DE602004001871T2 - Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren - Google Patents

Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004001871T2
DE602004001871T2 DE602004001871T DE602004001871T DE602004001871T2 DE 602004001871 T2 DE602004001871 T2 DE 602004001871T2 DE 602004001871 T DE602004001871 T DE 602004001871T DE 602004001871 T DE602004001871 T DE 602004001871T DE 602004001871 T2 DE602004001871 T2 DE 602004001871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
solder
pins
solder paste
surface irregularity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001871D1 (de
Inventor
Christophe Roshardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Contact
Original Assignee
SM Contact
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SM Contact filed Critical SM Contact
Publication of DE602004001871D1 publication Critical patent/DE602004001871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001871T2 publication Critical patent/DE602004001871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0256Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for soldering or welding connectors to a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0415Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kontaktstift mit Lötmasse. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Stifts.
  • Insbesondere in der Technik der gedruckten Schaltungen sind bereits elektrische Kontaktstifte mit Lötmasse bekannt, die es ermöglichen, das Auflöten der Stifte auf eine Leiterplatte, die mit Löchern versehen ist, in die die Stifte eingeführt werden, leichter und zuverlässiger zu machen.
  • Solche Stifte werden zum Beispiel in den Dokumenten US-3 780 433, US-3 864 014, US-3 977 075, US-4 469 394 und US-A-4 802 862 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Stiften wird die Lötmasse auf die Stifte aufgebracht, indem ein geschmolzener Löttropfen angebracht wird oder indem im Lauf der Herstellung der Stifte Lötdrahtabschnitte mit Kraft in longitudinale Aufnahmen eingefügt werden.
  • Solche Prozesse sind nicht leicht durchzuführen und können in automatischen Maschinen zur kontinuierlichen Produktion der Stifte schwer angewendet werden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Mängeln abzuhelfen.
  • Zu diesem Zweck ist der elektrische Kontaktstift mit Lötmasse gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Lötmasse in Form eines Rings vorliegt, der auf den Stift koaxial zum Letztgenannten aufgequetscht wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stifts ist so, wie es in Anspruch 1 beansprucht wird.
  • Auf diese Weise umfasst der Prozess der Bildung der Lötmasse auf dem elektrischen Kontaktstift nur zwei mechanische Vorgänge (nämlich das Anbringen des Reiters um den Stift und das Auf quetschen des Reiters), die leicht in den Prozess der Herstellung der Stifte durch eine automatische Maschine eingegliedert werden können.
  • Um einen guten Halt des reiterförmigen Lötteils an dem Stift zu gewährleisten, wird an dem Stift an der Stelle, an dem das Lötteil angebracht und aufgequetscht wird, eine Oberflächenunregelmäßigkeit gebildet. Eine solche Oberflächenunregelmäßigkeit kann als Vertiefung und/oder Erhöhung vorliegen, wobei sie vorzugsweise durch Prägen des Stifts erzielt wird.
  • Die beiliegenden Zeichnungen verdeutlichen, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesen Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen ähnliche Elemente.
  • 1 und 2 zeigen in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht ein Beispiel eines elektrischen Kontaktstifts gemäß der vorliegenden Erfindung vor bzw. nach der Befestigung der Lötmasse an dem Stift.
  • 3 und 4 zeigen in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht ein anderes Beispiel des elektrischen Kontaktstifts gemäß der vorliegenden Erfindung vor bzw. nach der Befestigung der Lötmasse an dem Stift.
  • 5 und 6 zeigen in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht ein Beispiel des Vorgangs der Befestigung des Stifts von 2 oder 4 an einer teilweise dargestellten Leiterplatte vor bzw. nach dem Löten.
  • Die in 1 bzw. 3 dargestellten elektrischen Kontaktstifte 1 und 2 werden zum Beispiel auf bekannte Weise ausgehend von einem Endlosdraht hergestellt, in dem sie eine ununterbrochene Folge bilden, wie dies in strichpunktierten Linien in 1 dargestellt ist. Auf ebenfalls bekannte Weise wird jeder Stift 1 oder 2 der Aufeinanderfolge in Bezug auf den vorhergehenden und den folgenden durch Bereiche mit geringerem Widerstand 4 abgegrenzt, die durch Prägen erzielt werden und leicht im Bereich von verringerten Querschnitten 5 gebrochen werden können.
  • Gemäß einer Besonderheit der vorliegenden Erfindung werden beim Prägen der Bereiche 4 mit geringerem Widerstand auch Oberflächenunregelmäßigkeiten 6 oder 7 als Vertiefung und/oder Erhöhung im mittleren Teil der Stifte 1 oder 2 geprägt.
  • Darüber hinaus werden ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung unabhängig von der Produktion der Stifte 1 oder 2 Lötmassen 8 vorbereitet, die wenigstens annähernd die Form eines Reiters aufweisen.
  • Anschließend wird, wie dies durch die Pfeile F in 1 und 3 dargestellt wird, eine Lötmasse 8 in Form eines Reiters an jedem Stift 1 oder 2 um diesen herum im Bereich der als Vertiefung 6 und/oder Erhöhung 7 vorliegenden Oberflächenunregelmäßigkeiten angebracht.
  • Sodann wird jede auf diese Weise um die Oberflächenunregelmäßigkeiten herum angebrachte Lötmasse 8 auf den entsprechenden Stift 1 oder 2 aufgequetscht, um einen kragenförmigen Lötring 9 zu bilden, der fest mit dem Stift verbunden ist, wie dies durch 2 und 4 gezeigt wird.
  • Man wird leicht verstehen, dass das Anbringen und Auf quetschen der Lötmassen 8 auf den Stiften 1 oder 2 zwei einfache mechanische Vorgänge sind, die während des Prozesses der Herstellung der Stifte 1 oder 2 leicht durchzuführen sind.
  • Man wird darüber hinaus bemerken, dass die Lötmassen in Form eines Reiters 8 so geformt werden können, dass sie exakt der optimalen Lötmenge für die auszuführende Lötung entsprechen, und dass der Aufquetschvorgang einfach ist, da die Lötmasse 8 aus Zinn oder einer analogen Metalllegierung besteht und daher eine große Formbarkeit aufweist.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbundstifte 1, 9 oder 2, 9 erzielt, die in 2 bzw. 4 dargestellt sind.
  • In 5 und 6 wurde das Auflöten dieser Verbundstifte auf einer Leiterplatte 10 dargestellt, die Leiterbahnen 11 trägt, die mit einem durchmetallisierten Loch 12 verbunden sind.
  • In dem dargestellten Beispiel wird der Verbundstift 1, 9 oder 2, 9 in das durchmetallisierte Loch 12 eingeführt, bis der Lötring 9 mit der Platte 10 in Kontakt kommt.
  • Selbstverständlich könnten der Lötring 9 und das durchmetallisierte Loch 12 so vorgesehen sein, dass der Ring in das Loch eindringt.
  • Ausgehend von dieser Position, die in 5 dargestellt wird, wird ein thermischer Prozess ausgelöst, der geeignet ist, den Lötring 9 zu schmelzen, um die Lötung 14 des Stifts 1, 2 auf der Platte 10 zu bilden.
  • Aus dem oben Gesagten wird leicht verständlich, dass die Verbundstifte 1, 9 und 2, 9 auf wirtschaftliche und zuverlässige Weise hergestellt werden können, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass das Anbringen der Lötmasse an jedem Stift durch Aufquetschen am Ausgang der Prägemaschine und mit dem gleichen Rhythmus durchgeführt werden kann, ohne als Folge den Takt der Produktion der Stifte zu beeinträchtigen.
  • Die zum Beispiel in kontinuierlichen Spulen gelieferten erfindungsgemäßen Verbundstifte mit Lötmasse sind ebenso flexibel in der Anwendung wie herkömmliche Stifte ohne Masse, und ihre Einpflanzung erfolgt durch bestehende Bestückungsmaschinen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf Stifte beschränkt, die als kontinuierliche Abfolge hergestellt wurden: Die Verbundstifte 1, 9 und 2, 9 können tatsächlich auch lose nebeneinander auf einem Trägerband präsentiert werden oder in jeder anderen in der Technik bekannten Präsentationsform vorliegen.
  • Obwohl oben die vorliegende Erfindung auf speziellere Weise in Bezug auf Stifte für Verbindungsvorrichtungen beschrieben wurde, ist diese selbstverständlich nicht auf diese Art von Stiften beschränkt, sondern sie kann im Gegenteil auf andere Arten angewendet werden, wie z.B. auf Stifte, die durch die Verbindungsklauen von elektronischen Bauteilen gebildet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstifts (1, 2) mit einer Lötmasse (9), dadurch gekennzeichnet, dass: – der Stift (1, 2) unabhängig von der Lötmasse (9) hergestellt wird; – unabhängig von der Herstellung des Stifts (1, 2) die Lötmasse (9) in Form eines Teils (8) gebildet wird, das wenigstens annähernd die Form eines Reiters aufweist; – das wenigstens annähernd die Form eines Reiters aufweisende Teil (8) derart an dem Stift (1, 2) angebracht wird, dass das Teil (8) um den Stift (1, 2) herum angeordnet ist; und danach – das Teil (8) um den Stift (1, 2) herum aufgequetscht wird, um einen Ring (9) zu bilden, der fest an dem Stift fixiert ist, und zwar koaxial zum Letztgenannten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stift (1, 2) eine Oberflächenunregelmäßigkeit (6, 7) gebildet wird, an deren Ort das Lötteil (8) angebracht und aufgequetscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenunregelmäßigkeit (6) als Vertiefung vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenunregelmäßigkeit (7) als Erhöhung vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenunregelmäßigkeit (6, 7) durch Prägen erzielt wird.
DE602004001871T 2004-06-10 2004-06-10 Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren Active DE602004001871T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04291455A EP1605552B1 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001871D1 DE602004001871D1 (de) 2006-09-21
DE602004001871T2 true DE602004001871T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=34931163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001871T Active DE602004001871T2 (de) 2004-06-10 2004-06-10 Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1605552B1 (de)
AT (1) ATE336093T1 (de)
DE (1) DE602004001871T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002969A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Kontaktstift für Durchkontaktierungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060271A (en) * 1964-01-06 1967-03-01 Oxley Robert Frederick Improvements in and relating to connecting devices for printed circuit boards
US4802862A (en) * 1981-03-30 1989-02-07 North American Specialties Corporation Solderable electrical contact

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002969A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Kontaktstift für Durchkontaktierungen
DE102008002969B4 (de) * 2008-07-25 2010-08-12 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Kontaktstift für Durchkontaktierungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605552B1 (de) 2006-08-09
ATE336093T1 (de) 2006-09-15
DE602004001871D1 (de) 2006-09-21
EP1605552A1 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2624666A1 (de) Mehrlagige schaltkreisanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE19756185A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus Verbindungskontakten für IC-Chips
DE1514304A1 (de) Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren hierfuer
DE102007017604B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampenreihe
DE1765164B2 (de) Verfahren zur bindung von stromleitern
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
EP0867932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
EP0154801B1 (de) Kleinstsicherung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE602004001871T2 (de) Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE3540639A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schalters
DE3715093C2 (de)
DE19645034A1 (de) Verbindungsendabschnitt eines ebenen Schaltungskörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60313722T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckstiften und die Steckstifte selbst
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE2423932C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3826999A1 (de) Leitungsbruecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT