DE447676C - Elektrischer Kochtopf - Google Patents

Elektrischer Kochtopf

Info

Publication number
DE447676C
DE447676C DEC35537D DEC0035537D DE447676C DE 447676 C DE447676 C DE 447676C DE C35537 D DEC35537 D DE C35537D DE C0035537 D DEC0035537 D DE C0035537D DE 447676 C DE447676 C DE 447676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
pot
immersion heater
cover
bayonet lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIE CONRAD GEB STUHT
Original Assignee
MARIE CONRAD GEB STUHT
Publication date
Priority to DEC35537D priority Critical patent/DE447676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447676C publication Critical patent/DE447676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21016Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements immersed in the water
    • A47J27/21033Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements immersed in the water with removable heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrischer Kochtopf. Bei den bekannten elektrischen Kochtöpfen mit Tauchsiedern besteht der große Nachteil, daß wohl die Deckel mit einfachen Mitteln gut abdichtend auf den Töpfen angebracht werden können, dagegen die Tauchsieder in den Deckeln nicht. Aus diesem Grunde sind die Tauchsieder entweder lose führbar ohne Abdichtung im Topfdeckel angeordnet oder derart mit dem Deckel abdichtend fest verbunden, daß deren Entfernung durch die Hausfrau oder Dienstpersonal nicht möglich ist. Diese feste Anordnung des Tauchsieders macht daher zum Beobachten des Kochgutes ein Abnehmen des Deckels vom Topf erforderlich, wodurch die Kochdünste in großen Mengen in unangenehmer Weise herausströmen können, was aber in Wohnräumen nicht wünschenswert ist. Außerdem ist die Handhabung eines Deckels mit dem daransitzenden Tauchsieder sehr unbequem und bedingt selbst bei dem fertiggekochten Essen ein Stehenlassen des Sieders im Essen.
  • Diesem Übelstand wird durch die Erfindung in wirksamster Weise abgeholfen und besteht das Wesen derselben darin, daß der Tauchsieder in dem auf denn Topf sitzenden Deckel durch einen Konus mit Bajonettverschluß oder, durch in Schienen laufende Schieber abdichtend gehalten wird, wobei das untere Ende des Sieders sich auf einem auf dem Topfboden liegenden Rost abstützt. Der in dieser Weise im Deckel angeordnete Sieder läßt sich jederzeit leicht herausnehmen und auch wieder abdichtend befestigen. Um nun beim zeitweisen Herausschöpfen des fertiggekochten Essens nicht für die Zwischenzeit den Deckel immer erneut auf dem Topf befestigen zu müssen, ist unterhalb von diesem Deckel ein zweiter Deckel-im Topf angeordnet, welcher auf einer Ringwulst ruht und durch einen Bajonettverschluß gesichert wird. Dieser Deckel weist .eine große, durch Schieber verschließbare Öffnung auf, um durch dieselbe das Kochgut beobachten und den Tauchsieder beim Kochen einführen zu können. Es genügt also, das. fertige Essen durch den unteren Deckel abzudecken, um ein Heraustreten der Kochdünste zu verhindern. Dieser zweite Deckel hat beim Kochen noch den Vorteil, daß er als Wärmeisolator wirkt und dadurch den Kochprozeß beschleunigt.
  • Auf den Zeichnungen sind verschiedene beispielsweise Ausführungsformen des elektrischen Kochtopfes dargestellt, es zeigt: Abb. r eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform, Abb. a einen senkrechten Schnitt durch Abb. z, Abb.3 eine Draufsicht auf den Einsatzdeckel von Abb. 2, Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 4, Abb. 6 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt durch Abb. 6, Abb.8 eine Draufsicht auf den Einsatzdeckel, Abb. 9 einen senkrechten Schnitt durch eine vierte Ausführungsform, Abb. to einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 9, _ . Abb.li eine Ansicht eines Tauchsieders mit Stellring und Ab.b-. 12 eine Ansicht eines zugehörigen Löffels.
  • Der aus Aluminium bestehende Topf a ist durch den aufschraubbaren Deckel b mit Asbesteinlage d verschließbar. In der Mitte ist der Deckel b mit einer Öffnung e versehen, welche durch den Konusring c eingefaßt ist. Dieser Konusring c dient zur Aufnahme des mit einem entsprechenden Konus f ausgerüsteten Tauchsieders g, welcher durch den Dajonettverschluß h fest im Deckel b eingesetzt werden kann, so daß der Topf a hermetisch abgeschlossen ist. Auf dem Konus f des Tauchsieders g sitzt der Anschlußstecker i mit den Ein- und Ausschaltern A und E. Im Topf a ruht auf einer Ringwulst k der Deckel l mit den Griffen iz, dessen in der Mitte vorgesehene große öffnung in durch die in Schienen o laufenden Schieber p bis an den eingesetzten Tauchsieder g verschließbar ist. Die Schieber p lassen sich durch Knöpfe r bewegen, so daß bei geöffneten Schiebern und herausgenommenem Tauchsieder g, . welcher vorher ausgeschaltet wird, der in Abb. 12 dargestellte Löffelt in. den Topf eingeführt und das Essen gerührt bzw. gekostet werden kann.
  • Der Einsatzdeckel l kann mit dem Tauchsieder g für jeden anderen Topf verwendet werden, wobei ohne den Deckel b in den betreffenden Topf ein schmaler Rost als Auflage für den Tauchsieder eingesetzt wird, um ein Aufsetzen des Tauchsieders auf den Topfhoden zu vermeiden. Ebenso kann auch der Deckel b mit dem Tauchsieder bei anderen Töpfen Verwendung finden.
  • Gemäß Abb. 4. und 5 wird der Topf a durch einen nach der Mitte trichterartig vertieften Deckel t mittels Bajonettverschlusses u verschlossen, wobei ein Asbestring v als Abdichtung dient. Die Anordnung des Tauchsieders ist die gleiche wie bei der Ausführung nach Abb: i und 2. Ebenso ist die Form des Einsatzdeckels l die gleiche geblieben, jedoch wird derselbe durch einen Asbestring w auf der Ringwulst k des Topfes a abgedichtet. Als Sicherung gegen ein Hochdrücken durch Dämpfe sind am Umfange des Deckels l die beiden Ausschnitte x sowie auf der Innenseite des Topfes a oberhalb der Ringwulst k die mit den Ausschnitten x korrespondierenden Stifte y vorgesehen, welche als Halteorgane für den eingesetzten Deckel l dienen.
  • Wie aus den Abb.6, 7 und 8 ersichtlich, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Deckel b1 gleichfalls mit einer Asbesteinlage c' versehen und auf den Topf a1 aufgeschraubt. Die in der Mitte des Deckels b1 vorgesehene große öffnung d' dient zur Aufnahme des Tauchsieders g1 und ist bis an den letzteren durch in Schienen ei laufende Schieber f1 verschließbar. Dieser bekannte Tauchsieder g1 steht durch die Leitungsschnur hl mit einer Steckdose in Verbindung. Der mit den Griffen h versehene Einsatzdeckel k1 ruht auf der Ringwulst il, wobei die im Deckel vorgesehene große Öffnung in' durch die in Schienen yz' laufenden Schieber o' bis an den Tauchsieder g1 verschließbar ist. Die Schieberol und f' lassen sich durch Knöpfepl bewegen.
  • Die Deckel b1 und k1 lassen sich einzeln für jeden anderen Topf verwenden, wobei als Auflage für den eingesetzten Tauchsieder g1 ein in den Topf eingesetzter Rost s' dienen kann. Ebenso kann aber auch der Tauchsieder g1 mit einem verschiebbaren Stellring g2 (Abb. i i) versehen sein, welcher als Halteorgan dient und sich auf die Schieber fl oder o' abstützt.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Abb. 9 und io, bei denen der trichterartig vertiefte Deckel 1i mittels Bajonettverschlusses ttl auf dem Topf a' gesichert wird, wobei ein Asbestring v' als Abdichtung dient. Die Anordnung des Tauchsieders g1 ist die gleiche geblieben wie in den Abb. 6 bis B. Die Form des Einsatzdeckels k1 ist gleichfalls unverändert, jedoch wird dieser wie in den Abb: ¢ und 5 durch einen Asbestring tvl auf der Ringwulst i' im Topf a' abgedichtet. - Bei dieser Ausführung findet auch der `'erschluß x' und y1 Anwendung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kochtopf, bei welchem ein Tauchsieder durch den am Topf mittels Asbest und Bajonettverschlusses abdichtend aufgesetzten Deckel in das Topfinnere eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchsieder durch einen Konus (f) mit Bajonettverschluß (h) oder durch in Schienen (e1) laufende Schieber (f l) und Stützrost (s1) abdichtend im Deckel gehalten wird.
  2. 2. Elektrischer Kochtopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Topf unterhalb des Deckels (b, b1, t, t') ein zweiter Deckel (l, k1) mit Bajonettverschluß und einer großen, durch Schieber (o1, p) verschließbaren Öffnung (in, in') angeordnet ist.
DEC35537D Elektrischer Kochtopf Expired DE447676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35537D DE447676C (de) Elektrischer Kochtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35537D DE447676C (de) Elektrischer Kochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447676C true DE447676C (de) 1927-07-28

Family

ID=7021863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35537D Expired DE447676C (de) Elektrischer Kochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447676C (de) Elektrischer Kochtopf
DE2735835C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine in Kannenform
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
DE825158C (de) Brathaube
DE427119C (de) Kochgeraet mit oberem Wassermantel
DE708160C (de) Elektrisches Koch- oder Backgeraet
DE859941C (de) Herd mit elektrisch beheizten Kochplatten, insbesondere Zweistellen-Tischherd
DE202005002218U1 (de) Bratpfanne
DE379977C (de) Kochherd, insbesondere fuer die Beheizung mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen mit einer ueber den Kochtopf gestuelpten, in ihrer Hoehe der Anzahl der verwendeten Kochgefaesse anpassbaren Haube
DE663007C (de) Abseihdeckel
DE808153C (de) Back-, Brat- und Kochgeraet
DE656017C (de) Dampfdruckkochtopf
AT275782B (de) Kochtopf
DE626201C (de) Einrichtung zum Kochen von Fluessigkeiten, wie Milch u. dgl.
DE805432C (de) Allseitig die Kanne umschliessende Waermeschutzhuelle fuer Kaffee-, Tee- und aehnliche Kannen
DE369038C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen u. dgl.
DE602143C (de) Vorrichtung zum Braten und Backen von Nahrungsmitteln
AT156876B (de) Elektrische Koch- und Bratvorrichtung.
DE588669C (de) Kochtopf mit aufsetzbarer Warmwasserglocke
DE406162C (de) Sparkocher mit Doppelmantel und auswechselbarer Feuerbuechse
DE1971771U (de) Kippbratpfanne, friteuse oder kochkessel mit abzugsvorrichtung.
DE874070C (de) Einbau-Elektro- oder -Gasherd
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
DE731028C (de) Elektroherd
DE655720C (de) Koch-, Brat-, Back- oder Duenstvorrichtung