DE925250C - Gasbeheizter Bratrost - Google Patents

Gasbeheizter Bratrost

Info

Publication number
DE925250C
DE925250C DEN4754A DEN0004754A DE925250C DE 925250 C DE925250 C DE 925250C DE N4754 A DEN4754 A DE N4754A DE N0004754 A DEN0004754 A DE N0004754A DE 925250 C DE925250 C DE 925250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
heated
gridiron
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4754A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE515856D priority Critical patent/BE515856A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4754A priority patent/DE925250C/de
Priority to GB30255/52A priority patent/GB736430A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE925250C publication Critical patent/DE925250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0682Horizontally disposed broiling griddles gas-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Bratrost Gegenstand der Erfindung ist ein gasheheizter Bratrost. Biratroste bzw. Grill,apparate sind an sich bekannt. Die bisher in Vorschlag gebrachten Bratroste weisen, jedoch entweder #so große Ausmaße auf, daß sie nur in Großküchen Verwendung finden können, oder es werden kleine Grililapparate verwendet, die- aber ihrer Konstruktion und Art der Verwendung -nach nicht jals richtige Bratroste anzusehen sind. Diese hekannten kleinen Bratroste stellen in der Regel Pfannen oder Bratplatten dar, deren Bratfläche mit geringfügigen Erhöhungen durchsetzt ist. Alle d;iese Grillapparate haben, aber eine durchgehende Bratfläche, die nur indirekt erhitzt wird. Das Wesen eines Brutrostes besteht ab-er darin, daß eine vornehmlich von Holzkohlen erzeugte Hitze #in Form eines Hitzeschleiers zum Bratrost herungeführt wird-. Ist nun die Bratfläche ununterbrochen, so kann der vom Kohlenfeuer kommende Hitzeschleier niemals direkt an das zu bratende Fleisch herankommen. Die Poren des auf den bekannten Bratrosten zum Rösten bzw. Braten ,kommenden Fleisches können nicht schnell genug gesoW, ois,sien werden, so daß die besondens hervorragende Wirkung des Grills bei dien bekannten Bratrosten nicht zur Geltung kommt.
  • Es ist and-h vorgeschlagen worden, Bir2troste zu verwenden-, die an Stelle des Kohlenfeuers als Feuerungsmittel Gas verwenden. Diese BTatrostapparate weisen aber den Nachteil auf, daß das aus den, Heiz:rohren durch die darin befindlichen kleinen I,&l-er ausströmende und zur Verbrennung kommende Gas in Form von mehr oder weniger lang gerichteten Strahlen bis an das zu röstende Fleisch herankommt. Diese Apparate sind noch weniger als die vorbeschr#iebenen geeignet, als Bratrost Verwendung zu finden, da das Fleiszh in der Regel nui - stellehweise oder zum mindesten an verschiedenen Stelien mehr oder weniger stark der Hitze ausgesetzt wird.
  • Der erfindungsge--mäße gasheheizte Bratrost vormeidet alle bekanntgewordenen Mängel d#c-r- bisher zur Verwendung gekommenen Bratroste En einfacher und vollkonimener Weise,,dadurch, daß der RöstgÜtträgar auf einem oben und unten Offenen, jedoch mit geschlossenen Seitenwaridtingen versehenen- Rahmen ruht und der im Innern des Rahmens angeOTdiiete Brenneir mit einem -die BrennerrohTe- überdeckenden Wä.rTuevierteilungskörper versehen ist, der das aus den Brenneröffnu figen brennend austretende Gas so verteilt, daß die Verbrennungsgase in Form eines Hitzeschleiers zum Röstgutträger gelangen. DerWärmeverteilungskörper besteht aus einer Anz:ahlan,denEn#dien,d-urdh Querstrehen verbundener, die- B#ren.#errdhr'eei-nzeln überdeckender Kappen. Der BTenner' weist einen zentral angeordneten, abwärts gerichteten Anschlußstutzen auf, der auf - das senkrechte Gasaustrittsrohr eines Gasbehälters oder der Gasleitung aufateckbar ilst. DeT Anschlußsttitien- trägt eine ahnehmbaxe, durch einen Querstift ad-er eine Schreube gehaltene Fettaraffangschale, di.- mittels einer Dvelischeibe, welche von unterrher mit einem Kil,rve,n,s,r,l#d-itz über den Querstift oder die SchTaube greift, in senkrechter Richtung verstellbar ist. Der den Breimer überdeckende 'Wärm',ev.erteiilunigskörper ist #rnit d-ex FettaxiffangschaJe gekoppelt, so daß durch Betätigung der Drefischeibe auch der Abstand zwischen dien BTenneröffnungen und den Kappen veränderbar ist. Der Rahmen des Bratrostes: -ist mit wegklappbaren, jedoch durch eine Sperrung feststtellbaren Füßen versehen. Er steht in einer Iösbaren Verbindung mit dem Gasbehälter. Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den 7eichnungen und der nachfolgenden Be-Schreibung.
  • In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Bratrostes dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch den B.ratrost; Fig. 2 z-eigt einen Querschiiitt durch den Br-atrast gemäß Fig. I ; - . .
  • Ftig. 3 zeigt eine Draulsicht auf Aden, Bvatrost und -,das-Roih#rlsystem mit den diTüber angeardneten ,Kappen; Fig. 4 zeigt eine Draufisicht auf das Rohrsystem und diedaxtinter angeordnete Feftaaffangschale. Der erfindurigsgemäße gasbaheizte. Braibrest besteht aus einem Röstgutträger i,.,der in einen Ausschiiiitt 2 eines ohen und unten offenen Rahmens 3 eiiigesetztist, desis-en Wan#dungen so weit herunterreichen, daß der ganze Raum 4 seitlich umschlossen ist. Ein Brenner 5 mit einer größeren Anzahl von Brenneröffnungen dient zurr VeTteilung dies aus einem an sich bekannt-en Gasbehälter 7. durch ein Att-stritts-rohT 8 des letzteren und einen mit dem BrennUr 5 fest verbundenen #bzw. mit il-im aus einem Stück gefertigten Anschlußsttitzen 9 strömenden Gases. Im unteren Teil des Anschlußstutzens 9 sind, in Höhe des oberen En&s des Austrittsrohres 8, se - itliche Lufteinürittsöffnungen io angeordnet. Der Lufteinroritt: kann jedoch heispielsweise auch von unten her erfolgen. Der Anschlußstutzen 9 wird ohne Zuhilfenahme ir#,-,endi#velcher Zwisthensitücke, wie z. B. Cras-schlaech oder Rdh.rsitücke, unmittelbar über das Austrittsrahr 8 gestülpt. Über '&en Ans:chlußstutzen 9 ist Beine Drehscheihe i i ge- steckt, in welcher ein kurvenförmig verlaufender Ausschnitt oder ein KurvenschlItz 12 voirgesechen ist. Zwischen dem Gasbehälter 7 m-i-d dem Gasaustrittsrohr 8 ist eiin an sich bekanntes Ventil 13 mirt einem Absperr- bzw. Regler-griff 14 eingebaut-Ünmittelbar auf dem Bvenner 5 ist ein aus Metall, vorzugsweise aus Gußeisen, gefertigter Wä;rTnevürteil-un,gskö,rp#er 15 aufgesetzt, 'dessen Hauptteil aus Kappen 16 besteht, die dazu dienten, das aus den, Brenneröffnungen 6 austretende- und in Brand gesetzte Gas in Form eines Hitzeschleiers zum Röstgutträger i einpovsteigen zu lassen. Unterhalb dels Birenners 5 und im Bereich des Röstgutträgers i ist eine Fettauffangschale 17 angeordnet, die im mittleren Teil eine Öff-nüng 18 und eine klein.- Ausnehmung besitzt, durch die ein in den Anschlußstutzen 9 eingelassener Querstift bzw. ein,.-Schraube ig hindurchgehen kann. Die Schraube ig ist derart angeordnet, daß die über dieselbe ge- schobene Fattaitiffa"n#gis,ch.ale 17 nur ein wenig zur Sehe, gedreht zu wer-den braucht, um ausreichend fest auf dem Stift -bzw. der Schrainhe ig zu sitzen. Die Schraube ig dient ferner zur Führung der Drehscheihe, i i längsdes Kuirvenschlitzes 1:2. Durch eine Links- oder Rechtsdrehung der Drehscheibe i i wird der Abstand zwischen -der Fettauffangschale 17 und dem Brenner-5 und dadurch zugleich auch zum Röstgutträger i verringert bzw. vergrößert. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel ist es ferner möglich, die, Fettauffangschaile 17 niit- dem Wäjrmeverteil-tiingskörper 15 zu koppeln. Dadurch wird bei Direhung der Drehs-cheibe i i die Entfernung zwischen den Brennerbffnungen 6 und - den Kappen. 16 verändert, so daß auch die Wirkung das Hitzdschleiers' g&egelt wird. Am unteren Teil des Rahmens 3 sind. -#v(bgklapphaze Füße:2o angeordnet, die durch eine Sperrung 21 festgestellt werden -können. Der Rahmen kann aber ajuch in einer lö3hairen Verhindung mit dem Gasbehälter 7 stehen. DeT Brenn.ec 5, der WäTmeverteilungskörper 15 und die Fettauffangschale 17 können nach Abziehen des Anschlußistutzens 9 vom Austrittsirohr. 8 ohne weiteres einzeln oder zusammen mit dem Röstgtitträgi#,r i und dem Rahmen 3 aufbewahrt werden: Der erfindlungsgemäß-e Bratrost arbeitet mit direkter Unterhitze auf die Kappen 16 deA Wärmeverteilunggiskörpers 15 und leitet, genau wie ein Kohlenfeuer, die Hitze der Verbrennungsgase von .den - Brenneröffnungen 6 gemeinsam mit deT Strahlungshi#ze von dien Kappen 16 zum Röstgutträger 1 in Form eines Hitzeschleiers. Diese in-it denbisher bekannten BratT.osten. his jetzt nicht zu erzielende H#tzewirkung hat zur *Folge, daß die Poren des auf dem Röstgutträger i liegenden Fleisches ungewöhnlich echnell geszlilossen W-arden, so daß der Saft und das Aroma des Fleisches erhalten bleiben. Der erfindungsgernäße Bratrost kann in Verbindung mit einem beliebigen Gaskocher verwendet werden, der mit einem in den Brenner 5 ein:steckbaren Gasaustrittsrohr versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbeheizter Bratrost miit einem uner dem Rösttgutträger angeordneten, als Röhrensystem ausgehilde--ten Brenner, dadurch daß der Röstgutträger (i) auf einem oben und unten offenen, jedoch mit geschlossenen Seitenwandungen versehenen Rahmen (3) ruht -und der im Innern des Rahmens (3) angeordnete Brenner (5) mit einem die. Brennerrohre überd.-ckend"-n Wärmevertei-lungskörper (15) versehen ist, der das aus den Brenneröffnungen (6) brennend ausströmende Gas so verteilt, daß di-e Verbrennungsgase in Form eines Histzeseialeiers zum Röst-tItträger (i) gelangen. :2. Gasbeheizter Bratrost nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverteilungskörper (15) aus einer Anzahl an den Enden durch Ouerstreben verbundener, die Brennerrohre Jinzeln überdeckendeT Kappen (16) besteht. 3.G,asb,eh,-izte#rBratro#stn.ae,id#--nAnsp-rüc,h"-ni und 2, dadurch gekeiinzeichnet, daß der Brenner (5) einen zentral angeo#rdneten, abwäxts gerichteten Anschlußlstutzen (9) aufweist, diP-#r auf das senkrechte Gas;austri.ttsrohT (8) eines Gasbehälters (7) oder der Gasleitung aufsteckbar det. 4. Gaisbeheizter Bratrost nach Anspruch 3, dad.uTzh gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (9) eine abnehmbare, durch einen Querstift oder eine SchTaube (ig) gehaltene Fetta-uffa,n,gs,c,ha-I#e (17) trägt, die mittelseiner Drefischeibe: (ii), welche von uniten her mit einem Ku,rvenschlitz (1:2) über den Querstift oder die Schraube (ig) greift, in senkrechter Richtung verstellhar ist. 5. Gasbeheizter Br-atrostna"ch den An#sprüchen i bi's 4, dadurch gekennzeichnet daß der den Brenner (5) überdecken-de Wärrneverteilungskörp,er (15) mit der Fettauffangschale (17) gekoppelt ist, so daß durch Betätigung der Drehschei,be (ii) auch der Abstand zwischen den Brenneröffnungen (6) =#d den Kappen (16) veränderbar ist. 6. Gasheheizter Bratrost nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahme-n (3) mit wegklappbaren, jedoch durcl"l eine Sperrung, (2,1) feststellbaren Füßen (2o) veirsehen ist. 7.Ga-sb,eiheizterBratro,sitna,c,h-dienAnisp-rüchie#ni bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahm#en (3) in -einer lösbar-en Verblindung mit dein Gasbehälter (7) steht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 55 1 363, 414 398-
DEN4754A 1951-11-28 1951-11-29 Gasbeheizter Bratrost Expired DE925250C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE515856D BE515856A (de) 1951-11-29
DEN4754A DE925250C (de) 1951-11-28 1951-11-29 Gasbeheizter Bratrost
GB30255/52A GB736430A (en) 1951-11-28 1952-11-28 Improvements in grills

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE736430X 1951-11-28
DEN4754A DE925250C (de) 1951-11-28 1951-11-29 Gasbeheizter Bratrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925250C true DE925250C (de) 1955-03-17

Family

ID=25947283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4754A Expired DE925250C (de) 1951-11-28 1951-11-29 Gasbeheizter Bratrost

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE925250C (de)
GB (1) GB736430A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638310C1 (de) * 1996-09-19 1998-02-26 Ruediger Buhlan Gmbh Gasgrillgerät
DE102007029059A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Isphording Germany Gmbh Gasbrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414398C (de) * 1923-01-24 1925-06-06 Josepha Wirth Vorrichtung zum Braten, Backen, Roesten usw
DE551363C (de) * 1931-03-31 1932-05-30 David Blumen Gasbeheizter Bratrost

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414398C (de) * 1923-01-24 1925-06-06 Josepha Wirth Vorrichtung zum Braten, Backen, Roesten usw
DE551363C (de) * 1931-03-31 1932-05-30 David Blumen Gasbeheizter Bratrost

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638310C1 (de) * 1996-09-19 1998-02-26 Ruediger Buhlan Gmbh Gasgrillgerät
DE102007029059A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Isphording Germany Gmbh Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
GB736430A (en) 1955-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002000075A1 (de) Grill
DE925250C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE3621100A1 (de) Grillvorrichtung
AT510145B1 (de) Grillvorrichtung
DE2360745A1 (de) Grillvorrichtung
DE7333356U (de) Grillgerat mit Ablageflachen
CH713457A2 (de) Grillvorrichtung.
DE1579474A1 (de) Apparat zum Braten von Speisen,insbesondere Beefsteaks
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE562332C (de) Brat- und Kochvorrichtung
DE551363C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
AT21354B (de) Gas-Bratofen.
DE37392C (de) Federnder Rost für Feldkochgeschirre mit innerem Heizraum
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
DE202024100956U1 (de) Integrierter Gas-Holzkohle-Grill
DE918594C (de) Toastschale
DE674767C (de) Elektrisch beheizter Grill
AT89116B (de) Einrichtung zum Braten und Rösten.
CH309131A (de) Gas-Brateinrichtung.
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung
DE3624283A1 (de) Vorrichtung zum grillen von lebensmitteln
CH639837A5 (en) Roasting device
DE151575C (de)
AT297968B (de) Gerät zum Braten