DE369038C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen u. dgl.

Info

Publication number
DE369038C
DE369038C DEN19842D DEN0019842D DE369038C DE 369038 C DE369038 C DE 369038C DE N19842 D DEN19842 D DE N19842D DE N0019842 D DEN0019842 D DE N0019842D DE 369038 C DE369038 C DE 369038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating jacket
cooking
roasting
simultaneous baking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNUT ERNST REINHOLD NYSTROEM
Original Assignee
KNUT ERNST REINHOLD NYSTROEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNUT ERNST REINHOLD NYSTROEM filed Critical KNUT ERNST REINHOLD NYSTROEM
Application granted granted Critical
Publication of DE369038C publication Critical patent/DE369038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/02Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced solely by flame
    • F24C3/027Ranges

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 13. FEBRUAR 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 341 GRUPPE 21
(N ig842 XI34I1)
Knut Ernst Reinhold Nyström in Stockholm.
Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen 11. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Schweden vom 6. Dezember 1920 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen
u. dgl., die sich von bekannten Einrichtungen ähnlicher Art hauptsächlich dadurch vorteil-
S haft unterscheidet, daß die Beschickung mit
den in bekannter Weise übereinander angeordneten Gefäßen durch Herausschwenken der einzelnen Tragringe für diese Gefäße in einfachster Weise erfolgen kann, ohne den Be- ' trieb zu stören. ·, Eine Ausfübrungsform der
a69038
Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung schaubildlich dargestellt.
Die Vorrichtung besteht aus einem zweckmäßig zylindrischen Gehäuse α aus Blech oder Gußeisen, in dem eine Mehrzahl Geschirre in bekannter Weise übereinander Platz finden. Im oberen Teil des Gehäuses ist ein Zwischenboden c vorgesehen, der wie bekannt mit . einer mittleren öffnung d und mit Stützen e
ίο zum Tragen eines darauf zu setzenden Kochgeschirres versehen ist. Der unterhalb des Bodens c liegende Teil der Vorrichtung bildet einen einzigen offenen Raum ohne Zwischenboden, in dem in bekannter Weite for verschiedenen Höhen Roste, Querstäbe k, I, Vorsprünge f o. dgl. vorgesehen sind, auf die Brat- oder Backpfannen je nach Bedarf gestellt werden können, wobei die Heizgase unbehindert längs der Mantelwand der Vorrich-
ao tung aufsteigen können, um schließlich auch den Inhalt eines auf den Zwischenboden c gestellten Kochgeschirres noch zum Sieden zu bringen. Der Zug durch die Vorrichtung ist dabei so groß, daß die Türen h der unteren Abteilung geöffnet und Back- und Bratpfannen eingesetzt oder herausgenommen werden können, ohne daß das Sieden des oben eingestellten Kochgeschirres unterbrochen wird. Um das Einstellen und Herausnehmen der Geschirre im unteren Teil der Vorrichtung zu erleichtern, sind ein oder mehrere Ringe i drehbar an der seitlichen öffnung des Gehäuses angebracht oder unmittelbar an den drehbaren Türen h befestigt. Eine solche An-Ordnung zum Tragen der Geschirre hat auch eine große praktische Bedeutung in der Hinsicht, daß sie es ermöglicht, den Inhalt des Geschirres bei Bereitung von Tunken, Cremes und anderen Speisen in vollem Sieden zu halten, indem das Geschirr hin und her über die Flamme mittels des in der rechten Hand gehaltenen Quirles gedreht wird, während das Mehl o. dgl. mit" der linken Hand zugesetzt wird. Die Vorrichtung ist mit einem Gasbrenner g versehen, der in einem drehbaren Ring r derart gelagert- ist, daß der Anschluß des Brenners an ,eine vorhandene Gasleitung in jeder Richtung erfolgen· kann. Der Gasbrenner ist in dem Ringe r lose gelagert, so daß er ikn Bedarfsfalle weggenommen werden kann, um die Benutzung einer anderen Wärmequelle, z. B. eines festen Gasbrenners oder eines Petroleumkochers zu ermöglichen. Die als Bügel ausgeführten Füße& der Vorrichtung sind zu diesem Zwecke verstellbar und gegebenenfalls abnehmbar ausgeführt, in- i dem sie in entsprechenden Führungen im Gehäuse verschiebbar sind, so daß ihre Länge der Höhe der zu verwendenden Wärmequelle angepaßt werden kann. Zweckmäßig sind die Bügel b federnd, so daß sie ohne besondere Sperrung von selbst in der eingestellten Lage festgehalten werden.
Die Vorsprünge oder Arme k, I werden zweckmäßig gelenkig an der Wand des Gehäuses befestigt, damit sie im Bedarfsfalle aufgeklappt oder zur Seite gedreht werden können.^. Gegebenenfalls.werden die Arme mit doppelten Gelenken ausgeführt, zwecks Aufnahme von Geschirren mit größerem oder kleinerem Durchmesser. Um die Arme bequem auf- und nitederklappen zu können, werden sie zweckmäßig aus Winkeleisen hergestellt oder mit seitlichen Vorsprüngen versehen.
Oben ist das Gehäuse mit Zuglöchern m ausgestattet, und es kann im Bedarfsfalle mit einem losen Deckel verschlossen werden, wenn die obere Abteilung nicht zur Aufnahme eines Kochgeschirres benutzt wird. Wenn dagegen ein Geschirr in der oberen Abteilung angebracht ist, soll dieses Geschirr oder dessen Deckel derart ausgeführt sein, daß es gegen den oberen Falz η des Gehäuses abdichtet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen u. dgl., bestehend aus einem mit seitlichen Türen versehenen, unten offenen Hei'zmantel, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragringe (Ϊ) zur Aufnahme der Geschirre fest an den Türen (K) des Heizmantels (αϊ) oder wagerecht ausschwenkbar an der Wandung desselben befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (k, I) gelenkig an dem Heizmantel (α) befestigt sind und gegebenenfalls aus gelenkig unterteilten Armen bestehen, die aus Winkeleisen hergestellt oder mit seitlichen Vorsprüngen versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- . durch gekennzeichnet, daß der Heizmantel (α) mit aus federnden Bügeln (b) bestehenden, in der Höhe verstellbaren, gegebenenfalls abnehmbaren Füßen versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch" 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbren- no ner (§·) von einem unten im Gehäuse drehbar gelagerten Ring (r) getragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
. BEEUN.
DEN19842D 1920-12-06 1921-04-16 Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen u. dgl. Expired DE369038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE369038X 1920-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369038C true DE369038C (de) 1923-02-13

Family

ID=20309035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19842D Expired DE369038C (de) 1920-12-06 1921-04-16 Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913474U (de) Garten- oder camping-bratofen.
DE369038C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Backen, Braten, Kochen u. dgl.
DE337750C (de) Als Essentraeger verwendbares Feldkochgeraet
DE202005002218U1 (de) Bratpfanne
DE2242434A1 (de) Bratofen
DE183068C (de)
AT239991B (de) Brat- und Backgerät
DE439476C (de) Deckelhalter fuer Kochtoepfe
DE447676C (de) Elektrischer Kochtopf
DE2611917C3 (de) Kombiniertes Brat-, Koch- und Grillgerät für Camping, Haushalt und Gastronomie
DE745246C (de) Zusammenklappbares Kochgeraet
DE825158C (de) Brathaube
DE2246401A1 (de) Grillgeraet
DE379977C (de) Kochherd, insbesondere fuer die Beheizung mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen mit einer ueber den Kochtopf gestuelpten, in ihrer Hoehe der Anzahl der verwendeten Kochgefaesse anpassbaren Haube
AT297968B (de) Gerät zum Braten
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
CH100438A (de) Apparat zum gleichzeitigen Backen, Braten und Kochen.
AT89116B (de) Einrichtung zum Braten und Rösten.
DE7234691U (de) Grillgerat
DE389550C (de) Fischbratofen
DE939167C (de) Koch- und Backgefaess mit Randbeheizung
DE95286C (de)
DE663393C (de) Kochgeraet, besonders fuer den Sportgebrauch
AT111528B (de) Seiher.
DE245284C (de)