AT89116B - Einrichtung zum Braten und Rösten. - Google Patents

Einrichtung zum Braten und Rösten.

Info

Publication number
AT89116B
AT89116B AT89116DA AT89116B AT 89116 B AT89116 B AT 89116B AT 89116D A AT89116D A AT 89116DA AT 89116 B AT89116 B AT 89116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roasting
frame
heat
grids
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Matteis Broiler System Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matteis Broiler System Co Inc filed Critical Matteis Broiler System Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT89116B publication Critical patent/AT89116B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung turn Braten   und Rösten. 



   Die Erfindung bezicht sich auf eine Einrichtung zum Braten und Rösten, bei welcher das   Diät-bzw.     bzw. Rostgut   der strahlenden Hitze von mehreren Seiten unterworfen wird. Erfindungsgemäss zeichnet sich. die vorliegende Einrichtung dadurch aus, dass das Gestell als ein um eine Mittelachse rotierender Hohlrabmen ausgebildet ist und die   Hitzestrahier   in zu dieser Achse konzentrisch verlaufenden, sich zu einem vollen Kreis ergänzenden Kreisbogenteilen angeordnet sind, wobei die letzteren in unterschiedlichen Entfernungen von der Mittelachse   vert.

   rufen   und der eine beginnt, wo der andere aufhört
Ein weiteres zusätzliches Kennzeichen   des EtSndungsgegenstandes   liegt iu der Ausbildung der Hitzestrahler als Reihen von durch innere Gasflammen zum Glühen gebrachten senkrechten Rohren aus feuerfester Masse. Die von ihnen ausgestrahlte Hitze wirkt auf das
Brat-bzw. Röstgut in der gleichen und sogar wirksameren Weise ein, wie die offene Kohlenoder Gasflamme. Das Gut ist dabei nicht dem für den Geschmack mehr oder minder schädlichen Einfluss der Verbrennungsgase unterworfen 
 EMI1.1 
 Ansicht eines Teiles des Gestelles mit Röstgitter und Tropfpfanne. Fig. 8 ist die   Endanilci, t   der Tropfpfanne gemäss Fig. 7 und Fig. 9 ist ein senkrechter Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Tropfpfanne. 



   Die Einrichtung besitzt einen gehäuseähnlichen   Standee   2, enthaltend eine nischen-   artige, vorne offene Kammer 3 mit kreisbogenförmig verlaufender Seiten-und Rückwand. 



  An der Vorderseite des Gehäuses sind Öfen 8 vorgesehen. Die Kammer dient zur Aufnahme     (les ab um   seine Mittelachse drehbarer, zylindrischer oder prismatischer Hohlrahmen ausgebildeten Gestelles 6 und von in zu dieser Achse konzentrisch verlaufenden Halbkreis 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Glührohre der beiden Hitzestrabler leicht zugänglich sind. Die Halbkreisbogen der Hitzestrahler könnten sich auch mehr oder weniger überlappen. 



   Das Gestell 6 besitzt oben und unten radartige Versteifungen, jede mit Naht   14,   Speichen 15 und Ring oder Reifen 16, sowie die die beiden Versteifungen verbindenden senkrechten Verbindungsstangen 17. Die Felder zwischen den Stangen 17 sind beiderseits offen. Die Stangen tragen in unterschiedlichen Höhen Haken 18 zum Anbringen von einzelnen Röstgittern, von denen eine Anzahl von grösserem und kleinerem   Ausmass   viorrätig gehalten wird. 



   Die Röstgitter besitzen seitlich vorragende Stifte   20,   mittels deren sie bequem und rasch an den Haken 18 angehängt und ebenso von diesen angenommen werden können. Die unteren Enden der Röstgitter tragen ebenfalls Stifte   21,   welche sich an den Stangen 17 abstutzen und ein Kippen der Röstgitter verhindern. Das Gestell wird durch den Motor 22 angetrieben, und zwar mittels der Welle 23, der Schnecke 24 und des Schneckenrades 25, welch letzteres mit dem Unterende des Gestelles fest verbunden ist. Die Naben 14 sind auf einem unteren bzw. oberen   Gasrohr   26,27 drehbar gelagert, während das Schneckenrad 
 EMI2.1 
 führen, wobei Luftzutritte 32 an den Stossstellen eingeschaltet sind.

   Zwei andere Hauptabzweigungen   33,-M erstrecken   sich an den Seiten der Kammer und zwischen diesen sind die Gaszuleitungsröhren 7b des   äusseren   Hitzestrablers in Parallelschaltung verbunden, wobei Luftzutritte 32 und Einzelhahne 36 in den Endteilen jeder   GaszuJeitungsrhre'1   7 b vorgesehen sind, durch welche die Erhitzung des Hitzestrahlers 5 geregelt werden kann. Oben ist die Hauptabzweigung 34 einwärts und dann abwärts verlängert und bildet die obere Drehachse   26,   wo die   Gaszuleitungsröhren 74   des oberen Teiles des   inneren Hitzestrahlers ge-   speist werden, und zwai mittels der Nebenzweige 31 mit den   Luhzuthtten   32.

   Der Hahn 37 in dem Oberteil der Hauptabzweigung 34 regelt den Gaszutritt zu dem oberen Teil des inneren Hitzestrahlers. 



   Eine Sammeltropfpfanne 38 ist auf der Grundplatte der Kammer angeordnet ; ausserdem ist eine Anzahl von Einzeltropfpfannen 39 unmittelbar unter den Röstgittern vorgesehen, um Abtropfendes aufzufangen. Die letztgenannten Pfannen 39 können an den unteren Stiften 21 abnehmbar angebracht werden. Eine Endwandung dieser Pfannen besitzt eine Lochung 40, in welche der eine Stift 21 eintritt, während an ihrer anderen Endwandung 
 EMI2.2 
 an den Reifen 16 angeordnet sind und Lager für den abnehmbaren   Bratspiess 66 bilden.   



  Eine Anzahl von derartigen   Stützen 43, 44   ist an den Feldern des Gestelles angeordnet. Jede obere Stütze 43 enthält eine Ausnehmung 4. 5 zum Aufschieben auf den Reifen 16, 
 EMI2.3 
 ragenden Teil 47, welcher als Lager mit Durchstecköffnung 48 dient, Jede untere Stütze 44 enthält eine   Ausnehmung 464   mit Stellschraube   46a und   einen vorragenden   Teil 47a   mit breiterer Durchstecköffnung 48a. Die Rückseite der Stütze 44 besitzt einen   Aullthnitt     für   die Aufnahme der Speiche   15.   Ein Bügel 49 ist unterhalb der Stütze 44 mittds der Flügelschrauben   60   abnehmbar befestigt und besitzt Lageröffnungen   SI   in einem Bodenteil.

   In der zwischen dem Bügel 49 und dem Bodenteil gebildeten Ausnehmung findet ein Zahnrad 52 mit Büchse 63 Aufnahme, deren Vorsprünge In den   Oilnungen   48a, 61 drehbar gelagert sind. Der obere Vorsprung der Büchse ist mit einem vierkantigen Ausschnitt   54   versehen. Das Zahnrad 52 erstreckt sich einwärts unterhalb des Unterteiles des Drchgestelles und greift in einen ortsfesten kreisförmigen   Zahnrechen   M ein, welcher an dem Boden der Kammer an-   geordnet ist. Dadurch   wird bei der Drehung des Gestelles um seine Mittelachse gleichzeitig die Drehung des Zahnrades   61   um seine   Eigenachbe   veranlasst. 



   Jeder Bratspiess besteht aus drei Zinken, wobei die mittlere Zinke zapfenartig in die   Durchstecköffnung     48   eintritt. der Unterteil der Zinke trägt eine Handbabe 57 und unterhalb der letzteren einen Vierkant   68,   welcher in den Ausschnitt   U   eintreten kann. Oberhalb der 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Rostgitter   abwechselnd an den beiden zum Glühen gebrachten   Hitzestrahlern   vorbei, wobei die strahlende Hitze auf das Röstgut von zwei Seiten einwirkt, ohne dass es des Umwendens bedarf. Die Bratspiesse werden in ebensolcher Weise an den lIitzestrahlern hindurchgefuhrt, wobei noch eine zusätzliche Drehung des Bratgutes um die Zinkenachse   56   erfolgt, wodurch das Bratgut selbsttätig gewendet wird. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann das Gestel lediglich mit Bratspiessen belegt werden. 



  Ein Vorzug der Einrichtung besteht darin, dass die Bratspiesse leicht fortgenommen und statt dessen an den stets vorhandenen Haken die   Rostgitter   eingefügt werden können, so dass sowohl das Rösten wie das Braten gleichzeitig vorgenommen werden kann. Soll nun gebraten werden, so kann, da das Bratgut stetig gewendet wird, der eine von den Hitze-   strahlern ausgescha1tet   werden. Schliesslich könnte vom Drehen des Gutes, besonders des Bratgutes, um die Mittelachse des Gestelles Abstand genommen werden, wenn die Hitzestrahler in Ebenen angeordnet sein würden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Einrichtung zum Braten und Rösten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell als ein um eine Mittelachse drehbarer Ilohlrahmen ausgebildet ist, und die Hitzestrahler in zu dieser Achse konzentrisch verlaufenden, sich zu einem vollen Kreis ergänzenden Kreisbogenteilen angeordnet sind, wobei die letzteren in unterschiedlichen Entfernungen von der Mittelachse verlaufen und der eine beginnt, wo der andere aufhört.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzestrahler aus Reiben von durch innere Gasflamme zum Glühen gebrachten senkrechten Rohren aus feuerfester Masse uud einer senkrechten Ruckstrahlwand bestehen.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell abnehmbare Röstgitter angebracht sind, welche senkrecht verlaufen, so dass das Rostgut parallel zu den Hltustrahlern geführt wird. EMI3.2 Gestell senkrechte abnehmbare Bratspiesse vorgesehen sind, welche durch Getriebe um ihre Eigenachse zum Drehen gebracht werden und das Bratgut selbsttätig wenden.
    S. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb EMI3.3
AT89116D 1920-08-23 1920-08-23 Einrichtung zum Braten und Rösten. AT89116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116T 1920-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89116B true AT89116B (de) 1922-08-10

Family

ID=34199561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89116D AT89116B (de) 1920-08-23 1920-08-23 Einrichtung zum Braten und Rösten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754208C3 (de) Heißluftgrill
EP0677266A1 (de) Ofensystem
DE202012100093U1 (de) Drehrostgrillanordnung
DE60210624T2 (de) Bratofen
AT89116B (de) Einrichtung zum Braten und Rösten.
DE2641127C3 (de) Grillgerät
DE19805163C2 (de) Holzkohlegrill
DE202016008898U1 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
DE346834C (de) Brat- und Roesteinrichtung
AT120362B (de) Bratmaschine.
DE1790565U (de) Bratvorrichtung.
DE925250C (de) Gasbeheizter Bratrost
CH209138A (de) Grillapparat.
DE19836839A1 (de) Grillgerät und dessen Verwendung
WO2007056871A1 (de) Vorrichtung zum grillen von speisen
DE4105423C2 (de)
DE2941398A1 (de) Grillvorrichtung
DE102006032566A1 (de) Grillvorrichtung mit einem Grillrost und Verfahren zum Grillen von Grillgut
DE602143C (de) Vorrichtung zum Braten und Backen von Nahrungsmitteln
DE2551822C2 (de) Grillgerät
AT155024B (de) Vorrichtung zum Rösten von Fleisch od. dgl.
AT297968B (de) Gerät zum Braten
DE102019007643A1 (de) Wurstgrill und Verfahren zum Grillen von Würsten
DE202013010952U1 (de) Terrassen-Heizstrahler
DE406375C (de) Backvorrichtung, bestehend aus Backhaube und Untersatz