DE551363C - Gasbeheizter Bratrost - Google Patents

Gasbeheizter Bratrost

Info

Publication number
DE551363C
DE551363C DEB149255D DEB0149255D DE551363C DE 551363 C DE551363 C DE 551363C DE B149255 D DEB149255 D DE B149255D DE B0149255 D DEB0149255 D DE B0149255D DE 551363 C DE551363 C DE 551363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
heated
gridiron
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVID BLUMEN
Original Assignee
DAVID BLUMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVID BLUMEN filed Critical DAVID BLUMEN
Priority to DEB149255D priority Critical patent/DE551363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551363C publication Critical patent/DE551363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0682Horizontally disposed broiling griddles gas-heated

Description

  • Gasbeheizter Bratrost Gasbeheizte Bratroste mit einer großen Anzahl kleiner Gasblauflammen sind an sich bekannt. Die Flammen brannten aber bisher entweder senkrecht oder schräg seitlich nach aufwärts, so daß die Verbrennungsgase, unmittelbar vom Brenner aufsteigend, mit dem Röstgut in Berührung kamen und dadurch das Röstgut leicht in Geschmack und Beschaffenheit ungünstig beeinflußten.
  • War das Röstgut mit Fett durchsetzt, dann bestand ferner die Gefahr, daß das von dem Rost herabtropfende Fett die Brenneröffnungen verstopfte.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist die Beseitigung dieser Übelstände der bekannten Bratroste mit Gasfeuerung, ganz gleich, ob die Beheizung mit Leuchtgas, Benzin- oder Spiritusgas erfolgt.
  • Erreicht wird der angestrebte Zweck im wesentlichen dadurch, daß die Brenneröffnungen senkrecht nach unten gerichtet sind und daß das Rösten durch die von den Blauflammen aufsteigende Wärme bewirkt wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Röstgutträger ober- oder unterhalb des Brenners angebracht werden. Dadurch; daß die Blauflammen nach abwärts gerichtet sind, werden die Abgase mit Luft so verdünnt, daß sie keinen ungünstigen Einfluß auf den Geschmack des Röstguts ausüben können, trotzdem sie eine äußerst günstige Heizwirkung gewährleisten. Der Bratrost ist so eingerichtet, daß der Röstgutträger ober- oder unterhalb des Brenners angebracht werden kann, und daß die Brenner mit Bezug auf den Röstgutträger auch in gewissen Fällen: vorübergehend nach oben gerichtet werden können, wenn z. B. Röstgut behandelt wird, bei dem ein Herabtropfen des Fetts nicht-zu erwarten ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es zeigen Abb. i den Brenner, Abb. 2 den Röstgutträger oder Grill und Abb. 3 eine Ausführungsform eines zur Verwendungkommenden Deckels.
  • Ein als Röhrensystem ausgebildeter Brenner i ist mit einer Anzahl von Brenneröffnungen 2 und einem Anschlußstutzen 3 für den Gasschlauch versehen. Außer dem sichtbaren Luftloch i i ist noch ein unteres Luftloch am Stutzen 3 vorgesehen, so daß man nach Art des Bunsenbrenners eine blaue, heiße Flamme erzielt. Das Röhrensystem ist mit senkrechten Flüssen oder Stützen q. derart versehen, daß es sowohl die in Abb. i gezeichnete als auch die umgekehrte Lage einnehmen kann, so daß die Brenneröffnungen 2 entweder nach oben oder nach unten gerichtet sind.
  • Die Füße ¢ sind an beiden Enden mit Schlitzen 5 und außerdem mit Einstecklöchern 6 versehen.
  • Der in Abb. 2 dargestellte Röstgutträger 7 kann mit seinen Querlaschen 8 in die Schlitze 5 eingeführt und durch die Einstecklöcher 9 bzw. 6 in verschiedener Entfernung ober-oder unterhalb des Brenners i angeordnet werden.
  • Wird der Röstgutträger 7 auf den in Abb. i dargestellten Brenner aufgesetzt, so sind die Flammen unmittelbar gegen das Fleisch gerichtet. Wird der Brenner dagegen umgedreht, so sind die Flammen nach unten gerichtet, so daß die Hitze allmählich aufwärts steigt und die mit Luft vermengten Heizgase gleichmäßig verteilt auf das zu röstende Fleischstück treffen. Versuche haben ergeben, daß sich die Brat- oder Röstdauer hierdurch nicht oder nur um ein geringes verlängert.
  • Um die Hitze länger zu halten und somit besser ausnutzen zu können, kann man den in Abb. 3 dargestellten Deckel io über die ganze Einrichtung stülpen, so daß eine gleichmäßige Durchwärmung des Fleisches sowohl von unten als auch von -oben erfolgt. Unterhalb der ganzen Einrichtung kann ein Teller oder eine Schüssel angeordnet sein:, so daß das abtropfende Fett hierin aufgefangenwird. Wenn die Brenneröffnungen 2 nach unten gerichtet sind, so befinden sich die Flammen: in unmittelbarer Nähe des Fettes, so daß dasselbe nicht erstarren und im warmen Zustande sofort aufgetragen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellte und beschriebene Ausführungsform gebunden. So kann z. B. statt des Deckels i o eine andere geeignete Vorrichtung verwendet werden, durch welche die Hitze oberhalb des Rostes angesammelt wird. Die Füße 4 können statt mit mehreren Einstecklöchern 6 mit verschiedenen Schraubenlöchern versehen sein, mittels deren sie in verschiedener Stellung an dem Brenner i befestigt werden können. Gegebenenfalls kann auch statt des Rostes 7 ein Bratspieß zur Verwendung kommen, wie überhaupt die verschiedensten Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Es ist klar, daß, wenn von Gasbrennern die Rede ist, die Beheizung nicht nur durch Leuchtgas, sondern auch durch Gas erzielt werden kann, das durch Vergasung von Kohlen-,vass:erstoffen, z. B. Spiritus oder Benzin:, entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbeheizter Bratrost mit einer großen Anzahl kleiner Gasblauflammen und verstellbarem Röstgutträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneröffnungen (2) senkrecht nach unten gerichtet sind und daß das Rösten durch die von den Blauflammen aufsteigende Wärme bewirkt wird. z. Bratrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Röstgutträger (7) ober- oder unterhalb des Brenners angebracht werden kann. 3. Bratrost nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneröffnungen (2) mit Bezug auf den Röstgut: träger (7) nach oben oder unten gerichtet werden können..
DEB149255D 1931-03-31 1931-03-31 Gasbeheizter Bratrost Expired DE551363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149255D DE551363C (de) 1931-03-31 1931-03-31 Gasbeheizter Bratrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149255D DE551363C (de) 1931-03-31 1931-03-31 Gasbeheizter Bratrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551363C true DE551363C (de) 1932-05-30

Family

ID=7001916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149255D Expired DE551363C (de) 1931-03-31 1931-03-31 Gasbeheizter Bratrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551363C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925250C (de) * 1951-11-28 1955-03-17 Jacques Niederer Gasbeheizter Bratrost
DE19941275A1 (de) * 1999-08-31 2001-04-19 Uwe Ebertz Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925250C (de) * 1951-11-28 1955-03-17 Jacques Niederer Gasbeheizter Bratrost
DE19941275A1 (de) * 1999-08-31 2001-04-19 Uwe Ebertz Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte
DE19941275C2 (de) * 1999-08-31 2001-08-02 Uwe Ebertz Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013003911U1 (de) Hochtemperatur Gasgrillgerät zum Garen von Speisen mit Oberhitze
EP3442385A1 (de) Grill
DE1679204B1 (de) Gaskochherd mit flammenlosen strahlungsbrennern
DE551363C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE2429839A1 (de) Tragbares grill- bzw. rostbratgeraet
DE60303647T2 (de) Kochgerät
AT510145B1 (de) Grillvorrichtung
DE7333356U (de) Grillgerat mit Ablageflachen
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
EP3442384A1 (de) Grill
DE112016005359T5 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
DE3628026A1 (de) Grillgeraet
DE202020001708U1 (de) Hochtemperatur Gasgrillgerät zum Garen von Speisen
DE674767C (de) Elektrisch beheizter Grill
DE925250C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE680570C (de) Einrichtung zum Roesten und Braten auf einem Rost
DE102011120035A1 (de) Räuchereinheit für ein Gargerät und Verfahren zum Räuchern
DE146980C (de)
DE429620C (de) Rostbrat-Einrichtung
DE680900C (de) Vorrichtung zum Aufbacken oder Roesten von Lebensmitteln, insbesondere Brot oder Broetchen
DE582025C (de) Vorrichtung zum Braten auf dem Rost oder am Spiess
AT216713B (de) Rostbratvorrichtung
CH132563A (de) Back- und Bratapparat.
EP3900584A1 (de) Grillgerät
CH281707A (de) Grill- und Röstpfanne.