15 | Far Fab Assortiments Reunies | Outil de soudage. |
FR2584235B1 (fr) * | 1985-06-26 | 1988-04-22 | Bull Sa | Procede de montage d'un circuit integre sur un support, dispositif en resultant et son application a une carte a microcircuits electroniques |
KR880001031A (ko) * | 1986-06-19 | 1988-03-31 | 원본미기재 | 테이프 본딩용 장치 및 그 방법 |
US5189507A (en) * | 1986-12-17 | 1993-02-23 | Raychem Corporation | Interconnection of electronic components |
US4955523A (en) * | 1986-12-17 | 1990-09-11 | Raychem Corporation | Interconnection of electronic components |
DE8711105U1 (de) * | 1987-08-14 | 1987-11-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leiterplatte für die Elektronik |
JP2831970B2 (ja) * | 1996-04-12 | 1998-12-02 | 山一電機株式会社 | 回路基板における層間接続方法 |
TWI451817B (zh) | 2011-05-26 | 2014-09-01 | 豐田自動織機股份有限公司 | 配線板及配線板的製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5316602Y2 (de) * | 1974-01-25 | 1978-05-02 | ||
US3977074A (en) * | 1975-02-06 | 1976-08-31 | General Motors Corporation | Double sided printed circuit board and method for making same |
-
1978
- 1978-10-19 FR FR7829845A patent/FR2439322A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-06-29 NL NL7905081A patent/NL7905081A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-21 SE SE7906963A patent/SE7906963L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-08-29 GB GB7929888A patent/GB2036624B/en not_active Expired
- 1979-10-11 JP JP13007779A patent/JPS5556694A/ja active Pending
- 1979-10-16 IT IT7926531A patent/IT7926531A0/it unknown
- 1979-10-19 DE DE19792942344 patent/DE2942344A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403992A2 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Chip-Trägergehäuse und Verfahren zur Herstellung |
EP0403992A3 (de) * | 1989-06-19 | 1992-12-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Chip-Trägergehäuse und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7926531A0 (it) | 1979-10-16 |
JPS5556694A (en) | 1980-04-25 |
FR2439322B1 (de) | 1981-04-17 |
GB2036624A (en) | 1980-07-02 |
GB2036624B (en) | 1982-09-08 |
SE7906963L (sv) | 1980-04-20 |
NL7905081A (nl) | 1980-04-22 |
FR2439322A1 (fr) | 1980-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589480B2 (de) | Leiterplatte für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2532421A1 (de) | Optische anzeige | |
DE3020477A1 (de) | Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung | |
DE102007058497A1 (de) | Laminierte mehrschichtige Leiterplatte | |
DE2025112C3 (de) | Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung eines flexiblen, isolierten Mehrleiter-Flachkabels mit einem starren elektrischen Anschlußstück und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung | |
DE10046489C1 (de) | Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung | |
DE60124977T2 (de) | Elektrisches lötbares Verbindungselement mit Lötstelle | |
DE1765164B2 (de) | Verfahren zur bindung von stromleitern | |
DE4446509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat | |
DE2942344A1 (de) | Verfahren und anordnung zum verbinden von zwei elementen und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3046341A1 (de) | Elektrische schaltungseinrichtung, sowie herstellverfahren dafuer | |
DE2248434A1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung | |
DE19539181C2 (de) | Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE3545527A1 (de) | Flexible elektrische verbindungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2439670A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung mit einem substrat und mit darauf aufgebrachten elektrischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaltungsanordnung | |
DE1915148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen | |
EP0224733B1 (de) | Elektrischer Kondensator aus einem Stapel aus Kunststofflagen mit stirnseitig befestigten Anschlussdrähten | |
DE19645034A1 (de) | Verbindungsendabschnitt eines ebenen Schaltungskörpers und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19530353C2 (de) | Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte | |
DE4206365C1 (de) | ||
DE2031285C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse | |
EP3283671B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens | |
DE1964652A1 (de) | Verfahren zur Verbindung von dicht nebeneinanderliegenden Leitungen | |
DE3342279C1 (de) | Lötverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69331649T2 (de) | TAB Band und sein Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |